Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schiff (Schiffbau)
hat nach 0 Millisekunden 293 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
456
Schiff (Schiffbau).
^[Abb.: Fig. 7-9. Eisernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Kielschwein, c Hintersteven, d Vorsteven, e Querspanten, f Seitenkielschwein, g äussere Beplattung, h Deckbalken, i Oberdeckplanken, k Zwischendeckplanken, l
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
455
Schiff (Schiffbau).
dings eine verhältnismäßig kleine. Kriegsschiffe führen Geschütze, sind sehr stark gebaut und auf große Schnelligkeit und Manövrierfähigkeit oder beides zusammen berechnet. Indes tragen auch manche Handelsschiffe
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
459
Schiff (Geschichte des Schiffbaues).
bei Segelschiffen ist dafür die Anbringung der Takelage, bei Dampfschiffen der Propeller, die Form des Steuers, der Winkel des letztern etc. von hervorragendem Einfluß; für solche Schlachtschiffe
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
.). Das Deutsche Reich hat zahlreiche S., vielfach auch zugleich Freundschafts-, Konsular- und Handelsverträge, mit andern Staaten und fremden Völkerschaften abgeschlossen.
Schiffahrtszeichen, s. v. w. Seezeichen (s. d.).
Schiffbau, s. Schiff, S. 455 f
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
442
Schiffbaumeister - Schiffer
allein genügende Schwimmfähigkeit besitzen, sondern
auch dem Anprall der See zu widerstehen vermögen.
Jedes schwimmende Schiff verdrängt eine Wasser-
masse, die ebenso viel wiegt wie der Schiffskörper
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
.-Tons Besatzg.
Schiffe von Eisen 205 149702 2843 683 453076 15366 888 602778 18209
Holz 3115 674975 20619 10 667 73 3125 675642 20692
Holz und Eisen 7 6112 104 1 171 16 8 6283 120
^[Leerzeile]
Hüllen, Leitfaden für den Unterricht im Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
, ist eine besondere Errungenschaft der neuesten Zeit. Die Sicherheit des Verkehrs hat durch die wachsende Solidität des Schiffbaues und der Maschinen fortwährend Steigerung erfahren. Auch die Schnelligkeit der Dampfschiffe hat durch Aufstellung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
zur Beurteilung der Eigenschaften der Schiffe, namentlich im Interesse der Reeder und Befrachter, der den An- und Verkauf von Schiffen vermittelnden Personen, der Versicherungsgesellschaften und der Schiffbauer. Solange ein nach überseeischen Häfen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
203
Saint-Vaast - Saint Vincent.
großen Hafen, ein Handelsgericht, eine hydrographische Schule, besuchte Seebäder, Schiffbau, Fabrikation von Korkpfropfen und Branntwein, Fischerei auf Sardinen, Anschovis, Thunfische und Korallen und (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schiffsvermögenbis Schiiten |
Öffnen |
466
Schiffsvermögen - Schiiten.
letzteres nicht der Fall ist, so bedarf es, um vom Deplacement auf das Schiffsgewicht zu schließen, noch der Multiplikation mit dem spezifischen Gewicht des Wassers, in welchem das Schiff schwimmt. Das Gewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
von der Stadt stark besuchte Seebäder von Ste. Adresse. Der Hafen, dessen 75-100 m breiter Eingang 240 m lang ist und der 500 Schiffe faßt, hat einen großen Vorhafen und zwei Leuchttürme und ist durch zwei Forts und mehrere Küstenbatterien befestigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
.
