Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seite 755
hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seiten-'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0757,
Bergbahnen |
Öffnen |
755
Bergbahnen
zwar a. mit gewöhnlicher, b. mit vermehrter Adhäsion; 2) Seilbahnen; 3) Zahnradbahnen. Für Steigungen bis zu 70 m auf 1 km können noch B. mit gewöhnlichem Adhäsionsbetrieb ausgeführt werden (Ütli-Bergbahn bei Zürich, Bahn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1057
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Mosaik (Chromotafel) 17
Moskau (Plan) 24
München (Plan) 68
Mund= und Nasenhöhle des Menschen 73
Münzen und Münzsysteme (Tabelle) 84
Münzen I
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Astrolabium 4
Astrophotometrie 11
Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15
Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22
Athen (Stadtwappen) 25
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
1026
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band.
Beilagen.
Seite
Blattpflanzen, 2 Tafeln 3
Bleigewinnung, Tafel 12
Blutgefäße des Menschen, Tafel 84
Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134
Bohrmaschinen, Tafel 150
Bosnien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1054
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Saloniki (Situationsplan) 225
Salvador (Landeswappen) 232
Salzburg (Stadtwappen) 237
Salzwedel (Stadtwappen) 243
Samenkäfer 251
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
Zuschuß auf jährlich 20000 Frs. erhöht worden. In Österreich wird seit 1894 ein arbeitsstatist. Amt als besondere Abteilung im Handelsministerium geplant.
Arbeitsnachweis. Viertens zählt hierher die Reform des Arbeitsnachweises. Gerade auf diesem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
an toten Müttern vorgenommen, was schon durch die Lex regia de mortuo inferendo von Numa Pompilius geboten war; erst seit dem 16. Jahrh. findet man Nachrichten vom K. an Lebendigen. Die Zurückführung des Ausdrucks K. auf Julius Cäsar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
gebirgig und steigt in den Comeragh- und Knockmealdownbergen bis 755 und 795 m an. Hauptflüsse sind der die Nordgrenze bildende Suir, der in den Hafen von Waterford mündet, u. der Blackwater, der in jenen von Youghal einmündet. Die Thäler sind fruchtbar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
Rheins trotz de^cn gleichzeitiger
Zunahme beinahe erreicht, obgleich der schiffbare
NaMlauf des Rbeins länger, fein Wasserreichtum
2-3mal größer ist.
Seit etwa 1870 haben für Verbesserung des
Fahrwassers, Hafen- und Quaibauten, Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
4 100
2 524
7 080
1238
123
5 073
144
424
566
1667
25
2
611
27
755
174
435
670
210
105
1668
297
112
310
954
286
849
175
4
224
17
68
98
19
1
716
419
2
116
20
71
209
36
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
755
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774)
sind: "L'illustrazione italiana" (seit 1874) in Mailand, der "Secolo illustrato della Domenica" (seit 1889) in Mailand und "La Tribuna illustrata" (seit 1890) in Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0858,
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
sämtlich drei großen Gruppen angehören, den Puelche, das sind die eigentlichen Pampasindianer, die sich auch Auca nennen, und den Tehuelche und Ranqueles, die den Araukanern verwandt sind und Patagonien bis zur Magalhãesstraße in Anspruch nehmen. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
durch die Araber
(71l) gehörte es seit 755 zum Sultanat (seit 929
Chalifat) Cordoba; nach dem Untergänge der Omaj-
jaden (1028) den Zeiriden (Granada), Edrisiden
(Malaga 1025-86) und Veni Somadih (Almeria
1041-91), seit 1238 aber bildete es ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
den Arabern einen Teil Syriens und Armeniens und überwand zuletzt auch die Bulgaren seit 755 in harten Kämpfen. Ihm folgte sein Sohn Leo IV.
(775–780), der mild herrschte und durch seine Feldherren die Grenzen gegen die Araber sicherte; diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
51, Istrien 36, in einzelnen Gemeinden bis zu 43,3 Promille. In Aosta zählte man 1882 auf 21000 E. 325 wahre und 755 Halbkretinen. Die entferntern Ursachen des Übels sind schon lange eine vielfach behandelte Streitfrage. Man führt als solche an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
755
Berlin (Bauwerke).
