Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Publius
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
.
Valeriānus , Publius Aurelius Licinius Valerius, röm. Kaiser (253–260), Römer aus vornehmem Geschlecht, hatte sich als
tüchtiger Feldherr erwiesen und war 238 princeps senatus , dann unter Kaiser Decius bei
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
aus Publius Mucius Scävola . Er unterstützte 133 v. Chr. als Konsul
mit seinem Bruder Publius Licinius Crassus Mucianus u. a. die Pläne des Tiberius Sempronius Gracchus und weigerte sich gegen diesen einzuschreiten.
Auch eröffnet er die Reihe
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
.
Curiatiern , die ebenso wie sie Drillingsbrüder waren, entgegengestellt worden seien. Zwei der H. waren gefallen, der
überlebende aber, von Livius Publius, von andern Marcus genannt, gewann den Kampf, indem er klug die verwundeten Gegner voneinander
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
unerläßlichen Bedingung zu mac hen. – Sein Sohn, Publius Claudius Pulcher , ließ als Konsul 249
v.Chr., als er die kar-
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
- Eric - Kanal.
Tcipio, Name einer der patricischen röm. Fami-
lien, die zu der Gens Cornelia gehörten. Sie er-
scheint in der Geschichte zuerst mit dem Publius
Cornelius S., den die Konsularfastcn unter den
konsularischen Kriegstribunen des I. 395
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
, Name einer patrizischen röm. Familie, eines Zweigs des Cornelischen Geschlechts. Der älteste unter den Angehörigen der Familie, welcher erwähnt wird, ist Publius Cornelius S., der in den Jahren 395 und 394 v. Chr. konsularischer Kriegstribun
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
zurück, wo er 183 starb. Vgl. Gerlach, P. C. S. Africanus der ältere und seine Zeit (Basel 1868). Von seinen Kindern sind zu nennen: Publius, der Adoptivvater des jüngern Africanus, und Cornelia, die berühmte Mutter der Gracchen. - Sein Bruder Lucius
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
; ihre Mutter Cornelia (s. d.), die Tochter des Publius Cornelius Scipio
Africanus des Ältern, eine hochbedeutende Frau, bildete durch sorgfältige Erziehung die Gemüts- und Geistesanlagen ihrer Söhne aus.
Tiberius Sempronius G. , der ältere
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
Barkas' Sohn, Hannibals Bruder, führte als Feldherr in Spanien, nachdem Hannibal nach Italien gezogen, seit 218 v. Chr. den Krieg gegen die beiden Brüder Publius und Gnäus Cornelius Scipio, die ihn durch ihren Sieg 216 am Ebro hinderten, dem Hannibal
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
ihn der Befehl des karthag. Senats zum
Schutz der Vaterstadt zurück. - Während des ital.
Krieges hatten die Römer unter den Vrüdern Gnä'us
und Publius Cornelius Scipio auch in Spanien, wo
Hannibal seinen Bruder Hasdrubal als Oberbefehls-
haber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Aeschines
Alkidamas
Andokides
Antiphon, 1) aus Rhamnos
Aphthonios
Aristides, 4) Publius Aelius
Chrysostomos, 1) Dio
Demosthenes, 1) der Redner
Dinarchos
Dio Chrysostomos, s. Chrysostomos 1)
Gorgias
Harpokration
Hegesippos
Hermogenes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
wird. Die namhaftesten Sprößlinge der Familie sind:
1) Publius Cornelius L. Sura, ward 81 v. Chr. unter Sulla Quästor, 75 Prätor, 71 Konsul. 70 wurde er wegen unsittlichen Lebenswandels aus dem Senat ausgestoßen, kam aber wieder in denselben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
, wo er starb. -
Gajus S. Glaucia, war 100 v. Chr. Prätor und Genosse des Saturninus (s. d.) in dem Aufruhr dieses Jahrs, in welchem er erschlagen wurde. -
Publius S. Vatia Isauricus, Konsul 79 v. Chr., bekriegte als Prokonsul 78-76
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
, ein Beiname, den die Mitglieder eines Zweigs des patricischen Geschlechts der Cornelier (zum Teil noch mit andern) führten.
