Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saint Julien
hat nach 1 Millisekunden 419 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
193
Saint-Julien - Saint-Léon.
verschiedene Fabriken, lebhaften Handel (Knotenpunkt von fünf Eisenbahnen) und (1880) 32,431 Einw. S. wurde 1843 gegründet und war früher Ausgangspunkt der nach W. ziehenden Wagenkarawanen.
Saint-Julien (spr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
la Grande
Saint-Emilion
Saint-Julien
Saint-Macaire
Sauternes
Teste de Buch
Hérault, Depart.
Agde
Balaruc les Bains
Bédarrieux
Béziers
Cette
Clermont 3)
Frontignac, s. Frontignan
Frontignan
Gabian
Ganges
Lodève
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Rambervillers
Raon l'Etape
Remiremont
Saint-Dié
Yonne, Depart.
Auxois
Auxerre
Avallon 1)
Chablis
Cravant
Epineuil
Fontenoy 2)
Joigny
Saint-Florentin
Saint-Julien
Sens
Tonnerre
Toucy
Vermenton
Bezelay
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saint-Pierre 1)
Obersavoyen, s. Savoyen, Dep.
Annecy
Argentière
Bonneville
Chamonix
Cluses
Evian
Faverges
Saint-Gervais
Saint-Julien 1)
Sallanches
Thônes
Thonon
Seine, Depart.
Alfort
Arcueil
Asnières
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
. Betrieben wird Fischerei, Thransiederei,
daneben neuerdings auch Maschinenbau, Tabak-
und Lederindustrie sowie Seilerei. Im Juli 1892 ist
ein großer Teil der Stadt durch Feuer zerstört worden. ^
Saint Johnsbury (spr. ßent dschonnsbörrl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
192
Saint Ghislain - Saint James
Saint Ghislain (spr. häng glläng), Stadt mit
3537 E. im Bezirk Mons der bclg. Provinz .Henne-
gau, Mittelpunkt eines bedeutenden Steinkohlen-
Handels im Vorinage, hat große Kohlenbergwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
189
Sainte-Claire-Deville – Saintes
Schriftstellers und den Bedingungen nach, unter denen das Kunstwerk entstanden ist. Unter seinen spätern Werken sind noch zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
, später Napoleons III., der hier im
Juli 1870 die Kriegserklärung unterzeichnete. Am
13. Okt. 1870 wurde das Schloß von den Franzosen
vom Mont-Valerien (s. d.) aus in Brand geschossen.
Saint Eloud (spr. ßäng kluh), Hauptort des
County Stearns
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
196
Saint Mark's - Saint-Maurice.
Deutschland, wo er hauptsächlich das Schulwesen studierte. Seine Beobachtungen darüber legte er nieder in den Werken: "Notices politiques et littéraires sur l'Allemagne" (1835) und "Rapport sur l'instruction
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
192
Saint John - Saint Joseph.
Saint John (spr. ssent dschonn), 1) (Sankt Jan) dänisch-westind. Insel, eine der Jungferninseln, dicht bei St. Thomas, 54 qkm (0,99 QM.) groß mit (1880) 944 Einw., steigt bis 387 m an und erzeugt Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
VIII 1187-1226 (Par. 1895).
Ludwig IX., der Heilige (Saint-Louis), König von Frankreich (1226-70), geb. 25. April 1215, Sohn des vorigen und der Blanca von Castilien, folgte 8. Nov. 1226 seinem Vater unter Vormundschaft der Mutter. Die Großen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
185
Saint-Claude - Saint-Denis.
den Detroitfluß (35 km lang) mit dem Eriesee, durch den St. Clair River (80 km lang) mit dem Huronensee in Verbindung. Auf den zahlreichen Inseln desselben hausen Indianer. Der Detroit fließt durch eine wohl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
, mit Kalkbrüchen und einer Grotte, die nach der Volkssage einst von der heil. Magdalena bewohnt war, deren Fest alljährlich 22. Juli hier gefeiert wird. Die Kuppe des Bergs oberhalb der Grotte gewährt eine prachtvolle Aussicht.
