Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Seite 126 hat nach 2 Millisekunden 299 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seiten-'?

Rang Fundstelle
7% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, Die hellenische Kunst Öffnen
126 ^[keine Seitenzahl im Original] Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original] ^[leere Seite]
2% Fabris → Hauptstück → Verbesserungen: Seite 0014, Verbesserungen Öffnen
XIV Verbesserungen. Seite: 27, Zeile 1 nach "Pfarrkirche" fehlt: (pag. 39). 35, " 1 vor "von Grund aus" fehlt: (pag. 51). 44, " 12 v. u. statt "pag. 94" soll es heißen: (pag. 64). 74, Anm. 1 soll es statt "162" heißen: 109. 86, oben fehlt
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0005, Register Öffnen
V Register. Seite Abgaben, datiae 17, 38 Abtritt, s. latrinae Ach, Fluß 126 ff. 134 Adel in Ulm 39-41, 43, 66 Advocatus, s. Vogt Adelheid, Nonne 129 ", Einsiedlerin 139 Äbte, infulierte 18 Ägidiuskapelle in Ulm 12, 17, 20 " " bei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. - Bildertafeln und Karten Seite Elentier 16 Elfenbeinarbeiten 21 Esaß=Lothringen und Bayrische Rheinpfalz (Karte) 45 England und Wales (Karte) 118 Englische Kunst I. II. III
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0158, Die hellenische Kunst Öffnen
Standfläche scheinbar ganz verzichtet und in dem der Ausdruck des Schwebens, der in der Nike aus Delos (Fig. 126) nur unbeholfen angedeutet werden konnte, zur höchsten Vollendung gebracht worden ist; doch nähert sich das Werk durch das bewußte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
1041 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Bildertafeln und Karten: Seite Käfer I. II. (Chromotafel) 14 Kairo und die Pyramidenfelder (Karte) 24 Kaiser=Wilhelm=Land, Bismarck=Archipel, Solomon= und Marshall=Inseln
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1053, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
1053 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Bildertafeln und Karten Seite Rügen 8 Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14 Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34 Russische Kunst I. II. III. 46 Rußland
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0011, Register Öffnen
XI Register Seite u. Walther 123, Ort u. Grafen 126 f. Schellenberg, Herren v 127 Schenk, Bernhard, Edler 49 Schenkungsgelder 97 Schermar, Schermayer, Fam. 73 f. Schiff der Kirche, s. tabernaculum. Schirmvogt 87 Schlaiß, Familie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0796, Oxford (Robert Harley, Graf von) Öffnen
. 3o!ui'8 . . . ^iwit?..... ^Vg,äliain . . . . 'Woro6Lt<2r . . . Grün- Einkommen aus dungs-jahr Stiftungen Pfd. St. ßrac1iin,t68 1437 14 619 6 1262 6 164 225 1509 9 152 126 1532 32 652 280 1510 10
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0655, von Deltamuskel bis Deluc Öffnen
entfernt. Die Teilung des Flusses beginnt bereits 126 km vom Meer, indem zuerst die Forsetta links zum Tartaro abgeht, um, mit andern Gewässern vereint, als Canale Bianco dem Meer zuzuströmen. Bei der zweiten Teilung geht rechts der Po di Volano
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
1026 Verzeichnis der Illustrationen im III. Band. Beilagen. Seite Blattpflanzen, 2 Tafeln 3 Bleigewinnung, Tafel 12 Blutgefäße des Menschen, Tafel 84 Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134 Bohrmaschinen, Tafel 150 Bosnien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
. Stadtpläne 20. Besondere Textbeilagen Band Seite 1. Völkerkunde. 4 Tafeln in Farbendruck und 4 Karten. Afrikanische Völker I 163 Amerikanische Völker I 474 Asiatische Völker I 924 Ozeanische Völker XII 584 Ethnographische Karte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1053 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Band Seite Übrige deutsche Staaten. Bayern II 532 Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz. Berchtesgadener Land II 713 Königreich Sachsen XIV 126 Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
