Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Roter Platz hat nach 1 Millisekunden 353 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
-Straße D4 Büchsen-Straße C2, 3 Bürger-Hospital C2 Bürger-Museum C3 Bürger-Schule B2 Calwer Straße CD3 Charlotten-Platz DE3, 4 Charlotten-Straße E4 Christophs-Straße C4 Classon Villa F3 Cotta-Straße B5 Dannecker-Denkm. D3 Diakonissen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0027, Moskau Öffnen
, der Twerskaja, der Petrowka u. a., wo sich die Passagen Lubjanskaja, Popow, Solodownikow u. s. w. finden. In neuerer Zeit ist auch an Stelle der frühern hölzernen Rjady (das sind Reihen) längs der Nordostseite des Roten Platzes ein großer Prachtbau
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0828, von Erythrophlaeum judiciale bis Eryx Öffnen
Herbeiführung eines Gottesurteils in ihren Hexen- und Zaubererprozessen angewandt. Der intensiv rote Auszug wirkt brechenerregend und purgierend und besitzt auch einigen Einfluß auf die Gehirnfunktionen, in größern Dosen wirkt er tödlich. Nach andern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0196, von Nationalbank für Deutschland bis Nationalkonvent Öffnen
. ist in symbolischem Sinne erfolgt. So besteht in Groß- britannien die rot-blau-weiße Unionsflagge aus den Kreuzen des St. Georgs-, Andreas- und St. Patricks- Ordens, um auf die Vereinigung von England, Schottland und Irland hinzuweisen. Die blau-weiß
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0905, Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) Öffnen
, die berühmte elliptische, im größern Durchmesser 273 m, im kleinern 226 m messende Piazza di San Pietro, zu erwähnen, in deren Mitte sich außer zwei Springbrunnen ein 25½ m hoher ägyptischer Obelisk von rotem Granit erhebt. Zu beiden Seiten des Platzes
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0593, von Unknown bis Unknown Öffnen
(Liebesäpfel) gesehen. Das war mir etwas ganz Unbekannntes, überhaupt damals sehr Seltenes. Die hübschen roten Aepfelein sahen gan? verlockend aus, aber ich wurde ernstlich vor dem Genusse derselben gewarnt: Niemand dürfe dieselben essen: sie seien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022a, Halle Öffnen
Brunnen-Platz C D 3 Brunos-Warte C 5 Burg-Straße A 1 Charlotten-Straße D 4, 5 Dachwitz-Gasse C 3 Dessauer Straße E 2 Diakonissen-Anstalt B 1, 2 Dom B 4 Dom-Platz B 4 Dorotheen-Straße E 4, 5 Elisabeth-Brücke A 4 Eremitage B 4
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0218, Kriegssanitätswesen (die freiwillige Krankenpflege) Öffnen
ist die Einrichtung der Chefs de campement, welche für die Verbandplätze und Lazarette geeignete Plätze aufzusuchen haben. - In England enthält das Regulativ über den Sanitätsdienst (royal warrant organisation of the medical staff corps) von 1885
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0232, von Jodgrün bis Johannisbrot Öffnen
Jodquecksilber (Halbjodquecksilber, Quecksilberjodür, Quecksilbersemijodid, Hydrargyrum jodatum), aus 200 Teilen Quecksilber und 127 Teilen Jod bestehend, ein gelblichgrünes, in Wasser unlösliches Pulver. 2) Rotes Jodquecksilber (Einfachjodquecksilber, nach
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
. urbare Pfuol, Pful bei Ulm 23, 140 Pferderennbahn 51 Phalä, Gerüste, Türme für Geschosse 31 Phocas 53 Pictores, Maler aller Art, s. Maler Pilgerfahrt nach San Jago. 140 Piscatores, s. Fischer Pistores, s. Bäcker Plätze, vor
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0993, von Roscommon bis Rose (Pflanzengattung) Öffnen
Stacheln besetzten, im Juni mit großen, einfachen, blaßrosa Blumen und im Herbst mit zahlreichen roten Früchten (Hagebutten) bedeckten Strauch. Die schlanken Wurzelschößlinge sind die dauerbafte- sten Unterlagen (Wild stamme) zur Veredelung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0196, von Plattnasen bis Platzgeschäft Öffnen
XovH6-266iHQäiÄ6 F^"a^m.) mit roter Kopf- zeichnung von Neuseeland der bekannteste ist. Von den Grassittichen (I^Msina.) gelangen biswei- len der Rosenbrustsittich (Nupliema Nourki <^c>^?ci)und der Schönsittich (I^upliLinH pulclieiia F7i"ll), s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0338, von Cistrose bis Citadellschiff Öffnen
