Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spinnentiere
hat nach 0 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0154,
Spinnentiere |
Öffnen |
154
Spinnentiere.
topoda oder Pycnogonidae, sind als selbständige Gruppe nicht mit eingerechnet), nämlich: 1) Gliederspinnen (Arthrogastra), welche durch ihren gegliederten Hinterleib und auch den innern Bau noch am meisten der ursprünglichen
|
||
73% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0152a,
Spinnentiere (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
152a
Spinnentiere.
Krätzmilbe des Menschen (Sarcoptes scabiei). (Art. Milben.) 80/1.
Violettroter Holzbock (Ixodes reduvius). (Art. Zecken.) 5/1.
Bekränzte Webspinne (Theridium redimitum). (Art. Spinnentiere.) nat. Gr. a Eier, b
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spinnendistelbis Spinnentiere |
Öffnen |
153
Spinnendistel - Spinnentiere.
ergänzt und 1775 durch Wasserkraft betrieben, woher ihre Bezeichnung Watermaschine rührt. Um dieselbe Zeit erfand Hargreaves in Standhill die nach seiner Tochter genannte Jennymaschine, die statt
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
767
Soso - Spinnentiere
so ist der parallele Gang der Fleckenhäufigkeit mit den Variationen der magnetischen Deklination besonders durch die Arbeiten von Wolf schon lange festgestellt, und ebenso scheint es sich zu bestätigen, daß um die Zeit
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
768
Spinnentiere - Spinnerei
^0 cm entfernt waren, dieselben aber erst deutlich erkannte, wenn sie auf 2 ein nahe gekommen waren. 2ie letztere Thatsache stellte er dadurch fest, daß er ihr eine Biene darbot, der sie sich bis auf 2 0m näherte
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0158a,
Spinnentiere und Tausendfüsser. I. |
Öffnen |
0158a Spinnentiere und Tausendfüsser. I.
Spinnentiere und Tausendfüßer I
1. Tapezierspinne (Cteniza Sauvagei).
2. Höhlenbewohnende Wolfsspinne (Lycosa inquillina).
3. Krummbeinige Krabbenspinne (Thomisus vatius).
4
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0158b,
Spinnentiere und Tausendfüsser. II. |
Öffnen |
0158b Spinnentiere und Tausendfüsser. II.
Spinnentiere und Tausendfüßer II
1. Europäischer Skorpion (Euscorpio carpathicus).
2. Chthonius trombidioides .
3. Walzenspinne (Galeodes araneoides).
4. Sammetmilbe (Trombidium
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
lang, findet sich noch in dem westl. Teil der Ostsee.
Spinnentiere oder Arachniden (Arachnoidea), eine Klasse der Gliederfüßer (s. d.), zu der außer zahlreichen, weniger bekannten Formen die Skorpione, Spinnen und Milben gehören. Der Körper zerfällt
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
, wie die südamerikanische V. ( Mygale avicularia L. , s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅰ , Fig. 12), werden bis 7 cm lang.
Vogelsteller , s. Vogelfang .
Vogelstube , s. Vogelbauer .
Vogel von Falckenstein , Ernst Friedr
|
||
16% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
394 Klaus – Klauwell
K. ( Peripatus capensis Gr. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 14).
Klaus , Bruder K. ,
s. Flüe, Nikolaus von der .
Klaus Bur , der Held eines lat. Buches von M. Bado (1523), nach dem um
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
das Wasser bewohnende G. mit zwei Fühlerpaaren und mehr als vier Fußpaaren, mit Gliedmaßen an dem
Hinterleibe und bald getrenntem, bald mit der Kopfbrust verschmolzenem Kopfe;
Spinnentiere (s. d., Arachnida ), luftatmende,
meist das Land
|
||
15% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
), eine zu der Gruppe der Wolfsspinnen (s. d.)
gehörige Familie der Spinnen. Zu ihr gehört das ästige Scharfauge
( Oxyopes ramosus Panz. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer I , Fig. 11).
Scharfenberg , Albrecht von, s
|
||
13% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
oder Sammetmesser , soviel wie Dreget (s. d.).
