Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schüler, Heinrich
hat nach 1 Millisekunden 1250 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schülerreisen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
Norddeutschen
Bunde beitrat. Nach seinem Tode (11. Juli 1867)
folgte sein Sohn Heinrich XIV. (s. d.). Unter ihm
wurden durch ein dem preußischen nachgebildetes
Gesetz die Klassen- und Einkommensteuer eingeführt,
die Schule durch das Volksschulgesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
Bank, das Gymnasium (1^87), die En-
zian- und Lutberschule (1874 und 18>>3 eröffnet);
Denkmäler des Fürsten Heinrich Postbumus von
Reuß und Kaiser Wilhelms I. An Unterrichts-
anstalten besitzt G. ein fürstlich cvang.-lutb. Gymna-
sium
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
994 Heinrich (Prinz der Niederlande) – Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal)
fangs unter Vormundschaft seines Oheims, des Landgrafen Ludwigs des Heiligen von Thüringen, der aber 1227 starb. H. wurde 1230 mündig erklärt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
Bild: Heinrich IV. in Canossa. Er ist Ritter des belgischen Leopoldordens und des französischen Ordens der Ehrenlegion.
Cobb , Darius und Cyrus , Zwillingsbrüder, geb. 1834 zu Nadden (Massachusetts), bildeten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
. Er ist Professor an der Akademie in Florenz.
Faust , Heinrich , Porträt- und Genremaler, geb. 6. Okt. 1843 zu Remsdorf im Schaumburgischen, kam schon in früher Jugend nach Kassel, wo er die Akademie besuchte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
), Schüler von Heinrich Brandes in Braunschweig, bildete sich nachher in München und durch Studienreisen in Belgien, Holland, Frankreich und Italien weiter aus. Unter seinen poetisch aufgefaßten, meistens mit Vieh staffierten Landschaften nennen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
473
Schmitzberger - Schneider.
ren zu Köln, war Schüler des Städelschen Instituts in Frankfurt, bildete sich aber in der Folge mehr nach den Meistern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0116,
Hessen (Großherzogtum) |
Öffnen |
114
Hessen (Großherzogtum)
und seine Schüler, die Stifter der Abteien Amöne- z
bnrg, Fulda, Hersfeld und des bald wieder auf-
gehobenen Bistums Vuraburg, kultiviert wurden,
waren der frank. Hessengau und der Oberlahngau.
Sie wurden unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
und Partie aus dem Wurstelprater (reich an genrehaften Zügen).
Rustige , Heinrich Franz Gaudenz von , Historien-, Genre- und Landschaftsmaler, geb. 12. April 1810 zu Werl (Westfalen), war 1828-36 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
, in denen der Verfasser ohne viel Glück Lucians Manier nachzuahmen sucht. - Vgl. über diese Periode A. Birch-Hirschfeld, Geschichte der F. L. seit dem Anfang des 16. Jahrh., Bd. 1 (Stuttg. 1889).
2) Von Heinrich II. bis zur Begründung des Absolutismus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
, roman. Kathedrale mit achteckigem Turm, vier Nonnenklöster, ein Instituto und andere Schulen. Die Bewohner stellen Lakritzensaft, Tuch,
Seidenwaren und irdene Gefäße (Cantaros) her und treiben Viehzucht, Öl- und bedeutenden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
471
Schmidt.
berg, machte seine Studien an der polytechnischen Schule in Stuttgart unter Mauch und Breymann, war 1841
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
, war nachher Schüler von Giovanni Dupré in Florenz, unter dem er mit Hülfe eines Stipendiums seiner Vaterstadt sechs Jahre sich ausbildete und eins seiner bedeutenden: Werke: der Knabe Moses die Krone Pharaos mit Füßen tretend, schuf. Seine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
derselben befinden sich im Nationalmuseum zu Stockholm.
S.
Sachs , 1) Heinrich , Kupferstecher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
«, die »Reise um die Welt«, das » Journal pour tous «, für die » Bibliothèque des chemins de fer «, für Ausgaben von Dante, Lafontaine etc. Mit großem Erfolg leitet er seit 1865 eine Schule der Holzschneidekunst für Mädchen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
.