Bergen, in der Seemannssprache s. v. w. in Sicherheit bringen, daher bei starkem Winde die Segel niederholen (herabnehmen); dann ein Schiff oder dessen Ladung aus Seenot oder die Güter eines gescheiterten oder gestrandeten Schiffs ganz oder teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
. Whiskybrauerei. 1893 existierten 132 Destillerien, meistens für den Export. Verzollt wurden in demselben Jahre 10740546 Gallonen Spirituosen. Sehr bedeutend ist der Schiffbau, besonders am Clyde. 1893 wurden auf den schott. Werften gebaut 237 Schiffe (darunter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Schiffahrt, elektrischebis Schiffshygiene |
Öffnen |
in München eine originelle Vorrichtung zum Fortbewegen von Schiffen angegeben. Derselbe ist zu beiden Seiten des Schiffes unter der Wasserlinie anzubringen und besteht aus dem Flossenhaus a, welches an der Schiffswand befestigt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
in Irland, zwischen den Provinzen Connaught und Leinster, wird durch den Shannonfluß gebildet; er ist 27 km lang und umfaßt 137 qkm (2½ QM.).
Reed (spr. rihd), Edward James, Schiffbauer, geb. 20. Sept. 1830 in Sheerneß, besuchte die School of
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
.
Metabŏla , s. Insekten (Bd. 9, S. 627).
Metaborsäure , s. Borsäure .
Metacarpus (Metacarpium, grch.), Mittelhand, s. Hand .
Metacentrum (grch.-lat.), technischer Ausdruck im Schiffbau, nämlich der Durchschnittspunkt M (s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
in der Verfertigung alles dessen, was sie zu ihrem häuslichen Bedarf brauchen, als: Tuch, grobes Leinen, Schuhzeug, Seilwerk, Körbe, Hüte etc. Sehr wichtig ist der Schiffbau; kleinere Schiffe werden an mehreren Orten gebaut, große Werften sind bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
bildete. Die im allgemeinen nicht bedeutende Industrie befaßt sich in Triest (s. d.) mit dem Bau und der Ausrüstung von Schiffen und einigen andern Produktionszweigen. In Görz wird fabrikmäßig die Baumwollindustrie, die Chappespinnerei, Erzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
435
Schiff (in der Baukunst) - Schiffahrt
etwa 450 (vorwiegend kleinere) Werften Flußschiffe und Küstenfahrer ans Holz liefern, während die übrigen meist großen Werften (z. B. Vulkan in Stettin mit über 4000 Arbeitern) nur Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
. immer noch im Verhältnis zu denjenigen außereurop. Staaten, welche der
Gemeinschaft des Europäischen Völkerrechts (s. d.) nur durch
positive Vereinbarungen angegliedert sind.
Schiffbau , s. Schiff und
Schiffbaukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
rekapituliert, sondern auch außerdem eine Liste über den augenblicklichen Aufenthalt aller über See fahrenden Schiffe, Segler und Dampfer, von 100 Registertons an, enthält, Küstenfahrer ausgeschlossen. Seit 1831 hat die Gesellschaft unter der Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
, Fischerei, Handel und Schiffahrt, in neuerer Zeit auch sehr lebhaft mit Schiffbau beschäftigen. Administrativ bildet L. mit Cherso und Veglia die Bezirkshauptmannschaft L. Hauptort ist Lussin piccolo ("Klein-L."), mit einem geräumigen, tiefen und sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
434
Schiff (Fahrzeug)
fahrer und Handelsmarine). Erstere werden in S. für den Küstenkrieg und S. für den Kreuzerkrieg geteilt. Zum Küstenkrieg dienen Hochsee-Panzerschiffe und Küsten-Panzerschiffe als Schlachtschiffe, ferner Kreuzer und Avisos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
", 1824). H. starb 9. Jan. 1841.
Hulk, ausgedientes, abgetakeltes, auch zum Teil abgewracktes (niedriger gemachtes) Schiff, das im Hafen oder auf geschützter Reede verankert als Lagerhaus, Kohlenmagazin oder Mastenkran etc. benutzt wird.
Hull
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
, Spielkarten, Teigwaren, Wachsarbeiten und Parfümerien sowie der Schiffbau beschäftigen zahlreiche Werkstätten. Auf der Landzunge bei der Stadt werden wichtige Salzwerke sowie ausgezeichneter Weinbau und in der Nähe beträchtliche Thunfischerei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
.
