Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salzach
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Salzabis Salzach |
Öffnen |
234
Salza - Salzach
naturgesetzlicher Vollzug an die Mitwirkung des S. als Nahrungsmittel geknüpft ist. Ein Mensch von 75 kg Gewicht enthält 0,5 kg Kochsalz und braucht jährlich 7,75 kg davon. Andererseits dient es der Industrie als Rohstoff
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
Merseburg, Abfluß der Mansfelder Seen, mündet bei Salzmünde.
Salza, s. Hermann von Salza.
Salzach, Nebenfluß des Inn, entsteht im Herzogtum Salzburg aus dem Zusammenfluß der Krimmler Ache und der aus einem Hochsee auf dem Salzajoch kommenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
die Salzburger A., welche durch das Thal dieses Flusses, das im S. mit dem der Salzach am Zeller See unmittelbar in Verbindung steht, und durch das der letztern rings umschlossen und von den umliegenden Bergen ganz getrennt sind. In der Mitte liegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
.) an beiden Ufern der reißenden Salzach, die hier zwischen zwei isolierten Hügeln von Kalkbreccie, dem Mönchs und Kapuzinerberg, eingeengt dahinströmt, und an der westlichen Staatsbahn Wien-S., an welche sich hier die Staatsbahnlinie S.-Wörgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
Berchtesgaden).
Die Umgebung von S. (vgl. den Abschnitt auf der Karte "Herzogtum Salzburg") ist von hohem Reiz. Über der Stadt erhebt sich auf einem nach drei Seiten jäh abfallenden, 130 m über der Salzach liegenden Felsen, welcher die Südostspitze des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
Salzach-Querthal. Sie sind durchaus Wald - und
Wiesenberge und erreichen durchschnittlich Höhen
von 1700 bis 2000 m; höchster Punkt der Hundstein
(2116 m). Gründecker Berge, bis zum Passe
Mandling mit nur drei Höhen von über 1700 m
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
und stellt das Pferd im Zustand der Ruhe dar.
^[Abb.: Galoppgang des Pferdes (nach Muybridges Aufnahme).]
Laufen, 1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Salzach, hat eine uralte Stiftskirche, ein Kapuzinerkloster, ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
und Leben verlor. Vgl. Geissel, Die Schlacht am Hasenbühl und das Königskreuz bei G. (Speier 1853).
Golling, Marktflecken im österreich. Herzogtum Salzburg, Bezirkshauptmannschaft Salzburg, 464 m ü. M., an der Salzach und der Giselabahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
die vorzüglichsten sind: der Paß Lueg an der Salzach, die Lichtensteinklamm am Eingang des Arlthals, der Paß Klamm am Schluß des Gasteiner Thals, die Kitzlochklamm des Rauriser Thals, die Hohlwege (an der Saalach), die Schwarzenbergklamm (bei Unken), der Paß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
großen Längsthalzügen der Ostalpen: Inn-Salzach-Enns, Mur-Mürz, Rienz-Drau, ist in den Westalpen als gleichwertig nur der Thalzug Rhône-Rhein gegenüberzustellen. Ost- und Westalpen bestehen nämlich nach den neuern geolog. Forschungen aus einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
113
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung)
Bodengestaltung. (Hierzu: Physikalische Karte von Deutschland.) Das ganze Gebiet zerfällt in 6 Gruppen:
1) Die deutschen Kalkalpen erstrecken sich vom Rhein bis zur Salzach und bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
-, das Velber, das Stubach-, das Kapruner, Fuscher, Rauriser, Gasteiner, Groß- und Klein-Arlthal, welche alle in das Längenthal der Salzach münden. Diesen Thälern entsprechen meist auch Einsattelungen und Übergänge über den Hauptkamm, vom Volke Tauern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
., 36211 weibl.) E., 60 Gemeinden mit 372 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Abtenau, St. Gilgen, Golling, Hallein, Mattsee, Neumarkt, Oberndorf, S. und Thalgau. – 2) Stadt mit eigenem Statut und Hauptstadt des Herzogtums S., an der Salzach, über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Gurk 1), 2)
Hernad
Iglawa
Iser
Isonzo
Kamp
Kerka
Körös
Kokel
Kulpa
Leitha
Lavant
Lavis
March
Maros
Mettau
Moldau
Mur
Narenta
Neutra
Oppa
Passer, s. Passeyer
Poprad
Pruth
Przemsa
Quieto
Raab
Raba
Rabnitz
Rakos
Salzach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Farbensinn entzücken.