mediterranen Arten. Es sind Sträucher oder Halbsträucher mit gegenständigen, ganzen Blättern und meist ansehnlichen, jedoch sehr vergänglichen roten, lilaroten oder weißen, öfters zweifarbigen Blumen. Mehrere Arten schwitzen an den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0932, von Zirkonium bis Zirkularpolarisation Öffnen
wird; Zirkularkreditbrief, ein in einem einzigen Anschreiben auf verschiedene Firmen und Plätze ausgestellter Kreditbrief (s. d.). Zirkularpolarisation (kreisförmige Polarisation, Rotationspolarisation). Bringt man eine senkrecht zur optischen Achse (s
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0506, Schleswig-Holstein Öffnen
einzelnen Plätzen. 1882 waren 26,33 Proz. der Bevölkerung in Industrie und Gewerbe und 9,37 Proz. in Handel und Verkehr beschäftigt. Abgesehen von der Kunst- und Handelsgärtnerei, die im Kreis Pinneberg von größerer Bedeutung ist, und von der Fischerei
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0308, von Lackfarben bis Lackierte Waren Öffnen
allerlei Umstände wahrzunehmen und gibt es vielleicht noch jetzt Fabrikgeheimnisse. Von den L. sind die roten und gelben am gebräuchlichsten. Von den roten ist der feinste der Karminlack aus der Kochenille und den Abgängen von der Karminbereitung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0988, Cassel (Stadt) Öffnen
, der Wilhelmshöher Platz, der große Ständeplatz mit vierfachen Lindenreihen und Anlagen und der Friedrich-Wilhelmsplatz mit einem Löwenbrunnen (1881). Auf dem Königsplatze, während der westfäl. Regierung Napoleonsplatz genannt, stand damals
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058a, Magdeburg Öffnen
-Straße B C 3, 4 Reichsbank C 2 Reichshalle B 2 Ring-Straße A 1 Rote Krebs-Straße E 3 Scharnhorst-Straße A 3, 4 Scharnhorst-Platz A 3 Schilder-Straße C 3 Schleuse, Die B 5 Schöneck-Straße C 2, 3 Schoppen-Straße D E 2, 3 Schrotdorfer Kasernen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0111, von Behrend bis Beleuchtung Öffnen
Förderer von Basedows Philanthropin; er starb daselbst 27. Okt. 1809. Vgl. Hosäus, Ernst Wolfgang B. (Dessau 1883). Beilngries, (1885) 1701 Einw. Beilstein, (1885) 1563 Einw. Beilul *, Ort am Roten Meer, s. Italienisch-Ostafrika
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1023, Korrespondenzblatt zum ersten Band Öffnen
anerkannter "Schraffierungen", und zwar bezeichnet man, wie aus nachstehender Farbentafel ersichtlich, Gold mit Punkten, Blau durch Horizontallinien, Grün durch schrägrechte, Purpur durch schräglinke, Rot durch Vertikallinien, Schwarz durch sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0493, Bremen Öffnen
liegender, silberner Schlüssel in einem von zwei Löwen gehaltenen roten Schilde, auf dem eine goldene Krone ruht; die Landesfarben sind Weiß und Rot. Finanzen. Das Budget des Rechnungsjahres 1891/92 ergab an Einnahmen 16718000 M.; darunter aus: 1) direkten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1057, Peruanische Altertümer Öffnen
- ten Wollfäden übersponnene Schilfrohrstäbchen ls. Taf. II, Fig. 11 u. 12) und Grabtäfelchen, die aus einem über Schilfrohrstäbchen gespannten Stück Zeug bestehen, mit einer in blauen und roten Strichen ge- zeichneten menschlichen Figur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0424, von Sueven bis Suezkanal Öffnen
und indischer Waren ein blühender Platz, verfiel aber danach und zählte bei Beginn der Kanalbauten nur 1500 Einw. Suezkanal, Seekanal zur Verbindung des Mittelländischen und des Roten Meers mittels Durchschneidungen der nur 113 km breiten Landenge
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0230, von Verdikt bis Verdun Öffnen
228 Verdikt - Verdun der dritten mattsilbern mit polierten Rändern. Das Band ist gelb mit rot-schwarzen Randstreifen. (S. auch Militärverdienstorden.) Verdikt (vom lat. verdictum), Wahrspruch (s. d.). Verdingung, die Abschließung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0339, Potsdam (Stadt) Öffnen
.) ^[Abb.: Wappen von Potsdam] Anlage, Plätze, Denkmäler. Die zum großen Teil schön gebaute Stadt besteht aus der Altstadt und vier Vorstädten (Berliner, Nauener, Brandenburger und Teltower). Die Teltower Vorstadt ist mit der Altstadt durch eine über