Fagerlin , Ferdinand Julius, schwed. Genremaler, geb. 5. Febr. 1825 zu Stockholm, widmete sich anfangs dem Schiffbau, besuchte dann das Gymnasium in Upsala, trat nach Absolvierung desselben in die Armee und wurde in Stockholm Offizier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
der Eigenindustrie liefern alles, was zum Schiffbau, der sehr ausgedehnt ist (10 Werften), und zur Ausrüstung der Schiffe nötig ist; es gibt ferner eine sehr bedeutende Tabaks-, eine Porzellanfabrik, Fabriken für Maschinen, Papier, Seife, chemische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
sich das Fahrzeug beim A. in der Richtung
seiner Längenachse, berührt also entweder mit dem Vorderteil oder mit dem Hinterteil
zuerst das Wasser. Einige Schiffbauer ziehen jedoch vor, das Schiff
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0063,
Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
.
Der Seeschiffahrt stand Anfang 1886 eine Handelsmarine von 7336 Schiffen mit 953,419 Ton. Tragfähigkeit zu Gebote, darunter 225 Dampfschiffe mit 124,600 T. Das Personal der Handelsmarine mit Einschluß des Schiffbaues und der Fischerei belief sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
auf dem Deck großer Schiffe ausgeschlossen. Man vereinigte nun in der Regel sechs Boote unter Führung eines größern Fahrzeugs von 250 bis 500 Ton., die sogen.
Divisionsboote, Torpedobootjäger oder Torpedoauisos, zu kleinen Flottillen, um sie den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
-ssawiniäng), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement St.-Jean d'Angély, an der Charente und der Eisenbahn Rochefort-Coutras, mit Steinbrüchen, Schiffbau und (1881) 1419 Einw.
Saint-Servan (spr. ssäng-sserwang), Seestadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
15,000 Mann. P. ist vor allem wichtig als Kriegshafen, in welchem fortwährend ein Teil der englischen Flotte liegt. Dieser Hafen, in welchem über 100 Schiffe in einer Reihe nebeneinander ankern können, ist durch die Hügel, welche die Stadt umgeben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Kompaßbis Kondensation |
Öffnen |
Ausdehnung des Kernes infolge der starken Erwärmung in unmittelbarer Nähe der Sonne bewirkt werden könnte.
Kompaß. Die ununterbrochen wachsende Verwendung von Eisen und Stahl beim Schiffbau geht mit dem Bestreben, den Einfluß dieser Metallmassen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
, Flachsspinnerei, Seifensiederei, Maschinen-, Pfeifen-, Biskuit-, Zuckerfabriken, Brennerei und Brauerei sowie Schiffbau. Der Wert der Produktion wurde 1891 auf 120 Mill. Frs. geschätzt. Außerdem wurde 1893 von 123 Booten Hochseefischerei getrieben. Der Fang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
, im untersten die Landenge von Panama mit einem Schiffe auf jedem der beiden Oceane. Die Flagge (s. Tafel: Flaggen der Seestaaten) ist gelb (doppelte Breite), blau und rot horizontal gestreift.
Landwirtschaft und Bergbau. Obgleich die Kulturpflanzen aller
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0303,
von Kupferbis Kupferchlorid |
Öffnen |
und Schmuckwaren aus diesen Edelmetallen ist ein bestimmter Anteil K. enthalten, sodaß auch diese sämtlichen Erzeugnisse zu den Legierungen gehören. Im Schiffbau, von Holzschiffen nämlich, ist das K. in Form von Bolzen und Nägeln von Bedeutung, weil Eisen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
wird. Wichtig sind außerdem der Schiffbau (12 Schiffe von 7540 Ton. wurden 1884 gebaut), Maschinenbau, Fabrikation landwirtschaftlicher Geräte, Zubereitung von Marmelade (100,000 metr. Ztr. jährlich) und Walfischfang. Zum Hafen gehörten 1884: 186
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
Niederlanden, Belgien, Hamburg und Bremen im Verkehr. Ein Leuchtturm wurde von E. schon 1576 aus der Insel Borkum errichtet. Der Heringsfang, von einer Aktiengesellschaft (mit 14 Schiffen) unterstützt, ist bedeutend, nicht minder der Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
(Kolschwien), beim Schiffbau der auf dem Hauptkiel liegende Verstärkungsbalken.
