Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salomo'
hat nach 1 Millisekunden 403 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
Salben ? Salomo.
843
z. 3. II) Ein Hülfsmittel wider der Chaldäer Ginfall, wie Salben köstliche Mittel sind, Wunden und Schäden zu heilen. Ist denn keine Salbe in Gilead? oder ist kein Arzt nicht da?
warum ist denn die Tochter meines Volls
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
282
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda).
acht Jahre lang nur den Stamm Juda beherrschend (denn Sauls Sohn Isboseth herrschte durch des Feldherrn Abner Einfluß zu Machanajim über die übrigen Stämme
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
222
Salomo III. - Salomoninseln.
seln mit S. einzugehen. Weichlichem, luxuriösem Leben hingegeben, scheute S. den Krieg dermaßen, daß er sich seines stattlichen Heers kaum jemals bediente. Gegen das Ende seines Lebens ließ er sich
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
gehören. Vgl. Meinicke, Die Inseln des Stillen Ozeans (Leipz. 1876); Guppy, The Solomon Islands etc. (Lond. 1887, 2 Bde.).
Salomonsnüsse, die Früchte von Lodoicea Sechellarum.
Salomonssiegel, s. Polygonatum.
Salomo und Markolf, Gedicht, s
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
221
Salmiak, eisenhaltiger - Salomo.
welche sich erst unter 350° wieder miteinander vereinigen. Mit vielen Metallchloriden bildet S. Doppelchloride. Eisen bildet mit S. Eisenchlorür, Ammoniak und Wasserstoff, und nicht selten enthält ganz
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
von Leuchtern, Reliquiarien etc. dient; auch das Sockelgemälde eines Altaraufsatzes.
Predigeraffe, s. Brüllaffe.
Predigermönche, s. v. w. Dominikaner.
Prediger Salomo, eine unter dem Namen Koheleth (hebr., s. v. w. "die predigende", nämlich Weisheit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
, Historie vom
Chronik, zwei Bücher der
Daniel
Drache zu Babel
Drei Männer im Feuerofen
Asarja
Esra
Hiob
Hohes Lied Salomo's
Sulamith
Jesus Sirach
Josua
Judicum
Judith
Könige, Bücher der
Makkabäer
Nehemia
Pentateuch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
297
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert).
thätig und dichtete nach dem Vorbild der Psalmen, der Sprüche und des Predigers Salomo "Ben Thillim", "Ben Mischle" und "Ben Kohelet". Während noch Samuel den Spuren althebräischer Dichter folgt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Duran (gest. 1444), Oberrabbiner in Algier, schrieb eine Gutachtensammlung, das religionsphilosophische "Magen abot", dichtete synagogale Hymnen und polemisierte gegen Christentum und Mohammedanismus. Salomo Duran (gest. 1467), Sohn des vorigen, seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Anlage des die Verfolgungen der Juden schildernden Werkes "Schebet Jehuda" zugeschrieben wird, des letztern Sohn Salomo, der Fortsetzer, und Enkel Joseph, der Vollender erwähnter Leidensgeschichte. Die bedeutendsten talmudischen Autoritäten des 16
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Kabbala u. a.), Simcha Luzzato ("Discorso circa il stato degli Ebrei"), Joseph Salomo del Medigo aus Kandia (geb. 1591), welcher Mathematik und Kabbala bearbeitete, der Massoret Salomo Norzi ("Minchat Schai"), Immanuel Aboab in Venedig (um 1625
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
und Lebercirrhose angewendet.
Hiragana, Silbenschrift der Japaner, s. Japa-
nische Sprache, Schrift und Litteratur.
Hiram oder Huram, König von Tyrus, Zeit-
genosse des David und Salomo, bekannt durch seine
Freundschaft mit diefen. Über ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
eine in
cinctus Gabinus umgelegte Toga hieß, glich einem modernen, in weiten Falten um den Leib geschlagenen, dann von dem linken
Arme aufgenommenen und hinter diesem herabhängenden Umschlagetuch.
