Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seite 848
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seiten-'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Chiffrieren (3 Figuren) 174. 175. 176
Chile (Landeswappen) 182
Chimaira 188
China (Landeswappen) 200
Chirothek (2 Figuren) 235
Chiton (3 Figuren
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
ermächtigt ein Gesetz vom J. 1882 die Verwalter von Stiftungen, kleine Landlose (allotments) an Arbeiter zu vermieten, wie das die Armenvorstände schon seit 1819 thun können, und ein Gesetz vom J. 1886 schützt die Crofters (s. d.) der schottischen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
1026
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band.
Beilagen.
Seite
Blattpflanzen, 2 Tafeln 3
Bleigewinnung, Tafel 12
Blutgefäße des Menschen, Tafel 84
Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134
Bohrmaschinen, Tafel 150
Bosnien
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.)
Nähmaschinen.......
Papierfabrikation.....
Pumpen........
Rauchverbrennung.....
Band
Seit«
X
982
XI
600
XIII
106
XV
117
VI
XIII
IX
XII
XI
XI
XV
XIII
XV
xv
I
991
VI 320
105
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Kartenprojektion (3 Figuren) 197. 198
Karthago (Situationsplan) 199
Kartoffelwage 204
Kartusche (3 Figuren) 205. 206
Karyatiden 207
Kasan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eier II, Fig. 9) . .
Vand
Seite
V
905
V
352
V
352
XIII
836 !
V
352
XVI
444
V
352
VIII
982
XVI
352
V
352
XVI
355
XVI
356
X
176 '
II
XVI
360 !
X
78
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Lyon, Stadtplan 10
Magdeburg, Stadtplan 58
Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78
Mähmaschinen, Tafel 100
Mailand, Stadtplan 109
Mainz, Stadtplan 120
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
Rheins trotz de^cn gleichzeitiger
Zunahme beinahe erreicht, obgleich der schiffbare
NaMlauf des Rbeins länger, fein Wasserreichtum
2-3mal größer ist.
Seit etwa 1870 haben für Verbesserung des
Fahrwassers, Hafen- und Quaibauten, Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
, die übrigen sieben Aktiengesellschaften gehörten. In den
J. 1860–67 wurden 2800 km neue Bahnen hinzugefügt. Seit 1869 hat der Staat den Bau von Bahnen übernommen, auch kaufte er das
bedeutendste Netz, die Alta Italia (3572 km), an. 1879 waren 8414 km
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Sohn, Fritz B., geb. 4. Dez. 1844, trat 1869 als Teilhaber ein und ist seit dem Rücktritt Karls (1878) der alleinige Besitzer des Hauses, das 1872 nach Leipzig verlegt wurde und die Firma «Karl Baedeker» beibehalten hat. Die Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
) der Erzengel Michael erschien. Deshalb erbaute Bonifacius IV. auf dem Gebäude die Kapelle
Sant'Angelo inter nubes , an deren Stelle später eine Marmorstatue des Engels von Montelupo, seit 1740 dessen
Bronzestatue von Verschaffelt trat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
waren, wurde 848 das Erzbistum H. mit dem Bistum Bremen vereinigt und der Sitz des erstern nach Bremen verlegt. Wieder aufgebaut, wurde die Stadt noch mehrmals von Verwüstungszügen der Dänen und Slawen heimgesucht. Hermann Billung, der seit 936 die Nord
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
848
Semlin - Semper (Gottfried)
selbst abgefaßt (2 Bde., Halle 1781‒82); Heinr. Schmid, Die Theologie S.s (Nördl. 1858).
Semlin, ungar. Zimony, serb. Zemun, selbständige Stadt im Komitat Syrmien in Kroatien und Slawonien, auf der Landzunge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
. - Seit 1896 sind die Farben
der Provinz Weiß-schwarz-weiß.