Leschkerreh , Oase in der Libyschen Wüste, unweit Audschila, 10 qkm groß, hat 20000 Palmen und 500 E., Araber vom Stamme der
Suiya, mohammed. Kloster und Schule.
Leschnitz , Stadt im Kreis Groß-Strehlitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
deutschen Schulen. Mit den Genannten ist die Reihe jener Meister, welche auf die Entwicklung der deutschen Malkunst mehr oder minder bestimmend einwirkten, so ziemlich erschöpft und es erübrigt nur noch, kurz der Zustände in den anderen örtlichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch deren Schüler weiter gefördert, ihr eigentlicher Aufschwung fand aber erst unter Heinrich II. statt; zu ihr gehört auch der Franzose Jean Cousin (1501-89), während die Familie Clouet teils von den Niederländern, teils von Holbein beeinflußt war.
Fünfte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
319
Lange - Langer.
2) Heinrich , Pferdemaler, geb. 1838 zu Regensburg, bezog 1855 die Akademie in München und war bis 1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
), die Schaukel, vlämische Kirchweihe u. a.
Lossow , Heinrich , Genremaler, geb. 10. März 1843 zu München, der jüngste der kunsttreibenden Söhne des Bildhauers Arnold Hermann L. (gest. 1874), Schüler der dortigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
366
Mercier - Merley.
Okt. 1845 zu Toulouse, war in Paris Schüler von Jouffroy und Falguière, erhielt 1868 den großen römischen Preis und bildete sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
.
2) Karl August Heinrich Ferdinand M., Landschaftsmaler, geb. 23. Jan. 1839 zu Göttingen, Sohn und Schüler des vorigen, besuchte das Polytechnikum in Hannover und ging 1857 auf die Akademie in Düsseldorf, wo er Schüler von Deger wurde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
Schüler von Huyot und in der Malerei von Corot. Er besuchte Italien und brachte von dort zahlreiche landschaftliche Aquarelle. In Paris lieferte er viele Zeichnungen für das » Magasin pittoresque «, baute Privathäuser und Villen. 1877 ging er nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
in Dresden), und Genrebilder, z. B. Gretchen vor dem Schmuckkästchen, Elegie u. a. Seit 1877 ist er Professor an der Akademie in Dresden.
Pohlmann , Heinrich , Bildhauer, geb. 24. Okt. 1839
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
.
Schlesinger , 1) Felix , Genremaler, geb. 9. Okt. 1833 zu Hamburg, war 1850 und 1851 Schüler der Düsseldorfer Akademie und arbeitete in Jordans Atelier, lebte dann mehrere Jahre in Paris, nicht ohne dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 12. Febr. 1825 zu Breslau, widmete sich auf den Rat von König, Konservator der dortigen städtischen Gallerie, der Malerei, bezog 1844 die Akademie in Dresden, wurde Schüler von Jul. Hübner und erhielt schon damals so viele Aufträge
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
.
Steinike , Johann Heinrich Ludolf, Landschaftsmaler, geb. 5. Mai 1825 zu Leer (Ostfriesland), besuchte die polytechnische Schule in Hannover, bildete sich dann im Haag und seit 1852 in Düsseldorf, von wo er häufige Studienreisen nach Holland, Bayern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
und wurde Schüler von Heinrich Heß, Schnorr und insbesondere von Karl Schorn. Nach seinen ersten in der Zeichnung noch mangelhaften, aber von großem Farbensinn zeugenden Bildern: Sakuntala (1848) und Kamisardenscene, ging er nach Rom, malte Bilder aus dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
dir dein Brüderchen? (1865) u. a. - Sein Sohn Heinrich W., geb. 25. Okt. 1852 zu Düsseldorf, Schüler der dortigen Akademie unter Jul. Röting, ist ebenfalls Genremaler und hat sich in diesem Fach während der letzten Jahre rühm lich bekannt gemacht; z
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
752
Das 19. Jahrhundert.