Gabirol , Salomo ben Jehuda (arab. Abu-Ajjub
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. 1875) zuerst einen tiefern Einblick in die geschichtliche Entwicklung der hebr. Sprache und ihr Verhältnis zu andern semit. Dialekten bot. Nicht als Sprachkenner aber als genialer Dichter und Denker überragte alle Salomo ben Gabirol (s. d., um 1070
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Immanuel, Lemberg 1870). Den Dante versuchte nachzuahmen Mose Isaak aus Rieti (1388-1430). In Mathematik und Astronomie thaten sich hervor: Isaak Israeli II. (1330), Gerson ben Salomo (1350), als Talmudisten Nissim ben Ruben (1350), Jakob ben Ascher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
eines Wörterbuchs nach Anordnung der Stämme; Rabbi Jehuda ibn Koreisch; Rabbi Salomo Parchon; die Familie Kimchi, deren bedeutendstes Glied, Rabbi David Kimchi um 1200), Verfasser des "Wurzelbuchs" war; Rabbi Joseph Kaspi und Efodi; Raschi, d. h. Rabbi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
gleichgelehrte Talmudisten, wie Jakob Lissa, Akiba Eger, Moses Sofer, Isak Bernays, folgen, reihen sich die Zeitgenossen Mendelssohns, die teilweise seine Schüler waren, an: die Erklärer (Biuristen) der Mendelssohnschen Bibelübersetzung: Salomo Dubno
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
137
Befreunden Begehren.
Befreunden
Verwandtschaft durch Heirathen stiften, 1 Mos. 34, 9. Esr. 9, 14. Neh. 13, 28. Dan. 11, 6. 23.
Die Israeliten sollen sich nicht mit den Heiden befreunden, 5 Mos. 7, 3.
Salomo befreundete sich mit Pharao
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
.
2, 16.
Bathseba von Salomo, ib. v. 20.
Esther that eine Bitte an den König, Esth. 4, 6. c. 5, 7. 8.
Ieremia von Zedekia, Ier. 37, 20.
Pilatus urtheilete, daß ihre Bitte geschehe, Luc. 23, 24.
Die Bitte des Elenden schlage nicht ab, Sir. 4, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
kein Wurm frißt, noch einige Fäulniß verdirbt, und einen guten Geruch hat. Wurden besonders auf dem Berge Libanon gefunden, Esa. 14, 8.
Wurden von Salomo so gemein gemacht, wie wilde Feigenbäume, 1 Kon. 10, 27. wie Maulbeerbäume, 2 Chr. 1, 15. c. 9, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
Benjamins, 1 Mos. 44, 30. Salomo an ausländischen Weibern, 1 Kön. 11, 2. Ich hange an deinen Zeugnissen, Ps. 119, 31. Wisset ihr nicht, daß, wer an der Hure hanget, ist Ein Leib
mit ihr? i Cor. s, 16.
§. 2. Matth. 22, 40. in diesen zweien Geboten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
des Gesetzes und Vorherverkündigung der Sündstuth zur Buße ermunterte, und durch die Lehre von dem versprochenen Messias die Glaubensgerechtigkeit einschärfte.
§. 3. Prediger Salomo. Im Ebräischen heißt es Oolißistli, Predigerin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0247,
Krone (fürstliches Abzeichen) |
Öffnen |
Kopfbedeckung, gewöhnlich von Gold oder Silber und mit Edelsteinen und Perlen besetzt, Abzeichen und Schmuck für fürstliche Personen. Das Tragen einer K. als Zeichen der Herrscherwürde war schon in den frühsten historischen Zeiten Sitte; schon von Salomo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Assa, s. Asa
Baesa
David
Ela
Herodes 1) a-e.