126 Fluß namens Ach entspringt. dieser fließt durch ein Tal und vereinigt sich bei Blaubeuren (Burro) mit der Blau, in der er bis Ulm kommt und dort in die Donau fließt. Ich glaube aber, daß dieser Namen Ach diesem Fluß von dem Namen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
der Nymphen durch die Alten stattfand. Über diese teuflischen Nymphen siehe Augustinus de civitate Dei und Thomas Anglikus darüber lib. 3 cap. 12 und Johannes Boccacio lib. 7 cap. 14 von der Genealogie der heidnischen Götter, und auf der vorangehenden Seite
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0408, von Feldbinde bis Ferienkolonien Öffnen
von Asterreich. - Die österr.-ungar. Armee hat seit dem Tode des Erzherzogs Albrecht (1895) keinen F. ^Feldstecher, Bezeichnung eines Modells der Ieißschen Prismendoppelfernrohre (f. Fernrohr). Fellhammer, Dorf im Kreis Waldenburg des preuß
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0392, Grenzwert (volkswirtschaftlich) Öffnen
überall einen gleich hohen Grenznutzen erkaufen. Der einen Verwendung werden wir so lange Mittel entziehen und für eine andre benutzen, als der Verzicht auf der einen Seite durch den Vorteil auf der andern Seite überwogen wird. Der größte Nutzen aber
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
IX IV X Seite 686 78 140 336 408 696-697 465 487 568 33 491 701 213 704 984 638 827 444 352 176 712 555 234 126 353 352 352 555 555 352 234 555 16-717 818 234 728 317 918 741 746 9
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Spinnentiere) .... Band Seite XIV 253 V 352 VII 241 XV 564 XVII 361 VI 974 IV 462 VIII 958 I 924 X 112 X 113 X 120 X 121 I 163 VI 334 VIII 775 I 474 X 131 XV 153
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1023 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986 Kurfürstenglas X 343 Kurhut X 248 Kurland (Karte Livland) X 849 Kurven, magnetische XI 89 Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1051, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Tafel........ Band Ceile XVI 830 VIII 33 XVI 831 VIII 688 XVI 835 XVI 835 XV 126 V 352 XV 126 V 3'/2 XV 401 XVI 842 XI 600 XVI 854 XVI 856-362 VI 977 IV 398
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0120, von Saalfelden bis Saarbrücken Öffnen
Stil (Bd. 8, S. 198 a). Saalkreis, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 512,67 qkm und (1890) 82835 (40883 männl., 41952 weibl.) E., 3 Städte, 119 Landgemeinden und 25 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist seit 1866 Halle a. S. Saal-Unstrut
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0126, von Hanke bis Hankeou Öffnen
126 Hanke - Hankeou. er sich ganz der Litteratur und wurde 1818 zum Bibliothekar des Böhmischen Nationalmuseums zu Prag ernannt, dessen Schätze er in der Folge durch Acquisitionen und Funde mancherlei Art bereicherte. Auf einem Ausflug nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0112, von Saalfelden bis Saaralben Öffnen
, Stadt, s. Salmünster. Saane (franz. Sarine), linker Nebenfluß der Aare in der Schweiz, 126 km lang, entspringt 2284 m ü. M. am Sanetschpaß auf der Grenze von Bern und Wallis, durchfließt zuerst das hohe, aber freundliche Saanenland (wo Gsteig 1200 m
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Band IX XIV IX IX VII II XIV I XVI IX IX III XVII XI ! 351 II ! 311 Seite 849 663 850 353 312 9^8 623 894 480 867 867 468 171 Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl. Knospenkoralle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
991 XV 126 V 352 XIV 394 XI 983 I 924 XIV 775 IV 129 X 435 XI 654 X 183 VIII 839 XIV 391 XIV 997 VIII 234 XIV 999 V 785 XI 525 XVI 242 11 XV 645 XIV
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0208, I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 Öffnen
192 I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890. Armeekorps und Generalkommandos Divisionen-Nummer Stabsquartiere Brigaden und Infanterie-Regimenter Kürassiere Ulanen Husaren Dragoner Brig. Nr. Infanterie
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0728, Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) Öffnen