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1017, Fahne Öffnen
die Besatzung eines Platzes kapituliert, so bestimmte beim Abzug die fliegende oder aufgewickelte F. den Grad des Ehrenvollen der Kapitulation. Das Umdrehen der F. galt bei den Landsknechten als ein Zeichen der Empörung; aber auch bei Exekutionen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0112, Beleuchtung (Hygienisches) Öffnen
, starken Abbruch. Rot wird bei Gas (15,5 Kerzen in 1 m Abstand) 1-1,2mal, bei Bogenlicht 3mal so weit gesehen als bei Tag. Grün wird bei Gas nicht schlechter, bei Bogenlicht im Durchschnitt 2,7mal weiter erkannt als bei Tageslicht. Blau ist bei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0828, Moskau (Stadt) Öffnen
ihnen nennen wir nur die auf dem Roten Platz im Kitai Gorod stehende, durch ihre phantastisch-bizarre Bauart bekannte Kathedrale des heil. Basilius (Wassili Blashenni), 1554 unter Iwan dem Schrecklichen erbaut. Andre interessante Gebäude im Kreml
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0459, Magdeburg Öffnen
des Feldartillerieregiments Nr. 4, das Fußartillerieregiment Encke Nr. 4, das Pionier- und das Trainbataillon Nr. 4. Anlage, Straßen, Plätze. Die Altstadt ist mit der Insel, auf der die 1683‒1702 erbaute Citadelle, der Stadtmarsch, der kleine Werder
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0088, Augsburg (Beschreibung der Stadt) Öffnen
88 Augsburg (Beschreibung der Stadt). Dom verdient die katholische St. Ulrichs- und Afrakirche, 1477-1607 erbaut und auf einer Anhöhe in der Nähe des Roten Thors gelegen, Erwähnung. Es ist ein spätgotischer Bau, der ein prächtiges, hoch gewölbtes
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0910, von Lonicera bis Lónyay Öffnen
Lothringen gehörig, fiel 1678 im Nimwegener Frieden an Frankreich, ward 23. Aug. 1792 durch Kapitulation von den Preußen eingenommen, aber schon 23. Okt. wieder geräumt. Am 11. Sept. 1815 erzwangen die Preußen abermals die Kapitulation des Platzes. Im Krieg
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0153, von Blumen-Brueghel bis Blumenkohl Öffnen
. Der rote Farbstoff der Blumen ist durch freie Säure gerötetes B. Fremy und Cloez haben gezeigt, daß die Färbung der Blumen wesentlich von der Reaktion ihres Zellsaftes bedingt ist, blaue Blumen haben neutralen, rote und rosa Blumen einen sauren Zellsaft
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0408, von Alkaluretika bis Alkathoos Öffnen
), die Stammpflanze der Alkannawurzel (s. d.). Alkannarot, s. Alkannin. Alkannawurzel, rote Ochsenzungenwurzel, rote Schlangenwurzel (lat. radix alkannae, radix anchusae tinctoriae; engl. orchanet; frz. orcanette), die Wurzel der im südl. und südöstl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
Pompejussäule benannt mitten unter Schutthügeln aufrecht steht, ein riesenhafter Monolith aus rotem Granit von 20 m Höhe und 2½ m Durchmesser. Sie gehört zur korinthischen Ordnung und erreicht mit Fußgestell und Knauf eine Gesamthöhe von fast 32 m
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600c, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Institut E4 Porzellangasse D3 Post, Haupt- E3 Prater, oberer und unterer F3,4 u. FG4 Prater-Stern EF3 Prater-Straße E3 Prinz Eugen-Denkmal D4 Protestant. Friedhof D5 Radetzky-Brücke E3 Rathaus D3 - Altes E3 Rathaus-Kirche E3 Rathaus-Platz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0009, von Gehirnerschütterung bis Gehirnerweichung Öffnen
dann Platz greifen kann, wenn die Zellen vorher für ihre Funktion abgestorben sind. Je nach dem Grade der Erschütterung kann sofort der Tod eintreten, oder es kann infolge einer nachfolgenden Gehirnentzündung nach Tagen eine Gehirnlähmung das Leben
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0486, von Sandarak bis Sandelholz Öffnen
(Thuja). Das dem Mastix ähnliche Harz kommt aus Afrika von Mogador, meist über Frankreich, doch auch über Triest, Venedig und andre Plätze zu uns und ist in zwei Sorten käuflich, ordinär und fein, oder naturell (in sortis) und auserlesen (electa
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1048, von Rubinglimmer bis Rübsen Öffnen