Hiskias
Hosia 2)
Hyrcanus, s. Makkabäer
Jerobeam
Joahas 1), 2)
Joas 1), 2)
Jojachin
Jojakim
Joram 1), 2)
Josaphat
Josias
Jotham
Manasse 2)
Omri
Pekah
Pekaja
Rehabeam
Salomo
Saul
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Patrickorden
Pedro-Orden
Peter-Ludwigs-Orden
Philippsorden
Pius-Orden
Pour le mérite
Rautenkrone
Rettungsmedaille *
Rosenorden
Salvatierra, s. Calatravaorden
Schwanenorden
Schwertorden
Seraphinenorden
Sidonienorden
Siegel Salomo's
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
Ingres; Bonaparte in Italien, nach Raffet; die Mauern des Salomo, nach Bida; der Kaiser Napoleon III. und Eugenie, nach Winterhalter, und einige andre Porträte. 1855 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Pönninger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
er durch seine Arbeiten großes Aufsehen erregte und mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde. Zu seinen Hauptblättern gehören: Christus mit Pilatus vor dem Volk, nach Benjamin West; Scene aus dem Leben des Salomo, nach K. Schussele; die Schlacht von Gettysburg
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
47
seines Mutes 1. Reg. 1) 17. Und Salomo wegen seiner Weisheit 3 Reg. 2) 3. Und Jephte wegen seiner Erfahrung Judic. 11. Und Tullius wurde wegen seiner Beredsamkeit zum Konsul gewählt. So kann es auch in Ulm geschehen.
Ein sechster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
. Mai 1857 in Kurnaul.
Anspielung (lat. Allusion), in der Rede eine abgekürzte Vergleichung, indem man die Vergleichungspartikel wegläßt und auf den ähnlichen Gegenstand direkt hinweist (z. B.: "Er ist ein Salomo" für: "Er ist ein Weiser wie Salomo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
wiedererobern. Einen neuen Aufstand erregte er kurz vor seinem Tod, als er nicht seinen ältesten Sohn, Adonia, sondern Salomo, den Sohn der Bathseba, die er Uria geraubt hatte, zu seinem Nachfolger bestimmte. Adonias Versuch, sein Erbrecht zu behaupten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
einen glänzenden Sieg über die Ungarn erfochten hatten, suchten die herzogliche Würde zu erneuern und an sich zu bringen, zumal Konrad ihre Schwester Kunigunde zur Frau hatte. Allein sie gerieten darüber mit dem ehrgeizigen Bischof Salomo von Konstanz in Fehde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
. Djebirul), Salomo ben Jehuda ibn, jüd. Dichter und Philosoph, geboren um 1020 zu Cordova oder Malaga, reifte in Saragossa heran, fand an dem von ihm im Lied verherrlichten Jekutiel ibn Hassan (gest. 1039) einen Gönner, wurde 1045 wegen der in seinem Buch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
Grunde, nur ahmen jene die Natur noch treuer nach und suchen große Landschaften im kleinen nachzubilden. Von dem Gärten des semitischen Volksstammes, namentlich der echten Araber, Syrer und Assyrer, kennen wir diejenigen des Königs Salomo in Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0270,
Heer (Heerwesen im Altertum) |
Öffnen |
an der Küste des Mittelmeers sind namentlich die Israeliten und die Phöniker in heeresgeschichtlicher Hinsicht interessant. Das israelitische Kriegsheer bestand ursprünglich bloß aus Fußvolk; erst Salomo errichtete eine Reiterei neben den von David
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
anfänglich dem ärztlichen Beruf, dann aber, nachdem er mit Abraham und Moses ibn Esra, mit Juda und Salomo ibn Giat, mit Salomo Parchon u. a. bekannt geworden, der Dichtkunst und Philosophie. Nach 1140 befriedigte er seine Sehnsucht, nach Palästina zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
verschiedenen Orten, zuletzt unter David in Jerusalem, aufgestellt und darin bis zur Erbauung des Tempels durch Salomo der Opferkultus verrichtet. Die S. (hebr. Ohel moëd, wobei man Ohel und Mischkan unterschied) bildete ein Rechteck von 30 Ellen Länge, 10 Ellen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
Aljaschka, Alaska
Alkabe) Salomo, Iiid. Litteratur299,2
Alkalische Erden, Erdalkalimetalle
Alkalische Quellen (alkalisch-erdige