Publius Cornelius L. Sura war 75 v. Chr. Prätor, 71 Konsul und wurde 70 wegen seines unsittlichen Lebens durch die Censoren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Marcius
Aruns
Askanios
Bellovesus
Curiatii, s. Kuriatier
Damaratus
Euryalos 2)
Evander
Faustulus
Horatius, 1) die 3 Horatier
2) Marcus
3) Publius H. (Cocles) Julius
Kuriatier
Latinus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
unterirdische Abzugskanal in Rom, s. Kloake.
Clodia, Schwester des Publius Clodius Pulcher, s. Clodius 1).
Clodius, 1) Publius C. Pulcher, einer der gewaltthätigsten Parteiführer in der letzten Zeit der römischen Republik, aus dem patrizischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
. Merkwürdig sind in dieser Familie:
1) Publius Licinius Gajus Dives, geboren um 254 v. Chr., wurde 212 zum Oberpriester gewählt, war 211 Ädil, 210 Magister equitum und Zensor, 208 Praetor peregrinus und 205 mit dem ältern Scipio Africanus Konsul. In diesem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
602
Decisum - Deck.
Decīsum (lat.), s. v. w. Dezision (s. d.).
Decĭus, Name eines römischen plebejischen Geschlechts, von dem besonders berühmt sind:
1) Publius D. Mus, war im ersten Samniterkrieg 343 v. Chr. Kriegstribun unter dem Konsul
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
Prokonsul des diesseitigen Spanien, wo er mit wechselndem Glück gegen die Vaccäer kämpfte. Die Zeit seines Todes ist ungewiß.
9) Quintus Cäcilius M. Pius Scipio, Sohn des Publius Cornelius Scipio Nasica, Adoptivsohn des Quintus M. Pius (s. 5
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
. Geschlecht, aus mehreren Familien mit verschiedenen Beinamen (Camerinus, Galba, Gallus, Longus, Paterculus Peticus, Prätextatus, Rufus und Saverrio) bestehend. Publius S. Galba befehligte 210 v. Chr. und in den folgenden Jahren die gegen König Philipp III
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
, verhält sich wie der Äthyläther, siedet bei 188°, riecht besonders nach Verdünnung mit Alkohol durchdringend nach Äpfeln, kommt als Äpfelöl in den Handel und wird, wie der vorige, zu Fruchtäthern benutzt.
Valeriānus, Publius Licinius, röm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
, Fluß, s. Var.
Varus, 1) Publius Attius, Anhänger des Pompejus, wurde beim Ausbruch des Bürgerkriegs 49 v. Chr. durch die Cäsarianer aus Picenum vertrieben, entfloh nach Afrika, bemächtigte sich dort des Oberbefehls in der Provinz und befehligte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
ani ).
Cloaca maxĭma ,
s. Rom (Stadt) .
Clodĭa , eine der drei Schwestern des
Publius Clodius (s. d.) Pulcher, war durch Schönheit
ausgezeichnet, aber durch ihre Sittenlosigkeit berüchtigt. Ihren Gemahl, Quintus Metellus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
complet" (Par. 1880), hg. von Thierry. - Vgl. Reynier, Thomas C.: sa vie et son théâtre (Par. 1893).
Corneītis, die Hornhautentzündung (s. d.).
Cornelĭa, eine edle Römerin aus dem Cornelischen Geschlecht, die jüngere Tochter des ältern Publius
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
Glieder für das Vaterland berühmt ist.