. In den 10 Anstalten für schwachsinnige Kinder befanden sich (1892/93) 200 Knaben und 126 Mädchen. Das Unterrichtswesen erforderte (1893) eine Gesamtausgabe von 37495517 Frs., d. i. 12,9 Frs. auf den Kopf der Bevölkerung; hierzu trugen die Gemeinden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0201, von Staatsforstwissenschaft bis Staatsrat Öffnen
einsteht, welche im Interesse einer Eisenbahnanlage kontrahiert wird. Zuweilen wird eine solche Eisenbahngarantie seitens des Staats nur auf eine bestimmte Reihe von Jahren übernommen, auch kommt dabei eine sogen. Rückgarantie vor, welche darin besteht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0142, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
17,4 Tabak 1,8 1,5 Heringe 2,5 3,53 Kakao 0,05 0,15 Südfrüchte, frische 0,14 0,42 Südfrüchte, getrocknete 0,43 0,73 Gewürze 0,10 0,16 Für Kaffee, Reis und Thee ist eine Vergleichung seit dem J. 1836 möglich. Es entfielen auf den Kopf der Bevölkerung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0582, von Unknown bis Unknown Öffnen
126  An Frau M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl. Ohne Salicyl Früchte einmachen ist freilich naturgemäßer und auch besser, da wohl jeder Magen sie erträglich finden wird. Schädlich sind kleine Dosen, wie sie zum Einmachen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band. Beilagen. Seite Italien, Übersichtskarte 53 " Karte der nördlichen Hälfte 53 " Karte der südlichen Hälfte 53 " zur Zeit des Kaisers Augustus (mit Register) 67 " vom 10. bis 19. Jahrh
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
1042 Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band. Beilagen. ^[Liste] Seite Sonne, Tafel 20 Spanien und Portugal, Karte 63 Spektralanalyse, Tafel 117 Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126 Spinnmaschinen, Tafel 148 Spinnentiere, Tafel 152
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0676, Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) Öffnen
Golfs 1262 Schiffe ein. Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren 1891–92: Einfuhr Mill. Ausfuhr Mill. Piaster Piaster Schirting 159 Weizen 127 Baumwollzwirn 154 Rohseide 101 Zucker 151 Rosinen 98 Bedruckte Baumwoll- Opium 70 zeuge 126 Kaffee 52
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0128, von Saccharifikation bis Saccharin Öffnen
126 Saccharifikation - Saccharin Saccharifikation (neulat.), Verzuckerung, der Umwandlungsprozeß, den das Stärkemehl unter dem Einfluß von Diastase oder verdünnten Säuren erleidet, wobei es in Maltose und Dextrin oder in Dextrose zerspalten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0760, Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) Öffnen
viel großartiger angelegt, mit sehr schönen Gartenanlagen und Palmenhaus, dient vorzüglich zu Konzerten und Sommernachtsbällen. Verfassung. Behörden. Finanzen. Seit 1. April 1881 ist B. auf Grund des § 1 der Gesetzgebung über die Organisation
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0126, von Bogen bis Bogenflügel Öffnen
126 Bogen - Bogenflügel. daß man mittels desselben verschiedene Dimensionen in gleicher Höhe überspannen kann, indem man ihn bei kleinern steiler, bei größern flacher konstruiert. Auch für die ästhetische Ausbildung der architektonischen Formen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0154, von Droit bis Dromedar Öffnen
durch D. mit Brandstiftung mittels sogen. Brand- oder Drohbriefe, der öffentliche Friede gestört wird. Nach § 126 des Reichsstrafgesetzbuchs soll hier Gefängnisstrafe bis zu einem Jahr eintreten. Droit (franz., spr. drŏa), Recht, Rechtswissenschaft
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
1052 Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band. Beilagen Seite Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte 24 Rußland, europäisches, Karte 58 " Geschichtskarte 80 Rüster, Tafel 98 Rüstungen und Waffen, Tafel 100 Sachsen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0514, von Krähen bis Krankenzelt Öffnen