Kielwasser (Sog), der durch den Fortgang des Schiffs sich markierende Wasserstreifen, der um so länger sichtbar ist, je schneller das Schiff sich fortbewegt. Vom Schiffsbug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
eine verhältnismäßig kleine Rolle, ist aber im Steigen begriffen. Laut der Industriestatistik von 1882 wurden Dampf- oder Gasmotoren von 255 Fabriken benutzt. Hervorzuheben sind: der Schiffbau, der Dampfmühlenbetrieb, die Guano- und Sodafabrikation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
872
Rochefort - Rochelle, La.
eingelaufene Schiffe mit 98,388 T. (hauptsächlich von England, dann Schweden, Norwegen, Deutschland), bei der Küstenschiffahrt 893 beladen eingelaufene Schiffe mit 44,004 T. Die wirkliche Ladung aller ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
840
Triest (Industrie, Handel und Verkehr).
Katholiken, 1861 nichtunierte Griechen, 1862 Evangelische, 4640 Israeliten, 217 konfessionslos.
Die Industrie besteht vornehmlich im Schiffbau, in der Maschinenfabrikation, in der Mehl-, Seifen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
, verschiedenen Kurzwaren und Spiegeln), dann die Fabrikation von Seidenwaren (Brokatstoffen u. a.), Spitzen, Kunstmöbeln, Gold- und Silberwaren, Leder und Lederarbeiten, Handschuhen, künstlichen Blumen, Seifen und Schiffbau. Hierzu sind in neuester
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
ist, sobald ein Schiff im strömenden Wasser fahren soll, zu v die Stromgeschwindigkeit zu addieren oder davon zu subtrahieren, je nachdem das Schiff stromauf oder stromab fährt. Ferner kommt zum Widerstand, wo merkliches Gefälle vorhanden ist, noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0750,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
der Abgang der Segel-
schiffe den Zugang der Dampfer. Um den Rück-
gang der Reederei aufzuhalten, wurde 1881 ein
Gesetz beschlossen, welches auf zehn Jahre einerfeits
für den heimischen Schiffbau, andererseits für die
heimische Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
. von Dublin, an der
Mündung des Castletown in die Dundalkbai,
ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 12449 E.,
Brauereien, Mahlmühlen, Brennerei, Schiffbau,
Flachsspinnerei und Nägelfabrikation. Zu D. ge-
Kören (1888) 24 Seeschiffe von 3218 t; es liefen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vereinigte Staaten von Amerika (Staaten. Verfassung) |
Öffnen |
Küstenhandel beschäftigt. 1860 war die Handelsflotte der britischen an Tonnenzahl nahezu gleich, und bis 1861 wurde der größte Teil der Ein- und Ausfuhr von amerik. Schiffen besorgt. Der Bürgerkrieg ruinierte nahezu die Schiffahrt, und 1896 wurden nur 12
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
be-
stätigt; dieser hat sich 1895 noch vermehrt. Die
Tonnenzahl dcr in L. eingelaufenen Schiffe war die
höchste bis jetzt dagewesene, nämlich 8675049 bei
19 457 Schiffen. Der Wert der Einfuhr betrug
(1895) 95630489, der Ausfuhr 90620396 Pfd. St
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
. Dampfmaschinen werden an vielen Orten gebaut, namentlich in Birmingham, Birkenhead, Nottingham, Derby und Newcastle. London, Prescot und Coventry zeichnen sich außerdem durch ihre nicht unbeträchtliche Uhrenmanufaktur aus. Der Schiffbau beschäftigte 54,080
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
verschiedener Konfessionen, starke Papier-, Farben-, Stärke-, Tabaks- und Leimfabrikation, Schiffbau, Fischerei und (1888) 14,545 Einw. Von den 60 ehemals so berühmten Schiffswerften, welche Z. im 17. Jahrh. hatte, sind jetzt die meisten verschwunden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
einen wertvollen Stützpunkt für den Beobachtungs- und Vorpostendienst gewonnen. Welche Einrichtungen die Insel zu diesem Zwecke wie zu ihrer Verteidigung erhalten wird, darüber sind noch keine Bestimmungen getroffen. Beim Bau der neuen Schiffe soll besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
ist durch seine Fahrräder bekannt. Einen Begriff von der Bedeutung dieser Industrie kann man sich aus den Ausfuhrmengen machen (s. S. 407 b).