Publius Decius Mus hatte im ersten Samniterkriege als Kriegstribun 343 v. Chr. das von den Samnitern eingeschlossene Heer des Konsuls Aulus Cornelius Cossus gerettet. 340 war er mit Titus Manlius Torquatus Konsul
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
und 9000 zu Pferd die Pyre-
näen überstieg. Er zog dann durch das südl. Gal-
lien, vermied geschickt das Zusammentreffen mit
dem röm. Konsul Publius Cornelius Scipio an der
Rhone und trat, von cisalpinischen Galliern geführt,
den berühmten Zug über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
, altröm. patricisches Geschlecht. Publius Sulpicius Galba Maximus wurde 211 zum Konsul und 203 zum Diktator erwählt und begann in seinem zweiten Konsulat 200 den Krieg gegen Philipp V. von Macedonien. - Servius Sulpicius Galba wurde als Prätor 151 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreich. Husarenregiment Nr. 3 seinen Namen.
Hadrianus, Publius Älius, röm. Kaiser. Vgl. Plew, Quellenuntersuchungen zur Geschichte des Kaisers H. (Straßb. 1890).
Hafeninspektion, s. Revisionssysteme
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
)
Clodius, 1) Publilius C. Pulcher
Coriolanus
Cornelius
Cornificius
Crassus, 1) Publius Licin.
2) L. Licinius
3) M. Lic. (Triumvir)
Curio
Curius Dentatus
Curtius 1)
Decius 1), 2)
Dentatus, s. Curius Dentatus
Dolabella
Domitius 1-3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
graec." (Bd. 4).
4) Publius Älius A., genannt Theodoros, griech. Rhetor, geb. 117 oder 128 n. Chr. zu Adriani in Mysien, hörte die berühmtesten Rhetoren und bereiste darauf Asien, Griechenland, Italien und Ägypten. Als er nach seiner Rückkehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
. Emerita, Hauptort von Lusitanien, am Anas, von Augustus' Legaten Publius Carisius 23 v. Chr. angelegt; jetzt Merida in Estremadura. A. Praetoria, oberitalische Stadt der Salasser, im Doriathal, von Augustus kolonisiert und befestigt; jetzt Aosta. A
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
, wie verabredet worden, L. Tillius Cimber vor, um für seinen verbannten Bruder zu bitten, und zog, als C. mit der Antwort zögerte, ihm die Toga von der Schulter. Publius Servilius Casca führte darauf den ersten Stoß, worauf die Verschwornen von allen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
Boden Italiens geräumt haben, dann möge er um Frieden bitten.
4) Publius C. Pulcher, Sohn des vorigen, war Konsul 249 v. Chr. und befehligte die römische Flotte, als die Römer während des ersten Punischen Kriegs Lilybäum belagerten. Da seiner Absicht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
die Republikaner unter Westermann und Marceau.
Dolabella, Publius Cornelius, Schwiegersohn Ciceros, dessen Tochter Tullia er zur Frau hatte, schloß sich, durch ein ausschweifendes Leben (wegen dessen sich später Tullia von ihm trennte) tief in Schulden geraten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, Jules César en Gaule (das. 1876, 2 Bde.); Ludwig Napoleon, Histoire de Jules César, Bd. 2 (das. 1866); A. v. Göler, Cäsars gallische Kriege (2. Aufl., Freiburg 1880); "Dictionnaire archéologique de la Gaule" (Par. 1875 ff.).
Galliēnus, Publius
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
und die Sentenzen des Publius Syrus. Die besten Sammlungen der griechischen Gnomendichter lieferten Brunck (Straßb. 1784; hrsg. von Schäfer, Leipz. 1817) und Gaisford (Oxf. 1814-20; neuer Abdruck, Leipz. 1823, 5 Bde.). Zu den G. gehören auch die deutschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
die Westküste (bei Carlisle). Schon 142 schob Antoninus Pius die Grenze weiter bis an den Firth of Forth, Valens 369 noch weiter nördlich vor. Im 5. Jahrh. aber erfolgte der Einbruch der Pikten und die Zerstörung des Walles.
Hadrianus, Publius Älius, röm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
" (Berl. 1812 u. 1813) heraus.
Helvĭus, Publius H. Pertinax, röm. Kaiser, s. Pertinax.