Europas. Seit 1859 war R. Dirigent und Leiter der von ihm gegründeten Russischen Musikgesellschaft und des Konservatoriums. 1889 erhob ihn der Kaiser in den erblichen Adelstand. Er starb 20. Nov. 1894 in Peterhof. Als Klavierspieler nahm R. einen Platz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0386, Bremen (Stadt: Lage, Straßen und Plätze etc. ) Öffnen
386 Bremen (Stadt: Lage, Straßen und Plätze etc.). gewählt. Grundlage des Rechts bildete früher in Zivilsachen das gemeine Recht, in Strafsachen die Carolina; zu den besondern Gesetzen, die während der letztverflossenen Jahrzehnte in Kraft traten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0605, Hof (Hoflager, Hofhaltung) Öffnen
605 Hof (Hoflager, Hofhaltung). ziehen, und zeigen sich ganz nahe um den leuchtenden Körper. Dieser ist zunächst von einem gräulichblauen Kreis umgeben, welcher nach innen in ein helleres Weiß übergeht und nach außen von einem gelben und roten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0596, von Önomaus bis Onslow Öffnen
dreizähligen Blättern und lebhaft roten oder gelben Blüten. Am bekanntesten sind zwei in Deutschland häufige Arten, die dornige oder gemeine Hauhechel, Weiberkrieg, Ochsenbrech, O. spinosa L., und die kriechende Hauhechel, O. repens L. Sie haben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0221, Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) Öffnen
221 Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude). einer doppelgeschossigen Säulenreihe umschlossen wurde, wovon die untere dorisch, die obere ionisch war. Der ganze Platz ist von öffentlichen Gebäuden umgeben: der Basilika, dem Apollotempel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
sind meist breit und geradlinig und unterbrochen von öffentlichen Plätzen. Straßen, Plätze, Denkmäler. Von den nahezu 717 Straßen und Plätzen sind die bedeutendsten der Marienplatz, der als Mitte der Stadt gilt, mit der Mariensäule (6 m) aus rotem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0017, Petersburg (in Rußland) Öffnen
15 Petersburg (in Rußland) Anlage, Brücken. P. ist sehr regelmäßig gebaut, mit weiten und langen Straßen und großen Plätzen. Der nördlich gehende Teil der Newka trennt die sog. Petersburger Seite (links) von der Wiborger Seite (rechts
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0814, von Darmgicht bis Darmstadt Öffnen
-, Heinrich-, Anna-, Saalbau- und Neckarstraße. Von den zahlreichen Plätzen seien genannt der schöne achteckige Luisenplatz mit dem Bronzestandbilde (9 m) des Großherzogs Ludwig Ⅰ., von Schwanthaler modelliert, auf roter Sandsteinsäule (43 m)
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0027, Kairo Öffnen
25 Kairo ihre Bedeutung verloren; die Hauptverkehrsader ist gegenwärtig der über 2 km lange Boulevard Mehemed-Ali, der vom Atabet el-Kadra-Platz zur Citadelle führt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0235, von Unknown bis Unknown Öffnen
stammt, aber schließlich genügt für diese Gifte einmaliges Aufkochen der Milch. Solche Kinder erhalten gewöhnlich auch Obst nur in gekochter Form und wenn sie wirklich einmal einen frischen roten Apfel bekommen, dann ist er geschält und fein
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, Lewen Öffnen
Burg also hatte dieser Löw (pag. 91) mit seiner Frau mehrere Söhne und nahm also an Kindern und Reichtum sehr zu. Von seinen Söhnen aber wohnten einige in Ulm, andere blieben in Giengen; diese verließen aber endlich auch ihren Platz und zogen nach Ulm
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0965, von Rose von Jericho bis Rose ("die rote und die weiße R.") Öffnen
965 Rose von Jericho - Rose ("die rote und die weiße R."). Rosenkranz umwunden. Nero vergeudete bei einem Gastmahl für 600,000 Mk. Rosen, und bei den Sybariten war ein Lager von Rosenblättern sehr gebräuchlich. In der Kosmetik
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0147, von Spinell bis Spinnen Öffnen
147 Spinell - Spinnen. deren Vorzüge ihm einen der ersten Plätze unter den deutschen Erzählern anweisen. 1829 erschien unter seiner Redaktion die "Damenzeitung", 1830-49 das Taschenbuch "Vergißmeinnicht". Spinell, Mineral aus der Ordnung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0074, Embryo Öffnen