Quellen), Mineralwässer 055,i
! Alkama, Arabische Littcratilr 725,2
und Alkanna, echte, i.a^o,na
Alkäos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
. Die einheimischen
Nachrichten haben keinen Anspruch auf geschichtliche Wahrheit. Sie knüpfen den Stammbaum des axumitischen Königsgeschlechts an den israel. König
Salomo an, indem sie die axumitische Königin Makeda (als Königin von Saba, 1 Kön. 10) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
ebenfalls jüd. Herkunft waren, seit 574 n. Chr. mit Guram, dem Sohn eines Bagrat. Der Urgroßvater dieses Guram, Salomo, hatte sich durch Kleophas, einen Bruder Josephs des Nährvaters, in 55. Generation vom Könige Salomo hergeleitet, war aus Palästina nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
die Chaldäer (s. d.) und Babylonier als Beschwörer berühmt. Unter den Israeliten fand die Sache weitere Ausbildung durch die Kabbala und wurde auf Salomo zurückgeführt, dessen Siegelringe besonders Zauberkraft zugeschrieben wurdet Auch die Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
vereinigten. David unterwarf
sie, sobald er König über ganz Israel geworden war. Schon unter Salomo fielen sie wieder ab. Doch muß Salomo, da er von Ezion Geber am Älanitischen Meerbusen aus
Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
), die er fast allein schrieb, veröffentlichte er: «Was hat Mohammed aus dem Judentum aufgenommen?» (Bonn 1833), die Monographien «Melo Chofnajim» (Berl. 1840) über Joseph Salomo del Medigo, «Nite Naamanim» (ebd. 1847) über die nordfranz. Exegetenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
einer auf König Salomo zurückgeführten Sammlung jüd. Hochzeitslieder (Epithalamien). Dieselben entstammen den nördl. Landschaften und ihre Abfassungszeit ist, wie die vorkommenden Fremdwörter lehren, frühestens die pers., vielleicht erst die griech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
einen staatlichen Mittelpunkt und ermöglichte damit zugleich seine spätere kultische Entwicklung. Ein Heiligtum erhielt die neue Hauptstadt in der Lade Jahwes (s. Bundeslade). Unter Davids Sohne Salomo (s. d.) begann der junge Staat bereits zu sinken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
: zahlreiche Bearbeiter biblischer Schriften und hebr. Sprachkunde, wie Hartwig Wessely (gest. 1805), der scharfsinnige Salomo Maimon (1800), der Arzt Markus Herz (1803), dessen Frau Henriette Herz (s. d.) war, u. s. w.; Mathematiker wie Meier Hirsch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
, einer der Priester Davids, der mit Nathan und Bathseba gegen den rechtmäßigen Thronfolger Adonia für Bathsebas Sohn Salomo konspirierte. Zur Belohnung erhielt er von Salomo die Stelle des bisherigen Oberpriesters bei der Königsburg, des Abjathar aus Elis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
Salomo, zu Gaste bitten, v. 9. 10.
Flieht vor Salomo, und faßt die Hörner des Altars, v. 50.
Erlangt Gnade, ib. f.
Will seines Vaters Kebsweib zur Ehe nehmen, c. 2, 13.
Muß sterben, v. 24.
2) Ein Levit zu Josavhats Zeiten, 2 Chr. 17. 8.
3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
, der Ammonitin, 2 Chr. 24, 26.
Ammonitisch
Salomo liebte ammonitische Weiber. 1 Kön. 11, 1.
Tobia, ein ammonitischer Knecht, Neh. 2, 10.
Amnon
Treu oder wahrhaftig. I) König Davids erster Sohn, welchen ihm die Ahinoam zu Hebron gebar, 2 Sam. 3, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
71
Arabia - Arbeit
sich in dem wüsten und steinigen Arabien niederließen. 1 Mos. 10, 6.
Bringen Gold und Silber zu Salomo, zur Erbauung des Tempels, 2 Chr. 9, 14.
Müssen dem König Josaphat jährlich 7700 Widder und 7700 Böcke zinsen, ib. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
aus, und grünete wie ein Lorbeerbaum, Ps. 37, 35.
c) Ein Kluger thut Alles mit Vernunft; ein Narr aber breitet Narrheit aus, Sprw. 13, 16. Marc. 7, 36. Luc. 2, 17. A.G. 13, 49.
d) Von Moses gegen den HErrn, 2 Mos. 9, 33.
- Salomo, 1 Kön. 8, 54. 2 Chr. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
. 48, 23.