Helvoetsluys (Hellevoetsluis, spr. héllvutsleus), feste Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Haringvliet auf der Insel Voorne-en-Putten. H. ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
dieses Namens sind:
1) Die drei Horatier, Drillingssöhne des Publius H., welche nach einer römischen Sage zur Zeit des Tullus Hostilius (672-640 v. Chr.), um den Kampf zwischen Rom und Albalonga zur Entscheidung zu bringen, mit den albanischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
erst in seinem zweiten Konsulat, im J. 507) weihte er den von Tarquinius Superbus auf dem Capitolium erbauten Tempel des Jupiter.
3) Publius, mit dem Beinamen Cocles (der Einäugige), ebenfalls ein Nachkomme des Besiegers der Curiatier, nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
Partherkönig Orodes I. gesendet, um dessen Hilfe zu erbitten, drang 40 mit Pakoros, dem Sohn des Königs, in Syrien und Vorderasien ein, wurde aber 39 von dem Legaten des Antonius, Publius Ventidius, im Taurus geschlagen und darauf in seinem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Manitoulinbis Manna |
Öffnen |
einen Gallier im Zweikampf und nahm demselben seine goldene Halskette (torques) ab, wovon er den Beinamen Torquatus erhielt. In seinem dritten Konsulat (340) siegte er, nachdem sein Kollege Publius Decius Mus sich in der Schlacht für das Vaterland geopfert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
; von dem Verlust der rechten Hand aber erhielt er den Beinamen Scävola, d. h. Linkhand. Von den spätern Trägern dieses Namens sind besonders drei als ausgezeichnete Rechtsgelehrte hervorzuheben: 1) Publius M. Scävola, Konsul 133 und von demselben Jahr an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
.
Nigidius Figulus, Publius, Zeitgenosse und Freund Ciceros, nächst Varro der gelehrteste Römer seiner Zeit, geboren um 98 v. Chr. Ein Anhänger des Pompejus, ging er nach dessen Besiegung ins Exil, wo er 45 starb. Er hatte einen mystischen Hang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Zwolle. S. Karte "Niederlande".
Ovĭbos, Moschusochs.
Ovidĭus Naso, Publius, berühmter röm. Dichter, geb. 43 v. Chr. zu Sulmo im Lande der Peligner, aus altem, begüterten Rittergeschlecht, kam frühzeitig nach Rom, wo er nebst seinem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
= 400,000. Auf ältern französischen Münzen bedeutet P die Münzstätte Dijon. Als römischer Vorname ist P. die Abkürzung von Publius; bei Neuern bedeutet es Papst, Professor, Pastor, Pater etc.; in der Chemie = Phosphor; p. in Citaten = pagina
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
"Jungfrau vom See" berühmte Katharinensee, ferner sogen. Druidendenkmäler u. a.
Pertinax, Publius Helvius, röm. Kaiser, geb. 126 n. Chr. bei der Stadt Alba Pompeja in Ligurien, trat zu Rom ins Heer, kämpfte unter Marcus Aurelius gegen die Germanen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
122 die Stadt Aquae Sextiae, das heutige Aix. Publius S. (gewöhnlich Sestius genannt) wirkte als Volkstribun 57 mit Milo für Ciceros Zurückberufung aus dem Exil und ward auf Anstiften des Clodius 56 der Bestechung bei den Wahlen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
Anmeldestellen erfolgenden Anmeldungen (nach Gattung, Menge, Herkunft, Bestimmungsland) seit 1. Jan. 1880 (Reichsgesetz vom 20. Juli 1879) erhoben wird.
Statĭus, Publius Papinius, röm. Dichter, geboren um 45 n. Chr. zu Neapel, ward in Rom von seinem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
, mit dessen Tochter er verheiratet war. Nach der Schlacht bei Pharsalos floh er nach Afrika; nach der Schlacht bei Thapsos (46) fiel er in Cäsars Hände und ward von dessen Soldaten ermordet.