Sainte-Beuve (spr. ssängt-böw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
(seit 1870) das Amt eines Generalinspektors der schönen Künste. Er starb 9. Juli 1881 in Paris. Vgl. Delzant, Paul de S. (Par. 1887).
Saint Vincent (spr. ssent winnssent), 1) brit. Insel der Kleinen Antillen, hat mit Urwald bedeckte Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
194
Saint-Léonard - Saint Louis.
rin", "Die Violine des Teufels", "Stella", "Der Kobold des Thals", "Der Tänzer des Königs" etc.
Saint-Léonard (spr. ssäng-leonar), Stadt im franz. Departement Obervienne, Arrondissement Limoges
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
. Er starb 29. Juli 1832 zu Courtry bei Montsermeil. (S. Saint-Simonismus.)
Bazardjik, bulgar. Stadt, s. Pasardschik.
Bazarne (frz., spr. basárn), ein in der Nähe von Vermenton erbauter guter roter Burgunderwein.
Bazas (spr. basáß). 1) Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
Admiral Jervis und Kommodore Nelson besiegt; ferner schlug hier Napier 3. Juli 1833 die Flotte Dom Miguels.
Saint-Vincent (spr. ßent winnßĕnt), John Jervis, Baron Meaford, Graf von, brit. Admiral, geb. 9. Jan. 1734, zeichnete sich bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
182
Saidschitz - Saint Albans.
im Juni 1879 zum erstenmal Premierminister. Zwar wurde er, da er ein Feind der Engländer war, schon im Juni 1880 durch englischen Einfluß gestürzt, aber kurze Zeit darauf in sein Amt wieder eingesetzt und 1882
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
187
Sainte-Claire Deville - Sainte-Foy.
und studierte Medizin, ward aber bei seiner hervorragenden Begabung für Poesie bald ein eifriges Mitglied des sich um Victor Hugo scharenden romantischen "Cenakels". Berühmt wurde er schon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
187
Saint-Cyr - Saint Denis (in Frankreich)
Töchter 1686 gründete, in das sie sich selbst später
zurückzog und in dem von 1793 ab ein Militärspital
war, enthält seit 1808 die 1803 m Fontainebleau ge-
gründete militär. Fachschule (Lcols
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
in der Presse bis Juli 1866 und lebte dann wieder schriftstellerisch thätig in Hamburg, Itzehoe und in Straßburg. Seit 1876 wirkte er im preußischen Archivdienst, zuerst in Düsseldorf, seit 1882, zum Staatsarchivar ernannt, in Wetzlar und seit 1885
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
, Duveyrier, Barrault etc.) vor die Assisen. E. wurde zu einem Jahr Gefängnis und 100 Frank Geldstrafe verurteilt. Die Verbindung wurde aufgelöst, der Saint-Simonismus war damit vernichtet. E. ging, nach einigen Monaten seiner Haft wieder entlassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
. Juli 1830 erschienenen Zeitung "Le National" aufstellte und begründete, und der seitdem einer der wichtigsten Grundsätze des Konstitutionalismus nach französischem Muster wurde. Übrigens hat ihn schon Jan Zamojski (gest. 1605) im polnischen Reichstag
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
ernannt, mit einem kleinen Korps gegen die in Sachsen eingedrungenen Österreicher zu behaupten, dann führte er bei dem westfäl.-franz. Hilfskorps die Vorhut. Im Juli 1809 wurde er Generalmajor und im Febr. 1810 Generallieutenant. Im Feldzuge gegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
149791
Saint-Etienne 133443
Nantes 122750
Le Havre 116369
Roubaix 114917
Rouen 112352
Reims 104196
Nizza 88273
Nancy 87110
Amiens 83654
Toulon 77747
Brest 75854
Limoges 72697
Angers 72669
Nimes 71623
Montpellier 69258
Rennes 69232
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
de Namur" und seine Briefe (ca. 120) an Brossette, Racine u. a., welche den letzten Band der Ausgabe von Saint-Surin (1821) bilden. Von den zahllosen Ausgaben seiner Werke sind die wichtigsten: die von 1701, die letzte, welche B. selbst besorgt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Robertson (William)bis Robespierre |