"Klassizismus" in Deutschland wurde. Seine Schüler huldigten jedoch im Wesentlichen einer ekklektischen Richtung, erst Jakob Asmus Carstens (1754-98) brach rücksichtslos mit allen Ueberlieferungen und vertrat die "rein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
111
Coninck - Conräder.
franz. Maler des historischen Genres, geb. 23. April 1823 zu Lyon, wurde in Paris Schüler von Joseph Nicolas Robert-Fleury
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
.
Otto , 1) Heinrich , Landschaftsmaler, geb. 1832 zu Wien, wurde als Schüler der dortigen Akademie durch Steinfeld auf dies Fach hingewiesen, verdankt aber den größten Teil seiner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
.
Hesse, 1) Auguste, franz. Maler, geb. 1795 zu Paris, Schüler von Gros, errang 1818 mit dem Bild: Philemon und Baucis den römischen Preis und hatte sich bereits mit Erfolg in Darstellungen aus der Profangeschichte bethätigt, als er zur Ingresschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
194
Duderhofsche Berge - Dudley.
bung; Abhandlung, Regeln und Wörterverzeichnis mit etymologischen Angaben" (Leipz. 1872); "Die Zukunftsorthographie" (das. 1876); "Orthographisches Wörterbuch für die Schule" (8. Abdruck, das. 1884
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
324
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen).
spruch war: "Talent de bien faire". Vgl. De Beer, H. der Seefahrer und seine Zeit (Königsb. 1864); Major, Life of prince Henry of Portugal, surnamed the Navigator (Lond. 1868
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
über Jungius, Stuttg. 1851); Avé-Lallemant, Des Dr. J. J. aus Lübeck Briefwechsel (Lüb. 1863); Derselbe, Das Leben des Dr. J. J. (Bresl. 1882).
2) Johann Heinrich, genannt Stilling, origineller deutscher Schriftsteller, geb. 12. Sept. 1740 zu Im-Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Suffraganbis Sufismus |
Öffnen |
auf Seite Yorks gegen Lancaster. Jacks Sohn John de la Pole, Graf von Lincoln, war von Richard III. seiner mütterlichen Herkunft wegen zum Nachfolger bestimmt worden, trotzdem wurde er wie sein Vater von Heinrich VII. mit Auszeichnung behandelt. Jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
; kommandiert waren 302 studierende Offiziere; ferner bestehen die vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule (21 militärische, 12 Civillehrer, 226 Offiziere) in Charlottenburg, das Pädagogische Seminar für gelehrte Schulen, das kaiserl. Statistische
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
.
Hasselhorst , Heinrich , Zeichner, Genre- und Porträtmaler, geb. 4. April 1825 zu Frankfurt a. M., wo er sich im Städelschen Institut ausbildete und sich zuerst 1848 durch seine Lithographien mehrerer damaligen Parlamentsmitglieder einen Namen machte. Nachdem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
.
Heinrich , Franz , Architekturmaler, geb. 1803 zu Nachod in Böhmen, war Schüler der Akademie zu Wien unter Joh. Ender und Kupelwieser und machte dann Studienreisen in Italien. Besonders meisterhaft sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
, 1) Ernst Fürchtegott, Kupferstecher und Radierer, geb. 10. Jan. 1835 zu Pieschen bei Dresden, besuchte die dortige Akademie, war Schüler von Julius Hübner und von Gruner. Er stach bis jetzt in Linienmanier einige Blätter für das »Art Journal
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
.
9) Heinrich , Architekt, geb. 2. Febr. 1819 zu Bremen, bezog nach praktischer Vorbildung die Akademie in München, arbeitete als Eleve im Baubüreau Bürkleins und setzte 1841 seine Studien auf der Bauakademie fort. Noch in demselben Jahr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
in Verbindung mit » Harper's Weekly «, für welches er zahlreiche politische Karikaturen und sonstige Zeichnungen von ungemeiner Gewandtheit liefert. Nebenbei malt er auch in Öl und Wasserfarben.