Johann Franz Rottmayr (aus Laufen a. Sazach ^[richtig: Salzach]) Cosmas Damian Asam in München, die Südtiroler Michelangelo Unterberger und Paul Troger, dann der Wiener Daniel Gran, der Kremser Martin Johann Schmidt, Anton Franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
, 2960 m) und die Salzburger Alpen (s. die besondern Artikel) zwischen Inn und Salzach. Dem Material nach sind alle diese Gebirge aus parallelen Zonen von Buntsandstein, Muschelkalk, Lias, Oxford- und Hochgebirgskalk und einer breitern Zone
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
der Salzach zwischen dem Tännengebirge (östlich) und dem Haagengebirge (westlich) in einer Länge von 8 km zwischen Werfen und Golling gebildet wird, durchschnittlich nur 14 m breit ist und gegenwärtig von der Linie Salzburg-Bischofshofen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
und im O. durch den Rhein von Baden geschieden wird. Die Grenzen werden stellenweise durch natürliche Scheidelinien gebildet, so beim Hauptlande im SW. durch die Iller, im S. durch den Bodensee und die Alpen, im O. durch die Salzach, den Inn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
, Marktflecken in der österr. Bezirks-
hauptmannschaft Salzburg, 10 km im SO. von
Hallein, rechts an der Salzach, in 476 in Höhe, in
einer an Naturschönheiten reichen Gebirgslandschaft,
an der Linie Salzburg-Nörgl der Osterr. Staats-
bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
) und Zillerthals; im
Unterlauf erhält er die Alz aus dem Chiemfee und
die Salzach. Seine Schiffbarkeit beginnt bei Hall
und wird von Rosenheim abwärts bedeutender,
jedoch ist sein Gefalle so rasch, daß es der Dampf-
schisfahrt vielfach hinderlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
. Der .^. stammt wabrsckeinlich
vorwiegend aus Indien, doch siud auch in den
Lagerstätten der Kapdiamanten Granate von dieser
tiefen Färbung gefuuden worden.
Kapruner Thal, ein von der Kapruner Acke,
eiuem Nebenfluß der Salzach, durchflossenes, sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
-Westbahn, Bahnlinie von Bamberg über Würzburg und Aschaffenburg nach der hess. Grenze bei Kahl, mit Zweigbahnen (429,4 km), 1852‒80 eröffnet, ist bayr. Staatsbahn.
Luëg, Paß, 9 km lange Schlucht der Salzach, zwischen dem Tennengebirge und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
oder
Sala genannt, ein Nebenfluß der Salzach in Salzburg, entspringt an der Grenze Tirols, am Tristsattel (1939 m),
durchfließt zuerst nach Osten das Glemmthal als Glemmer Ache, tritt bei Maishofen in die Thalweitung und wird nach Norden gedrängt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
236
Salzburg (Herzogtum)
weise zu S. gehörigen Mondsee (s. d.) und Abersee (s. Sankt Wolfgang). In den Alpen liegt der wegen seines Gebirgspanoramas berühmte Zeller See (754 m), welcher 6 km lang, 2 km breit, 73 m tief ist und in die Salzach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
.)