Fronte des Schlosses am Lustgarten ist 197 m, die am Schloßplatz 168 m, die Seite nach der Schloßfreiheit 117 m lang; die Höhe des Gebäudes mit seinen vier Stockwerken beträgt 32 m. Die Terrasse vor demselben ist unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
und den Finanzangelegenheiten und eine richterliche Stimme in Kompetenzstreitigkeiten zwischen den höhern Verwaltungsbehörden zustand. Die Finanzangelegenheiten wurden seit 1850 von der sogen. Finanzkonsulta geleitet, deren Mitglieder zum größern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0755,
Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
755
Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse).
Das Telegraphenwesen wurde durch das Bundesgesetz vom 23. Dez. 1851 als Staatsregal im Sinn einer einheitlichen, von aller Spekulation freien Oberleitung begründet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
-
nisses des Menschen dienenden Gutes, ist einer der
Hauptzweige de^ Handels überbaupt. Erfüllt der
G. die ibm gestellte Aufgabe der zeitlichen und ort-
lichen Vermittelung nicht oder nur unvollkommen,
so in auf der einen Seite die Ernäbrung weiterer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
936 19 043 25 755 Plagwitz- | Preus. | Staats- 42 336 52 890 339 156 397 072 Lindenau | Sächs. | bahn 14 662 17 844 37 373 39 277
Die Pferdebahn (1872 eröffnet, seit 1895 im Besitz der Aktiengesellschaft
Große Leipziger
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
711
Rehabeam - Rehe
grau. Der Steiß und die hintere Seite der Schenkel
sind weiß (in der Waidmannssprache "der Spiegel").
Der Schwanz ist verkümmert unter dem Pelz versteckt,
nur ein kleines, dicht und weich behaartes Rudiment
("der Pinsel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
19
Abcprozeß - Abdampfen.
Kaukasische Sprachen ). Ein Alphabet fehlte ihnen; Lesen und Schreiben wird
erst seit der russischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Pasquillverschlußbis Passage |
Öffnen |
755
Pasquillverschluß - Passage.
lich aber für schriftliche und öffentliche Verleumdungen, gebräuchlich. Die peinliche Gerichtsordnung Karls V. (die sogen. Carolina) bedrohte die gegen jemand erhobene öffentliche Anschuldigung, ein peinliches
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
Lopperberg, welchen der Bergpfad von Alpnach nach Hergiswyl im Renggpaß (883 m) überschreitet. Man ersteigt den Esel am häufigsten von Hergiswyl in 4 Stunden; etwas länger, aber bequemer und schöner ist der Weg von Alpnach, von wo aus seit 1888
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
755
Reuer - Réunion.
namentlich bei der Brandstiftung. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 310.
Reuer und Reuerinnen, letztere s. v. w. Magdalenerinnen (s. d.), erstere die männlichen Religiosen, die an einem solchen Kloster fungieren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
; am bedeutendsten ist hier «Törnrosens Bok» , zwei Sammlungen
romantischer Rahmendichtungen (seit 1832). Von A.s Romanen sind zu erwähnen:
«Palatset» , «Gabriele Mimanso», «Amorina», «Amalie Hillner», «Die Herren auf
Ekolsund»; von dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
493
Bremen
einer Vereinigung des reform. Gymnasium illustre (seit 1584) und des luth. Athenäums (seit 1681); reorganisiert wurde sie 1857. Sie besteht aus Gymnasium (Direktor Dr. Henke, 46 Lehrer, 30 Klassen, 680 Schüler) und Handelsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
755
Dan (Fluß) - Danae
Ionathan, eines Enkels des Mose, bediente (Nicht.
17 fg.). Ierobeam I. von Israel erbob D. zu einem
tönigl. Heiligtum und errichtete dort ein Stier-
bild Iahwcs. D. ging zuerst an die Syrer von
Damaskus, dann (734
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
548
Fallreep - Fällung
storbenen in der Weise zu teilell ist, daß die von der
Vaterseite auf ihn gekommenen Vermögensbestand-
teile den Verwandten von dieser Seite, die von
der Mutterseite auf ihn gekommenen Vermögens-
bestandteile den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
755
Ostindien (Hinterindien)
(5000 Exemplare). Vorzüglich redigiert ist der unparteiische, in Lakhnau erscheinende "Oudh-i-Akbar" sowie die "Achbar-e ‘amm" in Lahaur.