Öffnen |
. Thermidor (27. Juli), in deren Verlauf
der Konvent R.s, Couthons und Saint-Iusts Ver-
haftung dekretierte. Auf ihr Verlangen erlitten auch
R. der Jüngere, der Bruder des Diktators, und
Lebas dasselbe Schicksal. Die Verhafteten wurden
jedoch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
mit dem Rittmeister Jean Baptiste de Sainte-Croix an. Durch diesen, welcher seine Kenntnisse einem Italiener, Exili, verdankte, wurde sie in die Geheimnisse der Giftmischerei eingeweiht und vergiftete nun mit Hilfe eines Bedienten eine ganze Reihe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
" (1860-1878, 6 Bde.: "Alaric", "Placidie", "Derniers temps de l'Empire d'Occident", "Saint Jérôme, la société chrétienne à Rome et l'émigration romaine en Terre Sainte", "Saint Jean Chrysostome et l'impératrice Eudoxie", "Nestorius et Eutychès"); "Tableau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
. Bandfabrikation, Bd. 2, S. 360 a.)
Marcellin, Saint, Stadt, s. Saint Marcellin.
Marcellīnus, Ammianus, röm. Geschichtschreiber, s. Ammianus Marcellinus.
Marcello (spr. martsch-), Benedetto, ital. Komponist, geb. 24. Juli 1686 zu Venedig, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
3. Febr. 16 42 Groenendael (Brüssel-Namur), " 26. Juli 49 90 Bahnhof Saint Mandé bei Paris, Herabstürzen einer eisernen Via- Sonderzug von Joinville fuhr auf duktbrücke auf den Zug. einen Hauptvergnügungszug. " - Juni 12 - Latrobe, Pa., Ver. St. v. A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Bennigsen |
Öffnen |
auf Otschakow unter Potemkin wurde er 1790 Oberst. 1792 führte er in Litauen ein fliegendes Korps zur Deckung von Weißrußland. 1794 schlug er die Polen bei Soly und wurde zum Generalmajor befördert. Im Juli nahm er bei Wilna eine feindliche Batterie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
Napoleon als Gesetzgeber vgl. Pérouse, Napoléon Ⅰer et les lois civiles du consulat et de l’empire (Par. 1866); Laurent, Principes de droit civile (33 Bde., Brüss. und Par. 1869‒78). Wichtig sind ferner: Antoine de Saint-Joseph, «Concordance
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
Wichtigkeit. Gesammelt und herausgegeben sind sie von Quesnel (2. Ausg., Lyon 1700, 2 Bde.) und von Ballerini (Vened. 1755-57, 3 Bde.). Vgl. Arendt, L. d. Gr. und seine Zeit (Mainz 1835); Perthel, Leos I. Leben und Lehren (Jena 1843); Saint-Cheron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
verfassungsmäßig seine abwesende Gemahlin zur Regentin im Namen seines Sohnes ein, verließ Holland und begab sich unter dem Namen eines Grafen von Saint-Leu nach Graz, wo er fortan den Wissenschaften lebte. Holland ward schon 10. Juli mit dem Kaiserreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
567
Bazardschik - Bazoche.
wannen. Den Inhalt dieser Vorlesungen gibt die "Exposition de la doctrine de Saint-Simon" (Par. 1828-30, 2 Bde.; 2. Ausg. 1854) wieder. Besonders erhielt darin die materielle Seite des Saint-Simonismus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
und Abgott des jungen Frankreich war. Er starb 4. Juli 1848 in Paris. Die schriftstellerischen Erzeugnisse dieser Periode sind: "De la restauration et de la monarchie élective" (1831); "De la nouvelle proposition relative au bannissement de Charles X et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
Bildungsanstalt und erhielt kurz vor der Julirevolution eine Anstellung als Ingenieur im Norddepartement. Dem Saint-Simonismus zuneigend, schrieb er, nachdem er aus Gesundheitsrücksichten sein Amt niedergelegt hatte, mehrere Artikel in die Saint-Simonistischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
233
Compiègne - Comte.