E. in 35 Gemeinden mit 125 Ortschaften und um-
faßt die Gerichtsbezirke Gastein, S. I., Radstadt
und Werfen. - 2) Markt und Sitz der Bezirkshaupt-
mannschaft und eines Bezirksgerichts (542,63
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
Gletscher herabziehen. Nachdem S. sind die von der Salzach östlich laufenden, südlich vom Ennsthal begrenzten Salzkammergutalpen (s. Alpen, S. 399) benannt, die sich aus dem Tännengebirge im W., der Gruppe des Dachsteins (2996 m) als Zentralpunkt, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0740,
Thal |
Öffnen |
Durchbruchsstelle eines T. findet sich z. B. bei den "Ösen" der Salzach oberhalb Golling. Von dem T. unterscheidet sich die Schlucht oder Thalschlucht eigentlich nur graduell, durch besonders schmale Sohle, steile Böschung der Wände und gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
angrenzenden Ländern, der
auch in Zusammensetzungen vorkommt, z. B. Fulda (Fuldaha), Nidda (Nidaha), Salzach (Salzaha). Nennenswert sind:
die Westfälische Aa , Nebenfluß der Werr e, vom Teutoburger Wald, mündet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
als eine kolossale Masse von Kalkgebirgen zwischen der Saalach und Salzach ausbreitet. Auf der Südgrenze lagert die wüste, gewaltige Hochfläche des Steinernen Meers, aus welcher schroffe Felsberge, darunter der Schönfeldspitz (2651 m) und der Hundstod
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bibelwerkebis Biberach |
Öffnen |
alle Länder zwischen 33 und 68° nördl. Br., vielfach aber nur sehr vereinzelt. In Deutschland findet er sich noch, geschützt von strengen Jagdgesetzen, an der Elbe, Saale und Mulde zwischen Dessau und Magdeburg, vielleicht auch an der Salzach und an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
und kath. Kirche, Amtsgericht, Weberei und (1880) 1278 Einw.
Burghausen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Altötting (420 m ü. M.), an der Salzach, unweit ihrer Mündung in den Inn, hat ein altes Bergschloß, mehrere Kirchen, ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
durchzogenen Länder zu, insbesondere die Iller und die Traun Schnittholz, der Inn Zement, die Salzach Salz, die Waag Eisen und Holzgeräte, die Theiß und Maros Getreide und Salz, die Drau Binderholz, die Save Getreide und Holz etc. Der gesamte durch die D
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
Gewässer, daher ihre klare, grünblaue Farbe. Blaugrün mit mannigfaltigen Nüancen erscheinen die den Kalkalpen entströmenden Flüsse. Isar, Lech und Iller zeigen im weißen Kiesbett ebenfalls blaugrüne Fluten. Die Salzach ist gelblich, milchig, während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
auf einer sehr niedern Stufe.
Die Goldwäschen, welche in den europäischen Flüssen (Rhein, Eder, Inn, Isar, Salzach, Donau etc.) betrieben wurden, haben in der ganzen Periode des Mittelalters keinen nennenswert hohen Ertrag geliefert; relativ den ersten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
und nördlich vom Bluntathal begrenzt, nordöstlich bis zur Salzach, wo es mit den Ausläufern des gegenüberliegenden Tännengebirges den Paß Lueg (s. d.) bildet.
Haager Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion (Societas Hagana pro
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
der Salzach und an der Giselabahn, am Fuß des Hohen Göll, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Holzschnitzschule, Fabriken für Zement, Ziegel und Thonwaren, Holzwaren, Schiffbauanstalten, eine ärarische Tabaksfabrik, ein Salzsudwerk, welches 1884
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
, immer noch mit starkem Gefälle, durchfließt. Das Bett ist breit und inselreich und von hohen, erdigen, zuweilen felsigen Ufern eingeschlossen; die Hauptzuflüsse auf dieser letzten Strecke sind die Alz (aus dem Chiemsee) und die Salzach. Der I. mündet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kittelbis Kitze |
Öffnen |
wird das Kitzbüheler Horn (1994 m) mit bequemem Reitweg und Gasthaus unter dem Gipfel. Nach K. führt ein Teil der nördlichen Vorlagen der Ostalpen den Namen Kitzbüheler Alpen. Dieselben liegen zwischen Inn, Ziller, Gerlosthal, oberer Salzach und Saalach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Königsrotbis Königstein |
Öffnen |
fließt durch die Achen zur Salzach ab. Der Mündung schräg gegenüber öffnet sich das Eisthal, eine tiefe, schauerliche Schlucht bis zum Kern des Watzmann, welche einen Blick in die innerste Wüste der Hochalpenkette gestattet. Die einst berühmte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
Budweis, die Kremsthalbahn, die Donau (die mit Dampfern befahren wird, welche in L. Station über Nacht machen) mit ihren schiffbaren Nebenflüssen (Inn, Traun, Enns, Salzach) und die guten Straßen befördern sehr den Handel. Als strategischer Punkt hat L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
.