1818 474 18942 263 496 407 496 74 64 8 1597 1886 7170 3747 5658 127 289 1876 490 19357 270 74 159 60 31 101 17 712 7363 3763 5757 131 352 1878 471 19715 155 56 126 71 26 79 8 521 1888 7862 3893 5868 135 401 1853 466 20468 1673 169 132 68
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
Reichstagsgebäude, 1871 in einem Teil der ehemaligen königl. Porzellanmanufaktur nach Hitzigs Entwurf von Gropius und Schmieden angelegt. Das neue Reichstagsgebäude auf der Ostseite des Königsplatzes, von P. Wallot seit 1884 erbaut und 5. Dez. 1894
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0139, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
5,8 1890/91 2156,5 46,8 2203,3 4,4 519,1 1,0 2722,4 5,5 1891/92 2162,2 30,3 2192,5 4,4 551,3 1,1 2743,8 5,5 Über den Wein- und Tabakbau s. oben Landwirtschaft (S. 126). Die Fabrikation von Cigarren ist im Königreich Sachsen sehr verbreitet
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Diepholz bis Dieppe Öffnen
gebildet, 1814 an .Hannover und mit diefem 1866 an Preußen. Nnr die Amtsvogtei Auburg gehörte seit 1585 zu Hesscn-Cassel, wurde aber 1816 zurück- gegeben. - 2) Marktflecken und Hanptort des Kreises D., 52kin im NO. von Osnabrück, an dcr .Hunte und an
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0945, Flußschiffahrt Öffnen
1023 Zusammen dcntsche Belgien . 1461 550 35 2740 21 186 972 109 826 4 531 350 302 3 299 850 ^ 538 732 126 ! 36 483 138 3 34 15 483 185 2 672 239 62 241 9 140 2 003 6 471 Großbritannien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0754, von Gemeingefühl bis Gemeinheitsteilung Öffnen
, ebenso wie die Nichtanzeige von dem Vorhaben ei nes solchen (§§. 126, 139). (S. auch Nahrungsmittelgesetz , Sprengstoffgesetz .) Das Gesetz, betreffend die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie vom 21. Okt. 1878
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0721, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) Öffnen
unbedeutend. In der ungar. Reichshälfte werden vorzugsweise die mit der Landwirtschaft verbundenen Industriezweige gepflegt, und auch die übrigen Zweige sind dank der Förderung seitens des Staates durch Begünstigungen und Steuererlässe ins Leben gerufen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1038, von Zukunft bis Zwischenmeister Öffnen
auf ebenso viele Schweizer Bürger ein Mitglied gewühlt werden mußte. Am 2. Febr. 1897 beschloß der Kantonsrat mit 126 gegen 22 Stimmen, Frauen zur Advokatur zuzulassen. Ehefrauen bedürfen der Zustimmung der Gatten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0126, von Federn bis Federpelzwerk Öffnen
126 Federn - Federpelzwerk während die weißen gezählt oder einzeln taxiert werden. Hauptfedern (Awahni) hat der Strauß in jedem Flügel vier, dazu noch mehrere geringere in Flügel, Schwanz und kleine schwarze auf dem Rücken. Eine Kapitalfeder
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0163, Glas Öffnen
. Im Deutschem Reiche waren 1876: 575 Glasfabriken, von diesen fertigten 188 Grünglas, 126 Tafelglas, 18 Spiegelglas, 13 gegossenes Glas, 108 Hohlglas, 31 Medizinglas, 39 Cylinderglas, 13 Schirmglas, 5 Glas für chemische Apparate, 12 Glasperlen, 8
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0126, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
126 Rühren eine halbe Stunde. Tue es sofort kochend heiß in luftdichte Gläser. Ausgezeichnet. Mrs. S. Bernstein, Philadelphia. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von S. W. in W
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0726, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 126 - «Kochrezepte. Rosenkohl im Schlafrock. (Nachdruck verboten.) Schöne, feste kleine Rosenkohlköpfe wirft man, sauber geputzt, in siedendes Salzwasser, läßt sie einmal überwellen, nimmt sie mit dem Schaumlöffel heraus und legt fie sofort
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
VI Register Seite Bolsanum, s. Botzen Bombarda, Mörser 76 Bombellis, Joannes de 85 Bona cella s. Gutenzell Bonifacius, Papst 56 Bonilapidis, s. Güterstein Bortenmacher, cingulatores. 92 Botaniker, s. herbarii Botzen 98