die Haut konsistenter, rosenrot durchschimmernd; die Muskeln werden deutlich faserig und röter; die Verknöcherung des größtenteils noch knorpligen Skeletts schreitet rasch vorwärts; der Kopf bedeckt sich mit dünnen Flaumen; das Gesicht wird länger
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0054, Pferd Öffnen
weiß, fahl, rot, braun und schwarz. Die weißen P. werden Schimmel ge- nannt, man unterscheidet weißgeborene, Silbcr- und Milchschimmel. Fahle P. oder Falben sind grau oder gelb. Die gelben P. mit weißen Mähnen heißen Isäbcllen. Man unterscheidet
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0215, Pocken Öffnen
Tage sich weiter von oben nach unten über die übrige Haut verbreitend, linsengroße, etwas erhabene rote Flecken, in deren Mitte sich ein kleines, zugespitztes, hartes, rotes Knötchen zeigt, das zunimmt und ein in der Mitte mit einem Eindruck
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0321, von Löwenäffchen bis Löwenorden Öffnen
der 1479 zerstörten Burg Talkenstein. - L. war eine der ältesten befestigten Plätze Schlesiens und seit 1278 die Hauptstadt eines besondern Fürstentums. - Vgl. Wesemann, Urkunden der Stadt L., Abteil. 2 (Löwenb. 1885-87): Sachsse, Führer durch die Stadt L
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
Wissenschaften zu Erfurt. Das Wappen war ein silbernes Rad mit sechs Speichen im roten Feld. Der letzte Kurfürst war Friedrich Karl Joseph von Erthal, gest. 25. Juli 1802 in Aschaffenburg. Durch den Reichsdeputationsrezeß vom 25. Febr. 1803 erfolgte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0693, von Belgravia bis Beliczay Öffnen
(80 000 Bände), das Nationalmuseum mit zahlreichen serb. und ungar. Altertümern und das Nationaltheater (850 Plätze). Außer Turn- und Schützengesellschaften wirken wohlthätige Vereine (Rotes Kreuz) und eine Freimaurerloge. An Zeitungen erscheinen 10
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0770, von Burgundionen bis Buri (mythologisch) Öffnen
Burgundionum, in den "Fontes rerum Bernensium", Bd. 1 (Bern 1880). Burgvogt, s. Burggraf. Burgwall, Wallburg, im allgemeinen die Bezeichnung für einen aus vorgeschichtlicher Zeit stammenden befestigten Platz, insbesondere für die zahlreichen kleinen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0899, Tongking Öffnen
Vertrag ließ T. im Besitz des Kaisers von Annam; doch wurde den Franzosen freie Schiffahrt auf dem Roten Flusse zugesichert. Als chines. Seeräuber den franz. Handel in T. belästigten, sendeten die Franzosen im März 1882 fünf Compagnien Marinetruppen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0173, von Ligurisches Meer bis Liliaceen Öffnen
, und die unangenehm schmeckenden Beeren werden zum Rot-, Blau- und Schwarzfärben gebraucht. Das harte Holz dient zu Drechslerarbeiten und hölzernen Nägeln für Schuhmacher. Li-hung-tschang, chines. Staatsmann und Feldherr, geb. 14. Febr. 1821
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0569, von Elmaly bis Elne Öffnen
besonders Gerberei und Fabrikation feinen roten Maroquins, auch lebhaften Handel treiben. Elmar, Karl, Dichter, s. Swiedack. Elmen, Solbad bei Groß-Salze im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, im Sommer Haltepunkt der Eisenbahn Staßfurt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0030, Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) Öffnen
auf dem Platz des Eski-Serai oder des Alten Serails steht, das nach der Eroberung von K. anfangs vom Sultan Mohammed II. bewohnt wurde, dann, wie schon erwähnt, den frühern Sultaninnen zur Wohnung diente. Das Gebäude nimmt einen weiten Raum ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0291, Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) Öffnen
291 Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen). Newskij-Prospekt. Hier promeniert in den ersten Nachmittagsstunden die feine Welt, hier rollen die Wagen der Reichen über das elegante Holzpflaster. Auch die Pulsader des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Echinopsis bis Echo Öffnen
, die man im Sommer an einen sonnigen Platz ins Freie stellen kann. Nokiliork^nokus, s. Kratzer. Rolünns lgrch., d. i. Igel), beim Kapital der dor. Säule das wulstartige Glied, das die Vermit- telung zwischen dem runden Säulenschast