Natter , Heinrich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
.
Schanche , Hermann G., norweg. Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Bergen, ging auf die Akademie in Düsseldorf, wo er Schüler seines Landsmanns Gude wurde. Später bereiste er Deutschland, Skandinavien und Portugal und malte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
und 53 Frauen, mit denen 50 Missionsstationen (wovon 42 an der Küste) besetzt sind. In 13 Dörfern wurden Kirchen errichtet, die Zahl der Kommunikanten wird auf 200, die der Kinder, welche eine Schule besuchen, auf 1500-2000angegeben. 3) Deutscher Anteil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
341
Matheus Parisiensis - Mathilde.
Mathēus Parisĭensis (der Grund dieses Beinamens ist unbekannt), engl. Geschichtschreiber, seit 1217 Benediktinermönch in St. Albans in England, stand zu König Heinrich III., König Hakon von Norwegen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
(Privathaus in Bonn), und namentlich viele gut aufgefaßte Porträte.
Bertrand (spr. bertráng) , James , franz. Maler des historischen Genres, geb. 1825 zu Lyon, Schüler von Périn, debütierte 1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
. Genremaler, geb. 1840 zu Cork (Irland), empfing seinen ersten Unterricht in der dortigen Kunstschule, ging 1863 nach Amerika, wurde Schüler der Abendklassen der Akademie in New York, machte aber erst 1874 die Malerei zu seinem Beruf und ging
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
der Akademie in Berlin.
2) Franz , Marinemaler, geb. 1822 zu Hamburg, war 1847-50 Schüler der Düsseldorfer Akademie und insbesondere Schirmers. Später bereiste er, um Kunststudien zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
303
Knip - Knorr.
an Schüler der Düsseldorfer Akademie unter Karl Sohn, Th. Hildebrandt und Schadow, ging 1854 auf ein halbes Jahr nach Paris unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
397
Nörr - Oakes.
über und bezog 1869 die Akademie in Düsseldorf, war bis 1873 Schüler von Eugen Dücker und machte fast jährlich Studienreisen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
400
Oliva - Önicke.
10. März 1843 zu Borsdorf bei Leipzig, besuchte 1858-64 die Akademie in Dresden als Schüler Julius Hübners und ließ sich 1870 nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
. In der Münchener Ausstellung 1879 fand sein Morgenritt große Anerkennung.
Pfnor , Rudolf , Kupferstecher, geb. 1824 zu Darmstadt, war anfangs Schüler des Bildhauers Rauch, ging 1846 nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 13. Jan. 1808 zu Ringsted auf Seeland, bezog 1822 die Akademie in Kopenhagen, wo er Schüler von Hansen war, kopierte anfangs mehrere Bilder von Dow, Slingeland u. a. und malte Porträte, bis er 1835 durch den Abschied vom
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
458
Saltzmann - Sandys.
Saltzmann , Karl , Marinemaler, Schüler von Eschke in Berlin, machte sich zuerst bekannt durch ein Bild: Morgendämmerung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
, mit herrlicher Aussicht und einer Kapelle zum Andenken an Karl Albert von Sardinien.
Gebäude. Von den 8 Pfarrkirchen sind zu nennen: die Kathedrale (Sé), vom Grafen Heinrich von Portugal gegründet, die kleine altgot. Kirche Cedofeita, 559 gegründet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
in Seligenstadt (Osterwieck) gestiftet sein. Hildegrim I., früher Bischof von Châlons, der 809 jenes Bistum erhielt, verlegte 820 den Sitz nach Halberstadt. Von 840 bis 853 war der gelehrte Schüler Alkuins, Haimo, Bischof. Von Hildegrim II. (853-888
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
am sächsischen Kriege gegen Heinrich IV., trat aber bald wieder zum Kaiser über. L. vermehrte seines Vaters reichsfreien Besitz durch Fehden und baute unter anderm die Wartburg und Eisenach, die Neuenburg und bei derselben die Stadt Freiburg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
Thorwaldsens gab Holst im "Musée T." (das. 1851). Denkmäler des Künstlers befinden sich im Garten des Palazzo Barberini zu Rom (nach Emil Wolff) und zu Reikjavik auf Island (seit 1875). Zu den bedeutendsten seiner Schüler gehören die Dänen Freund
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
Schwiegersohn, dem Herzog Heinrich dem Stolzen von Bayern, und 1131 ward A. auch die Lausitz wieder abgenommen. Er blieb dennoch dem Kaiser treu und begleitete ihn auf dem Römerzuge, wofür ihn der Kaiser 1134 zum Markgrafen in der Nordmark bestellte. Von hier
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
. 1826), Julian Schmidt (ebd. 1859 fg., neuere Ausg., 3 Bde., 1874), Heinrich Kurz (2 Bde., Hildburgh. 1868), E. Grisebach (2 Bde., Lpz. 1884), Th. Zolling (Stuttg. 1885) heraus. Hierzu kommen noch «Polit. Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
in Columbus.