Der Schiffbau hat Schritt gehalten mit der Entwicklung von Handel und Schiffahrt. Die Zahl der Stahlschiffe, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
gelegen, hat (1892) 1302 E., lebhaften Handel und Schiffbau. Der Hafen H.s, Salmis , liegt, 8 km entfernt,
westlich von der Mündung der Torneå-Elf. Wichtig ist die meteorolog. Station. H. wurde nach dem Verluste Finlands angelegt.
Hapax
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
bedeutende Industrie beschäftigt sich mit Leinweberei, Schiffbau, Maschinenbau, Whiskeybrennerei, Brauerei, Wollspinnerei, Lederbereitung u. a. - C., die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft, nach Größe und Bevölkerung die dritte Stadt Irlands
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
trägt. Eng verbunden mit diesen Industriezweigen ist der Schiffbau, denn bei 587,877 Ton. haltenden Schiffen, die 1884 gebaut wurden, war Holz nur durch 19,569 T. vertreten. Die Töpfereien von Staffordshire können in ihren Erzeugnissen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
beladene Schiffe mit 297,729 Ton. ein- und 431 Schiffe mit 181,030 T. ausgelaufen. Auf den Verkehr mit italienischen Häfen kamen 3394 ein- und 2696 ausgelaufene Fahrzeuge mit 1,041,412, resp. 1,021,297 T. Der Gesamtverkehr bezifferte sich sonach auf 7157
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
(Konvoi) von neutralen Kriegsschiffen segeln, sind dem Durchsuchungsrecht nicht unterworfen. Nach dem Grundsatz "Frei Schiff, frei Gut" deckt die neutrale Flagge auch feindliches Gut mit Ausnahme der Kriegskonterbande. Auf feindlichen Schiffen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
Reederei, Schiffbau und Handel betreiben. Der Hafen von P. hat in letzter Zeit durch Versendung viel von seiner frühern Bedeutung verloren, während das gegenüberliegende St.-Nazaire (s. d.) einen immer größern Aufschwung nahm. 1885 sind 149 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
Jahrestemperatur ist 24,75° C. Die Mündung des Senegal ist durch eine Barre verstopft, daher nur Schiffe geringern Tiefganges einlaufen können; auch verändert sich diese Barre fortwährend, ist daher sehr gefährlich. Es liefen 1883 ein und aus 423 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
Kursus) auf die Monate, in welchen die Schiffahrt ruht, also etwa Dezember bis Februar, und erstreckt sich im zweiten Jahr auf Korrespondenz, Schiffbau, Schiffahrtsbetrieb und -Dienst, Handeln lehre und Strompolizeilehre. Derartige Schulen bestehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
8 Mill. Stück Makrelen, 594,122 kg Lachs, 855,103 kg Hummer etc. Der Gesamtwert der Fischereiprodukte betrug 1888: 21,8 Mill., 1889 ca. 24 Mill. Kr. Mit dem Wal- und Seehundsfang waren 1889: 25 Schiffe beschäftigt, die 71,300 Seehundsfelle, 12,548
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
ungefähr 4000 Schiffe mit 4,6 Mill. cbm ein und aus, dagegen gingen durch die Schleuse von Ymuiden einschließlich der Fischerfahrzeuge 1883: 5594 Schiffe mit 5,4 Mill. cbm, 1889: 6794 Schiffe mit 8,8 Mill. cbm. Durch die Oranienschleuse verkehrten 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Königreich allein (ausschließlich der Kolonien) gehörenden Schiffe beträgt mehr als das Sechsfache der Tonnenzahl der deutschen Handelsflotte und fast das Achtfache der Tonnenzahl der franz. Flotte sowie der der Vereinigten Staaten von Amerika. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
Dominikanerkloster (Neubau got. Stiles),
Rathaus, eine Fischnetz-und eine Tuchfabrik und Schiffbau. Zum Hafen, der Fahrzeugen von 6 m Tiefgang zugänglich ist, gehören (1892) 210 Schiffe (10 Dampfer) mit
6719 t. H.s Bedeutung beruhte bis 1857 auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
(Schirting), Spin-
nerei, Dampfmühlenbetriebe (13), Cognac- und
Liqueurfabrikation, Seifenfabrikation, Maccaroni-
fabritation, Gerberei und Schiffbau. Neue Piers