Mittersill, Marktflecken in Salzburg, Bezirkshauptmannschaft Zell am See, in sumpfreicher Gegend, an der Salzach und der Pinzgauer Straße gelegen, Hauptort des obern Pinzgaues, mit einem hoch gelegenen alten Schloß, Bezirksgericht und (1880) 569
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
und das Donaumoos südlich der Donau, auf der Grenze gegen Schwaben, bedecken weite Landstriche. Hauptflüsse sind: der Inn (mit der Leiznach, Mangfall, Isen, Alz, Traun und Salzach), die Isar (mit Loisach, Ammer und Würm), Lech und Donau. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
aus Bayern eintritt und rechts den Inn mit der Salzach, die Traun, die Enns mit der Steyer aufnimmt. Die meisten der kleinen südlichen Flüsse sind schiffbar. An der böhmischen Grenze liegt der Schwarzenbergsche Holzschwemmkanal, welcher aus Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
kleiner Blutgefäße.
Pinzgau, Landschaft im österreich. Herzogtum Salzburg, der obere Teil des Salzach- und des Saalachthals, wird im S. von den schroffen Felswänden der Tauernkette, im N. von sanften, zum Teil angebauten Gebirgsabhängen umgeben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
., Bremen, Leipzig u. a. besitzen Bilder von ihm.
Saalach (Salzburgische Saale), linker Nebenfluß der Salzach, entspringt im Hintergrund des Glemmthals in Tirol, 1940 m ü. M., tritt am Steinpaß nach Bayern über, geht an Reichenhall vorüber und mündet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
in der Umgebung der Stadt S. (s. d.), hauptsächlich Holzwaren, Zement, Glas und Bier. In Hallein besteht auch eine ärarische Tabaksfabrik. Für den Verkehr hat die Salzach Bedeutung, auf welcher Holz, Salz, Gips verschifft werden. Für den Ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
der Eisenbahnen ist S. ein Hauptverkehrsort des Saarbrücker Bergbaureviers geworden. - 2) (S. im Pongau) Marktflecken im österreich. Herzogtum Salzburg, über der Salzach gelegen, Station der Staatsbahnlinie Salzburg-Wörgl, ist seit dem Brand von 1855 neu erbaut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
Feinheitsgrad der Seide feststellen; eine Maßanalyse ausführen.
Titriermethode, s. Analyse, S. 527.
Tittmoning, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Laufen, an der Salzach, hat 2 kath. Kirchen, ein Kollegiatstift, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
von rechts her: die Prim, Schlichem, Eyach, Echaz, Erms, Fils, Rems, Murr, der Kocher und die Jagst; von links her: die Eschach, Glatt, Nagold, Glems, Enz, Zaber und der Leinbach. Unmittelbar dem Rhein fließen zu: die kleinen Flüßchen Alb, Pfinz, Salzach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
vereinzelt unbedeutendere Ablagerungen. Eine eigentümliche, der Steinkohle ähnliche Pechkohle tritt in den tertiären Ablagerungen am nördlichen Rande der Bayrischen Alpen von der Salzach bis zur Grenze von Vorarlberg aus. Die Hauptgewinnungspunkte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
Karpathenverein); J. ^[János] v. Asboth, »Bosnien und Herzegowina« (Wien 1888); M. Hörnes, »Dinarische Wanderungen« (das. 1888); Fr. Simony, »Das Dachsteingebiet« (das. 1889); E. Brückner, »Die Vergletscherung des Salzach-Gebietes« (das. 1886); Gumprecht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
und Salzach, eine monographische Bearbeitung erfahren haben. Davon ausgehend, setzte die Abteilung Breslau des deutsch-österreichischen Alpenvereins einen Preis für eine Untersuchung der Vergletscherung der Österreichischen Alpen aus. Die eingegangene Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ankoberbis Anlage |
Öffnen |
der Goldküste (s. d.).
Ankogel , einer der östlichsten Hochgipfel der Hohen Tauern, erhebt sich südöstlich vom Wildbad Gastein an der Grenze von
Salzburg und Kärnten und auf der Wasserscheide zwischen der Salzach und der Drau zu 3263 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. und mit einer Gesamttragkraft von 1895 t); ferner 7 Segelschiffe auf der Salzach, 9 auf dem Inn, 47 auf der Donau, 15 auf dem Main, 92 auf dem Rhein und je 1 Personendampfer auf Rhein und Main. ^[Spaltenwechsel]
Im J. 1893 sind auf dem Main bei Würzburg zu Berg durchgegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
Alpenlandschaft, die zwischen die Thäler der Salzach und Saalach eingeschoben ist und der Formation der Trias angehört. Eine Menge großer, teils kubischer, teils scharfgrätiger Bergformen drängen sich so an- und ineinander, daß sie einen ungeheuern Fels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0965,
Biberach |
Öffnen |
, und in der Saale, von ihrer Mündung in die Elbe bis nach Trabitz unterhalb Calbe, zu finden. Einzelne kommen in der Salzach an der österr.-bayr. Grenze und in der Rhône in Südfrankreich vor. Von den übrigen europ. Ländern beherbergen ihn noch am häufigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
Wallfahrtsort.