Von religiösen Blättern in engl. Sprache sind anzuführen: "The Indian
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
Windeck empor. In der Umgebung W.s sind hervorzuheben das Gorrheimer und das Birkenauer Thal sowie
der Ölberg mit zwei Ruinen. W. ist auch ein vielbesuchter Luftkurort. Es wird schon 755 erwähnt, gehörte dann zum Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
Evangelische, 38 286 Katholiken, 1284
andere Christen und 2474 Israeliten, ferner 6003
bewohnte Wohnhäuser, 27 755 .Haushaltungen und
84 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um
5267 Personen oder 4,41 Proz. Von der Ein-
wohnerzahl kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
). 1889 erschien von ibm
"Aus Holland. Novellen und Skizzen; ins Deutsche
übertragen von Marie Roepius van Zevenhuizen"
München). Seit 1895 erscheint eine wohlfeile Volks-
ausgabe seiner gesammelten Schriften.
^Maximilian Joseph, Herzog in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
in Thüringen und Bayern, dann von neuem in Friesland in Gemeinschaft mit Willebrord, seit 722 in Hessen, wo er die Klöster Amöneburg u. Fritzlar gründete. Bei einer zweiten Anwesenheit in Rom 723 zum Bischof geweiht, setzte er sich das Ziel, Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0495,
Frankenreich (7.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gebieten, gebildet hatten, auf das kräftigste. Er bezwang 689 den Friesenfürsten Ratbod und zwang ihn zur Abtretung Westfrieslands; er unterwarf 709-712 die Alemannen, welche seit längerer Zeit dem Reich entfremdet waren; auch das Christentum faßte unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0755,
Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
755
Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart).
dazu nicht gekommen ist u. nicht kommen konnte, dafür sorgte Luther: als er um seines "Est" willen in Marburg die dargereichte Bruderhand Zwinglis zurückstieß, als er alle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
, Das alexandrinische M. (Berl. 1838); Klippel, Über das alexandrinische M. (Götting. 1838). Andre berühmte Museen des Altertums waren zu Pergamon, Antiochia und Konstantinopel.
Seit dem Ende des Mittelalters bezeichnete man mit dem Ausdruck M. im weitern Sinn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
begleiten. O. stand drei Jahre lang dem Gefangenen treulich zur Seite, geriet aber in Konflikt mit dem Gouverneur Hudson Lowe, welcher von ihm Berichte über den Kaiser verlangte. Er mußte deshalb 25. Juli 1818 St. Helena verlassen. Die Veröffentlichung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
Pippin 755 die Stadt nebst dem ganzen Exarchat wieder abnahm, um beides dem römischen Stuhl zu schenken, was 774 von Karl d. Gr. bestätigt wurde. R. wurde hierauf von Konsuln regiert. Seit 1275 herrschte die Familie Pollenta in R. Von 1440 bis 1509
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
, welcher das Exarchat eroberte, vergebens um Schutz angefleht hatte, rief er die Hilfe des Königs der Franken, Pippin, an und erhielt 755 von diesem das wiedereroberte Exarchat nebst der Pentapolis geschenkt, wodurch der Grund zum Kirchenstaat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
755
Appellanten - Appenzell
gewissermaßen im Sinne einer Finte, um den Gegner zu verwirren; es wird beim Unterricht angewendet, um eine leichte Haltung zu befördern, die mit dem Gewicht auf dem rückwärtigen Fuße ruhen, den vordern Fuß leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel] des Bistums E. (s. unten) und hat (1890) 7546 (3811 männl., 3735 weibl.) E., darunter 755 Evangelische und 45 Israeliten, 1633 Haushaltungen, in Garnison (521 Mann) das 3. Bataillon des 19. Infanterieregiments, Post, Telegraph, ein bischöfl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
die
Vorfahren nach Gradesnähe. - Der (!oä6 civil
Art. 740 - 755 beruft in Klasse 2 Vater und Mut-
ter des Erblassers zu je eiuem Viertel neben den
Geschwistern und deren Abkömmlingen; sind nur
vollbürtige Geschwister vorhanden, so teilen sie nach
Köpfen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
als Sohn eines Lohnkutschers, besuchte die Schule in Enfield, trat 1810 bei einem Arzt in Edmonton in die Lehre und bildete sich seit 1815 in London weiter aus. 1817 gab er seine Jugendgedichte heraus; bedeutender war das erzählende Gedicht «Endymion
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
die Ruine Hohkönigsburg (755 m) oder Hohenkönigsburg, neben Girbaden die größte Burg im Elsaß. Im 15. oder 16. Jahrh. er-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Seite stand das Kollegium der Kardinäle
( sacro collegio ), welches 70 Mitglieder zählte. Der Leiter des polit. Staatswesens war der Kardinal-Staatssekretär, welcher vom
Papste ernannt ward. Neben dem Ministerrate bestand seit Sept. 1849 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
755 Kronenrädchen – Kröner (Adolf)
ein ovaler, mit Perlen besetzter, von einer Kaiserkrone überragter Reif, in dessen Mitte die Buchstaben V. R. und I. in Diamanten, Perlen
und Türkisen. Der Orden wird an blaßblauem, weiß gerändertem Bande
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
195 564 Thüringer 79 745 84 087 269 910 308 748 Berliner 52 361 52 873 185 968 202 135 Eilenburger 35 048 36 232 97 911 100 435 Connewitz 1 498 1 936 19 043 23 755 Plagwitz | Preuß. | Staats- 42 336 52 890 339 156 397 072 Lindenau | Sächs. | bahn 14
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
17 089
5 99?
