Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Simplon
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
986
Simonoseki - Simplon.
frieds von Bouillon auf der Place Royale zu Brüssel (1848), die Statuen des Geologen André Dumont und des Philipp Marius in Lüttich und des Königs Leopold I. in Mons. Von seinen Ideal- und Genrefiguren sind
|
||
74% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Simonstownbis Simrock |
Öffnen |
» (von Diels, Berl. 1882), der zur Schrift «Vom Himmelsgebäude» (von Heiberg, ebd.
1894) und der zu der Schrift «Von der Seele» (von Hayduck, ebd. 1882) herausgekommen.
Simplon (ital. Sempione ), Alpenpaß zwischen den Penninischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
Privatbahngesellschaft der Schweiz, die «Jura-Simplon-Bahngesellschaft», ist erst in den letzten Jahren aus der Vereinigung der ehemaligen Jura-Bern-Luzernbahn, der ehemaligen West- und der Simplonbahn entstanden.
Das Aktienkapital der Jura-Simplon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
7077437 "
Im Besitz eines großen Transits zwischen Nord- und Südeuropa, bildeten die Alpenstraßen (s. d.), zuerst der von Napoleon I. chaussierte Simplon, seit den 20er Jahren Splügen, Bernhardin und St. Gotthard und die neuern in Graubünden, lebhafte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
367
Wallis (Kanton).
Großverkehr diente und der Simplon (2010 m) die erste aller schweizerischen Alpenstraßen erhielt. In neuester Zeit wurde das Oberwallis auch mit der Zentralschweiz in fahrbare Verbindung gebracht durch die nach dem Urner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
, ferner Stein- und Schieferbrüche. Der wichtigste Handelsartikel ist der Wein, der vorzügliche Sorten aufweist. Von Bedeutung ist ferner der Warentransit über den Simplon sowie der sehr lebhafte Fremdenverkehr der südl. Walliser Thäler, der Simplon
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
der Mischabelhörner (mit dem Domhorn) nach N., und ihr parallel zieht eine ähnliche Kette (mit dem Fletschhorn) an der Ostseite des Saasthals nach N. bis zum Rhône.
Östlich davon beginnen mit dem fahrbaren Paß des Simplon die Lepontinischen A. Im O
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
-
Vasel (Bahnhof D.-Arlesheim) der Iura-Simplon-
bahn, hat (1888) 1249 E., darunter 123 Evan-
gelische und besteht aus den beiden Dörfern D. und
Dornach-Brugg. Ersteres liegt von Weinbergen
und Kornfeldern umgeben in 334 m Höhe, 8^ Km
füdlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
standen nach dem Abzüge Suworows, abgefehen
von 22000 Mann Bcsatzungstruppen, jetzt nur
68 000 Österreicher unter Baron Melas um Turin
und an den über den St. Gotthard, Simplon und
St. Bernhard führenden Straften den beiden in-
zwischen erheblich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
der Mündung der Orbe (oder Thièle) in den Neuenburger See,
in 439 m Höhe, an den Linien Biel-Neuenburg-Lausanne und Y.-Payerne-Freiburg (51 km) der Jura-Simplon-Bahn und der Schmalspurbahn Y.-St. Croix (21 km), hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0972,
Gebirge (Gebirgsbildung nach Heim) |
Öffnen |
auf Faltenbau zurückführen. So finden sich im Simplon, Monte Rosa noch vollkommen erhaltene Gewölbe mit auf der Höhe flach liegenden Schiefern, während die Dachstruktur (Tauern) ein Gewölbe darstellt, dessen Biegung abgewittert ist. Parallelstruktur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Rawyl
Roches, Col des
Ruppen
Sanetsch
Sankt Bernhard
Sankt Bernhardin, s. Bernardino
Sattel
Scaletta
Scheideck
Schindellegi
Schweizerthor *
Segnas
Septimer
Simplon
Splügen
Stoß 1)
Strahlegg
Surenen
Susten
Teufelsbrücke
Urner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
die Benediktinerabteien Einsiedeln, Engelberg und Disentis, das Augustinerstift von St. Maurice sowie die Hospize auf dem Großen St. Bernhard (Augustiner) und auf dem Simplon. Durch die Bundesverfassung von 1874 ist die Gründung neuer Klöster untersagt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
Linien Zürich-Zug-L. (67 km) der Nordostbahn, Basel-L. (95 km) der Jura-Simplon-Bahn,L.-Bellinzona (176 km) der Gotthardbahn und L.-Brienz (58 km) der Brünigbahn, mit Dampfstraßenbahn nach Kriens (3 km), ist Sitz der Kantonsbehörden sowie der Direktion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Umwälzungen aufs lebhafteste angeregt, und die Schweiz wetteiferte mit Österreich in der Herstellung von Kunststraßen, welche bald Zentral- und Ostpartien der Alpen auf zahlreichen Punkten überbrückten.