und ein Quai in Zea fowie ein Dock in Kanthara
sind im Bau. Außer griech. Schiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
und Schiffbau sowie 12 Banken. Das 15. Jahrh. bezeichnet den Höhepunkt der Macht V.s, es war Mittelpunkt des Welthandels. Der Handel, welcher 1421 nicht weniger als 3345 Schiffe mit 36000 Matrosen und 16000 Bauarbeitern beschäftigte, ging seit der Entdeckung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Frankreich (Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Gesetzgebung) |
Öffnen |
Schiffbau- und Schiffahrtsprämien zeigt, daß bis Ende 1889 an Bauprämien 23,86, an Schiffahrtsprämien 66,61, zusammen 90,47 Mill. Fr. gewährt worden sind. Im J. 1889 betrug der Tonnengehalt der Schiffe, für welche Bauprämien geleistet wurden, 42,817
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
. März 1607 zu Vlissingen, nahm frühzeitig Dienste auf einem Schiff, wo er sich bald hervorthat und vom Matrosen (1622) bis zum Lieutenant-Admiral alle Dienstgrade durchlief. Er befehligte als Konteradmiral die Hilfsflotte, mit welcher 1641 Holland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
Pflugs und des Anschirrens der Stiere zugeschrieben wurde, ist bereits erwähnt. Neben Poseidon galt sie vielfach auch als Erfinderin der Rossebändigung und des Schiffbaues. Nach der athenischen Sage hatte sie den Erichthonios die Rosse an den Wagen zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
von Engländern hier begründet und zum Teil noch in ihren Händen ist; ferner Flachsspinnerei, Seifen- und Zuckerfabrikation, Dampfsägerei, Maschinenbau etc.; auch Schiffbau, Herings- und sonstige Fischerei ist bedeutend. Der Hafen, welcher durch zwei Dämme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
. a. Auf dem Platz vor dem Stadthaus steht die kolossale Reiterstatue Napoleons I. (von Le Veel). C. hat (1881) 35,691 Einw., welche vorzugsweise Schiffbau, Fabrikation von Wirkwaren, Spitzen, Chemikalien, Spinnerei und Gerberei sowie regen Handel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
1028
Korrespondenzblatt.
schiffe, die man ein kostspieliges Experiment nannte, wenig Sympathie entgegenbrachte, doch zu folgen sich entschließen und legte im Mai 1859 das erste Panzerschiff, den Warrior, auf Stapel. Hiermit beginnt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
, ferner Schiffbau und Schiffahrt, besonders aber Handel treiben. Die Einfuhr erstreckt sich auf Rohzucker, Steinkohlen, Salz, Maschinen, die Ausfuhr auf Getreide und Mehl (1883: 24,194 cbm, meist nach England), Vieh, Holzwaren etc. 1883 liefen 1949
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
, Aachen und Berlin Feuerspritzen, Berlin, Magdeburg, Hannover Federmanometer, Berlin Gaszähler und Wassermesser. Der Bau von Luxuswagen hält die Konkurrenz mit Frankreich immer mehr aus. Für den Schiffbau sind Kiel, Flensburg, Stettin, Danzig, Elbing
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
, Maschinenbauwerkstätte, Bleiweiß-, Leder- und Segeltuchfabriken u. a. Der Handelshafen ist gleichfalls vortrefflich (1887 liefen 2585 Schiffe von 362,627 Ton. ein) und bedarf zu seiner Belebung nur der Vollendung der in Angriff genommenen Eisenbahn über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
Ausstellung für Seewesen statt. Dieselbe veranschaulichte unter anderm die Entwickelung des Schiffbaues und des Rettungswesens zur See. Sie wies auch eine Sammlung der Geschütze, Panzerplatten und Drehtürme der Firma Armstrong und eine Nachbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
, einer königl. Steuerkasse, eines Deich- und Sielamtes des Landkreises E., königl. Hafenamtes, Katasteramtes, einer königl. Prüfungskommission für Seesteuerleute und Schiffer in kleiner Fahrt, mehrerer Konsulate sowie einer Reichsbankstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
Schokoladenfabrikation, Schiffbau und Brennerei.