3) Publius Cornelius, Bruderssohn des Diktators S., ward 66 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
, ward aber schon nach sechs Monaten (April 276) zu Tyana in Kleinasien von den zügellosen Soldaten erschlagen. Ihm folgte sein Bruder Florianus T., der nach drei Monaten dasselbe Schicksal hatte.
Tacitus, (Publius?) Cornelius, berühmter röm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
, syllabis, metris", das bei den Alten in hohem Ansehen stand. Ausgaben von Lachmann (Berl. 1836) und Keil ("Grammatici latini", Bd. 6, Leipz. 1874).
Terentius, Publius, mit dem Beinamen Afer ("Afrikaner"), röm. Lustspieldichter, geb. 185 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
. insbesondere Ritschls Arbeiten in »Opuscula«, Bd. 3, S. 352 ff.
2) Publius Terentius, röm. Dichter, am Atax in Gallien geboren (daher Atacinus), lebte 82-^[BINDESTRICH!]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
. 1885), Übersetzung von Lipowski (Sulzb. 1827). Vgl. Förster, De fide Flavii Vegetii Renati (Bonn 1879).
2) Publius Renatus, auch Veterinarius genannt, aus Volterra, lebte in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh., der Verfasser der »Artis veterinariae sive
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
Verkauf oder Verbrauch bestimmt sind, sehr streng geahndet. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 324 ff.
Vergilius (Virgilius), Publius, mit dem Familiennamen Maro, berühmter röm. Dichter, geb. 15. Okt. 70 v. Chr. zu Andes bei Mantua, wo sein Vater ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
. Publius Scipio gegen den Karthager Hasdrubal Barca Schlacht und Leben. Später fiel A. in die Hände der Mauren und erhielt seinen heutigen Namen. König Alonso el Batallador von Aragonien entriß es ihnen 1119. Im J. 1809 wurde A. von den Franzosen zerstört
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
, daß sie dieselben zum Opfer gewählt, um den Wechsel des röm. Glücks abzuwenden. Er starb 160 v. Chr. Sein dritter Sohn war der jüngere Publius Cornelius Scipio Africanus (s. Scipio).
Amimie (grch.), das Unvermögen, Gedanken und Gefühle durch bezeichnende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
und reiche Römerin, lebte mit ihrem heidn. Gemahl Publius in unglücklicher Ehe und ward in der Diocletianischen Verfolgung 25. Dez. 303 verbrannt. Man hat von ihr noch einige Briefe an ihren Beichtiger Chrysogonos. Ihr Gedächtnis wird 25. Dez. gefeiert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
. Sentenz des Publius Syrus: «Inopi beneficium bis dat qui dat celeriter» (Dem Armen erweist doppelte Wohlthat, wer schnell giebt).
Bise (frz., spr. bihs'), Nord- und Nordostwind.
Bisegmént (lat.), die Hälfte als Abschnitt (von einer Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
Schwefelgruben.
Canicŭla (lat.), Hundsstern, Sirius; Dies caniculāres, Hundstage.
Canĭdae, die Familie der Hunde (s. d.).
Canidĭus, Publius C. Crassus, wirkte als einer der Legaten des Lepidus in Gallia Cisalpina 43 v. Chr. mit dahin, daß dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
die Regierung nach des Vaters Tode (dessen
Mitregent er schon als zehnjähriger Knabe geworden war) 4. Febr. 211 mit seinem Bruder Publius Septimius Antoninus Geta in Britannien gemeinschaftlich an,
wohin beide 208 ihren Vater begleitet hatten. Aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
. Die folgenden Jahre steigerten noch die Spannungen zwischen C. und den Optimaten; C. bemühte sich auch mit Erfolg, Pompejus mehr und mehr zu sich herüberzuziehen. Daß er 62 sich von Pompeja wegen deren Verhältnisses mit Publius Clodius (s. d.) scheiden ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
für seinen Bruder bitten und, wenn C. das Gesuch verweigere, ihm die Toga von den Schultern reißen und so das Zeichen zur Ermordung geben solle. Publius Servilius Casca traf ihn zuerst mit seinem Dolche und verwundete ihn am Halse. Kaum hatte C. sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
mit den andern Verschworenen aus. Im September desselben Jahres begab er sich nach Syrien, wo er sein Heer ansehnlich verstärkte und den Publius Dolabella, der ihn vertreiben wollte, 43 überwand. Auf die Nachricht, daß Antonius und Octavian gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
. trat nun auf dem Forum als Redner vor Gericht mit großem Erfolge auf, ward 204 zum Quästor gewählt und folgte in dieser Stellung dem ältern Publius Cornelius Scipio nach Sicilien und Afrika; 199 war er Ädil, 198 Prätor und erhielt als solcher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
. Hier erwarteten ihn die Parther. Bei dem Flusse Balissos (jetzt Belik) kam es zu einer für die Römer verderblichen Schlacht, in der des C. Sohn, Publius, fiel, der sich in Gallien unter Cäsar ausgezeichnet hatte. C. trat den Rückzug an und folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
(lat.), gleichbedeutend mit Decision
Decius (Publius D. Mus), s. Decier.
Decius, Gajus Messius Quintus Trajanus,
röm. Kaiser, geb. 201 n. Ehr. zu Vudalia bei Sir-
mium in Unterpannonien, war Senator unter dem
Kaiser Philippus, der ihn 249 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
zum Wohle des Vaterlandes durch einen freiwilligen Tod den
unterirdischen Göttern weihte, wie Curtius (s. d.), Publius Decius und sein gleichnamiger Sohn (s. Decier ). Auch konnte
der Feldherr feindliche Städte und Heere den Unterirdischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
unterscheidet,
daß das Blatt mit der Schneide quer gegen den
Stiel gestellt ist, wobei die Zuschärfung der Schneide
auf der Innenfeite liegt. Je nach der Form unter-
scheidet man gerade und krumme D.
Dexippus, Publius Hercnnius, griech. Histo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
. Bekannt sind be-
sonders: Publius Cornelius D.,der283v.Chr.
als Konsul die kelt. Senonen in Oberitalien völlig
vernichtete. Gajus D., der Gemahl von Ciceros
Tochter Tullia, befehligte als Parteigänger Cäsars
im Bürgerkriege 49 v. Chr. eine Flotte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
Konsulat sein Kollege
gewesen war. Als Beispiel alter Einfachheit wird
erzählt, daß er den Publius Cornelius Rufinus,
weil er 10 Pfd. Silber in Tafelgerät besaß, als
einen Verschwender aus dem Senat gestoßen habe.
Fabriclus, David, Theolog
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
Gallischen Krieges (225-222) nach sich. Ge-
gen den Willen der Nobilität wurde F., nachdem !
er 227 als Prätor die Provinz Sicilien rühmlich ^
verwaltet hatte, für das I. 223 mit Publius Furius
zum Konsul erwählt. Als solcher ging er im Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
des F. (Progr., Freising 1865);
Heyn, V0 ^i0i-0 Iiistorico (Bonn 1866).
Dieser F. ist verschieden von dem Rhctor und
Dichter Publius Annius F., welchem das Frag-
ment eines Dialogs und eine Anzahl Verse zu-
geschrieben werden; jenes findet man
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
) bis zur Vernichtung geschlagen
und die wegen dieses Friedensbruchs aus Rom an sie geschickten Fetialen ermordet hatten, gingen die Römer energisch gegen die Kelten vor. Der Konsul
Publius Cornelius Dolabella brach 283 in das Senonenland selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
Römischen Reichs (Innsbr. 1881).
Gallien , Johanna, Schriftstellerin, s. Wyttenbach , Daniel.