18 732
4 529
3 032
34
433
17
56
6
13
133
17
83 142
755 964
10 137
106 53"
8 854
26 726
69 358
25 27?
81
11
6
47
2
19
68 550
14 890
5 579
36 334
3 082
19 782
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
.).
Mitteldeutsche Kreditbank, mit Sitz (seit 1. Jan. 1880) in Frankfurt a. M. und Berlin, früher Meiningen, mit Filialen in Meiningen und (seit 1896) Charlottenburg. Aktienkapital 30 Mill. M., in 100 000 Aktien ü. 300 M. geteilt, welche auf Inhaber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
), Gades (Cadiz) u. a. Später nahmen die Karthager diese Gegenden ein, doch blieb ihr Einfluß lange Zeit auf die Küsten beschränkt, bis sie sich seit 237 v. Chr. durch Eroberungen in Spanien für das in Sizilien Verlorne zu entschädigen suchten. Aber schon
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
755
Arbeiterwohnungen.
auch zu Abweichungen von jenem Grundsatz sowie zu Einrichtungen, welche bei andern Versicherungen nicht nötig sind. Eine vollständige Individualisierung der Risikos scheitert zunächst an den Schwierigkeiten der Bemessung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Rom geliefert wurde. Von König Leovigild 571 erobert, ward C. Sitz eines westgotischen Bischofs; 711 ward es von dem Mauren Tarik, Musas Feldherrn, in Besitz genommen. Nachdem darauf Abd ur Rahmân I., der 755 das Kalifat von C. gründete, die Stadt zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
) und ist gegenwärtig eine ganz demokratische. An der Spitze der Regierung steht ein Gouverneur, welcher vom Volk auf vier Jahre gewählt wird. Ihm zur Seite steht als Gesetzgebender Körper ein Senat von 26 Mitgliedern (auf vier Jahre gewählt) und das Repräsentantenhaus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
zusammen. Sie hat ihren Namen von den keltischen Petrocorii, den alten Einwohnern des Landes, das in römischer Zeit zu Aquitanien gehörte, im 5. Jahrh. unter die Herrschaft der Goten, 507 unter die der Franken kam. Seit dem 10. Jahrh. wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
Exarchat gehörig und eine der Fünfstädte (Pentapolis), 755 vom Frankenkönig Pippin der römischen Kirche geschenkt. Kaiser Heinrich VI. schenkte die Stadt mit der Mark seinem Großseneschall Markwald; 1197 erkannte sie die Oberherrlichkeit des Papstes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
von dem überlieferten Typus insofern versucht, indem er die Maria an der Seite des Leichnams Christi knieend dargestellt hat (Friedenskirche zu Potsdam). Eine andre Auffassung hat der Italiener Dupré in einer P. in Siena (s. Tafel "Bildhauerkunst X
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
giebt die Karte: Geschichtliche Entwicklung der Staaten Amerikas.