Sammetmilbe ( Trombidium holosericeum L. ,
Trombidium foliginosum Herm. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig.4), Erdmilbe ,
Glücksspinnchen , eine etwa 3mm lange
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
häufig ist der gemeine K. oder Weberknecht
( Phalangium parietinum Herbst. ).
(S. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer I, Fig. 8.)
Kankrinisch (vom lat. cancer , Krebs), rückwärts gehend, rückwärts
zu lesen (Wörter, Verse
|
||
12% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
träge und nähr en sich von weichen, besonders faulenden Pflanzenstoffen. Zu den einheimischen Arten gehören die
gerandete Schalenassel ( Glomeris marginata Vill. ,
s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 13), der Sandvielfuß
|
||
11% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
( Tyroglyphus siro
Latr. , s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 6),
welche die festen, besonders Schweizer- und Holländerkäse zernagt und nur ein wimmelndes graubraunes Pulver, bestehend aus den Milben und ihren
Exkrementen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Smithbis Sobbe |
Öffnen |
sind. Und auch durch ihre Scheren und Kämme erinnern viele Skorpione und andre Spinnentiere stark an Krebstiere. Nun war schon wiederholt, namentlich von Ran Lankester, der Nachweis versucht worden, daß wenigstens eine kleine Abteilung der letztern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272a,
Steinkohleformation I. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Kelches.
Einzelner Arm mit den Ranken.
Pentremites florealis. (Art. Krinoideen.)
Von oben. Von der Seite. Von unten.
Cyclophthalmus Bucklandi, daneben die Flügeldecken eines Käfers. (Art. Spinnentiere.)
Conocardium fusiforme. (Art. Muscheln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Brauchbarkeit bewährt haben soll.
Walzenspinnen (Solifugae), eine Ordnung der Spinnentiere (s. d.). Sie sind von allen übrigen Spinnentieren durch den deutlich von dem dreigliedrigen Bruststück getrennten Kopf unterschieden. Sie besitzen scherenförmige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
. Rheumatismus.
Gliederspinnen (Arthrogastra), Ordnung der Spinnentiere (s. d.), im Gegensatz zu den Spinnen, Milben etc., mit deutlich gegliedertem, meist in seiner ganzen Breite dem Kopfbruststück (Cephalothorax) angewachsenem Hinterleib, daher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
.) gegenübergestellt hat.
Zungenvorfall, s. Glossocele.
Zungenwärzchen, s. Zunge.
Zungenweiche, s. Transportable Eisenbahnen, nebst Tafel, Fig. 6.
Zungenwerk, bei Orgeln, s. Schnarrwerk.
Zungenwürmer (Linguatulina), eine Ordnung der Spinnentiere (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Spanische Kunst I. II. III. 106
Spechte (Chromotafel) 128
Spektralanalyse (Chromotafel) 137
Spezia und Umgebung (Plan) 145
Spinnentiere und Tausendfüßler I. II. 158
Spinnerei I. II. 161
Spiritusfabrikation I. II. 173
Spitzen I. II. 181
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
geringeltem Hinterleib, einem Saugrüssel, zwei Augenpunkten, mit zwei Krallen bewaffneten Stummelbeinen, leben in den Talgdrüsen und Haarbälgen des Menschen und der Tiere. Demodex folliculorum Sim. (s. Tafel "Spinnentiere") lebt zu je 2-4 in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
. 253, Fische S. 253, Insekten S. 254, Spinnentiere S. 256, Krebsthiere S. 256, Mollusken S. 256, Würmer S. 257, niedere Thiere S. 257. - Zoologen S. 257. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen S. 258.
Allgemeines.
Zoologie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
Krustentieren gerechnet
werden, so sind doch in neuerer Zeit gewichtige Stimmen laut geworden, die sie den Spinnentieren zuteilen möchten.
Die einzige lebende Gattung ( Limulus ) hat Vertreter in den ostind. Meeren
(Molukken), wo sie zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
dergleichen Privilegien, die gegenwärtig infolge der verbesserten Gesetzgebung über litterarisches Eigentum entbehrlich geworden sind (s. Urheberrecht).
Bücherskorpion (Chelifer cancroides L., s. Tafel "Spinnentiere"), