Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Radetzky
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
583
Räderalbus - Radetzky
beitcn sind gesammelt als "Gesammelte komische
Theaterstücke" (4 Bde., Dresd. 1859-67), "Sing-
spiele für kleine Bühnen" (3 Hefte, ebd. 1868), "Ko-
mische Conplets" (5 Hefte, ebd. 1862-70).
Räderalbus, Beiname
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
756
Radetzky - Raumwinkelmesser
bei 14-15" 206 Eier, aus denen 5 Proz. männliche Eier legende und 95 Proz. weibliche Eier legende Weibchen hervorgingen.
Radctzky, Graf/österreich. Feldmarschall. Unter der Teilnahme des Kaisers, des ganzen
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
539
Radesyge - Radetzky.
räderwerke (s. d.) und Reibungsräderwerke (Friktionsräderwerke) unterscheidet. Läßt man im letztern Fall die Radkränze direkt gegeneinander reiben, so hat man die direkt wirkenden Reibungsräderwerke (s. Friktionsräder
|
||
40% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rabelaisbis Rauch |
Öffnen |
, François, Satiriker. Vgl. Stapfer, R., sa personne, son génie, son œuvre (Par. 1889).
Rabitzbau, s. Gipsdrahtbau.
Radetzky, Johann, Graf, österreich. Feldmarschall. Vgl. Kunz, Die Feldzüge des Feldmarschalls R. in Oberitalien 1848 und 1849 (Berl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
auf die Höhen von Santa Lucia und Croce Bianca bei Verona, der aber zurückgeschlagen wurde. Er beschränkte sich nun darauf, Peschiera einzuschließen; währenddessen ging der österreichische Befehlshaber Radetzky, um Peschiera zu entsetzen, 27. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0768,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
Radetzky in der Nacht vom 22. auf den 23. März zum Abzug zu zwingen. Gleichzeitig hatte sich Venedig erhoben. Hier hatten die Österreicher in der ersten Bestürzung die Stadt aufgegeben; Manin übernahm deren Leitung, und in kurzem schlossen sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0078,
Italien (Geschichte: bis 1849) |
Öffnen |
König Karl Albert weder durch das Aufgebot der regulären Truppen noch durch den Zuzug der Freischaren eine dem österreichischen, von Radetzky kommandierten Heer gewachsene Macht herzustellen. Anfangs war der Verlauf der Kriegsereignisse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
von ihm ab und der republikanischen Partei zu. Indessen erhielt Radetzky durch Welden und Nugent neue Verstärkungen, während die ital. Freischaren zweifelhaften Wert zeigten und der Papst entschieden die Teilnahme am Kriege gegen Österreich ablehnte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
Feldmarschalls Radetzky (1859, Wiener Arsenal). Als er sich 1859 eine Zeitlang
im österreichischen Hauptquartier zu Verona und Villafranca befand, um die
Ereignisse des Kriegs zu malen, wurden ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
in Elfenbein, durch die er sich einen bedeutenden Namen machte, z. B. die des Feldmarschalls Radetzky, des Kaisers Franz Joseph, der Kaiserin Elisabeth, der Erzherzogin Sophie u. a. 1857 besuchte er Venedig, 1861 Paris, wo er die Büste Napoleons III
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
(Aquarelle), Gefecht bei Liebenau 1866 zwischen den Zieten- und den Radetzky-Husaren und der Beginn der Verfolgung bei Königgrätz (1872, Nationalgallerie). Auch aus dem von ihm mitgemachten Feldzug von 1870 brachte er eine Reihe von meistens kleinern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
Feldmarschallleutnant, im Mai 1848 aber zum Generalquartiermeister bei der Armee in Italien unter Radetzky ernannt. Hier leistete er durch seinen militärischen Scharfblick und seine praktischen Erfahrungen Außerordentliches und hatte den wesentlichsten Anteil an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
Radetzky dem Feldzuge gegen Sardinien bei. Damals entstanden die "Erinnerungen an die Feldzüge der österr. Armee in Italien in den J. 1848 und 1849" (mit seinem Sohn Eugen A. verfaßt, Münch. 1850; lithographiert von Julius A.). Die Schlachten von Novara
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
Feldmarschalllieutenant. BeimAus-
bruch der Revolution von 1848 trat H. wieder als
Chef des Generalstabes zu Radetzky und schloß 8. Aug.
den Waffenstillstand ab, wonach die Piemontesen
sich hinter den Ticino zurückziehen muhten. In dem
Feldzuge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
wurde; 18. März brach der offene Aufstand aus. Der Befehlshaber der Truppen, Graf Radetzky, mußte nach dem blutigen Barrikadenkampfe 23. März abziehen, worauf die Piemontesen die Stadt besetzten. Aber schon 6. Aug. 1848 mußte M., von den Piemontesen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Fürst Windisch-Grätz mit blutiger Strenge unterdrückte, ermannte sich die österr. Staatsmacht zuerst wieder in Italien. Dort hatte Radetzky die Armee Karl Alberts von Sardinien, der gleichzeitig mit dem Ausbruch der Revolution den Krieg an Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
sein; der Katholicismus blieb Staatsreligion bei Duldung anderer Kulte und Gewährung bürgerlicher Rechte für die Waldenser. Trotz der Verhängung des Belagerungszustandes und der Ansammlung bedeutender Truppenmassen (75000 Mann) unter Radetzky, Heß und Schönhals
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
., 2) Cl. Fl. v.
Montecuccoli
Montenuovo
Palm
Pappenheim, 1) G. H. v.
Piccolomini
Philippovich *
Prokop 1), 2)
Radetzky
Ramberg *
Ramming
Sachsen-Teschen, s. Albert 3)
Schwarzenberg, 3) K. Ph., Fürst
Schönhals *
Seckendorff, 1) Frd. Heinr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
, nach dessen Tod er die Gießerei desselben 1858 übernahm (Lenz u. Heroldt). Später war er Lehrer an der dortigen Kunstgewerbschule. Aus seiner Anstalt gingen bereits zahlreiche Bronzedenkmäler hervor, z. B.: die Radetzky-Statue in Prag, der Großherzog
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
359
May - Mayer.
allen die Hauptfigur des herrlichen ehernen Radetzky-Denkmals in Prag, dessen kriegerische Nebenfiguren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
Radetzky den Feldzug in Italien mit, dessen
Frucht die Gemälde der Schlachten von Novara und Custozza in der Neuen Pin akothek sind. Seine
letzte Arbeit war die Schlacht bei Zorndorf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
jedoch zum Rückzug nach Verona und von da nach Brescia, um die Verbindung mit Radetzky herzustellen. Als dieser die Offensive ergriff, rückte A. 28. Mai 1848 in Mantua ein, besetzte 10. Juni Vicenza, bildete dann mit dem 2. Armeekorps den rechten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
bekannter Schriftsteller, geb. 15. April. 1835 zu Bregenz, erhielt seine Erziehung in der Militärakademie zu Wiener-Neustadt, aus welcher er als Leutnant in das Husarenregiment Graf Radetzky eintrat. 1859 wurde er Rittmeister und während des italienischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
, dann in Belgien aus, worauf er in das österreichische Husarenregiment Radetzky eintrat. Zum Rittmeister vorgerückt, verließ er 1848 den österreichischen Dienst und kehrte nach Irland zurück, wo er ein Kommando in dem reitenden Konstablerkorps erhielt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
und wurde früher den Königen von England bei ihrer Krönung vorgetragen.
Curtatone, Dorf bei Mantua, bekannt durch das glückliche Treffen der Österreicher unter Radetzky gegen die neapolitanisch-toscanischen Truppen 29. Mai 1848.
Curtis (spr. kör
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
. Kustos.
Custozza, Dorf in der oberital. Provinz Verona, ¾ Stunden von Verona, geschichtlich berühmt durch zwei Siege der Österreicher. Den ersten erfocht Radetzky über die Sardinier unter König Karl Albert 25. Juli 1848, infolge dessen letzterer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 20. März 1813 zu Cartigliano bei Bassano, studierte in Vicenza Theologie, bekleidete eine Lehrerstelle zu Bassano, die ihm Radetzky 1849 wegen seiner patriotischen Gesinnung entzog, und widmete sich darauf mit großem Erfolg der geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
Albert Dienste nehmen, wurde aber abgewiesen und zu spät vom Verteidigungskomitee in Mailand mit der Bildung eines Freiwilligenkorps beauftragt; nach Ablauf des am 9. Aug. zwischen Karl Albert und Radetzky abgeschlossenen Waffenstillstandes leistete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
als Feldprediger in ein gegen die Österreicher marschierendes Freikorps. Als Radetzky Mailand wiedererobert hatte, mußte G. fliehen, wurde aber zurückgerufen, als 8. Aug. 1848 in Bologna ein Aufstand gegen den Papst ausgebrochen war, dessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
drangen wieder einzelne poetische Leistungen Grillparzers in die Öffentlichkeit, so sein berühmtes Gedicht "An Radetzky". Seit 1850 begann man sich dann in Österreich, vereinzelt auch in Deutschland bewußt zu werden, welch einen Dichter man in G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
Gitschin: "Lorbeer- und Eichenblätter" (Prag 1858), als Festgabe bei Enthüllung des Prager Radetzky-Monuments; "Glockenstimmen" (1871), für Kirchenglocken in Wiesenthal; "Liebe und Leben", Sonettenbuch (Prag 1873), für einen Friedhof in Joachimsthal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
Ministerium, welche er durch seine Eigenmächtigkeit veranlaßte, 1850 seinen Abschied. Er war ein tüchtiger Vorgesetzter, aber ein schlimmer Untergebener; er war geschaffen zu befehlen, nicht zu gehorchen. Radetzky bezeichnete H. als ein scharfes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
, machte 1849 den italienischen Feldzug unter Radetzky mit, war 1850-59 österreichischer Gesandter in Florenz, 1860-69 in Brüssel. Dann in Ruhestand tretend, lebte er meist in England und starb 2. Juni 1870 in Brüssel.
Hügelgräber, s. Gräber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Laibungbis Laigle |
Öffnen |
Befestigungen von L., ferner einen Uhrturm und schöne Anlagen, welche eine herrliche Aussicht über Stadt und Land gewähren. Die Umgebungen von L. bieten schöne Spaziergänge dar, so nach dem städtischen (ehemals Radetzky gehörigen) Gute Tivoli
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
777
Lied.
Regensburg (20. April 1809) bewirkte der Fürst die Verbindung Bellegardes und Kolowrats jenseit der Donau; auch bei Aspern und Wagram focht er als Kavalleriegeneral, den Generalquartiermeister Radetzky zur Seite, mit Auszeichnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
aus. In wenigen Tagen war die ganze L. frei von den Österreichern. Allein nach Besiegung Karl Alberts rückte Radetzky 9. Aug. d. J. triumphierend in Mailand wieder ein, und 26. Aug. 1849 war das ganze Lombardisch-Venezianische Königreich wieder unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
vergeblichem Kampf 5. Aug. an Radetzky ausliefern. Am 6. Aug. 1849 ward hier der Friede zwischen Sardinien und Österreich geschlossen. Die Beschlagnahme der Güter der Emigrierten, zahlreiche Hinrichtungen und ein unerträglicher Steuerdruck machten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
. durch die im Dienst Sforzas von Mailand stehenden Schweizer eine Niederlage. 1515 und 1522 fiel die Stadt in die Hände der Franzosen und kam dann unter österreichische, 1748 unter sardinische Herrschaft. Am 23. März 1849 erfochten hier die Österreicher unter Radetzky
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
der Insurrektion zu Monteforte 1820 sah er sich zur Flucht genötigt, trat nun wieder in österreichische Dienste, rückte 1848 zum Feldzeugmeister auf und erhielt das Kommando eines Armeekorps, mit welchem er Radetzky gegen die Piemontesen unterstützte. Auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
Stadion 26. April unterdrückt wurde. Dagegen mußten die Österreicher vor der Erhebung der Bevölkerung Mailand und Venedig räumen und Radetzky mit den Truppen sich in das Festungsviereck zurückziehen. Die Deutschösterreicher sahen aber in dieser Auflösung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0518,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1848) |
Öffnen |
gewonnen. Ein Aufstand, der im Anschluß an den Slawenkongreß 12. Juni in Prag ausbrach, wurde von Windischgrätz niedergeschlagen und damit den tschechischen Bestrebungen nach Selbständigkeit Böhmens ein Ende gemacht. Radetzky, der sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
Feldmarschalls Radetzky (von Em. Max); endlich der mit Anpflanzungen versehene Hradschiner Platz. Die Straßen sind namentlich in der Alt- und Josephstadt winkelig, eng und düster, in den neuern Stadtteilen dagegen breit und gerade angelegt worden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
, und 23. Aug. ergab sich die Stadt auf sehr milde Bedingungen hin. Am 30. Aug. 1849 hielt Radetzky seinen Einzug. V. verlor sein Freihafenprivilegium und erhielt es erst 20. Juli 1851 wieder. Der Belagerungszustand ward erst 1. Mai 1854 aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Institut E4
Porzellangasse D3
Post, Haupt- E3
Prater, oberer und unterer F3,4 u. FG4
Prater-Stern EF3
Prater-Straße E3