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0653, Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) Öffnen
"Wappen"). Die Farben des Landes sind (seit 1831) Rot, Gelb und Schwarz senkrecht nebeneinander und zwar so, daß Schwarz die Stelle unmittelbar an der Flaggenstange, Gelb die Mitte und Rot den äußern Platz einnimmt (s. Tafel "Flaggen"). - Von Ritterorden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0052, Chlorophyll Öffnen
Strahlen des Lichts bei diffuser Beleuchtung das Ergrünen schneller als die roten und blauen, während in direktem Sonnenlicht das umgekehrte Verhältnis stattfindet. Zum Ergrünen ist ferner ein bestimmter Temperaturgrad erforderlich, der z. B
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0416, Dahomé Öffnen
Oberkörper schmücken Federn und Halsbänder, außerdem tragen sie einen leichten, durch einen Gürtel festgehaltenen Rock. Soll irgend eine Stelle für geheiligt erklärt werden, so stellt der Priester dort auf einem gegabelten Stock einen kleinen Topf aus rotem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1006, von Kondolenz bis Konek Öffnen
, die Armschwingen weiß gesäumt, die Schulterfedern weiß; Hinterkopf, Gesicht und Kehle sind schwärzlichgrau, der Hautlappen an der Kehle, die Hautfalten an den Halsseiten lebhaft rot, der Hals fleischrot, das Auge rot, der Schnabel schwarz, an den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0800, von Sediment bis See Öffnen
), mit 30-60 cm hohem, aufrechtem Stengel, länglichen oder ovalen, gezahnten Blättern und weißen oder grünlichgelben, auch roten Blüten, wächst an trocknen, sonnigen Plätzen durch ganz Europa, ausdauernd. Die Wurzel und das Kraut waren früher offizinell
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306, von Sternschnuppengallerte bis Sternwarte Öffnen
teilen sich in drei Klassen: Großkommandeure (30), Kommandeure (72) und Genossen (144). Die Dekoration besteht in einer Kette aus Lotus, Palmzweigen und roten und weißen Rosen, in der Mitte die königliche Krone, an welcher das Ordenszeichen hängt, ein
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0999, von Wilhelm bis Willems Öffnen
gesetzlichen Bestimmungen in Kraft. Nach dem neuen Gesetz ist der durch Schwarz-, Rot-, Elch- und Damwild sowie Rehwild und Fasanen auf und an Grundstücken angerichtete Schade dem Nutzungsberechtigten zu ersetzen. Ersatzpflichtig sind
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0237, Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) Öffnen
mit 6764448, an der Ausfuhr mit 11662411 Pfd. Der Handel von Sues und Damiette ist jetzt unbedeutend; meist besuchen nur Schiffe aus Syrien den dortigen Hafen. Wichtig ist im Roten Meere der kleine Platz Kosseïr, der den Verkehr auf der zum Nil
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0842, von Arçon bis Arcueil Öffnen
zugeteilt, erfand A., um den Angriff auf Gibraltar von der See aus zu unterstützen, «schwimmende Batterien», gegen Einwirkung feindlicher Geschosse gepanzerte Schiffsrümpfe. Nach Beendigung des Krieges mehrfach zum Ausbau fester Plätze verwandt, nahm
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0701, Hamburg Öffnen
9. Armeekorps Friedensgarnison der Stadt wurden, um die Militärpflichtigen in sich aufzunehmen. Das Wappen von H. stellt eine dreitürmige silberne Burg in rotem Felde dar; das Wappenschild wird von zwei Löwen gehalten und von einem Helm mit Fahnen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0203, von Kartisane bis Kartoffel Öffnen
oder Horn- kartoffeln; 3) lange oder Nierenkartoffeln. Außerdem unterfcheidet man nach der Farbe der Schale weihe, gelbe, rote und blaue; nach der Reife frühe und späte K. Nach den Nutzungszwecken unter- scheidet man Speise-, Brennerei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0237, von Hauyn bis Havana Öffnen
kristallinischen Körnern, ist lasurblau bis himmelblau, auch schwarz und rot, selten farblos, halb durchsichtig bis durchscheinend, glas- bis fettglänzend, Härte 5-5,5, spez. Gew. 2,4-2,5, besteht aus einem Doppelsilikat u. einem Sulfat nach der Formel 2(Na2Ca
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0495, von Kaprotinenkalk bis Kapstadt Öffnen