Auf Schweizer Gebiet kamen, abgesehen vom Simplon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
und Entwickelung zu suchen. Aber die Stadt lag auch für den Verkehr günstig; wie ehemals alle Landstraßen, so vereinigen sich jetzt alle Straßen und Eisenbahnen, welche vom Simplon bis Triest die Alpen überschreiten, in B. und gehen von da weiter über den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
pyramidenförmig ansteigenden Terrassen, 12 m breit, gewährt eine herrliche Aussicht; an der dem Simplon zugewandten Seite steht ein weitläufiger Palast mit Kapelle und Nebengebäuden im Stil des 17. Jahrh., im Innern eine wertvolle Gemäldesammlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
nahen Glys (Gliß) am Austritt der Saltine in das Rhônethal und am Fuß der Simplonstraße gelegen, Endstation der Ligne d'Italie (Eisenbahn vom Genfer See über Sion) und Beginn der Postroute über den Simplon, hat eine Zeitlang (schon im 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
und Gewerbe ordnete er und öffnete sie für den Unterricht industrieller Bürger. Er begünstigte auch den Bau neuer Straßen (z. B. über den Simplon, den Mont Cenis und den Mont Genèvre), Brücken und Kanäle und begründete die freie Flußschiffahrt. Er rief
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
insbesondere in dem Glimmer oder Talkschiefer, auch im Gneis, Dolomit, Granit und Granulit. Ausgezeichnete Fundorte sind: St. Gotthard, Campolongo, Simplon, Grainer und Pfitsch in Tirol (Rhätizit), Saualpe in Kärnten, Bacher in Steiermark, Gängerhoff bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Erde (Verteilung von Festland und Wasser, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
Gesteinsüberlagerung 31° C. Für die Herstellung derjenigen Tunnels, deren Trace noch tiefer unter dem höchsten Gipfel des Massivs geplant ist (Simplon, Montblanc), wird diese Temperaturerhöhung große, vielleicht unüberwindliche Schwierigkeiten bereiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0091,
Genf (Kanton) |
Öffnen |
- und Ostschweiz, teils zum Anschluß an die zum Simplon strebende Walliser Ligne d'Italie. Diesen Anschluß vermitteln teils die Dampfschiffahrt des Sees, welche in Bouveret direkt mit der Ligne d'Italie verkehrt, teils die Uferbahn Lausanne-Vevey-Villeneuve, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
sind auf dem Großen und Kleinen St. Bernhard, St. Gotthard, Mont Cenis und Simplon, auf der Grimsel. - Im studentischen Komment heißt H. ein Gelage, bei welchem jeder einzelne der Reihe nach ein Lied zu singen hat.