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0007, Register Öffnen
VII Register Seite Fischmarkt 35 Flaschen 110 f. Fleischmarkt, macellum 29 Fons regis, s. Königsbronn Forelle, truta, frz. truite 131 Francio, Enkel des Priamus 80 S. Franciskus, Klosterordnung 129, 137, 139, Tertiarier Schwestern
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0009, Register Öffnen
IX Register Seite Lothar, Kaiser 21, König 123, Herzog von. Sachsen 107 Lothringen, Herzog Gotofridus 117 Lucia, Schwester Konrads, Herzogs v. Schwaben (Liutgard?). 107 Lucia von Sachsen 107 f. Lucius II, Papst 108 Lucrorum pars, Teil
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0128, von Myronsäure bis Myrtifloren Öffnen
126 Myronsäure – Myrtifloren Wiedergabe des Haares, die altertümliche Strenge und Einfachheit beibehielt. Die erhaltenen Marmorkopien verschiedener seiner Werke, die vorwiegend in Erz ausgeführt waren, bestätigen dieses Urteil. Am berühmtesten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0935, Mission Öffnen
933 Mission Gesellschaften übernahmen neue M. in den deutschen Kolonien (Basel: Kamerun; Berlin I und die Brüdergemeine das Gebiet am Njassasee; die Rheinische Kaiser-Wilhelms-Land). In Queensland und Neuguinea hat auch die seit 1843
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0578, von Tabak-Berufsgenossenschaft bis Tabaksbesteuerung Öffnen
, Frankfurt a. M., Bremen, Mannheim. Ende 1895 bestanden 6172 Betriebe mit 123 051 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 62 987 236 M. betrugen. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 126 171 M., die Ausgaben auf 83 092 M., der Reservefonds
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0128, Sparta (Stadt) Öffnen
126 Sparta (Stadt) in den Stand der Hörigkeit. Die übrigen nichtdor. und ein Teil der dor. Bewohner des Landes waren frei und hießen Periöken. Polit. Rechte besaßen aber auch sie nicht, diese lagen vielmehr ausschließlich in der Hand
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0821, von Arbeitnehmer bis Arbeitsämter Öffnen
. in gleichem Umfange beteiligt wie die Arbeitnehmer. Die A. sind verpflichtet, etwaige besondere Kontrollmaßregeln der Versicherungsanstalten zu beachten (§§. 126 fg.). Hiernach erfolgt die Krankenversicherung zu einem Drittel, die Unfallversicherung ganz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0998, von Penaeus bis Pendel Öffnen
der Erdoberfläche" (3 Bde., Stuttg. 1894); er giebt feit 1886 die "Geogr. Abhandlungen" (Wien) heraus und ist seit 1893 Mitarbeiter des ".lournai of Heolo^" in Chicago. Seit 1892 ist P. Präsident der Centralkommission für wissenschaftliche Landeskunde
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0126, von Geographische Gesellschaften bis Geographische Kongresse Öffnen
126 Geographische Gesellschaften - Geographische Kongresse. turländer Europas aus, stifteten in Asien mehrere Zweigvereine, fanden in Amerika Nachahmung und sind neuerdings sogar auf afrikanischen und australischen Boden verpflanzt worden. Je nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0719, Antwerpen Öffnen
.). Ersterer (seit 1870 Leopold de Wael) wird vom Könige auf je sechs Jahre ernannt, letztere werden für dieselbe Zeit vom Stadtrat (Conseil communal) gewählt, dessen 18 Mitglieder von den wahlberechtigten Bürgern ebenfalls auf sechs Jahre gewählt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0123, von Sachsa bis Sachsen Öffnen
.) 126 Geschichte des Kurstaats (seit 1423) und Königreichs S. 133
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Reuß bis Riemenräderwerke Öffnen
der Regierung in den Händen geistlicher Orden. Die Brüder von zwei Orden leiteten 1889 89 Schulen mit 2379 Schülern, 94 Schwestern 31 Schulen mit 3567 Mädchen. Das Budget für das Volksschulwesen betrug 404,211 Fr. 'Es stehen 126 km Eisenbahnen im Betrieb; 1890
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
, Sohn des Demetrius Nikator, war seit 126 König in einem kleinen Teile Syriens, 123 vertrieb er den Herrn der größern Hälfte, Alexander Zabina, ward aber 97 im Kampfe gegen seinen Bruder Kyzikenos ermordet, der dann als A. IX. ein Jahr regierte. Des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