Wachses, des roten Rautenöls etc. mit Salpetersäure. Sie bildet farblose Kristalle, riecht besonders beim Erwärmen unangenehm nach Schweiß, schmilzt bei 16-17°, löst sich wenig in Wasser, leicht in Alkohol und Äther und siedet bei 236°; von ihren Salzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0544, Karlsruhe Öffnen
umschließen, während der Revers ein B in goldenem Dreieck darstellt. Das Kreuz wird an rotem Band um den Hals und dazu seit 1822 ein kleineres Kreuz ohne Krone auf der Brust getragen. Der Orden hat eine besondere Tracht. Ordenstag ist der 28. Januar, an
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0470, Landsknechte Öffnen
Pfennigmeister und die übrigen zum Stab gehörigen Personen vor. Dem Fähnrich wurde die Fahne übergeben, und er versprach eidlich, sie nicht lebend in Feindeshand geraten zu lassen. Hierauf zog jedes Fähnlein auf einen besondern Platz, und die kleinen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0890, von Röhrenzähner bis Rohrpost Öffnen
silberglänzend; mit roten Bauch- und Afterflossen, gräulichweißen Brustflossen und grauen, rötlich angeflogenen Rücken- und Schwanzflossen, findet sich in ganz Mitteleuropa und Nordasien in Seen, Teichen, Flüssen und schwachsalzigen Meeren, lebt gesellig
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0729, von Phosphorographie bis Photometrie Öffnen
, das Lichtspektrum, reicht nur von der Wellenlänge 0,4 μ bis 0,7 μ (μ = 1 Mikron = 0,001 mm), d. h. vom Violett bis Rot; von 0,76 μ bis 3,0 μ und noch weit darüber hinaus erstreckt sich das Gebiet der unsichtbaren ultraroten Strahlen, welche nur Wärmewirkung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0006, Aachen Öffnen
Bibliotheken, zahlreiche Kunst- und naturhistor. Privatsammlungen, das 1885 gegründete Zeitungsmuseum (s. d.), ein Stadttheater (Oper, Schauspiel) mit 1300 Plätzen und ein Saisontheater (Lustspiel und Operette). Unter den zahlreichen Vereinen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0333, von Cirkusthäler bis Cis (Musik) Öffnen
, überall auf Schutt wachsend; das in Süm- pfen, auf feuchten Wiesen u. s. w. sich findende (^. ^Hln8tl6 F^)., das bisweilen mannshoch wird und an seinen kleinen, rispig gruppierten, rot- blübenden Vlütcnkörbchen und schwachen Dornen leickt zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0796, Danzig Öffnen
. Ferner bestehen das Stadttheater (800 Plätze) und das Wilhelmtheater (Operetten). Vereinswesen und Kassen. Von den gelehrten Gesellschaften und zahlreichen Vereinen sind außer oben erwähnten zu nennen die Vereine für neuere Sprachen, für Verbreitung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0423, von Straßenbeleuchtung bis Straßenrecht auf See Öffnen
421 Straßenbeleuchtung - Straßenrecht auf See Straßenbeleuchtung, die öffentliche städtische Beleuchtung der Straßen und Plätze zur Abend- und Nachtzeit. Gegenwärtig kommen von den unter Beleuchtung (s. d.) genannten Leuchtmitteln für diesen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0424, Straßenreinigung Öffnen
422 Straßenreinigung fahr vorhanden. Sieht er vor seinem Bug die beiden Positionslaternen eines andern Schiffs, so muß er nach Steuerbord ausweichen. Sieht er an Backbordseite rotes Licht, so ist keine Gefahr, sieht er grünes und das Topplicht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0009, von Turmalingranit bis Turnau Öffnen
(brasilianischer Smaragd) und die roten T. aus Ceylon und Sibirien (Sibirit oder Rubellit) und die dunkelblauen oder indigofarbigen von Utö in Schweden und Villarica in Brasilien (Indigolith, brasilianischer Saphir) als Schmucksteine
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0208, Holz Öffnen
, darunter die wichtigsten die auch bei uns in Anlagen gepflanzte Weimutskiefer (Pinus Strobus), eine weiße und eine rote Eiche, der schwarze Wallnußbaum. - Schweden und Norwegen haben beträchtliche Holzausfuhr, das erstere zur Zeit weniger, da die früher
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0241, Kakao Öffnen
Kakaobutter (Butyrum Cacao, oleum Cacao) genannt, bildet 35% bis fast die Hälfte der Kernmasse, der übrige Gehalt besteht aus stickstoffhaltigen Bestandteilen (Eiweiß- oder Proteinsubstanzen), Stärke, Zucker, einen sich rot färbenden Stoff