Compiègne (spr. kongpjännj), Victor, Marquis de, franz. Reisender, geb. 22. Juli 1847 zu Fuligny (Aube), bereiste 1869 und 1872 das Innere Floridas, befuhr 1872-74 mit Marche den Ogowe, war 1875-1876 Generalsekretär
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
von Sachsen, 7. Okt. die Stadt zu verlassen; in und um D. blieb eine Heeresmacht von einigen 30,000 Mann unter Gouvion Saint-Cyr und dem Grafen Lobau zurück. Die Stadt, zuerst nur von einer kleinen Heeresabteilung beobachtet, wurde nach der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
(Februar 1858 bis Juni 1859) Kanzler des Herzogtums Lancaster, im dritten (Juli 1866 bis Dezember 1868) Generalpostmeister und starb 30. Dez. 1874 in Cannes. Sein ältester Sohn, Douglas Beresford Graham, fünfter und jetziger Herzog von M., geb. 7. Nov
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
204
Saint-Yrieix - Saitenmesser.
ternehmen gegen Kopenhagen und sprach gegen die Fortsetzung des Kriegs mit Frankreich. Seit 1816 zog er sich vom öffentlichen Leben zurück, wurde aber noch 1821 zum Inhaber der höchsten Würde in der Marine, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
381
Bourg-la-Reine - Bourg-Saint-Maurice
lich seine Charakteristiken "Nouveaux pastels, dix portraits d'hommes" (1891). Auch hat er unter dem Namen "Claude Larcher" eine zuerst in der "Vie Parisienne" erschienene "Physiologie de l'amour" (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
.
Brinvilliers (spr. brängwillĭeh), Marie Madeleine, Marquise von, geborene d'Aubray, berüchtigte Giftmischerin, wurde 1651 an den Marquis de B. verheiratet und trat bald mit dem Rittmeister Jean Baptiste de Gaudin, Seigneur de Sainte-Croix, in ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
, Henri, Negerkönig von Haïti, geb. 6. Okt. 1767 auf Saint Christopher, einer der Kleinen Antillen, kam schon in seiner Jugend
nach Haïti. Bei dem dortigen Negeraufstande (s. Haïti ) 1794 trat er sogleich auf Seite der Schwarzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
802
Geodätisches Institut - Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne)
liegen. Auf beliebigen Rotationsflächen gilt das
Tbeorem von Clairaut, wonach längs jeder G. L.
das Produtt ans dein Radius eines Parallelkreiscs
in den Kosinns des zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
. 1858-59); Jourdain, La philosophie de Saint T. (2 Bde., Par. 1858); Gibelli, Vita di Saint T. (Bologna 1862); Baumann, Die Staatslehre des T. (Lpz. 1873); Holtzmann, T. von Aquino und die Scholastik (Karlsr. 1874); Cicognani, Sulla vita e sulle opere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
128
Barthelemy Saint-Hilaire - Bassum
akademie und später volkstümliche Kammermusiken
in der Philharmonie. Als Solist wie als Ensemble-
spieler gehört B. zu den ersten seines Faches.
* Barthelemy Saint-Hilaire, Jules, starb
24. Nov
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
Wurmser vor, schlug sie 22. Dez. 1793, befreite Landau und nötigte den Feind, das Elsaß zu verlassen. Saint-Just, der von Pichegru, Hoches Todfeind, gegen diesen aufgehetzt war, ließ ihn jedoch verhaften, und erst der Sturz Robespierres (Juli 1794
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Kriminalstrafebis Krimkrieg |
Öffnen |
der Privilegien der griechischen Kirche in der Türkei zu verlangen. Menschikow brachte diese Forderungen überdies in so schroffer, herausfordernder Weise vor, daß die Pforte sie trotz der Zurückhaltung der Westmächte ablehnte, worauf 2. Juli 40,000 Russen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
belagert.