Sullivan (spr. ßöllĭwèn) , Sir Arthur, engl. Komponist, geb. 13. Mai 1842 in London, war Schüler des
Leipziger Konservatoriums, schrieb seit Anfang der sechziger Jahre eine Reihe von Instrumentalkompositionen und Chorwerken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Grünewald, Laibach
vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien
Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien
Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin
Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover
Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Mathilde Raven.
Ewige Liebe - Melchior Meyr.
Fabian und Sebastian - Wilhelm Raabe.
Fahrende Geselle, der - Heinrich Lanocsmann (*Hieronymus Lorm)
Fahrende Schüler, der - Wilhelm von Chézy.
Fährmann am Kanadian, der - Balduin Möllhausen.
Fahrten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
Ernst Rudolf Heinrich , Historienmaler, geb. 14. April 1814 zu Kiel, Sohn des Hamburger Malers Leo L., von dem er den ersten Unterricht erhielt, kam nach Paris, wo er Schüler von Ingres wurde. Nachdem er 1835 mit seinem Debüt: Tobias und der Engel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
. brijŭāng) , Louis Georges , franz. Genremaler, geb. 22. April 1817 zu St. Jean d'Angely (Charente-Inférieure), Schüler von Drölling und Cabat, malt mit großem Erfolg nach der Weise der ältern Holländer Scenen des häuslichen und gesellschaftlichen Lebens
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
in Kiel.
Bürck , Heinrich Joh. Emil Maria, geb. 27. Nov. 1850 zu Dresden, wo er Schüler der Akademie unter Theodor Grosse war; dann ging er nach Antwerpen, bildete sich unter Pauwels aus sowie später in Berlin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
übrigen ganz im Geiste der Schadowschen Schule gemalten Bilder sind: das Gebet des Moses, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, das heitere Konversationsbild: die Baumläufer und Hagar in der Wüste. Als er sich bereits ganz in die deutsche Kunst eingelebt hatte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
.
2) Heinrich Eduard Moritz , Landschaftsmaler, geb. 15. April 1845 zu Arneburg bei Stendal, wurde Schüler der Akademie in Berlin und des Malers Hermann Eschke, machte dann Studienreisen nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
).
Fontenay (spr. fongt'néh) , Alexis Daligé de , franz. Landschaftsmaler, geb. 1815 zu Paris, Schüler von Watelet und Hersent, machte sich durch zahlreiche geistvoll aufgefaßte, naturwahre und technisch gelungene Landschaften bekannt, z. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
«, die » Specimens of ornamental design « (1850, 80 Blätter), die »Terracotta-Architektur der Lombardei«, »Vorbilder ornamentaler Kunst der italienischen Schulen« etc. Dazu kommen viele Zeichnungen zu ausgeführten Dekorationen in Schlössern und andern Wohnungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
263
Hoffmann-Fallersleben - Hofmann.
Bild zu vollenden, kam dann in Wien abermals in Rahls Schule, in der er bis 1854 blieb, während
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
er 1867 auf der Pariser Weltausstellung die silberne Metaille richtig: Medaille .