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0454, Rauchwaren Öffnen
, deutsche und amerikanische rote, russische und amerikanische weiße, dann Luchse, Zobel, Nörze, Wölfe, schwarze Katzen, französische Kaninchen etc. Die Deutschen entnehmen fast alle Pelzarten zum innern Konsum und zum Handel mit dem Auslande
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0475, von Safranin bis Sago Öffnen
Nitroproduktes mit Wasser löst man es in einer Lösung von Pottasche und bringt es zur Kristallisation. Das S. ist ein geruchloses, feinkristallinisches, rotes Pulver mit intensivgelber Farbe, in Wasser löslich, beinahe geschmacklos (wenn es bitter schmeckt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0052, von Für die Küche bis Aal mit Sardellensauce Öffnen
Untergestells werden entweder mit Möbelpolitur aufgefrischt oder mit derselben Farbe wie der Aufsatzkasten angestrichen. Mit blühenden Topfpflanzen oder Blattgewächsen besetzt sieht ein solchen Blumentisch wirklich reizend aus, nimmt nicht viel Platz weg
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0062, von Birnen in Zucker bis Citronencreme Öffnen
62 dann vorsichtig so viele Pflaumen, als Platz haben, neben einander in den Saft und läßt sie einmal aufkochen. Nimmt sie heraus, legt sie in Einmachgläser und fährt so fort, bis alle Pflaumen aufgebraucht sind, den Saft läßt man noch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0100, Herbst-Anemonen Öffnen
100 umgekehrt eine kleine Weile über einen brennenden Schwefelschnitt hält, den man auf einem alten Teller oder Blechstück angezündet hat. Damit die Gefäße beim Einfüllen der heißen Marmelade nicht platzen, müssen sie angewärmt werden. Nach
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0140, von Die sog. Abhärtung der Kinder bis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate Öffnen
wird, dann soll eine milde Kaltwasseranwendung Platz greifen, doch auch nur bei kräftigen, blutreichen, gesunden Kindern. Kinder, die an Bleichsucht, Katarrhen der Luftröhren oder gar der Lungen, an Skrophulose, nervösen Erkrankungen leiden, dürfen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0418, von Unknown bis Unknown Öffnen
beides wieder an seinen alten Platz; dasselbe Verfahren beobachtet man auch, wenn man zum Gebrauch ein Gericht Bohnen aus dem Fasse nimmt. Das Faß, worin man die Bohnen einmachen will, muß man einige Tage vorher ausscheuern und brühen und bis zum
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0433, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kistchens befestigt, immer 2 cm übereinander; in den so entstandenen 12 Abteilungen können 24 Regatten und 6-12 Diplomatkravatten reichlich Platz finden. Um schnelleres Auffinden der gewünschten Kravatte zu ermöglichen, besetze man jeden Streifen an
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0073, von Leiterbaum bis Leitmotive Öffnen
Dampferverkehr besteht mit allen wichtigen Plätzen der Ostküste, mit Kopenhagen, Hamburg, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. ^[Abb.] Leitha, rechter Nebenfluß der Donau, entsteht 9 km südlich von Wiener-Neustadt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0500, Mainz Öffnen
erweitert und verschönert. Die Rheinbrücke ist 1882‒85 von Holzmann und Benckieser, nach Plänen von Professor Thiersch, erbaut. Von Plätzen und Anlagen sind zu erwähnen der Marktplatz mit einem Renaissancebrunnen (1526), der Gutenbergsplatz mit dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0035, von Blitum bis Blitzableiter Öffnen
in Süddeutschland wild. Die Früchte schmecken fade und enthalten einen roten, aber nicht dauerhaften Farbstoff (Schminkbeeren); die Blätter lassen sich wie die des Spinats als Gemüse benutzen. Allenthalben bei uns auf wüsten Plätzen, an Wegen, Zäunen etc
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0347, von Croquants bis Croton Öffnen
Bauern in Guienne unter Heinrich IV. und Ludwig XIII. Croquet (spr. krócket), ein aus England herübergekommenes, jetzt in Deutschland sehr beliebtes Gesellschaftsspiel, das auf einem kurz gemähten Rasenplatz oder auf einem andern ebenen Platz