"'Posen, Stadt, ist Sitz eines Vezirkskomman-
dos und hat (1895) 73 239 (35 489 männl.,
37 750 weibl.) E., darunter 43595 Katholiken, 23 745
Evangelische, 89 andere Christen und 5810
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
537
Gufferlinien - Guibert (von Nogent)
in Prag), Tod des heil. Hermann; außerdem hat G. l
zahlreiche Bildnisse gemalt. Seit einigen Jahren
ist G. in Brüssel ansässig: seit 1876 ist er Mitglied
der Belgischen Akademie. - Vgl. Riegel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
848
Jamesone - Jamnitzer
lvnä mai'y-rZ" (Lond. 1818; 4. Aufl. 1865), "1.6-
Zonä8 ol tks lli0Nl58tio 0i-ä6l8" (ebd. 1850; 3. Aufl.
1866), "I^
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gerichtlicher Verweisbis Gerichtsassessor |
Öffnen |
848
Gerichtlicher Verweis – Gerichtsassessor
verschiedene Grade von Zurechnungsfähigkeit nicht mehr. Die G. P. hat dem gegenüber im allgemeinen wie im speciellen zu erörtern, in welcher Weise anomale psychische und somatische Zustände
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
) auf einem Vorberge des Taygetos anlegte; dieser (ursprünglich slaw.) ) Name ging auch auf die Stadt über, die nun am Fuße des Schloßberges entstand. Seit 1262 fiel M. wieder in die Hände der Paläologen und war seitdem der Sitz der griech. und später
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
, Theodor Wilhelm, Orientalist, geb. 4. Juli 1828 zu Greifswald, Sohn des Philologen Christian Wilhelm A. (gest. 1830), studierte in Greifswald und Göttingen orientalische Sprachen, 1854-56 arabische Handschriften auf der Bibliothek zu Paris und ist seit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
259
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung)
buckel (627 m) nahe am Neckar. Die Bergwände fallen hier steil ab und bilden die linke Seite des schönen untern Neckarthals. Nordöstlich geht der Odenwald in zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
, und Ver-
wüster der christl. Besitzungen, war mit Knut d. Gr.
von Dänemark lange in England, und machte später
im Anschluß an den König Svend Estridsen von
Dänemark, dessenTochter er heiratete, an dieHer.'>öge
der Sachsen und seit 1045 an Adalbert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0463,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
in Großbritannien s. Eisenbahnbchör-
ven (Bd. 5, S. 848 d) und Eisenbahnrccht (Bd. 5,
S. 879I>).
Litteratur. Cohn, Untersuchungen über die
engl. Eisenbahnpolitik (2 Bde., Lpz. 1874-75); ders.,
Die engl. Eisenbahnpolitik der letzten zehn Jahre
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
83
Dorner - Dorothea.
Dorner, Isaak August, protest. Theolog, geb. 20. Juni 1809 zu Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen in Württemberg, studierte seit 1829 zu Tübingen Theologie und Philosophie. 1834 ward er Repetent und 1838 außerordentlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
848
Bersenbrück - Bert
stärkt. Seit dem Organisationsgesetz von 1882 hat jedes der 12 Armeekorps ein Bersaglieriregiment à 3 Bataillone zu je 4 Compagnien mit einer Gesamtfriedensstärke (1889) von 13064 Mann und einer Kriegsstärke von 42403 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
besten bei Vierraden. Obst wird namentlich in Werder und Guben gewonnen; die Gartenkultur steht sehr hoch. Der Ernteertrag belief sich 1890/91 auf 476 767 t (zu 1000 kg) Roggen, 72 676 t Weizen, 80 638 t Gerste, 2 231 313 t Kartoffeln, 219 848 t Hafer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
1739, 31. Mai 1746). Erst in allerneuester Zeit macht man in den evang. Landeskirchen Deutschlands wieder tastende Versuche der Wiederherstellung einer gewissen K.; diese Versuche hängen zusammen mit der, besonders seit 1848, immer mächtiger gewordenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
Venezuela |
Öffnen |
. Sprache herrscht vor. Seit 1856 ist die Sklaverei aufgehoben.