Bischofshofen, Markt im Gericktsbezirk Werfen der österr. Bezirkshauptmannschaft St. Johann in Salzburg, in 547 m Höhe, links der Salzach, am Fuße des «Ewigen Schnees» oder der übergossenen Alpe (2938 m), an den Linien Salzburg-Wörgl und B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
und des Wallgrabens sind noch vorhanden.
Burghausen, Stadt im Bezirksamt Altötting des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, 15 km südwestlich von Altötting, in 420 m Höhe, an der Salzach, die hier die Grenze gegen Österreich bildet, hat (1890) 3426 (1858 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
in England, der Lord Oberrichtcr.
(3kibt (lioro (engl., fpr. tschihf-), f. 0i6rc.
Ehiemsee (Bayrisches Meer), der größte
See Bayerns, auf der oberbayr. Kochstäche zwischen
Inn und Salzach, in 519 in Höhe, hat in feiner un-
regelmäßigen Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
die Oberpfälzische vor. 4) Oberbayrisch am Inn, soweit dieser nicht tirolisch, und an der Salzach. 5) Oberösterreichisch. 6) Niederösterreichisch, dazu die Mundart
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
; ihr Stromgebiet enthält 56109 qkm deutschen Landes. Von der linken Seite fließen ihr die Wörnitz, Altmühl, Raab und der Regen zu, auf der rechten Seite die Iller, der Lech, die Isar und der Inn (226 km in Deutschland) mit der Salzach.
3) Kanäle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
Deutsch-
lands noch stärker als der Rhein mit Zöllen be-
lastet. Erst der Teschener Friede von 1779 be-
stimmte für Österreich und Bayern gemeinsame Be-
nutzung der D., des Inns und der Salzach, und diese
Bestimmungen wurden zwischen beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
, aus
der Wasserscheide zwischen Inn, Dräu und Etsch zu
3505 m Höhe. Nach N. stürzt der Berg in senkrechten
Gneiswänden gegen das Krimmlerkees ab, dessen
Gletscherbach durch die Krimmler Ach und die
Salzach dem Inn zugeführt wird. Nach W. senken
sich zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
, im Volksmunde die Fusch , Hochthal im österr. Kronland Salzburg, erstreckt sich 24 km weit
vom Hauptkamm der Hohen Tauern bis Brück (752 m) im Unter-Pinzgau, wo die Fuscher Ache in die Salzach mündet. Links wird das
Thal durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
dressierte Raubtiere, die Welt-
ausstellung in Chicago. - Vgl. Leutemann, Lebens-
beschreibung des Tierhändlers Karl H.chamb. 1888).
Hageugebirge, Bergstock der Salzburger Alpen
(s. Ostalpen), zwischen dem Königssee und der
Salzach, ein steiler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
, die
auf Grund ihrer Lagerungsverhä'ltnisfe und mikro-
fkopifchen Struktur als zu den eruptiven Quarz-
porphyren gehörig gelten muffen.
Hallein, Stadt in der österr. Vezirkshauptmann-
fchaft Salzburg in Salzburg, links der Salzach, in
443 m Höhe, am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
278
Hoher Frassen - Hohes Lied
Hoher Frassen, s. Bludenz.