Kiers , Petrus , holländischer Genremaler, geb. 5. Jan. 1801 zu Gröneveld (Provinz Drenthe), war in Amsterdam Schüler von Douwe de
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
310
Krauße - Kretzschmer.
1870/71 mitgemacht hatte, wurde er Schüler von Raab in Nürnberg, arbeitete für das archäologische Institut in Rom, stach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
, Abschied Heinrichs von Liegnitz von der heil. Hedwig, Auffindung seiner Leiche auf dem Schlachtfeld von Liegnitz, Auffindung des Leichnams der Wanda und eine Menge von Altarbildern für polnische Kirchen sowie zahlreiche Illustrationen. Er lieferte auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
.
Manger , Heinrich , Bildhauer, geb. 1833 von deutschen Eltern zu Odessa, war 1848-50 Schüler der Kunstschule in Breslau und 1851 der Akademie in Dresden, sah sich aber durch die Umstände gezwungen, Holzschneider zu werden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
von Alcantara, junge Hirtin aus den Abruzzen u. a. Er ist Ritter zahlreicher Orden und Mitglied der Akademie in Lissabon.
Mengelberg , Otto , Historien- und Porträtmaler, geb. 1817 zu Düsseldorf, Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
auf die Akademie in Düsseldorf gehen, wo er Schüler von Th. Hildebrandt wurde. 1853 bereiste er Dalekarlien, besuchte 1857-1859 Paris, dann Rom und Neapel und ließ sich 1860 in Düsseldorf nieder. Seine Genrebilder, die sich fast ganz auf die Schilderung des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
(im Besitz des Grafen von Schack), wieder eins seiner Hauptbilder: Thusnelda im Triumphzug des Germanicus (Neue Pinakothek), ebenso Heinrich VIII. und Anna Boleyn, der Winterkönig Friedrich sowie seine beiden neuesten Schöpfungen: der letzte Gang
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0427,
von Pleysierbis Pohle |
Öffnen |
421
Pleysier - Pohle.
strator, geb. 26. März 1830 zu Berlin, widmete sich schon als Knabe dem Zeichnen und dem Illustrieren, wurde Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
.
Popelin (spr. popp'läng) , Claudius Marcel , franz. Öl- und Emailmaler und Schriftsteller, geb. 1825 zu Paris, Schüler von Picot und Ary Scheffer, ergriff zuerst die Ölmalerei und brachte 1852-61 mehrere historische
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
439
Ricois - Riedmiller.
Ricois (spr. rikoa') , François Edme , franz. Landschaftsmaler, geb. 1795 zu Courtalin (Eure-et-Loire), Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
ausgezeichnet.
Schilking , Heinrich , Landschafts- und Strandmaler, geb. 1815 zu Warendorf in Westfalen, war auf der Akademie zu Düsseldorf Schüler von Schirmer und Lessing, bildete sich zwei Jahre in Antwerpen weiter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
Deckenbilder im Café Roth zu München. Er starb 13. Juni 1881 in Augsburg.
6) Heinrich , Architekt, geb. 1834 zu Stuttgart, war 1849-55 Schüler der dortigen Architekten Mauch, Breymann
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
, Genremaler, geb. 3. Dez. 1828 zu Berlin, der talentvollste unter den Schülern Adolf Menzels, dem er in der Erfassung des Rokokocharakters und -Kolorits mit Erfolg nachstrebte, ging nach Paris zu Meissonier und eignete sich dessen elegante
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Schönheit anstrebte, ohne jedoch noch sich ganz von der malerischen und verkünstelten Auffassung der Barockkunst befreien zu können. Damit war die "klassizistische" Bahn eröffnet, und einer der ersten, der ihr folgte, war der Deutsche Joh. Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
- oder Heldenkühne"), 1) Graf von Anhalt und Herzog von Sachsen, ein jüngerer Sohn Albrechts des Bären, geboren um 1140, zunächst Erbe eines Teils des heutigen Herzogtums Anhalt, erhielt vom Kaiser Friedrich Barbarossa für die im Kampf gegen Heinrich den Löwen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
verzichtet hatte; nur die Städte zeigten sich noch abgeneigt. Aber Erfurt wurde mit Gewalt unterworfen, und auch mit dem Kaiser Heinrich VII., welchem sich F. anfangs nicht hatte unterwerfen wollen, versöhnte er sich und erhielt von ihm 1310 seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
436
Meißen - Meißner.