Während der kaiserl. General von Götz sich zum Entsatz näherte, griff ihn B., unterstützt durch 3000 Franzosen unter Turenne, an, schlug ihn und Savelli 30. Juli bei Wittenweiher, dann den Herzog von Lothringen 5. Okt. bei Thann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
am toscanischen Hof. 1825 pensioniert, starb er 27. Juli 1825 in Rom und wurde bei der Pyramide des Cestius begraben. Er war ein Onkel Felix Mendelssohns, der von ihm den zweiten Namen B. annahm. Die von ihm mit Fresken von Cornelius, Overbeck, Schadow
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
das Rathaus stürmten, mit dem Dolch den Tod zu geben, traf aber nicht sicher und wurde mit Robespierre, Saint-Just u. a. 28. Juli 1794 unter lautem Jubel des Volkes guillotiniert.
Coutras (spr. kutrá), Stadt im franz. Departement Gironde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
. Legion der Pariser Nationalgarde, dann Abgeordneter zur Legislative von 1849. Er starb 25. Juli 1852 in Paris.
Gourmand (franz., spr. gurmang), der praktische Gutschmecker mit dem Nebenbegriff des Vielessers, die allgemeine Bezeichnung im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
weit sichtbar ist. Auf dem äußersten Felsen, der sich nordwestlich in das Meer erstreckt, ist ein Leuchtturm erbaut.
Kullmann, Eduard Franz Ludwig, bekannt durch sein Attentat auf den Fürsten Bismarck, geb. 14. Juli 1853 zu Neustadt-Magdeburg, ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
.-Antoine. Unter der Administration Cavaignacs ward er Kriegsminister und blieb es bis 20. Dez. 1848. Am 13. Juli 1849 ging er als außerordentlicher Gesandter an den Petersburger Hof, gab aber schon im November seine Entlassung ein und hielt sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
Kontinent bereiste, infolge eines unglücklichen Zufalls zu Grunde. Er starb 27. Jan. 1882 in Belfast.
5) George Dunlop, engl. Maler, Sohn von L. 2), geb. 2. Juli 1835 zu London, war anfangs Schüler seines Vaters, bezog dann 1854 die Akademie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
, die Aufhebung der Sklaverei, vollendet hatte, starb er 18. Juli 1868 in Washington. Er verfügte über ein glückliches Kompositionstalent und ein seltenes Individualisierungsvermögen; doch leiden seine Werke durch flüchtige Ausführung in Zeichnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
begann, als der Intendant Poivre 1770 aus den Molukken Gewürze hierher verpflanzte. 1774 nahm die königliche Regierung die Insel in Besitz. Am 8. Juli 1810 nötigte der englische Admiral Abercromby den Gouverneur von R., Saint-Suzanne, zur Kapitulation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
sich als talentvoller Tonsetzer bekannt gemacht durch
Romanzen und einige Opern, von denen «Le bouquet de l'Infante» (1847) den meisten Erfolg hatte.
Er starb im Juli 1883 in Paris.
Boileau-Despréaux (spr. bŏalloh däpreoh) , Nicolas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0096,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
Dantons, die einen gemäßigten Weg einschlagen wollte, Robespierre ebenfalls im Wege stand, so wurden auch Danton und seine Freunde verhaftet, des Royalismus angeklagt und 5. April guillotiniert.
Robespierre, Saint-Just und Couthon bildeten nun ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
,
regieren, lenken. ^Saint-Cyr, f. Saint-Cyr.
Gouvion (fpr. guwlöng), Laurent, Marquis de
Gouvy (spr. guwih), Ludw. Theodore, franz.