Eisenbahnwesen. In A. hat sich das Eisenbahnwesen am meisten und schnellsten entwickelt; Ende 1893 bestanden bereits 360 415 km Linien gegen 310 755 km in den übrigen vier Erdteilen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat
755, 81 qkm, (1890) 102417 (50382 männl., 52035 weibl.) E., darunter 526 Evangelische, 89885 Katholiken, 1221 Israeliten
und 684 Militärpersonen; 10890 Häuser, 22850 Wohnparteien, 58 Gemeinden, 103
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
und Industrieerzeugnissen der Einwohner bemerklich macht. B.' Gesamtausfuhr in Weinen belief sich (1890) auf 1 025 755 hl, darunter 945 830 hl in Fässern. Davon gingen nach Deutschland 164 406 hl in Fässern und 2434 hl in Flaschen, nach England insgesamt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
, geb. um 1290 in Südengland, studierte in Oxford Philosophie, Theologie, Mathematik und Astronomie; 1325 wurde er Lehrer der scholastischen Theologie zu Oxford, dann Kanzler an der Paulskirche zu London, begleitete seit 1339 König Eduard III
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Seminar für israel. Prediger und Lehrer (Fränkelsches Stift), 6 Gymnasien, 3 städtische, nämlich zu St. Elisabeth (1293 gegründet, seit 1592 Gymnasium, Direktor Dr. Paech, 26 Lehrer, 15 Klassen, 444 Schüler) mit 3 Vorklassen (100 Schüler), zu St. Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
auf.
Britisch - Ostindien. Dieses Land ist erst seit
einigen Iabren in die Reihe der maßgebenden
Getreideausfuhrgebiete eingetreten, und zwar fast
ausschließlich für Weizen und Reis. Die Aussubr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
755
Reklamation - Rekruten
am Schlüsse jedes Teils und des Ganzen der Rede '
alle Gründe oder Hauptpunkte nochmals kurz und ^
nachdrucksvoll zusammengefaßt werden, um den
Eindruck auf die Zuhörer zu verstärken.
Reklamation (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
im Bezirksamt Weißenburg des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Altmühl und den Linien Aschaffenburg-Würzburg-T. (228,6 km) und Bamberg-Nürnberg-München der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 3075 E., darunter 755 Katholiken und 133 Israeliten, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
. 1894 bestanden 230 Banken von 72,66, Boden-Creditinstitute 13,04, 546 Sparkassen mit 52,76 Mill. Fl. Aktienkapital und 508,94 Mill. Fl. Einlagen, sowie 755 Wirtschaftsgenossen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
und sittliche Kultur 2461245, für Gesundheits-
pflege 300168, für Finanzverwaltung und allge-
meine Lasten 6491029 M. Die Staatsschuld belief
sich 31. März 1895 auf 114811900 M. Im Reichs-
tage ist V. seit 1893 durch den Abgeordneten Frese
(Freisinnige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
755 Fl. Gold aus. 1895
betrugeu die Eiunahmen 1726000, die Ausgabeu
2 089 000, der Zuschuß vom Mutterland 363 000 Fl.
An ^chulcn bestanden 1893: 20 öffentliche und 26
private mit zusammen 6612 Schülern. Wert der
Einfuhr 1893: 5 730365
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
(Ende
1895) 21,934 Mill. M. Einlagen, in der Sparkasse
des Saalkreises 14,560 Mill. M. Die Stadt hatte
Ende 1895: 21 Orts-, 13 Betriebs-, 3 Innungs-
kranken- und 2 freie Hilfskassen mit 16 553, 2054,
788 und 755 Mitgliedern, 282 664, 45 916, 6654
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
755
Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn - Meldereiterdetachements
1895 wurde die Strecke Mirow-Buschhof-Landes-
grenze (9,7") ^m) der Mecklenb. Friedrich-Wilhelm-
Eisenbahn eröfsnet.
Mecklenburgische Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
zur
ZweitenKammererfolgt seit dem Gesetz vom 28. März
1896 durch Wahlmänner, die von den Urwählern
gewählt worden sind. Als Urwähler ist jeder Staats-
angehörige stimmberechtigt, der das 25. Lebensjahr
erfüllt hat. Die Urwähler werden in drei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
und Therapie der Haustiere (3. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1892); Schütz und Steffen, Die L. und ihre Antiseptik (Berl. 1891); Pütz, Die Hauptdaten der L. seit 1819 (Lpz. 1891).
Lungenspitzenkatarrh, s. Lungenschwindsucht.