- und Fürstenschule (Illustre Moldanum), welche Kurfürst Moritz in dem ehemaligen, 1288 gegründeten Augustiner-Eremitenkloster errichtete. Sie wurde 14. Sept. 1550 eingeweiht und besteht seit dem Umbau von 1828 aus einem Alumnat (126 Schüler) sowie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0748, Italien (Handel) Öffnen
. Wichtig sind die Unterstützungsvereine (Società di mutuo soccorso), deren es (1885) 4971 mit 804000 Mitgliedern und einem Vermögen von 30 Mill. Lire gab. Die Zahl der Ausstände in gewerblichen Betrieben betrug 1880: 27, 1889: 126, 1890: 139, 1891: 132
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1051, von Perthes, Justus bis Pertz Öffnen
bis 1854 beide Geschäfte getrennt, das erstere z für Rechnung der Erben, vereinigte sie aber dann zu einem Ganzen und übergab dieses 1874seinem Sohne Emil Perthes, geb.'21. Mai 1841. Seit 1. Inli ^ 1889 ist die Firma im Besitz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0675, von Könitz bis Konsumvereine Öffnen
Gesellschaft "Teutonia". Für 1897 ist die Vollendung eines großen Neubaues der Deutschen und Schweizer höhern Bürgerschule am Tetke vorgesehen. Der unschöne Quai, von einer franz. Privatgesellschaft seit 1893 begonnen, wird seit 1896 bereits
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0212, Bordeaux Öffnen
des Jardin public hervorzuheben. B. hat an 50 katholische und 3 prot. Kirchen (darunter seit 1867 eine deutsch-evangelische). Architektonisch besonders ausgezeichnet sind: die gotische Kathedrale St.-André (im 11.-14. Jahrh. erbaut), einschiffig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0645, von Gray bis Graz Öffnen
-catalogue of postage stamps for collectors". 5) George Robert, Zoolog, Bruder des vorigen, geb. 8. Juli 1808 zu Little Chelsea, studierte Zoologie, fungierte seit 1831 als Beamter am Britischen Museum und starb 5. Mai 1872. Seine "List of the genera of
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0433, von Prsh. bis Prügelstrafe Öffnen
.). Prud'hon (spr. prüdóng), Pierre, franz. Maler, geb. 4. April 1758 zu Cluny (Saône-et-Loire), bildete sich bei dem Maler Desvoges in Dijon und seit 1782 in Rom nach den Malern des 16. Jahrh., von denen in der Folge Correggio den stärksten Einfluß auf ihn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0557, Amsterdam (Stadt) Öffnen
der Taufgesinnten Jan Nieuwenhuijzen, seit 1787 ihren Sitz. Wohlthätigkeitsanstalten. Von den aus freiwilligen Beiträgen gegründeten Anstalten sind zu nennen das Blindeninstitut (1808), für 50-60 Zöglinge von 5 bis 18 Jahren, das reform. Alt-Frauen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0639, Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
, darunter 106 von Holz, 5 von Eisen, 9 von Holz und Eisen, mit einer Tragfähigkeit von 25 003 t. In Wallwitzhafen kamen 1888 an: 12 Dampfer und 48 Segelschiffe mit 7009 t Güter zu Berg, 518 Dampfer und 713 Segelschiffe mit 126 865 t Güter zu Thal
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0430, Branntweinsteuer Öffnen
428 Branntweinsteuer In der Form des Handelsmonopols bestand das B. schon seit dem 17. Jahrh, in Rußland (anfangs für Großrußland, seit 1849 auch für Kleinrußland, Polen und die balt. Provinzen, jedoch nicht für Finland). Die Ausnutzung des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Dievenow bis Diez (Robert) Öffnen
Fischerdörfer im Kreis Cammin des preuh. Nea.-Bez. Stettin: Kleiu-Dievcnow (126 E.), V"erg - Dievenow (325 E.), mit Rettungs- station (seit 1888), und Ost-Dievcnow (107 E.). Verg-Dievenow und Ost-Dievenow, letzteres mit neuem großem Kurhaus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0723, von Edomiter bis Eduard (der Bekenner) Öffnen
sie wieder im Besitze dieser Landschaften. Von dem jüd. Fürsten und Hohenpriester Johannes Hyrkanus wurden sie besiegt, zur Beschneidung gezwungen, dem jüd. Staate einverleibt und unter Präfekten gestellt (um 126 v.Chr.