Hoher Göll, das Haupt der Göllkette in der Königseegruppe der Berchtesgadener Alpen (s. Ostalpen), erhebt sich nördlich vom Torrenerjoch (1728 m) zwischen Salzach und Königssee an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
in ü. d. M. gelegen,
8 km lang, 1 km breit, 188 m tief, bedeckt 500 Ka
und stießt mittels der Alm oder Königsseer Ache
in die Salzach ab. Die einschließenden grauweißen
Felswände starren mauerartig über 2000 m empor
und geben nur hier und da
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
und in ihrer Gesamtheit der höchste
(430 m) Wassersturz der gesamten Alpen, liegen süd-
lich vom Dorfe Krimml (s. d.) im Thale der Krimmler
Ache, die zur Salzach geht, zwischen der Venediger
Gruppe und den Zillerthaler Alpen, und sind jetzt
beauem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
L., am linken Ufer der Salzach, an der
Nebenlinie Freilassing-L. (12, 4 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), Rent-,
Nebenzollamtes und Bezirksgremiums, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
mit Leitznach (Mangfall), Isen,
Alz (Traun) und Salzach, Lech und Donau; die be-
deutendsten Seen sind Chiemsee, Wurm- oderStarn-
berger See, Tegern-, Königs-, Walchen-, Schlier-,
Kochet-, Ammer-, Staffel- und Eibsee. Der nördl.
Teil ist Flachland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
in die Gruppe des Traunsteins
(s. d., 1691 m) im W. und jene des Kaßbcrgcs
(1743m) im O. Oberösterreichische Sechügel,
nördlich der Wolfganger Alpen zwischen Salzach
und Traun; sie bestehen aus Wiener Sandstein und
bilden westöstlich streichende, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
angegeben, während der Stecher vor seinen Namen "sculpsit", der Drucker "excudit" setzt.
Pinzette, s. Pincette.
Pinzgau, das Längsthal der Salzach im österr. Herzogtum Salzburg mit seinen nördl. und südl. Seitenthälern, wird im S
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
) entstanden, entspricht der heutigen Bezirkshauptmannschaft Sankt Johann (s. d.). Das P. wird von der Salzach durchflossen (s.
Pinzgau ) und umfaßt auch das Gasteiner und das Arl-Hochthal.
Pong-Hu , Pescadores oder Fischerinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; Fabrikation von Strumpfwaren, Handschuhen, Tüchern, Shawls und Schreibfedern, Ziegelei.
Reichenhall, Bad R., Stadt im Bezirksamt Berchtesgaden des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an der zur Salzach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Säkularismusbis Saladeros |
Öffnen |
der Veräußerer dem Erwerber eine Erdscholle, einen Baumzweig u. dgl. übergab. Danach verstand man unter Salgüter zu Eigentum besessene Güter und unter Salbuch das Verzeichnis von solchen. Über Salmannen s. Testamentsexekutoren.
Sala, Nebenfluß der Salzach, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
.), die Ermittelung der quantitativen Zusammensetzung einer chem. Verbindung mittels der Titrieranalyse (s. Analyse).
Über T. der Seide s. d.
Tittmoning, Stadt im Bezirksamt Laufen des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, links an der Salzach, in 370 m Höhe, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
(Oberlandesgericht München) mit 13 Amtsgerichten (Aibling, Altötting, Berchtesgaden, Burghausen, Laufen a. d. Salzach, Mühldorf, Prien, Reichenhall, Rosenheim, Tittmoning, T., Trostberg, Wasserburg), eines Amtsgerichts, Hauptsalz-, Steuer- und Forstamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
und der Glocknerwand (3721 m) der höchste Gipfel der Hohen Tauern, erhebt sich als eisgepanzerte Gneispyramide in der Wasserscheide zwischen Salzach und Drau an der Grenze von Salzburg und Tirol zu 3660 m Höhe. Die höchste Spitze, ein schmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
strömen die Salzach, Pfinz, Murg und Kinzig durch Baden, die Tauber mittels des Mains, die Rothach, Schussen und Argen mittels des Bodensees dem Rhein zu. Die vorzüglichsten Seen sind der Bodensee (s. d.), von welchem etwas über ein Fünftel, nämlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
Gasteiner Ache, welche verschiedene Wasserfälle bildet und sich zuletzt durch die Klamm oder den 4 km langen Klammpaß drängt, um bei einer Fabrik in Lend, dessen Pochwerk sie durch ihren letzten Wassersturz treibt, in die Salzach zu münden. Lend (327 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
und seinen Zufluß Salzach geschieden ist, und hat einen Flächeninhalt von 11983,69 qkm. (S. die Karte: Nieder- und Oberösterreich, beim Artikel Niederösterreich.)
Oberflächengestaltung. Das Land wird durch die Donau in zwei Teile geschieden, von denen
|