Sehr entwickelt ist das Bank- und Börsenwesen.
Dem starten Verkehr in der Stadt dienen Pferde-
Ungarn auswanderten, wo sie sich in den Komitaten
Preftburg, Trentschin, St. Johann, Sobotischtu. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
703
Hamburg
türlich diejenigen Zweige, welche dem Seehandel dienen. In erster Linie steht hier der Schiffbau, der auf acht größern Werften betrieben wird, die sämtlich im Freihafengebiet liegen und außer den erforderlichen Neubaueinrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
700
Ostbahn – Osteomalacie
und Rußland hier festen Fuß gefaßt, und seitdem China und Japan gezwungen wurden, ihre Haupthäfen fremden Schiffen zu öffnen, ist O. sowohl für die seefahrenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
1373000, Indienststellung der Schiffe 7194791, hydrogr. Angelegenheiten 526321, Marineartillerie, Torpedowesen und elektrische Beleuchtung 5968107, Schiffbau 19085439, Fabriken und Admiralität 3152153, Miete und Unterhaltung der Gebäude und Bauausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Schiffbau im Kreis Pinneberg, in Kiel, Flensburg, Apenrade und Plön, durch Sprengstoff- und Zündwarenfabrikation bei Flensburg und in Lauenburg, durch Wollweberei in Kiel, durch Leinweberei in den Kreisen Tondern, Hadersleben u. a., durch Gummi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Instrumente, Musikinstrumente, Maschinen- und Schiffbau und Transportwesen, Elektrotechnik, Leder- und Kautschukindustrie, Papierindustrie, Photographie, Gesundheitspflege und Wohlfahrtseinrichtungen, Unterricht und Erziehung, Fischerei, Sport, Gartenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
sind die wichtigsten: Edinburgh- (27 ha), Albert- und Victoriadock. Die größte Anlage befindet sich bei Granton (s. d.). Bei Flut können trotz der Barren die größten Schiffe anlaufen. Die Industrie erstreckt sich auf Schiffbau, Maschinenbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
, um den Schwerpunkt von Schiffen möglichst tief zu bringen. Der neuere Schiffbau verwendet überall nur Wasserballast in Tanks, d. h. Eisenblechkasten, welche durch Pumpen zu füllen und zu leeren sind. Ältere Schiffe benutzen als B. Sand, Steine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Montreuil, hinter den Dünen nahe am Kanal gelegen, mit (1876) 4107 Einw., bedeutender Herings- und Makrelenfischerei, Seilerei, Segeltuchfabrikation und Schiffbau, Seebad und großem Hospital
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
Pollet, wozu noch die Vorstadt Barre am Abhang eines Hügels im SO. kommt. D. hat regelmäßige Straßen, einen trefflichen, sehr sichern Hafen mit enger Einfahrt und fast 10 m Wassertiefe, der 200 Schiffe von 60-600 Ton. Gehalt aufzunehmen vermag und auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
, Porter,
Segeltuch, Tauwerk, Leder, Essig, Branntwein und Likör, auf Baumwollspinnerei, Schiffbau und mechanische
Werkstätten. G. besitzt ( 1885 ) 219 eigne Schiffe von 88,352 Ton., bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
und (1883) 4405 Einw., welche sich namentlich mit Schiffbau, Eisenfabrikation und Schifffahrt beschäftigen. 1882 liefen 297 Schiffe von 93,542 Ton. (meist in Ballast) ein, 392 Schiffe von 116,176 Ton. aus. Zur Ausfuhr kommen Hanf, Flachs, Eisen, Holz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0180,