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0402, Großbritannien und Irland (Bevölkerung) Öffnen
400 Großbritannien und Irland (Bevölkerung) welt und Mineralogisches ist unter den Artikeln England, Schottland, Irland behandelt. Bevölkerung. Volkszählungen fanden seit 1801 alle 10 Jahre statt, die des J. 1831 gab zuerst umfassende Angaben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0683, Halle (in Westfalen) Öffnen
den Linien H.-Soran-Guben, H.-Bebra (210, 2 km, Thüringer Eisenbahn), H.-Berlin (167, 7 Km, Berlin-Anhalter Eisenbahn), H.-Nordhausen-Cassel (217, 6 km), Magdeburg-H.- Leipzig (119, 1 km), H.-Vienenburg (126, 9 km) der Preuß. Staatsbahnen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0859, von Ricke bis Riechbein Öffnen
regelmäßigen Anteil, auch im Reichstage, wo er mehrere Jahre Referent für den Marinectat war. Die seit 1879 eingetretene neue Wirtschafts- und Steuerpolitik bekämpfte R. auf das entschiedenste; er gehörte 1880 zu den Eecessionisten der nationalliberalen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0804, von Witwer bis Wjasemskij Öffnen
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 3270 E., darunter 93 Katholiken und 126 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, städtisches Krankenhaus, Kreissparkasse; Fabriken für Papier, Konserven, Tabak
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0229, Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft) Öffnen
229 Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft). Evangelische, 4058 (0,26 Proz.) andre Christen, 27,278 (1,74 Proz.) Israeliten, 126 sonstige. - Die Badener gehören im Oberland dem alemannischen, im Unterland dem fränkischen, im SO. dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0126, von Ciconi bis Cid Campeador Öffnen
126 Ciconi - Cid Campeador. siècle de la calcographie ou catalogue raisonné des estampes du cabinet de L. C." (das. 1837). Ciconi (spr. tschi-), Teobaldo, ital. Lustspieldichter, geb. 20. Dez. 1824 zu San Daniele in Friaul, veröffentlichte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Erne bis Ernesti Öffnen
verfolgend, erst den inselreichen obern, dann den untern Ernesee (112 qkm groß), der mit seiner Umgebung die reizendste Landschaft der Grafschaft Fermanagh bildet, und mündet nach 126 km langem Lauf bei Ballyshannon in die Donegalbai. Sein Flußgebiet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0009, Falken Öffnen
Weibchen), 60 cm lang, 126 cm breit, ist auf der Oberseite dunkel graublau, auf dem Rücken und Mantel schwarz gebändert, am Schwanz licht graublau, dunkler gebändert, auf den Schwingen braunschwarz. Die Unterseite ist gräulich- oder gelbweiß, dunkel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0318, von Fitzjames bis Fitzwilliam Öffnen
. Forrest in seinem ganzen Laufe von der Mündung bis zu seinem Austritt aus der König Leopold-Kette (126° östl. L.) aufgenommen. Der Fluß ist an der Mündung 3 km, in seinem obern Lauf noch 300 m breit; Ebbe und Flut gehen weit stromaufwärts, so
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0556, von Hintersassen bis Hipparchos Öffnen
. Coix. Hiogo (Fiogo), Hafenstadt auf der japan. Insel Hondo in der Provinz Settsu, an der Bai von Osaka, seit 1860 dem europäischen Verkehr geöffnet, hat sich seit der Niederlassung der Fremden zu einer ansehnlichen Stadt von (1881) 36,587 Einw
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0901, London (Wasser, Licht, Kanalisation, Verkehrsanstalten; Bevölkerung) Öffnen
. Gasbeleuchtung ist seit 1812 eingeführt. Die drei jetzt bestehenden Gasgesellschaften liefern jährlich 571 Mill. cbm Gas; die Gasröhren haben eine Länge von 4000 km. Die Qualität des Gases wird von den Behörden überwacht, und sobald die Dividende
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0735, von Momordica bis Monaden Öffnen