Beth Hagla
Ein Schwärm-, Fastnachtshaus. Eine Stadt im Stamm Juda, Jos. 15, 6.
Beth Hanan
Gnadenhaus. Eine Stadt von den zwölfen, deren jede den Salomo einen Monden lang versorgen mußte, 1 Kön. 4, 9.
Beth Horon
Ein Zornhaus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
. 5.
- Gewichte Erzes hatte der Speer des Riesen GeZbi, 2 Sam. 21, IS. 17.
- Kebsweiber hatte Salomo, 1 Kon. 11, 3.
- Centner Silbers und 30 Centner Goldes gab Hiskia dem Könige der Assyrer, 2 Kön. 18, 14, 16.
- Mann erschlug Iesabeam, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
8« 1- Zeigt eine starke innerliche Gemüthsbewegung an, und also I) ein Mitleiden. Josephs Herz entbrannte gegen seine Brüder, i Mos. 43, 30. Das mütterliche Herz gegen das Kind, welches Salomo mit dem
Schwert theilen wollte, i Kön. 3, 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
Mutter, Sprw. «, 20.
8. 4. Salomo spricht, Prcd. 3. 20. 21. die das Herz bisweilen anfechtenden Zweifel, oder die gemeine Denkart roher Menschen aus, welche über Schicksal und Bestimmung des Menschen bloß nach dem äußern Ansehen zu urtheilen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
; ciucu verlassen :c. :c. Meine Nächsten treten ferne, Pf. 36, 12.
8 5. Wenn Salomo den Verlust der dem ersten Menschen anerschafsenen Weisheit, und hingegen die Finsterniß, welche nach dem leidigen Sündenfall so tief in dem Verstande Eph. 5, 8. des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
würde, 1 Kon. 13, 6. DariuZ von den Israeliten, Efr. 6, 10. Simon, der Zauberer, von den Aposteln, A.G. 8, 24. d) Bei Menschen-. Adonia von Bathseba, bei Salomo einzulegen,
1 Kon. 2, 16.
Mardachai von Esther bei Ahasverus, Esth. 4, S. Osias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
. öfters geschehen:
Dem Saul, i Sam. 10, 24. von David dem Nabal, 1 Sam. 25, 6. von Husai dem Abfalom, 2 Sam. 16, 16. dem Ado-nia, i Kön. i, 25. von Vathseba dem David, i Kon. i, 31. dem Salomo, 1 Kön. 1, 34. dem Ioas, 2 Kön. 11, 12. von Tobias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
. 60. sollen die vortrefflichsten Psalmen, die David oft gebetet, sein; allein es ist vielleicht auch der Name eines Tons.
Goldenes Geräthe zur Stiftshütte ließ Moses auf GOttes Befehl machen, L Mos. 25, 11. c. 2s, 6. c. 30, 4.
Salomo zum Tempel, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
. Klugheit unter den Menfchen ist das rechte graue Haar, Weish.
4, 9.
§. 2. David befiehlt in seinem letzten Willen dem Salomo an, des Joab und des Simei graue Haare mit Mut hinunter in die Hölle zu briu-gen, 1 Kön. 2, 6?9. und das aus gerechter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
Gelehrsamkeit vergleichen darf.
§. 3. Er ist ein herrliches Vorbild Christi. Denn wie Salomo der Friedsame^ Ieoioia (Geliebte des HErrn), 2 Sam. 12, 25. und weise König. 1 Kön. 3, 28. in Nnhe und Sicherheit, 1 Kön. 4, 25. regierte und den Tempel erbaute; so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
. 1, 3
c. 42, 12. Salomo, Pred. 2, ?. Rahel hütete ihres Vaters Schafe, 1 Mos. 29, 6. Moses des
Iethro, 2 Mos. 3, i. David seines Vaters, i Sam. 16, ii.
19. Pf. 78, 71. Von den Midianitern machte Israel Beute sechsmal hundert
taufend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Bild der Kirche, Offb. 8, 9.
5 Mos. 28, 08. Richt. 5, 17. Pf. 107, 23. Iac. 3, 4. Machte Salomo, 1 Kön. 9, 26. 27. Hirams brachten Gold
aus Ophir, c. 10, 11. ließ Iofaphat machen, 1 Kön.