Hospodar (Gospodar, slaw., "Herr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
Simplon, der Grimsel, Furka etc. werden vorzügliche Hunde mit äußerst feiner Witterung des Menschen gehalten, oft Neufundländer oder Bastarde von solchen. Zu Leonberg in Württemberg hat man eine Kreuzung der Neufundländer- und Bernhardinerrasse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
. Studer) der Gruppe des S., nämlich über die Nufenen hinaus bis zum Simplon und zur Doveria, Melezza, Maggia-Lago Maggiore, zum Tessin, Brenno, Lukmanier und Medelser Rhein. Diese Gotthardgruppe entspricht somit annähernd dem, was die Alten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
Gebirge, wie die zum Schutz vor Lawinen dienenden Galerien der Alpenstraßen über den Simplon, Mont Cenis, Splügen, Bernhardin und St. Gotthard, teils in weicherm Gebirge in Frankreich und England, meist behufs Durchführung von Kanälen zur Ausführung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
966
Semmelberg - Sherboro
Semmelberg, Brandenburg 316,2
Semnan, Biabanak
Semnus (Fluß), Sinno
SeiNO, Herakles 397,2
Semois (Fluß), Semoy
Semperfreie, Sendgcrichte
Sempione^, Simplön
Semprebene, Italienische Litt. 87,2
Sempu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
Birsbrücke der Jura-Simplon-Eisenbahn bei Mönchenstein einen ungewöhnlich schweren Personenzug betroffen hat, ist Veranlassung dazu gewesen, daß in neuerer Zeit mehr als je die Frage über die Sicherheit eiserner Brücken und die Maßregeln zur Vorbeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und Mittelalters waren: der Colle di Tenda, Mont-Genèvre, Mont-Cenis, der Kleine und der Große St. Bernhard, der Simplon, St. Gotthard, der übrigens merkwürdigerweise den Römern unbekannt blieb, der Bernhardin, Splügen, Septimer, Julier mit der Maloja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
] durch), Kleiner St. Bernhard (2157 m), Simplon (2010 m), St. Gotthard (2114 m, Eisenbahntunnel in 1154 m Höhe), Lukmanier (1917 m), Bernhardin (2063 m), Splügen (2117 m), Maloja (1811 m), Berninapaß (2330 m), Ofenpaß (2155 m), Reschenscheideck (1495 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
, in einem einförmigen, rauhen Hochthals des
Jura, umgeben von 1000 bis 1300 in hohen, mit
Nadelwald bedeckten Höhenzügen, an den Linien
Neuchatel-Locle-Col des Roches der Iura-Neuchäte-
lois-, Sonceboz-La C. (29,50 km) der Iura-Simplon-
Bahn und an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
einci
Kongregation der Franziskaner (s. d.).
Elarens (spr.-rangß), Dorf der Gemeinde Chate-
lard-Montreur im Bezirk Vivis (Vevey) des schweiz.
Kantons Waadt, 8 km von Vcvey, in 380 m Höhe,
an der Linie Genf-St. Maurice der Iura-Simplon-
bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
schweiz. Kantons Waadt, 8 km süd-
westlich von Nyon, 13 kni nordöstlich von Genf, in
reizender Umgebung am reckten Ufer des Genfer-
sees und an der Linie Genf-^t. Maurice der Iura-
Simplon-Vahn, hat (1888) 487 E., darunter 119
Katholiken, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
und den Linien Lausanne-Neuchâtel-Biel und C.-Pontarlier (57 km) der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 1044 E., darunter 56 Katholiken und 13 Israeliten, Post, Telegraph, eine alte Pfarrkirche, Ackerbau, Viehzucht und 5 Jahrmärkte. C. war der Sitz einer alten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
Höhe, am Nordfuße des
Chasscral im Val St. Imicr, an dcr Suze und dcr
Linie Sonceboz Chaur-de-Fonds dcrIura-Simplon-
Bnhn, hat (1888) 1182 E., daruntcr 54 Katholiken;
Post, Telegraph, ein altes Schloß, eine hochgelegene
Kirche, mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
).
Eully (spr. küllih), Hauptstadt des Bezirks Ryf-
thal (Lavaur) des schweiz. Kantons Waadt, 15 Ilm
südöstlich von Lausanne, in einem kleinen Busen am
nördl. User des Genferfees und an der Linie Genf-
St. Maurice der Iura-Simplon-Bahn, hat (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
der Stadt in die Birs ergießt,
in einem weiten fruchtbaren Kessel des bernischen
Jura, an den Linien Viel-D.-Vasel (89,58 Km) und
D.-Delle-Grenze (39,9? km) der Iura-Simplon-
Bahn, ist regelmäßig angelegt, mit breiten geraden
Straßen und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
erörtert wird.