Komponist, geb. 21. Juli 1822 zu Gaffontaine bei
Saarbrücken, studierte seit 1840 in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
. Der König
gab ihm deshalb 11. Juli seine Entlassung mit dem
Gebot, ungesäumt über die Grenze zu gehen. Die
Nachricht von seiner Entlassung wurde mit ein An-
trieb zu den Unruhen vom 12., 13. und 14. Juli,
und der König sah sich daher genötigt, ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
durch Graf Széchényi, Generalkonsul von Zwiedinek und Oberst Ripp, Frankreich durch Graf Saint-Vallier und Oberst Perier, England durch Lord Odo
Russell und General Lintorn Simons, Rußland durch von Saburow und Oberst Bobrikow, Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
zurückgehaltene Nepealpartei
1848 einen offenen Aufstand versuchte, wirkten die
Orangemen ihr energisch entgegen. Auch nach dem
Mißlingen des Insurrektionsversuchs führte die
gegenseitige Erbitterung oft zu blutigen Auftritten,
wie 12. Juli 1849
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
Sizilien ernannt. Mit Masséna und Saint-Cyr eroberte er Neapel nach kurzem Kampf, hielt 15. Febr. 1806 seinen Einzug in die Hauptstadt und trat 30. März daselbst die Regierung an. Er führte sofort zahlreiche Reformen ein, hob die Lehnsverfassung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
359
Barberey Saint-Sulpice - Barbey d'Aurévilly.
glied und Präsident des Rats der Alten und infolge des Staatsstreichs vom 18. Fructidor (4. Sept. 1797) nach Cayenne deportiert, von wo er nach dem 18. Brumaire 1799 zurückberufen ward. Bonaparte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
] van Dael, Saint-Jean, Saint-Pierre, Völcker, Preyer u. a., der Vergessenheit anheimgefallen. Seit dem Beginn der 50er Jahre hat im Zusammenhang mit der wachsenden Herrschaft des Kolorismus die B. wiederum einen bedeutenden Aufschwung genommen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
teil. 1839 kehrte er nach Frankreich zurück, um aus versprengten Karlisten ein Bataillon für die Fremdenlegion zu bilden. Zu den Chasseurs zu Fuß versetzt, ging er 1841 wieder nach Algerien, wo er unter Cavaignac und Saint-Arnaud, seit 1847
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
. August. Vgl. "Sainte Jeanne Françoise Frémyot de C., sa vie et ses oeuvres" (Par. 1874-79, 7 Bde.); Bougaud, Histoire de la sainte C. (10. Aufl., das. 1884, 2 Bde.).
Chantant (franz., spr. schangtáng), singend, mit Gesang verbunden.
Chantelle (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
Herzen strebte er nur danach, die Natur zu besingen, wie Rousseau und Bernandin de Saint-Pierre; erst nach der Begegnung mit Rivarol, den er während eines Hamburger Aufenthalts (1795-97) kennen und bewundern lernte, wagte er sich auch an höhere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
zu Paris 25. Juli 1838 in Straßburg. Er schrieb: "Sur les dents des mammifères comme caractères zoologiques" (Par. 1823 u. 1824), gab mit Geoffroy de Saint-Hilaire heraus: "Histoire naturelle des mammifères" (das. 1824 f.) und bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
Rede vom 20. Mai 1870, für die Rechte der Bischöfe in die Schranken und stimmte gegen das Dogma. Doch nach Proklamierung desselben fügte er sich stillschweigend. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Juli 1870 blieb er sowohl während der Belagerung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
(Berl. 1843); Rosenkranz, Diderots Leben und Werke (Leipz. 1866, 2 Bde.); Sainte-Beuve, Portraits littéraires, Bd. 1 (neue Ausg., Par. 1869); Hettner, Geschichte der französischen Litteratur im 18. Jahrhundert (4. Aufl., Braunschw. 1881); Avezac-Lavigne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
zweijährigem Gefängnis verurteilte. Er starb 8. Juli 1879. Außer zahlreichen Broschüren schrieb er: "Histoire de l'intervention française au Mexique 1862-67" (1867).