22, 49.
Du zerbrichst
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
. Gott gab Salomo sehr große Weisheit, 1 Kön. 4, 39. Und Salomo machte eine große Versammlung, 1 Kön. 8, 65. Es war aber eine große Theurung Zu Samaria, 1 Kön. 18, 3. 3 Kön. 6, 35. Und kam ein großer Regen, 1 Kön. 18, 45. Du (Glia) hast einen großen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
der Vereinigung der Flüsse Thur (über welche eine Brücke von 160 m Länge führt) und Sittern, an der Eisenbahn Sulgen-Gossau, ein beträchtlicher Markt, namentlich für Vieh, mit einiger Industrie und (1880) 2126 Einw. Der Ort ward durch Bischof Salomo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
; Göttin der Anmut, s. Chariten.
Charisi (Alcharisi), Jehuda ben Salomo, hebräischer Dichter des 13. Jahrh., zu Jeres in Spanien geboren, bereiste bis 1218 Frankreich, Ägypten, Palästina, Persien, Griechenland, war auf die Wohlthätigkeit seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
1880).
Hoher Göll, Berg in den Salzburger Alpen (s. d.).
Hoher Peißenberg, s. Peißenberg.
Hoherpriester, der oberste der israelit. Priester. Derselbe wurde aus der Aaronitischen Linie Eleasar, von Eli bis Salomo aber aus der Linie Ithamar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
. Die Hebräer besaßen nur einen einzigen T., den berühmten T. zu Jerusalem, ihr Nationalheiligtum. Der erste T. (Salomonischer T.), von Salomo seit 990 v. Chr. auf dem Berg Moria mit Hilfe phönikischer Meister errichtet, war ein steinernes Gebäude von 60 Ellen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
(Cusanus)
Dassel
Eberstein
Eberhard *, Herzog v. Franken
Erchanger
Gebhard, 1) Bischof v. Konstanz
Henneberg, Grafen von
Hutten
Konrad, 8) von Marburg
Raugraf
Salomo III., Bischof v. Konstanz
Severinus, Apostel d. Noriker
Sturm v. Sturmeck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
(in der Schmiedekunst).
Gesenke, M ä h r i s ch e s, s. Mähren und Sudeten.
Gesenkschacht, s. Gesenk (bergmännisch).
Geser (Gaser, Gazara), kanaanit. Königs-
stadt, die ein ägypt. König eroberte; Salomo, der sie
von diesem als Mitgift erhielt, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
(Dissertation: «Aus der Geschichte der litterar. Wechselbeziehungen des Ostens und Westens. Die slaw. Erzählungen von
Salomo und Kitowras und die westl. Legenden von Morolf und Merlin», Petersb. 1872), wurde in demselben Jahr Professor der roman. und german
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Fürsten-Bruder oder Sänger; und Andere geben es noch anders. Er war ein Oberhofmeister bei dem König Salomo, 1 Kön. 4, 6.
Ahitob
Ein guter Bruder. I) Ein Sohn Amazias und Vater Zadoks; der zehnte von Aaron, 2 Sam. 8, 17. 1 Chr. 7, 7. 8.
II) Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
Ein Herr des Glücks, oder eines Heeres. Eine Stadt an dem Berge Hermon, die Grenze der von Josua geschlagenen Völker, Jos. 11, 17. c. 12, 7.
Baal-Hamon
Ein Herr des gemeinen Volks. Ein Ort, wo Salomo Weinberge hatte, Hohel. 8, 11.
Baal-Hanan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
Salomo, 1 Kön. 1, 53.
Ahimaaz den David, 2 Sam. 16, 26.
Arasna - - 2 Sam. 24, 20.
Arnon ? ? 1 Chr. 22, 21.
Bathseba ? ? 1 Kön. 1, 16.
Chusi den Joab, 2 Sam. 18, 21.
Cornelius den Petrus, A.G. 10, 25.
David den Jonathan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
. 9, 15.
Judas Maccabäus mit den Römern, 1 Maec. 6, 17. 22. erneuert, c. 12, 1.
Salomo mit Hiram, 1 Kön. 5, 12 2c.