Nachdem der 1887 versuchte Ankauf der Nord-
ostbahn vereitelt wurde, hat die Bundesregierung
einen neuen Weg bcfchritten und die Aktien eini-
ger größerer Privatbahnen (Iura-Simplon- und
Centraldahn) erworben, um sich maßgebenden Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
25000 Mann
von der sranz. Rheinarmee über den Simplon und ,
St. Gotthard nach Italien abrücken lassen, auch so- I
gleich die Bildung einer zweiten Reservearmee bei
Dijon angeordnet. Die übermächtigen franz. Ko-
lonnen warfen die österr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
Lukmanier, Splügen und Simplon 1851 auf; aber erst
1863 gewann derselbe durch die Gründung der schweiz. Gotthardvereinigung, der 15 Kantone, die Schweiz. Centralbahn und die
Nordostbahn beitraten, festere Gestalt. Im Frühjahr 1869 sprachen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
und Notleidenden. Sie finden
sich noch auf der Höhe wichtiger Alpenpässe, wie
Mont-Cenis, Kleiner St. Bernhard, Simplon, St.
Gotthard, Arlberg u. s. w., als von Mönchen an-
gelegte fromme Stiftungen, die den Zweck haben,
Reisende unentgeltlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
) 24103 E., damnter
301 Katholiken, in 25 Gemeinden. - 2) Dorf und
Kauptort des Bezirks I., in 568 ui Höhe, an den
Linien Vönigen-Därligen (Bödelibahn) der Iura-
Simplon und I.-Thun (27 Kin) der Thunerseebahn
(2 Bahnhöfe), mit Kanalverbindung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
Emmenthals, in
684 m Höhe, an der Ilfis und an den Linien
Vern-Luzern der Jura-Simplon- und Solothurn-
Burgdorf-L. (43 km) der Emmenthalbahn, hat
(1888) 7644 E., darunter 41 Katholiken, Post,
Telegraph, eine große Kirche (1672) mit Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
(Brünigbahn) der Jura-Simplon-Bahn, ist nach dem Brande 1891 massiv wieder aufgebaut und hat (1888) 2838 E., darunter 74 Katholiken, Post, Telegraph, alte Kirche mit freistehendem Turm, Burgruine (Restiturm) und mehrere Gasthöfe; Landbau, Alpenwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
. Morat ; lat. Moratum ),
Hauptstadt des Seebezirks im schweiz. Kanton Freiburg, am östl. Ufer des Murtener Sees, in 464 m Höhe, an der Linie Lausanne-Payerne-Lyß
der Schweiz, Jura-Simplon-Bahn und der Dampferlinie M.-Neuenburg, hat (1890) 2360 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
in den Lepontinischen Alpen,
zwischen der Simplon- und der Gotthard-Gruppe, zweigt bei Airolo (1179 m) ab und steigt südwestlich durch das Bedrettothal zur Paßhöhe (2440 m,
Wasserscheide zwisc hen Tessin und Rhône) hinauf, senkt sich steil ins
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
Noviodunum, Colonia Julia equestris), Hauptstadt des Bezirks N., auf dem rechten Ufer des Genfer Sees, amphitheatralisch vom Seeufer aufsteigend, an der Linie Genf-Lausanne der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 4225 E., darunter 846 Katholiken und 34 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
Gemeinden. - 2) O., deutsch Orbach,
lat. Urw, Hauptstadt des Bezirks O., am linken
Ufer der O., über die hier zwei Brücken führen,
an der Linie Pverdon-Lausanne der Iura-Simplon-
Bahn (Station Chavornay-O.), hat (1888) 1929 E.,
darunter 85 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
der Iura-Simplon-Balm, hat (1888) 3673 E., dar-
unter 268 Katholiken, Post, Telegraph, alte Mauern
und Türme, Gymnasium, Realschule; Cigarren-
und Tabakfabrikation, Tabakbau, Produktenhandel.