Lungensteine, kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
: «Der innere Gang des deutschen Protestantismus seit Mitte des vorigen Jahrhunderts» (Lpz. 1854; 3. Aufl., 2 Bde., 1874) und mehr noch in der «Luth. Dogmatik, historisch-genetisch dargestellt» (3 Bde., ebd. 1861‒68; 2. Aufl., 2 Bde., 1874‒75
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
des Stifts zieht
sich ein Streit mit dem Stift Fulda und seit dem
13. Jahrh, mit der Stadt H., wodurch letztere seit
Anfang des 16. Jahrh, genötigt wurde, sich immer
enger an ihren Schirmvogt, den Landgrafen von
Hessen, anzuschließen, dem sie auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
. Scheinbar freilich sah der Sultan, der sich
seit seiner Aufnahme in das europäische Konzert auf dem Pariser Kongreß (1856) "Seine Majestät" und "Kaiser"
nennen ließ und selbst von Zeit zu Zeit seine Staaten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
. Die höchsten Spitzen sind im SW. der Köröshegy (707 m) und der Kabhegy (599 m). Inmitten der prächtigen Weingelände, welche die dem See zugekehrte Seite bekränzen, erhebt sich der merkwürdige, nordwärts steil abfallende Basaltfelsen Badacson, an dessen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
755
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848).
Bube, E. v. Feuchtersleben, die Elsässer Adolf und August Stöber, Ludw. Pfau, Alex. Kaufmann, Feodor Löwe, Fr. Kugler, Gottfr. Kinkel, der auch die lyrisch-epische Gattung ("Otto der Schütz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
behufs Ausbesserung der Unterwasserteile kielholen, d. h. es durch andre Gewichtsverteilung seiner Ladung und Ausrüstung auf die Seite legen, was meist durch einen am Ufer stehenden Kran geschieht. So werden nacheinander die beiden Schiffsseiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Dschainabis Dschaipur |
Öffnen |
. Der "Tschintamani", das beste tamulische Gedicht, hat einen D. zum Verfasser. Vgl. Lassen, Indische Altertumskunde, Bd. 4, S. 755 ff. (Leipz. 1861); Garret, Classical dictionary of the mythology etc. of India (Madras 1871); Wurm, Geschichte der indischen Religion
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
heidnische Bewohner dem Christentum zuzuführen. Das von diesem 741 errichtete Bistum ging jedoch mit dem Märtyrertod des ersten Bischofs, Adolar, 755 wieder ein, und es wurde nun der Sprengel unmittelbar der Erzdiözese Mainz einverleibt. Karl d. Gr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
. Neuerdings ist F. auch der Name von Zeitungen geworden, die weniger politische Belehrung ihrer Leser bezwecken als Befriedigung ihrer Neugier, so vor allen der Pariser "F." (seit 1854) des Herrn de Villemessant (gest. 1878).
Figeac (spr. fischack
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Froudebis Frucht |
Öffnen |
755
Froude - Frucht.
Froude (spr. fruhd'), James Anthony, bedeutender engl. Geschichtschreiber, geb. 23. April 1818 als Sohn eines Geistlichen zu Dartington in Devonshire, studierte, in der Westminsterschule erzogen, zu Oxford und wurde 1842
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Gliederhülsebis Glieder, künstliche |
Öffnen |
von Gliederfüßlern ist weit größer als die jedes andern Tierstammes; der Grund dafür liegt ebensowohl in der großen Mannigfaltigkeit der Formen wie in der Menge von Forschern, welche seit mehreren Jahrhunderten namentlich auf dem Insektengebiet thätig gewesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
755
Gröningen - Grönland.
und dehnte im 12. und 13. Jahrh. ihre Gewalt über Friesland aus. Vom Kaiser Maximilian I. wurde die Oberherrschaft über G. und Friesland dem Herzog Albrecht von Sachsen als Erblehen verliehen; dieser konnte jedoch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
755
Hude - Hudsonbai.