Erwerbszweige. Die auf etwa 350 000 qkm veranschlagte Ackerbauzone ist nur zu einem Drittel kultiviert, Palmen steigen bis über 1000 m Höhe, Zuckerrohr und Banane bis über 2000 m. Daneben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
930
5 137 579
3 874 765
2 371869
17 697 848
1 084 284
1 009 614
49 651
1 033 066
1 048 061
3 868
4 695 827
22 678 090
1 739 402
besetzt.
Verkehrswesen. 1895 verkehrten in chines. Häfen
37132 Schiffe mit 29 737078
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
, und 1843 nahm er nach langem Kampfe mit dem feudalen Adel aus der einen, mit der fortgeschrittenen liberalen Opposition auf der andern Seite seine Entlassung. Im April )848 legte er auch das Präsidium der altenb. Landschaft nieder und zog sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
848
Meyer (Hermann von) - Meyer (Jürgen Bona)
den in den "Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh." (Heilbr. 1886) neu herausgegeben.
Meyer, Hermann von, Paläontolog, geb. 3. Sept. 1801 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1822
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
848
Arminius - Armitage.
seinen Weg durch den sogen. Teutoburger Wald (wahrscheinlich den heutigen Osning). A. mit seinen Genossen hatte sich von ihm getrennt unter dem Vorgeben, daß er die deutschen Hilfsvölker zusammenziehen und ihm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
gekreuzigte Christus (1874) und Hiob (1880) folgten. Seit 1875 hat er sich vorzugsweise dem Porträt gewidmet und hierin einen großen Ruf in der Pariser Gesellschaft erlangt. Eins der ersten dieser Art war die Schauspielerin Pasca. Seine Meisterwerke sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
848
Galizyn - Galjaß.
folgenden, Peters d. Gr. Erzieher, dann Regentschaftsrat und Gouverneur von Kasan und Astrachan, rettete seinem Zögling in der von dessen Schwester Sophia erregten Verschwörung das Leben, stand deshalb bei demselben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
570
Göttinger Sieben - Gottschalk.
während seines Wandsbecker Aufenthalts durch Besuche und Korrespondenzen die Freunde noch einigermaßen beisammenzuhalten. Seit 1778 aber gingen alle Mitglieder ihre eignen Wege; selbst der Freundschaftsbund
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, bedeutende Vieh- und Fruchtmärkte und (1885) 1348 meist evang. Einwohner. K., die älteste Stadt des Hunsrückens (seit 1249), gehörte ehedem den Grafen von Sponheim, nach deren Aussterben es in den gemeinsamen Besitz der Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
, und 1615 erwarb Lamoral von Taxis neben der Erblichkeit dieses Amtes die gräfliche Würde für sein Haus. Eugen Alexander von Taxis wurde 1686 von Leopold I. in den Reichsfürstenstand erhoben, und der fürstliche Rang war seit 1695 in seinem Geschlecht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
848
Zeitungen (geschichtliche Entwickelung).
Krieg auch das Bedürfnis der untern Kreise. Erst seit dieser Zeit gewannen die Äußerungen derer, die nicht Unmittelbar am politischen Leben beteiligt sind, einen größern Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Weberei, Fig. 7)
- Teztsigur...........
Granatbaum (Taf. Zimmerpflanzen I). .
Granaten, Fig. 1 - 4........
Vano
Seite
I
894
XV
601
II
^.
VII
454
XI
646
VII
462
XVI
452
XI
646
I
120
VIII
775
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1025
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
M.
Mäander, Bd. XI, S. 21, und Taf. Ornamente I, Fig. 22, 28, 25-29, 32 XII 451
Maeandrina (Taf. Korallen) X 76
Machaira (Schwert der Spartaner) XIV 770
Macdonald: Odysseus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
, 348, 12 km, Zweigbahn Essegg-Villany,
44, 7 km), 1868 als Privatbahn genehmigt, Hauptbahn 14. Sept. 1871 vollständig eröffnet, seit 1. Dez. 1884 in Staatsbetrieb (s.