Kaiser Heinrich IV. begründet; doch erst um 1143 ist ein Burggraf Hermann bekannt. Um 1200 erwarb Meinher I. von Hartenstein die Burggrafschaft, und sein Geschlecht blieb in deren Besitz bis zu seinem Erlöschen bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
565
Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) - Otto (Heiliger).
Elisabeth mit dem König Konrad IV. und stand demselben im Kampf gegen Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland treulich bei, wofür er in den Bann gethan und sein Land mit dem Interdikt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
-Botenlauben (Würzb. 1875).
Otto von Freising, Geschichtschreiber des deutschen Mittelalters, geboren um 1114, dritter Sohn des Markgrafen Leopold IV. von Österreich und Agnes', der Tochter Kaiser Heinrichs IV., der Witwe Friedrichs von Staufen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Gravière, L'Amiral B. (Par. 1888).
Baudissin, alte lausitzsche Familie. In der Lausitz, wo Schmollen und Luppau zu ihren Gütern gehörten, erlosch sie 1682 mit Wolf Siegmund von B. (auf Schmollen). Wolf Heinrich von B., aus dem Hause Luppau (1579-1646
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
, Moritz von, Historienmaler, geb. 1838 in Krefeld, wurde seit 1857 als Schüler Kehrens an der
Düsseldorfer Akademie gebildet und ging 1859 nach München, wo er meist bei Schwind studierte. Weniger glücklich in der Farbe (Flucht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
eifrig an dem Bruderstreit zwischen Heinrich und Richard, den Söhnen Heinrichs II. von England. Als der Frieden geschlossen war, reizte er unaufhörlich durch Lied und That den jungen Heinrich zu neuem Kriege wider Bruder und Vater. Nach dem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
aus unter Heinrich II. im
12. Jahrh, das jetzige S., das deshalb in früherer
Zeit auch New-Sarum hieß, gegründet wurde.
HDld-Sarum, das Zorliioclnnuni der Nomer, das
angelsächs. Searobyrig, mittellat. sariz^erm, war
oft Sitz von Reichsversammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0604,
Schottland |
Öffnen |
mit Heinrichs Tochter Margarete (1502) befestigte. Der Krieg Heinrichs VIII. gegen Frankreich riß aber S. wieder mit sich; der in England einfallende Jakob IV. kam selbst in der Entscheidungsschlacht bei Flodden (1513) um. Aufs neue entbrannte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
, erfand neue Formen für das Rechnungswesen und prüfte die Register. Die Finanzüberschüsse häufte er, trotz reichlicher Tilgung der Staatsschulden, in der Bastille auf, deren Gouverneur er 1602 wurde, und dieser Schatz belief sich bei Heinrichs IV
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
von Albret als Mitgift zubrachte, verlor 1512 im Kampf mit Ferdinand dem Katholischen Obernavarra, das nun als spanisches N. Spanien einverleibt wurde. Heinrich II., Johanns Sohn, folgte 1517 in Niedernavarra und in Béarn. Zwar versuchte er 1521 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0920,
Minnesang |
Öffnen |
: scheint doch sogar Kaiser Heinrich VI. Minnelieder gedichtet zu haben.
Schnell siegte die neue, modische Richtung. Der geniale Thüringer Heinrich von Morungen weiß trotz aller konventionellen Beschränkung seinem warmen Temperament, seiner kräftigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
.), mit Antiquitätensammlung, Gläsern und Fayencen und einer Gemäldesammlung nebst modernen Skulpturen, (von Pradier, dem hier geborenen Falguière und Mercié u. a.), weiterhin nach Westen das Stadthaus an der Place du Capitole mit einer Statue Heinrichs IV
|