leitung versorgt die Stadt mit Wasser. H. ist Hauptsitz des sogen. Fancy trade im N. Englands und liefert namentlich Wollenzeuge, Tuch, Serge, Kersey, Manchester, Shawls und die verschiedensten Phantasiezeuge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0004,
Irland (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
die Berge Leinster und Blackstairs zu 795 und 734 m ansteigen. Ferner sind hier zu nennen: die Comeragh- und Knockmealdownberge (755 und 795 m hoch), welche sich von der Südküste ins Innere erstrecken und von den Flüssen Suir und Blackwater begrenzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
von dem Exarchen ziemlich unabhängiger Patricius städtische, kirchliche und kaiserliche Hoheitsrechte selbständig vereinigte. Seit dem 7. Jahrh. dehnten die Langobarden (s. d.) ihre Herrschaft fast über die ganze Halbinsel aus. Wiewohl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
primitivster Art, von denen sich keine Spur erhalten hat (vgl. Erdkunde, S. 755 ff.). Aus den ersten Jahrhunderten unsrer Zeitrechnung stammen die Handzeichnungen von Karten in den ältesten Manuskripten der Kosmographie des Ptolemäos
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
Athoskloster von Langlois, das. 1866; deutsch von Georgii in seiner "Alten Geographie", Bd. 1, Stuttg. 1838). Über die Bedeutung dieses Werkes s. Erdkunde, S. 755 (vgl. auch Roscher, P. und die Handelsstraßen in Zentralafrika, Gotha 1857). Das astronomische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
von buddhistischen Lamas unter ihnen entstanden ist.
Schirren, Karl Christian Gerhard, Historiker, geb. 20. Nov. 1826 zu Riga, studierte 1844-48 in Dorpat, habilitierte sich 1856 daselbst und ward 1858 Professor der Geschichte. Seit 1863 nahm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
. für die Bestimmung der Mineralspezies sehr wertvoll.
Spaltfrüchte (Schizocarpia), s. Frucht, S. 755.
Spaltfüßer (Entomostraca), s. Krebstiere, 177.
Spalthufer, s. v. w. Wiederkäuer.
Spaltöffnungen (Stomata), s. Epidermis.
Spaltpilze, s. Pilze I., S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
Häuptlinge in dieser entfernten Provinz des Kalifats hervorriefen, machte 755 der bei der Vernichtung durch die Abbassiden einzig übriggebliebene Sproß der Omejjaden, Abd ur Rahmân, ein Ende, welcher nach S. flüchtete und hier, vom Volk mit Jubel begrüßt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
belief sich 1885 auf 755 mit 48,115 Schülern, darunter 19 Mittelschulen und 2 Fachschulen (ein geistliches und ein Lehrerseminar). T. wird eingeteilt in zwölf Kreise: Borissoglebsk, Jelatma, Kirsanow, Koslow, Lebedjan, Lipezk, Morschansk, Schazk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
500
Weinhold - Weinsäure.
der ehemaligen Bedeutung des Ortes. W. wird schon 755 genannt und gehörte später dem Kloster Lorsch. Über der Stadt die von Anlagen umgebenen Ruinen des Schlosses Windeck und nahebei ein Stahlbad.
Weinhold, Karl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
755
Seeckt - Seidemann
*Seeckt, Richardvon,preuß.General,geb 4 Nov.
1833 in Stralsund aus einer alten schwedisch-vommerschen Familie, als Sohn des damaligen Leutnants im 34, Infanterieregiment Rudolf v. S., der, zuerst in schwedischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Seite
2
780
163
500
596
86
9 6
696-697
806
986
406
74
452
120
451
718
7-^0
686
977
976
891
728
715
827
910
74
916
295
6 0
978
755
756
753
496
601 602
894
601
155
783
790
XV
XIII
IX
III
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
755
Putlitz - Pyrometer.
wurden. Hierbei sonderte sich der Saft der Tiere ab, deren eingeschrumpfte Fleischteile dann mit einem Siebe aus der Farbenbrühe herausgeholt wurden. In den heißen Saft wurden die zu färbenden Fasern eingetaucht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
. An der Spitze stand ein custode, zuerst Crescimbeni (s. d.). Man legte sich griech. Schäfernamen bei (Goethe, seit 1788 Mitglied, hieß Megalio), rechnete nach Olympiaden, benannte alles dem antiken Schäferleben entsprechend, und schuf vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
5761 46 411 68
2 Meschede 781,09 5115 36 332 46
3 Brilon 783,90 6002 38 415 48
4 Lippstadt 500,33 5705 37 990 75
5 Soest 530,46 7894 52 755 99
6 Hamm 453,01 9501 81 222 179
7 Dortmund, Stadtkr. 27,66 4879 89 663
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belfastbis Belfort |
Öffnen |
, ist der bedeutendste Fabrikort und nach Dublin die erste Handelsstadt Irlands. B. hat gesundes Klima und trotz der vielen Fabriken mit seinen weiten saubern Straßen und stattlichen Gebäuden ein freundliches Aussehen. Auf beiden Seiten des viermal überbrückten
|