Im Mittelalter war P. ein bedeutender Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
in der Tarentaise nach Courmayeur im Aostathale 32 km lang, bietet prächtige Aussichten auf die Berggruppen des Montblanc und des Rutor (3486 m). Auch hier liegt etwas unterhalb der Paßhöhe ein Hospiz, welches, wie auch das des Simplon, von einigen Mönchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
im Voralpenlande sind seit 1800 in den Hochalpen Post- und Fahrstraßen über Simplon, Pillon, Bruchberg, Brünig, Furka, St. Gotthard, Klausen, Oberalp, Lukmanier, Lenzerheide, Luziensteig, Bernhardin, Splügen, Julier, Albula, Flüela, Ofenberg, Bernina, Maloja
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
zum Ankauf von Prioritätsaktien der Jura-Simplon-Bahn; er besaß (Ende 1894) 77090 solcher Aktien im Wert von 46,124 Mill. Frs. und für 12,184 Mill. Frs. andere Wertpapiere; seine Passiven betrugen 69,333 Mill. Frs. in 3prozentigen Rententiteln. An
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
soll. Der ausgepreßte Saft
sowie die zerdrückten Blätter gelten als Hausmittel
gegen Bienenstiche, Brandwunden u. dgl.
Sempiöne, ital. Name des Simplon (s. d.)
Sempromer, Name eines röm. Geschlechts,
das eine patricische Familie und mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
., am Ausfluß der Aare, die die Stadt in zwei Armen durchfließt, aus dem Thuner See (s. d.), in 570 m Höhe, an den Linien Bern-T. (31 km) der Schweiz. Central- und T.-Interlaken (27 km) der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 5300 E., darunter 209 Katholiken, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
km) am Südufer des Thuner Sees (s. d.), von Scherzligen nach Därligen, ist 1893 eröffnet und seit 1894 im Betrieb der Jura-Simplon-Bahn. Von der Bödelibahn ist eine Strecke bis Interlaken (4,1 km) gepachtet.
Thunfisch (Thynnus), eine zur Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Turpins Sprengstoffebis Turuchansk |
Öffnen |
. Tourtemagne, Dorf im Bezirk Leuk des schweiz. Kantons Wallis, in 646 m Höhe, an der Mündung des Turtmannthals in das Rhônethal, 14 km westlich von Visp, auf der linken Seite des Rhônethals, an der Linie Lausanne-Brig der Jura-Simplon-Bahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
der Jura-Simplon-Bahn und der Dampferlinie Villeneuve-Genf, hat (1888) 1456 franz. E. (123 Deutsche, 33 Italiener), darunter 231 Katholiken, Post, Telegraph; Landwirtschaft, Viehzucht und Weinbau. Die bemerkenswertesten Punkte der Umgebung sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
) Penninische Alpen, von dem Colle della Serena, dem Großen St. Bernhard und dem Val d’Entremont im W. bis zum Simplon und der Toce im O., und von der Dora Baltea und der Piemontesischen Ebene im S. bis zum Rhônethal im N.; durch die Tiefenlinie des Val
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
. Französische Eisenbahnen. – 2) Hannoversche W., s. Hannoversche Staatsbahnen. – 3) Schwedische W., s. Schwedische Eisenbahnen. – 4) Schweizerische W., jetzt mit der Jura-Bern-Luzern-Bahn und der Simplonbahn zur Jura-Simplon-Bahngesellschaft vereinigt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
bestehend, und 1 Gewerbeschule. - 2) F. im Ücht-
lande, Stadt, liegt an den Linien Lausanne-Bern
uud F.-Iverdon der Inra-Simplon-Bahn und hat
(1888) 12195 (5. (4523 Deutsche, 94 Italiener),
darunter 1607 Evangelische und 74 Israeliten. Von
Brücken sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
nordöstlich von Fleurier, in 740 m Höhe, auf der rechten Seite der
Areuse, an der Linie Travers-Buttes der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 1064 E., darunter 33 Katholiken, Post, Telegraph, altes Schloß auf steilem Felsen,
Strafanstalt für Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
) aufzubringende Subvention ist
auf 5) Mill. Lire festgesetzt, auch ist 22. Febr. 1896
der Iura-Simplon-Bahn bereits die Bauausführung
der ital. Strecke Grenze-Iselle gestattet worden.