französischen Departement Seealpen eingeschlossen und bildet eine absolute Erbmonarchie im Besitz des Hauses Grimaldi. Dem Fürsten zur Seite steht ein Staatsrat, bestehend aus fünf Mitgliedern, und ein Generalgouverneur, welche zusammen die Befugnisse
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0126, von Plattgatt bis Plattner Öffnen
126 Plattgatt - Plattner. weniger bedeutende Vertiefung sich bildet, die natürliche Wölbung des Fußrückens und die Aushöhlung der Fußsohle und des innern Fußrandes verloren gehen und der Fuß mit der ganzen Fläche der Sohle gleich stark den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0359, Preußen (Kirchenverwaltung) Öffnen
Generalsuperintendent zur Seite (demjenigen in Berlin 3 und in Magdeburg 2): Provinzialkonsistorium zu Königsberg mit 35 Kirchenkreisen, Danzig (18), Berlin (für Berlin und Brandenburg, 77), Stettin (56), Posen (22), Breslau (55), Magdeburg (93), Münster (20
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0688, von Reichsthaler bis Reichsverweser Öffnen
an den Bundesrat und an den Reichskanzler und Adressen an den Kaiser richten. Die Zusammensetzung des Reichstags seit 1867 ist aus nachstehender Tabelle ersichtlich: ^[Leerzeile] Übersicht der Fraktionen des Reichstags des Norddeutschen Bundes
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0133, Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
: 83 358 314 Ausgaben: Zivilliste 2 940 000 Apanagen 392 036 Sammlungen für Kunst und Wissenschaft 417 879 Verzinsung und Tilgung der Staatsschuldv 30 982 395 Jahresrenten 407 060 Ablösungen und Abfindungen 5 000 Landtagskosten 126 900 Stenographisches
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0574, von Wetterkarten bis Wettin Öffnen
(34,9 QM.) Flächeninhalt, 130 km lang, bis 30 km breit und 126 m tief, liegt 88,2 m ü. M. recht eigentlich auf dem schwedischen Landrücken, der sich an seinem nördlichen Ende spaltet, am südlichen aber wieder zusammenschließt. Daher fällt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0130, von Bertani bis Beruf Öffnen
126 Bertani - Beruf von Toscana her bekannte Halbscheidsystem (Mezzadria) und verfocht den Grundsatz, daß die Landwirtschaft wie jedes andre Gewerbe im Interesse der Besitzer und der Arbeiter sich nach dem Gesetz des Reinertrags richten, bez
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0206, von Daae bis Dalmatien Öffnen
, 5)* Konrad, norweg. Dichter, geb. 24. Juni 1843 auf dem Hofe Varmbo im Stifte Drontheim, studierte Theologie in Christiania und wirkt nach fünfjähriger Thätigkeit als Katechet in Hammerfest seit 1873 als Gefängnisprediger in Bergen. Er hat eine Reihe
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0288, Fernsprecher (Bautechnisches, Verwaltung) Öffnen
Doppelgestängen bei Querträgern zu 20 Isolatoren bis zu 200 Leitungen (bis jetzt nur 40-60) und an Dreigestängen bei Querträgern zu 30 Isolatoren bis zu 300 Leitungen (bis jetzt etwa nur 126) angebracht werden. Die seit 1882 seitens der deutschen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0128, von August III. (Kurfürst vou Sachsen) bis August (Prinz von Württemberg) Öffnen
126 August III. (Kurfürst von Sachsen) - August (Prinz von Württemberg) Günstlinge, schöne Frauen und natürliche Kinder ungeheure Summen verschwendet. Zwar verschönerte A. die Hauptstadt seines Erblandes, deren Glanz zahlreiche Fremde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
von 36 und 25 m Länge bestand. Der Schlesische Bahnhof daselbst (1848) zeigte bereits eine Anlage zweier Empfangsgebäude zur Seite der 96 m langen, 4 Gleise überspannenden Halle. Der (frühere) Centralbahnhof zu München (1847) zeichnete sich zuerst
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0184, von Bocholt bis Bochum Öffnen
, kath. höhere Mädchenschule, Bergschule, Bergvorschule, 7 kath. Volksschulen (5380 Kinder), 6 evang. (4204 Kinder), israel. Schule (126 Kinder), je 1 gewerbliche, kaufmännische und weibliche Fortbildungsschule. B. hat ferner ein Wasserwerk (seit 1869