Duveyrier (spr. düwärĭeh), 1) Anne Honoré Joseph, unter dem Pseudonym Mélesville
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
im Oktober 1885) entfernt worden. S. New York.
East-Saginaw, Stadt, s. Saginaw.
East Saint Louis (spr. ihst ssent luis), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Mississippi, der Stadt Saint Louis (s. d.) gegenüber, mit der es eine Eisenbahnbrücke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
später als das Werk eines Fälschers herausstellten. Ferner publizierte er die Memoiren der Madame Roland (1864, 2 Bde.), "Fragments de littérature morale et politique" (1865, 2 Bde.), Saint-Simons "Écrits inédits" (1880-83, 6 Bde.) u. a. F. nahm lange
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
peindre") und der Kardinal Bernis (gest. 1794, "Les quatre saisons"), der sich auch in der sogen. beschreibenden Poesie einen Namen erwarb. Ausgezeichnet sind zum Teil auch Saint-Lamberts (gest. 1803) deskriptive Gedichte, besonders seine Thomson
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
. Als königlicher Architekt restaurierte G. die Kirche St.-Julien le Pauvre und das Presbyterium der Kirche St.-Severin und erbaute das neue Gefängnis und die Barrière de l'Enfer. Als sein hervorragendstes Werk aber ist der Plan der Kirche Ste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
Orkanen u. Erdbeben ausgesetzt. Hauptprodukt der Insel ist Zucker. G. hatte 1882: 133,996 ansässige Bewohner, einschließlich der politisch von ihm abhängigen Inseln (Marie galante, La Desirade, Les Saintes, St.-Martin und St.-Barthélemy, zusammen 242
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
, Kapetan von Stolatz, unterstellt; seit 1865 bildete es wieder ein Liwa der Provinz Bosnien. Im Juli 1875 brach, veranlaßt durch den ungeregelten, willkürlichen Steuerdruck der türkischen Beamten, ein Aufstand der christlichen Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
zum Generalstatthalter des Königreichs, ließ Condé wieder frei und zog die gemäßigten Politiker beider Parteien in die Regierung. Im Juli 1561 erschien ein Edikt, welches die Todesstrafe für Ketzerei abschaffte, und um die Streitigkeiten zwischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
der vergleichenden Anatomie an der Universität zu Lüttich, wo er 19. Juli 1870 starb. Außer Reiseberichten für die "Revue des Deux Mondes" schrieb er: "Introduction à l'entomologie" (Par. 1834-37, 2 Bde.); mit Boisduval: "Faune entomologique des environs de Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
Saint-Georges, franz. Politiker, geb. 15. Febr. 1797 zu Auxerre sur Yonne, ließ sich 1819 in Paris als Advokat nieder und machte sich durch die Verteidigung mehrerer politischer Angeklagten, namentlich 1832 der jungen Verschwörer vom Pont des Arts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
Béziers, kam 1831 nach Paris, wo er in die Saint-Simonistische Gemeinde eintrat, und durchzog als Prediger des Saint-Simonismus einen Teil von Frankreich. Nach der Auflösung der Gemeinde (1832) folgte er Enfantin nach Ägypten, wanderte durch Syrien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
Wanzleben, 6 km südwestlich von Magdeburg, haben ausgezeichneten Ackerbau, 2 große Zuckerfabriken, 6 Zichoriendarren, Ziegeleien und (1885) 5723, bezw. 1751 meist evang. Einwohner.
Ottery-Saint-Mary (spr. -ssent-mähri), Stadt im östl. Devonshire
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
", einer ergreifenden Darstellung des Bruderzwistes, und "Saint-Genest", zu welcher er wohl durch "Polyeucte" angeregt wurde. Hinter Corneille aber steht er weit zurück, und es ist ein Zeichen seiner neidlosen und freundschaftlichen Gesinnung, daß er sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
. 1875). Er starb 15. Juli 1868 auf einer Reise in Kopenhagen. W. besaß eine sehr umfassende Denkmälerkenntnis und verband damit einen für die damalige Zeit großen kritischen Scharfblick.