Außer der durch Bundesgesetz vom 22. Aug. 1878
zugesicherten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
1896 das Auswärtige. !
Visp(Viege)-Zermatt-Bahn, schmalspurige
(1 m), 1890 und 1891 eröffnete Eisenbahn (35 km)
mit Zahnradstrecken, von Visp (657 m) nach Zer-
matt (1676 m), gehört der Iura-Simplon-Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
der Mündung der Veveyse in den Genfer See in 385 m Höhe, an der Linie Genf-Lausanne-Brig der Jura-Simplon-Bahn, ist regelmäßig gebaut, mit reinlichen breiten Straßen und hat (1888) 9571 meist franz. reform. E. (2024 Deutsche, 400 Italiener), darunter 2186
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
Gemeinden. – 2) V. oder Vispach, Marktflecken und Hauptort des Bezirks V., 9 km westlich von Brig, auf dem rechten Ufer des Flusses, in 657 m Höhe, am Eingang des Vispthals, an den Linien Genf-Brig und V.-Zermatt (35 km) der Jura-Simplon-Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
Schloßberges (534 m), an der Linie Basel-Biel-Lausanne der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 2368 E., darunter 209 Katholiken, Post, Telegraph, Museum mit Pfahlbau-Altertümern, burgund. Waffen u. s. w., mehrere Pensionate; Gerberei, Uhrenindustrie, Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
und auf der linken Seite des Rhônethals, welches hier rechtwinklig nach NW. umbiegt, an der Linie Lausanne-St. Maurice-Brig der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 1552 E., darunter 40 Evangelische, Post, Telegraph, alte Kirche mit röm. Inschriften, eine röm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
-Lausanne-St. Maurice der Jura-Simplon-Bahn, besteht aus den Gemeinden Le Châtelard, Les Planches und Veytaux mit zahlreichen, von den Abhängen des Gebirges bis zum See zerstreuten Dörfern und Weilern, von denen die am See gelegenen Clarens, Verner, M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
: 5, 1894: 20 Mill. Frs., sämtlich zu 3½ Proz. verzinslich), 6187085 Münzreservefonds, 389149 Eisenbahnfonds (reine Schuld). Der Eisenbahnfonds umfaßte Ende 1895: 77090 Aktien der Jura-Simplon-Bahn mit 46,125 Mill. Frs., 14,060 Mill. Frs. andere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
) Hauptstadt des Kantons N., auf dem linken Ufer des Neuenburger Sees (s. d.) unweit der Mündung des Seyon, in 437 m Höhe, am Fuße und Abhange des Jura, an den Linien N.-Pontarlier, Basel-Biel-Lausanne der Jura-Simplon-Bahn und Chaux-de-Fonds-N. (26km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
der Birs und an der Linie Basel-Biel der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 2320 E., darunter 607 Katholiken, Post, Telegraph, alte reform. und neue kath. Kirche, Schloß, zwei Banken, Glashütte, Fabriken. – 3) M., roman. Mustair, s. Münsterthal (in Graubünden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
, an der Linie Genf-Lausanne der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 4088 E., darunter 426 Katholiken, Post, Telegraph, reform. und kath. Kirche, Rathaus, altes Schloß, einst Sitz der bernischen Landvögte, jetzt Zeughaus, Collège mit Realschule, höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
Waadt, hat 122,2 qkm und (1888) 11865 E., darunter 536 Katholiken, in 33 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks M., in 515 m Höhe, bei der Mündung der Merine in die Broye, an der Linie Lausanne-Payerne-Lyß der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 2608 E
|