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. Der Weinhandel beschäftigte ehedem eine große Anzahl von Deutschen, und verschiedene hervorragende Handlungshäuser befinden sich noch im Besitze von Deutschen oder deutschen Abkömmlingen. Ansässige deutsche Familien giebt es seit dem Kriege von 1870/71
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
372
Boulogne-sur-Mer
hölz auf der westl. Seite von Paris, außer der Ringmauer, zwischen der Porte de Neuilly und der Porte d'Auteuil. Das mit Wegen in einer Gesamtlänge von 160 485 m durchschnittene Gehölz (848 ha), vormals königl. Jagdpark
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
umfaßte 624 929 Stück, darunter 342 848 im Eingang. Die Fernsprecheinrichtung (seit 16. Okt. 1882) hat ein Leitungsnetz von 370,8 km und 392 Sprechstellen (1 200 032 stattgehabte Verbindungen).
Vergnügungsorte, Umgebung. Der im Nordosten der Stadt seit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
, dem der Trajanswall (s. d.) und eine
wichtige Eisenbahnlinie folgt.
Geschichte. Die D., seit 29 v. Chr. zur röm.
Hrovinz ^loeLili gehörig, bildete seit der Verwal-
tungsorganisation Diocletians und Konstantins I.
die Provinz LcMia. ininor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
848
Eisenbahnbehörden
sondern von einer Direktion geleitet. Unter der
den gesamten Betrieb leitenden Oberbehörde stehen
bei den Privatbahnen in der Regel verschiedene
Qberbeamte für die Leitung einzelner Dienstzweige,
und zwar: 1) Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. und 1875, wo 83,3 Mill. hl erbaut wurden. Seit dieser Zeit ist aber die Ernte zurückgegangen. Dieser Rückgang rührt besonders von den Verwüstungen der Reblaus her. Dieselbe hatte von 1865 bis 1890 63 Departements angesteckt und zwar gerade
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
Vasvärer Frieden diesen überlassen. Erst
5. Juni 1692 nahmen sie die Ungarn und Aster-
reicher wieder. Als im Laufe der Revolution von
)848 und 1849 die ungar. Regierung sich nach
Debrcczin zurückzog, wurden Vanknotenpresse, Ge-
wchrsabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
von Trachis, der in der Nacht eine Schar Perser auf einem Fußpfade über das
Gebirge führte, warf sich L. mit den 300 Spartanern, 700 Thespiern und ein paar Tausend Leichtbewaffneten, den Dienern der Spartaner, der von beiden Seiten
andringenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pantatypiebis Pantheon |
Öffnen |
848
Pantatypie – Pantheon
Eklekticismus, hat auf die Entwicklung der christl.-alexandrinischen Religionsphilosophie einen maßgebenden Einfluß geübt. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
848
Richelieu (Herzog von, Kardinal)
klammerung Spaniens zu befreien. N. zögerte nicht,
die prot. Gegner dieser Macht dafür aufzurufen:
Karl I. von England gab er die Schwester feines
Königs, Henriette, zur Gemahlin; er unterstützte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
und H. Lücke Redacteur des
"Allgemeinen Künstlerlerikons" und leitet seit 1894
mit Thode das "Repertorium für Kunstwissenschaft".
Zahlreiche wichtige Abhandlungen T.s erschienen in
Fachzeitschriften.
Tfoakhaub, Tsoakhaubmouth, s. Swakop.
Tua
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
848
Tigrisbahn - Tiliaceen
behält, und durchbricht die Gebirgsausläufer 150 km nördlich von Mosul. Der Strom bespült das alte Ninive, scheidet Assyrien von Mesopotamien und geht über Tekrit, Samira nach Bagdad. Hier nähert er sich dem Euphrat bis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Beuteltuch |
Öffnen |
848
Beuteltuch.
muskels, welche vom Vorderrand des Beckens schräg nach unten ragen und auch bei den Arten mit nur wenig entwickeltem Beutel (s. unten) vorhanden sind. Ein andres Merkmal der B. ist das Fehlen eines bei allen übrigen Säugetieren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
848
Cassinische Kurve - Cassiodorus.
messungen). Er starb 16. April 1756 auf seinem Landgut Thury bei Clermont. C. schrieb: "De la grandeur et de la figure de la terre" (Par. 1720); "Éléments d'astronomie" (das. 1740), wozu die "Tables
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
848
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert).