Prinz Eugen-Denkmal D4
Protestant. Friedhof D5
Radetzky-Brücke E3
Rathaus D3
- Altes E3
Rathaus-Kirche E3
Rathaus-Platz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) |
Öffnen |
ausgeführt, mit Reliefs von Weyr an der Innenseite einer bogenförmigen, schön gegliederten Mauer; das Haydndenkmal vor der Mariahilfer Kirche, von Natter; das Denkmal des Feldmarschalls Grafen Radetzky, von Zumbusch, am Hof. Projektiert sind noch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
und Genf erzogen, trat erst in die preußische, 1847 in die österreichische Armee, zeichnete sich 1848-49 unter Radetzky in Italien so aus, daß er zum Hauptmann befördert wurde, ward bei Novara schwer verwundet, kämpfte 1859 bei Magenta und Solferino
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Fraikin, Brüssel
Quinet, Edgar, Schriftsteller - Millet, Bourg (Ain)
Rabelais, François, Schriftsteller - Hébert, Chinon (Touraine); Dumaige, Tours
Racine, Jean, Dichter - David, La Ferté Milon
Radetzky, Joh. Joseph Wenzel, Feldmarschall - Emanuel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
unter Radetzky in Italien, dann unter Windischgrätz ill Ungarn an der Spitze einer Kavalleriebrigade mit Auszeichnung und wurde 1849 zum Generalmajor, 1854 zum Feldmarschallleutnant ernannt. 1859 befehligte er eine Division in Italien, ward 1860
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Krieghammer, Edmund v. 555
Philippović v. Philippsberg, Franz, Freih. 728
Radetzky, Graf, Feldmarschall, 756
Rainer, Erzherzog 756
Reicher, Joseph 764
Reinländer, Wilhelm, Freih. von 764
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wienbis Wildschaden |
Öffnen |
und Anastasius Grün (von Schwerzek) auf dem Schillerplatz und 24. April 1892 die Reiterstatue des Feldmarschalls Grafen Radetzky (von Zumbusch) am Hof enthüllt worden. Am 20. Okt. 1891 wurde das neue kunsthistorische Museum, in welches die Belvederegalerie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Banus von Kroatien, und den Magyaren an, wozu beide Teile rüsteten. Inmitten dieser vielen Gefahren stieg als einziger Lichtpunkt der Sieg von Custozza auf, den Radetzky über König Karl Albert (25. Juli) erfocht und der den Anfang einer Restauration
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
1813
zu Cartigliano bei Bassano, studierte im Seminar
zu Vicenza, erhielt 1835 die Priesterweihe und dann
eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Bassano, aus
welcher Radetzky ihn 1849 wegen seiner patriotischen
Gesinnung entfernte. Nach der Einigung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
: «Aus der Heimat», «Wiener Walzer», «Puppenfee», «Tanzmärchen», «Im Feldlager», «Vater Radetzky».
Gaul, Gustav, Maler, geb. 6. Febr. 1836 in Wien, studierte an der Akademie daselbst unter Karl Rahl. Beide machten größere Reisen in Deutschland, Holland, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
Radetzky" als der
adäquate Ausdruck für die Empfindungen aller
patriotischen Herzen nur Ruhm und Ehren brachte.
G. lebte Jahrzehnte bindurch zurückgezogen und ab-
geschlossen vom Publikum. Nachdem aber Laube
seine Stücke wieder mit bestem Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
von Nuderkanonenbooten
und verteidigte mit diesen ^treitmitteln und einer
sehr geringen Truppenzahl die Küste gegen die ital.