Galliēnus , Publius Licinius, röm. Kaiser, Sohn des Kaisers Valerianus, der ihn im Juni 254 n.Chr. zum Mitregenten
ernannte. G. war damals 35 J
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
229
Grâce - Gracian
nam ward in den Tiber geworfen. Dennoch ging die Ackerverteilung fort, freilich nur langsam; an des Tiberius Stelle wurde Publius Crassus Mucianus, nach dessen und des Appius Claudius Tode Marcus Fulvius Flaccus und Gajus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
631
Hadrianus - Hafen
Hadriānus , Publius Älius, röm. Kaiser (117-138 n. Chr.), geb. 24. Jan. 76 n. Chr. zu Rom, verlor im 10. Jahre seinen Vater, Älius Hadrianus Afer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
bedrohte, wurde 203, nachdem er im
Lande der Infubrer gefchlagen worden war, nach
Afrika zurückberufen, da sich Karthago selbst durch
den großen Publius Cornelius Scipio, der 204 in
Asrita gelandet war, bedroht sah; doch starb Mago
unterwegs. Auch H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
Pnnischen Kriege den
röm. Konsul Manius Manilins 149 zweimal, lei-
stete dem jüngern Publius Cornelius Scipio, als
dieser 147 und 14l> Karthago belagerte, den tapfer-
sten Widerstand und zog sicb, als die Stadt ge-
nommen wurde, in die Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
Antonius,
Publius Ventidius, geschlagen und später in seinem
Zufluchtsorte in Cilicien entdeckt und getötet.
Titus L., wohl des letztgenannten Sohn (oder
Bruder), machte sich unter Augustus einen Namen
als Redner und als Geschichtschreiber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
und kämpfte 145 als Prätor mit glücklichem
Erfolge gegen Viriathus inLusitanien; Konsul war
er 140 mit Quintus Servilius Cäpio. Er gehörte
mit dem ihm eng befreundeten jüngern Publius
Scipio Africanus zu den eifrigsten Förderern griech.
Bildung in Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
-in institutions» (ebd. 1871) und «Life or death in India» (ebd.
1874) niedergelegt.
Nigidalzen , asiat. Volksstamm, s. Negda .
Nigidĭus Figŭlus , Publius, röm. Gelehrter, Prätor 58 v. Chr., in der Verbannung gestorben 45 v. Chr.,
schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
.
Ovidĭus , Publius O. Naso, röm. Dichter, geb. 43 v.Chr. in Sulmo (Sulmona), einer wohlhabenden Ritterfamilie angehörig,
erhielt die sorgfältigste Ausbildung in der Rhetorenschule zu Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
Publius Cornelius Scipio
Africanus. Als Scipio 129 plötzlich starb, ver-
dächtigte man auch Carbo des Mordes. Später
ging er zur Partei der Optimaten über und trat als
Konsul 120 für den Zauptgegner des Gracchen Opi-
mius ein; im folgenden Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
) voranflog; von ihm wird der Name
des Landes, P., und des Volks, Piccnter, abge-
leitet. Sie standen zunächst mit Rom im Bündnis;
im 3. Jahrh. v. Chr. erst erhoben sie sich, wurden
aber 268 durch den röm. Konsul Publius Sempro-
nius überwunden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
Kaiser Diocletian von einem
ägypr. Statthalter Pompejus (Publius oder Posi-
dms) wieder aufgerichtet worden, der den Fuß und
das Kapital hinzufügen ließ und zum Unterbau
einen alten Obelisken benutzte.
Pompejus Trogus, röm. Schriftsteller, Ab
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
766
Sciren - Sclopis di Salerano
Beinamen Nasica führte. Zilerst erhielt ihn des
Gnäus Sohn, Publius Cornelius S. Na-
sica, der 194 und 193 als Prätor und Proprä-
tor in Spanien, 191 als Konsul im Cisalpinischen
Gallien gegen die Vojer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
wie von den Spaniern. In
neuerer Zeit ist sie auch im Deutschen (z. B. von
Rückert) nachgebildet worden.
Sestius, Publius, war 63 v. Chr. als Quästor
des Konsuls Gajus Antonius für Cicero gegen Ca-
tilina thätig. Auch als Volkstribun trat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
. Jahrbuch für das Deutsche Reich». – Über sonstige statist. Behörden s.
Statistik .