auf der Stammesgemeinde beruhende Verfassung. Ihre Unabhängigkeit von den Römern bewahrten sie sich, nachdem Drusus und Tiberius das Gebiet südlich der Donau völlig unterworfen und auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
848
Hypallage - Hyperbasis.
in Deutschland benutzt wurde. H. niger fand erst seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts allgemeinere Anwendung. Von H. physaloides L., in Sibirien, dienen Kraut und Wurzel statt des Opiums als Berauschungsmittel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
führt es auch noch den Titel "Haupt- und Residenzstadt". Von 1626 datiert die Befestigung der Stadt durch Wälle und Gräben; seit 1843 ist K. zu einer Festung ersten Ranges umgeschaffen (s. oben). In K. wurde 16. Jan. 1656 ein Vertrag zwischen Schweden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
848
Livingstonia - Livius.
Sambesi. Er verfolgte denselben bis zu seinem Ursprung aus dem See Nyassa, bei dem er 16. Sept. 1859 anlangte, und entdeckte in der Nähe des letztern den Schirwasee; auch besuchte er zweimal den Rowuma eine Strecke
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lotbis Lothar |
Öffnen |
., ältester Sohn Ludwigs des Frommen, geb. 795, wurde 817 bei der Teilung des Reichs Karls d. Gr., nachdem er seit 814 Bayern regiert hatte, Mitkaiser; 822 erhielt er, nachdem er sich mit Irmengard, Tochter des Grafen Hugo von Tours, vermählt, auch Italien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
848
Mühlbach - Mühlen.
gymnasium und Bezirksgericht. In der Nähe Dorf Petersdorf mit großer Papierfabrik.
Mühlbach, Luise, s. Mundt 2).
Mühlberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Elbe, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
848
Rio Grande do Sul - Riom.
Tres Reis Magos ist jetzt verfallen und war 1633-1645 im Besitz der Holländer ^[richtig: schließende Klammer fehlt].
Rio Grande do Sul, die südlichste Provinz des Kaisertums Brasilien, grenzt nördlich an Santa
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
131
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung).
betreiben den Stromverkehr seit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
406
VII
313
XI
726
XV
837
XV
839
XII
497
XV
842
XV
842
X
232
X
183
XV
842-843
X
231
XV
843
XV
848
XIV
978
VI
334
IV
660
XV
852
XV
852
XV
852
XV
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
848
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche).
behandeln die Aufklärungszeit und die Romantik in Schweden. Außerdem hat er eine andre umfassende Arbeit: »Svenska Akademiens historia«, herausgegeben, die zum 100jährigen Jubiläum desselben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Sonne (Protuberanzen) |
Öffnen |
848
Sonne (Protuberanzen)
Unter den in der letzten Zeit beobachteten Protubera uzen befinden sich einige durch ihre Hohe und die Geschwindigkeit des Emporsteigens bemerkenswerte.
Eine solche wurde 6. Okt. 15 90 bald nach 1 Uhr von Fenyi
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
848
Areschsker Kreis - Aretinische Silben
nicht sicher ist, und die in der Villa Ludovisi in Rom, die den A. sitzend in Liebesgedanken versunken zeigt (nach einem Original aus der Schule des Lysipp), die besten.- Vgl. Voigt, Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Sparkassen.
Seit 1. Jan. 1876 hat die Deutsche Reichswährung auch in B. Geltung. Die neuere Regelung des Münzwesens in B. hatte ihren Ausgangspunkt in dem Vertrage mit Österreich vom 21. Sept. 1753, der den Zwanziggulden- oder Konventionsfuß schuf. Infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
. Staatsbahnnetzes vom J. 1835 ab ersichtlich:
^[Tabellenanfang]
Jahr Mittlere Betriebslänge km Roheinnahme Frs. Betriebsausgabe Frs. Überschuß Frs. Verhältnis der Ausgabe zur Einnahme Proz.