Du sollst mit ihnen, oder mit ihren Göttern keinen Bund machen, 2 Mos. 23, 32. c. 34, 12. 5 Mos. 7, 2.
Da er mm die Opfer that, ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
bestiegen den Thron, wodurch Memphis wieder zur ersten Residenz des Reichs erhoben ward. Die Tochter eines Königs dieser Zeit, Psusennes II., führte Salomo von Israel als Gemahlin heim, und zwischen beiden Königen bestand Freundschaft und friedlicher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
, am Älanitischen Meerbusen (Golf von Akabah) des Roten Meers, wurde durch David seinem Reich einverleibt, ging aber später (um 750 v. Chr.) an die Syrer verloren. Hier rüstete Salomo eine Handelsflotte nach Ophir aus. Unter den Römern bewahrte Ä. seine Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Altaische Sprachenbis Altar |
Öffnen |
errichten, bis seit Salomo oder vielmehr seit Josias der von jenem erbaute Tempel in Jerusalem als ausschließliche Kultusstätte durchgesetzt wurde. Hier stand der Brandopferaltar im Vorhof unter freiem Himmel; an den vier Ecken befanden sich Hörner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
, friedliebend und mild, wurde er wegen seiner Klugheit der "Salomo des Jahrhunderts" genannt.
5) A. IX. (VIII.), der Glückliche, Sohn des Herzogs Ludwig, geb. 1. Febr. 1435, trat 1465 die Regierung an. Er unterstützte König Ludwig XI. von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
. Statiellae in Ligurien (Acqui), A. Tarbellae in Aquitanien (Dax) u. a.
Aquädukt (lat.), Wasserleitung. Die historische Überlieferung schreibt die Anlage der ältesten Aquädukte Ramses d. Gr., Semiramis und dem König Salomo zu. In China existieren noch heute
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. Sporenschlauch.
Asdod (griech. Azotos), eine der fünf Fürstenstädte der Philistäer, Sitz des Dagondienstes. Von den Israeliten erst unter Salomo gewonnen und nicht auf die Dauer behauptet, erscheint es noch zu Nehemias Zeit als philistäische Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
Wissenschaft, mit Ausnahme der Heilkunde, ausgeht. In der Salomosage treten die Kraft und die Weisheit Asmodis, der Salomo unterlag, besonders hervor.
As moll, s. As.
Asmus, Pseudonym für Matth. Claudius (s. d.).
Asnières (spr. aniähr, A. sur Seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
405
Bartholdy - Bartholomiten.
Bartholdy, Jakob Salomo, preuß. Diplomat, geb. 13. Mai 1779 zu Berlin als Sohn wohlhabender jüdischer Eltern, studierte seit 1796 in Halle die Rechte und widmete sich dann allgemeinern Studien. Seit 1801 hielt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
Tod ihres Gatten sie heiratete. Sie gebar ihm seinen Lieblingssohn Salomo. Vgl. 2. Sam. 11.
Bathurst (spr. bäthörst), 1) (St. Mary of B.) brit. Niederlassung auf der Insel St. Mary, an der Westküste von Afrika, unfern der Mündung des Gambia, 1816
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
584
Becher - Becherhülle.
Weisheit und Wissenschaft; auch Bakchos und Herakles, der Flußgott Acheloos, ferner Salomo, Alexander und andre Heroen der Weisheit, Macht und Kraft werden mit dem B. abgebildet. Als Symbol der Weisheit wurde der B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
im Mittelalter B. auch dem Familiennamen vorgesetzt, wie B. Melech (d. h. Salomo). So haben manche Juden (analog deutschen Namen auf -sohn, englisch auf -son, dänisch auf -sen) durch Zusammensetzung mit B. neue Familiennamen gebildet, z. B. Benary
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
der Kabbala ausmachte und auf Salomo zurückgeführt wurde. Aus dieser jüdischen Magie schöpfte die christliche Forschung des Mittelalters. Einen besondern Teil der Beschwörungskunst bildet die Nekromantie, die B. der Toten, das Citieren ihrer Geister. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
: Ober-B. und Nieder-B., beide von Ephraims Tochter Seera gegründet, von Salomo vergrößert und befestigt. Berühmt ist der Engpaß bei Nieder-B., wo Josua die verbündeten kanaanitischen Könige, Judas Makkabäus die syrischen Feldherren Seron und Nikanor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
eines schwarzen Steins verehrt, und selbst Salomo errichtete ihm eine Opferstätte, die erst Josias wieder zerstören ließ.