Flotte. 1849 wurde G. Kriegsminister, 1850 Kom-
mandant des 5. Armeekorps in Italien und 1857,
nachdem Graf Radetzky in den Ruhestand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
in Pilsen. Zur Radetzky-Feier 1858
erschienen von ihm "Lorbeer- und Eichenblätter",
denen ein "Liederbuch für Deutsche in Böhmen"
"Prag 1863) folgte. Für die Kräftigung des be-
drohten deutschnationalen Elements im westl. und
südwestl. Böhmen hat er z
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0767,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
eine erste ernstere Entfremdung ein. Gleichzeitig schloß Österreich mit Parma und Modena Schutz- und Trutzbündnisse, während es seine Heeresmacht in Oberitalien unter Radetzky verstärkte. Indessen brach im Jan. 1848 die volle Revolution in Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
-
stabshauptmann beim Feldmarschall Radetzky, wo
er sich namentlich in der Schlacht bei Cuftozza aus-
zeichnete. In den spätern Jahren war I. General-
stabschef der Truppen in Toscaua und im Römifchen
und wurde 1857 zum Obersten befördert. Wäh-
rend des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
als Feldmarschalllieutenant in die österr. Armee, rückte 1838 zum Feldzeugmeister auf und erhielt
1848 das Kommando eines Armeereservekorps, mit dem er dem von den Piemontesen bedrängten Radetzky zu Hilfe eilte. Auch in dem ungar. Feldzuge
befehligte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
aus
der Übergabe Venedigs an Radetzky 1849. Seit 1854 lebte P. wieder in München, meist mit Darstellungen aus dem Leben von
Goethe und Schiller, insbesondere (in Gemeinschaft mit Arth. von Ramberg) mit der «Schiller-Galerie» (Lpz. 1855–59
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
Feldpost, Der ungar. Reichstag, Kaiser Franz Joseph mit Gefolge, Radetzky bei Novara, Haynau mit seinem Stabe, und die beiden auch als Ölbilder ausgeführten Stücke:
Der mitleidige Soldat und Der Transport von Verwundeten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
nach Europa zurück, begab sich 1849 als
Bevollmächtigter bei der Centralgewalt nach Frankfurt. Mitte 1853 wurde er dem Feldmarschall Radetzky für die Civilangelegenheiten des
Lombardisch-Venetianischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
Karpaten und an der Linie
Preßburg-Freistadtl-Leopoldstadt der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3048 meist kath.-slowak. und deutsche E., in Garnison 1 Eskadron
des 5. Husarenregiments «Graf Radetzky», Schloßruine, kath. Untergymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
Feldmarschalls Radetzky im lombard.-venet. Königreich, zog sich aber 1857 auf seine Güter zurück. 1859 zum Gesandten in Petersburg ernannt, blieb er daselbst bis 1863, wo er aus dem kaiserl. Dienst austrat. 1867 wurde er vom böhm. Großgrundbesitz in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
und Cholera furchtbar litt, trat endlich Manin in Unterhandlungen, denen zufolge sich V. 22. Aug. auf milde Bedingungen hin ergab. Am 30. Aug. 1849 hielt Radetzky seinen Einzug in die Stadt. Es gelang nicht, die Venetianer mit der österr. Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Welcker (Karl Theod.)bis Welden |
Öffnen |
Radetzky mit den Erblanden, unterwarf Treviso, wurde Feldzeugmeister, schloß Venedig ein und rückte in die Romagna vor, wurde aber durch seine Ernennung zum Militär- und Civilgouverneur von Dalmatien im September abberufen. Nach den Oktoberereignissen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
der Mainarmee
im I.1866" (ebd. 1890), "Der poln.-russ. Krieg von
1831" (ebd. 1890), "Die Feldzüge des Feldmarschalls
Radetzky in Oberitalien 1848 und 1849" (ebd. 1890),
"Die Schlacht von Wörth" (ebd. 1891), "Die Schlacht
von Noisseville" (ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
von päpstl. Truppen besetzt, die denselben 20. Mai ein Treffen lieferten. Am 23. Mai und 9. Juni ward die Stadt von den Österreichern beschossen und kapitulierte 11. Juni an Radetzky. 1866 kam V. an Italien.
Vicenza (spr. witsch-), Herzog von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
. Infanterieregiments «Erzherzog Ernst» und eine Eskadron des 5. Husarenregiments «Graf Radetzky», 9 kath., eine evang., eine griech. Kirche, zwei Synagogen, Jesuiten- und Franziskanerkloster, Kloster der Ursulinerinnen mit Erziehungsanstalt für Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
durch das Treffen 29. Mai 1848, in dem der österr. Feldmarschall Radetzky mit 16200 Mann das 4200 Mann starke toscan.-neapolit. Heer unter General Laugier entscheidend schlug.
Curtis (spr. körtiß), George Ticknor, amerik. staatsrechtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
. vom 23. März 1849 siegte Radetzky über die Piemontesen, infolgedessen Karl Albert dem Throne entsagte. Ein Denkmal auf dem Schlachtfelde wurde 23. März 1879 enthüllt.
Novāraexpedition, die Erforschungsreise der österr. Fregatte Novara unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Aspirierenbis Aspre |
Öffnen |
Italien, wo im Aug. 1846 seine Ernennung zum Kommandanten des 2. Armeekorps zu Padua erfolgte. Bei dem Aufstande Oberitaliens im März 1848 suchte sich A. mit Radetzky zu vereinigen und rückte 28. Mai in Mantua ein. Nach der Erstürmung von Vicenza 10. Juni
|