Java (Verwaltung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. Außerdem sind das Sammeln der eßbaren Schwalbennester, die Bereitung des Seesalzes, die Ausbeutung der für den Schiffbau so wichtigen Dschatiwälder (Teakholz, Tectona grandis) und der Verkauf des Opiums Monopol der Regierung. Den Absatz der auf diese Art
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
Bedeutung ist die zweimal täglich stattfindende Dampferverbindung K.-Korsör, die einen Hauptteil des deutsch-skandinavischen Verkehrs vermittelt. 1886 hatte die Stadt eine Handelsflotte von 73 Seeschiffen; in den Hafen liefen ein 1885: 3465 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0967,
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) |
Öffnen |
Hosen-, Hemden- und Kleiderstoffen und Ponchos Beachtung. Die Branntweinbrennerei (aus Zucker) ist Monopol und meist an Ausländer verpachtet. Seitdem die Dampfschiffahrt auf dem Magdalenenstrom freigegeben worden ist, wird auch Schiffbau betrieben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
253
Marine (Malerei) - Marini.
mit mehr als 2 Mill. Ton. Tragfähigkeit, auf ansehnlicher Höhe, und es hat der Schiffbau auf den Werften dieser Länder seit 1873 solche Fortschritte gemacht, daß die Stellung Englands dadurch doch allmählich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
, Kesselschmiedewaren, Konserven, Salzfleisch, Konditorwaren, Teigwerk, Tabak, Papier, Hüten, Marmorarbeiten und Ziegeln. Die Schiffkonstruktion ist gegenwärtig auf die Reparatur von Schiffen beschränkt, da sich der eigentliche Schiffbau von der Stadt weggezogen hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
der Loire, in geographisch vorteilhafter Lage, welche hier die Entwickelung einer Stadt schon in vorrömischer Zeit erklärt. N. liegt nämlich an dem Punkt, bis zu welchem die Flut reicht und die größten Schiffe, die wenigstens bis vor wenigen Jahrzehnten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
Segelschiffe ein, zusammen mit 2,370,231 Ton. Die Anzahl der deutschen Schiffe ist sehr gering (1887 nur 3). Trotzdem exportiert das Deutsche Reich (über Triest) viel nach dem P., namentlich in den letzten Jahren Schienen, Lokomotiven, Eisenbahnwagen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
Meer führenden Kanal und an der Bahnlinie Narbonne-Perpignan gelegen, hat ein Fort, einen Leuchtturm, besuchte Seebäder: Schiffbau, Hochöfen, einen der Versandung ausgesetzten Hafen, in welchen 1885: 329 Schiffe mit 28,404 Ton. eingelaufen sind, Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
verursachen deren Geruch und Geschmack. Je reiner die Fette sind, um so weniger leicht werden sie r. S. Fette.
Ranzion (franz. rançon), Lösegeld, mit welchem Kriegsgefangene ehemals losgekauft wurden; auch das Lösegeld für gekaperte Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
, auch Armenier, Griechen, Deutsche, Italiener und Franzosen). Die Industrie umfaßt lebhaften Schiffbau, Seilerei, Wollwäscherei, Mehl-, Zwieback- und Maccaronibereitung, Leder-, Tabaks- und Seifenfabrikation; ferner bestehen 2 Bierbrauereien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
und Polen (russ., Petersb. 1887).
Handel und Verkehr.
Der Bestand der russischen Handelsflotte zeigte 1. Jan. 1880 das folgende Bild:
Größe der Schiffe Zahl der Zahl der
Segelschiffe Lasten Dampfer Lasten
Unter 25 Lasten 1789 31891 51 856
|