Chamosit (Chamoisit), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Talkgruppe), findet sich derb und fein oolithisch mit zum Teil platten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
(Hazor), Name mehrerer Städte in Palästina, wovon bemerkenswert: C. im Stamm Naphtali, im N. des Landes, bis auf Debora kanaanitische Königsstadt, von Salomo befestigt, vom assyrischen König Tiglat Pilesar erobert. C. lag wahrscheinlich auf dem heute
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
die Ägypter verteidigte, deren Macht aber von den Amoritern gebrochen wurde. Die C. wohnten in der Berglandschaft um Hebron, nach der Unterwerfung Kanaans durch die Israeliten weiter nördlich in der Gegend von Bethel und wurden von Salomo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
Konsuls.
Geschichte. In der Geschichte erscheint D. zuerst zur Zeit des Königs David, welcher D. nach einem blutigen Krieg eroberte. Doch machte es sich schon unter Salomo wieder unabhängig, und die Könige von D. benutzten die Spaltung des israelitischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
trat diese Einseitigkeit hervor, als Klopstock nach Vollendung des "Messias" sich in biblischen und patriotischen Dramen versuchte. "Adams Tod", "Salomo", "David", namentlich aber die sogen. Bardiete: "Hermannsschlacht", "Hermann und die Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Geschichte der ältesten Auslegung und Spracherklärung des Alten Testaments" (unter Mitwirkung von H. Ewald, das. 1844); "Hebräische Gedichte von Salomo Gabirol aus Malaga" (Hannov. 1858); "Zur rabbinischen Spruchkunde" (Wien 1858); "Philosophisches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
Geschichte der Slawen in Dalmatien" (Wien 1856); "Sankt Gallische Denkmale aus der karologischen Zeit" (in den "Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich", Bd. 12, Zür. 1856); "Das Formelbuch des Bischofs Salomo III. von Konstanz" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
sie besiegt und von David unterworfen; Salomo rüstete in den edomitischen Häfen eine Handelsflotte aus. Bei der Teilung des israelitischen Reichs gingen die Edomiter an das Reich Juda über. Von Joram fielen sie ab, wurden aber von Amazia und Usia wieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
. Concionator), Sprecher, Verkündiger, griech. Titel des Buches Prediger Salomo (hebr. Koheleth).
Ekklesiastikus (lat., griech.), jeder Geistliche, besonders jeder Weltgeistliche; in der Vulgata Titel des Buches Jesus Sirach.
Ekkyklema (griech
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Elfenbein, gebranntesbis Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
wird die Verwendung von Elfenbein öfters erwähnt; hier haben wir an eine Verkleidung eines meist hölzernen Kerns mit Elfenbeinplatten zu denken. Das berühmteste Werk hebräischer E. war der Thron des Salomo (1. Könige 10, 18). Die Griechen kannten das Elfenbein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
Albertinelli (Heimsuchung), Giorgione (Moses, Salomo), Tizian (Flora u. a.). Auch die niederländischen, deutschen und französischen Maler sind in der Sammlung gut vertreten. Ein kleiner, achteckiger Saal, die Tribuna, enthält eine Auswahl vortrefflicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
). Unter den ältern Formelbüchern ist die Sammlung des Mönchs Marculf in zwei Büchern (um 660) die umfassendste und verbreitetste. Aus dem 9. Jahrh. stammt das "Formelbuch des Bischofs Salomo III. von Konstanz" (hrsg. von E. Dümmler, Leipz. 1857). Drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
hierfür die Bezeichnung res fungibiles, während Karl Salomo Zachariä den Ausdruck "vertretbare Sachen" und Savigny die Bezeichnung "Quantitäten" vorschlugen. Die Römer bezeichnen die Fungibilien nicht selten auch als diejenigen Sachen, bei denen
|