1835 13,5 269 363 168 848 100 515 52,68
1840
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
12 836
Westindien 12 207 1 909 11 471 2 206 11 848 1 145 12 295 1 488
Afrika 11 307 1 414 9 377 953 10 108 665 876
Asien 55 646 16 315 56 951 18 096 68 874 14 699 62 223 15 168
Australien und Inseln 10 412 8 573
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Entrerochesbis Entropie |
Öffnen |
180
Entreroches - Entropie
1849 km vorhanden mit 3468 km Leitungsdraht. Elementarschulen bestehen 146 mit 7162 Schülern. Die Einnahmen der Provinz betrugen (1888) 2 202 000, die Ausgaben 2 198 848 Pesos. Hauptstadt ist Parana (s. d.) mit etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
848
Fitz (beim Garnmaß) - Fitzjames
das Vcn der Orientalen, zeigt das F. mit einem
Eigennamen verbunden einen Abkömmling von
einem Manne dieses Namens an. So die von edlen
Normannen stammenden Familien Fitzalan, Fitz-
walter, Fitzwilliam
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
897
Haussier - Hausspinne
schrieb er die Gelegenheit^schrist "Schleswig Hol--
stein, Deutschland und Dänemark" (Heidelb. 1846).
1847 in den Redaktionsau^schllß für die "Deutsche
Zeitung" gewählt, führte H. seit Anfang 1848 mit
Gewinns
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
, in welches er 1854 auf Lebenszeit berufen wurde. Im März 1862 trat I. als Minister für Ackerbau wieder in den Staatsdienst, übernahm aber schon im Dezember das Handelsministerium. Infolge der heftigen Angriffe, die seitens Laskers gegen seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
. Br. und
73° 31/ östl. L. von Greenwich. An einer Felsen-
wand, die sich fast senkrecht bis zu 260 in über den
Boden erhebt, sind dem Buddhismus gewidmete,
schon seit undenllichen Zeiten sich selbst überlassene
Höhlentempel eingehauen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
. Jahrh, dienten ihre Kon-
vente meist als Besserungsanstalten für verwahrloste
Knaben. Seit 1854 ist derAlcxianerorden zu neuem
Leben erweckt, und 1870 sind seine Satzungen vom
Papst bestätigt worden. Zum Eintritt in den Orden
ist nur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0311,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Charlottenburg ....
132 377
55 518
Barmcu.......
126 992
10 848
9,34
Tanzig........
125 605
5 267
4,38
Halle a. S.......
116 304
14 852
14,64
115 138
14 091
13,94
Dortmund ......
111232
21 569
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
538 , 60 55" 159 733 !
60 586 j 59 175 j
50 840 85 489 62 046 152 049 61 848 59 337
-1,36 -4-2,39 - 2,41 -j- 5,05 - 2,05 - 0,23
Bezirk j 477 477 > 471 609 j ^-1,24
Der Haushaltsvoranschlag für 1896/97
schließt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0381,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
751 nach ihrem Geburtsort oder
dem Wohnort der Eltern als Elsaß-Lothringer Ver-
zeichnete (gegen 377 des Wintersemesters 1887/88).
Verfassung und Verwaltung. Seit 16. Jan. 1895
ist eine vierte Abteilung des Ministeriums sür E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Unterfrankenbis Untertürkheim |
Öffnen |
^4
Hammelburg.....
19 705
19 977
- 1,4
27 219
27 252
_. oi
Harlstadt ......
29 848
29 420
Kissingen......
32 831
32 840
- 0,02
Kitzingen......
30 130
31 008
- 2,9
Königshöfen.....
28 784
29 026
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
848
Wringen – Wucher
«Arabic reading book» (Lond. 1870), «Remains of a very ancient recension of the four Gospels in Syriac» (syrisch und englisch, ebd. 1858), «Contributions to the apocryphal literature of the New Testament» (syrisch und englisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1015
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Guay: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 31) VII 74
Gubbio, Majolikaschale (Taf. Keramik, 6) IX 686
Guben, Stadtwappen VII 898
Gugel VII 907
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
0710e
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen.
(Spaltenbeschriftung siehe Seite davor)
(Bitte verwenden Sie nur Werte aus der Originaltabelle)
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8
|