Waagneustadtl (ungar. Vág-Ujhely), Markt im ungar. Komitat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
370
Wallonen - Walnußbaum.
dans l'antiquité« (Par. 1848, 3 Bde.; 2. Aufl. 1879); »La sainte Bible résumée dans son histoire et dans ses enseignements« (2. Aufl. 1866, 2 Bde.); »La vie de Jésus et son nouvel historien« (Renan) (1864); »Vie de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
' oi'äinain6iit0 na2ionki6« (Flor. 1862).
Montanster (spr. mongwfleh), Charles de Sainte-Maure, .herzog von, franz. Diplomat, geb. 6. Okt.
1610, trat früh in die Armee, zeichnete sich in Italien und in Lothringen aus, ward im Alter von 28 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
), so ist's recht! vortrefflich! das lasse ich mir gefallen!
Alacoque (spr.-kock) , Maria Margareta, geb. 22. Juli 1647, seit 1671
Salesianerin im Kloster zu Paray-le-Monial, gest. 17. Okt. 1690, von Pius IX. 1864 selig gesprochen, gab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
der Sage nach von selbst alle Glocken Roms. Sein Leichnam bewirkte alsbald die wunderbarsten Heilungen. Über seinem Grabe auf dem Aventinischen Berge zu Rom, das 1216 aufgefunden ward, steht jetzt eine Kirche seines Namens. Der 17. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
besorgte Gerberon (2 Bde., Par. 1675; neue Aufl. 1721; auch Vened. 1744; in Mignes "Patrologie", Bd. 155, Par. 1852-54). - Vgl. Franck, A. von Canterbury (Tüb. 1842); Hasse, A. von Canterbury (2 Bde., Lpz. 1843-52); Rémusat, Saint-Anselme de Cantorbéry
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
. (ebd. 1891).
Augustin, christl. Kirchenlehrer, s. Augustinus.
Augustin I., Kaiser von Mexiko, s. Iturbide.
Augustine (Saint), s. Saint Augustine.
Augustiner, der letzte große Bettelorden der kath. Kirche, führt seinen Ursprung auf den heil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
249
Bacon (Francis)
gin die Hinrichtung öffentlich, weswegen er sich nach dem Tode Elisabeths in einer «Apologie» zu rechtfertigen suchte. Unter Jakob Ⅰ. stieg er schnell empor. Er wurde 24. Juli 1603, dem Tage nach der Krönung, zum Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
für Rechnung der Witwe fortgeführt und 1. Juli 1890 an A. Meiner verkauft. Der Verlag umfaßt hervorragende Werke aller Wissenschaften, erlangte aber besonders Bedeutung für die Naturwissenschaften durch die bei B. erscheinenden Zeitschriften: «Annalen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
729
Bennington - Benoit (de Sainte-More)
1859 die deutsche Frage von neuem in den Vordergrund trat, entwarf B. mit Miquel und andern eine von 35 liberalen Politikern (14. Juli) zu Hannover unterzeichnete Erklärung, worin das Bedürfnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, franz. Bildbauer, geb. 29. Mai 1698 zu
Chaumont, gest. 27. Juli 1762 in Paris, war Schüler seines Vaters und des jüngern Coustou in Paris. Er ging 1723 mit dem großen
akademischen Preise nach Rom und kehrte erst 1732 nach Paris zurück. B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
,
Bd.3 (7. Aufl., Verl. 1888); ferner: Vertrand de
Saint-Germain, v. congiäsi-k coinms pd^iolo-
Fizts 6t comins uiecisciu (Par. 1869); A. Koch,
Die Psychologie D.' (Münch. 1881): Natorp, D.'
Erkenntnistheorie (Marb.1882); Fouille, vsZcartez
|