Statistisches Institut , Internationales , s. Statistik .
Statĭus , Cäcilius, röm. Komödiendichter, s. Cäcilius Statius .
Statĭus , Publius
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
, Publius, mit dem von seinem Geburtslande genommenen Beinamen Aser ("der Afrikaner"), röm. Lustspieldichter, nächst Plautus der Hauptvertreter der sog. Fabula palliata, der Komödie, die ihre Stoffe aus dem griech. Leben nahm. T. wurde in Karthago um 190
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
, Schmieden, Abdeckern, überhaupt von Leuten, die gewerbsmäßigen Umgang mit Tieren hatten. Dennoch hatte die T. bereits im Altertum eine gewisse Blüte erreicht. Publius Vegetius Renatus, der im 4. Jahrh. n. Chr. lebte, hat das vollständigste Werk über T
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
eine Schlacht. Die Römer, deren Konsuln Publius Scipio und Tiberius Sempronius Longus sich vereint hatten, lagen 40 000 Mann stark auf dem andern Ufer. Wider den Willen des an seinen Wunden kranken Scipio ließ sich Sempronius von Hannibal zur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
, Publius Terentius V. Atacinus, röm. Dichter, geb. 82 v. Chr. zu Atax in der Narbonensischen Provinz (in Gallien), unfern der Hauptstadt Narbo Martius (Narbonne), gest. 37 v. Chr. Bedeutendere Werke von ihm waren die nach dem griech. Original des Apollonius
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
), aufgestellte Deutung des V. als Mond. Als seine Himmelsgegend gilt der Westen. – Vgl. Hillebrandt, V. und Mitra (Brest. 1877).
Varus, Publius Quinctilius, aus patricischem Geschlecht, Sohn des Sextus Quinctilius V., der nach der Schlacht bei Philippi
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
). - Vgl. Seeck, Die Zeit des V. R. (im "Hermes", Berl. 1876). Das unter dem Namen des Publius V. R. bekannte ausführliche Werk über die Tierarzneikunde, Ars veterinaria sive mulomedicina, ist eine mit eigenen Erfahrungen gemischte Kompilation
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Virebis Virgil |
Öffnen |
durch direkte Zahlung bewirkt werden. Im Finanzrecht bedeutet V. die oft ausdrücklich durch Gesetz als unzulässig erklärte Übertragung von für einen Titel im Budget bewilligten Summen auf einen andern.
Virgil oder Vergil (mit vollem Namen Publius
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
hatte das Fieber, Matth. 8, 14. 15. Luc. 4,
38. 39.
Des Königischen Sohn, Joh. 4, 62. Der Vater des Publius, A.G. 28, 8.
Filz
Ein Geizhals, der nicht satt wird. Von einem kargen Filz redet die ganze Stadt übel, Sir.
31, 39.
Finden
§. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
Christum, Luc. 10, 38. Zachäus, Luc. 19, 7. Simon gegen Petrus, A.G. 10, 6. Iason gegen die Jünger, A.G. 17, 7. Lydia gegen die Apostel, A.G. 16, 15. Publius gegen Paulus, A.G. 26, 7.
l. Gasthaus; 2. Gastweise
1) Marc. 14,14. Ob es ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
) Eine Wehmutter in Egyftten,
2 Mos. 1, 15. II) Ein Sohn Dodos, Richt. 10, 1.
l. Publius; 2. Pudens
1) Gemein. Ein Oberster zu Melite, A.G. 28, 7. 2) Scham haftig. Ein Gläubiger zu Nom, 2 Tim. 4, 21.
Püffel
So Luther nach Hisron. dubalus; richt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
Nebncadnezar, Dan. 4, 27. und der Pharisäers Luc. 18, 11. viele. (S. Ehrgeiz §. 3. 4. 5.)
Ruhr
Die rothe Ruhr, eine desto gefährlichere Krankheit, wenn sie mit Fieber verbunden ist. Der Vater des Publius lag an der Ruhr, A.G. 26, 3.
Rühren
|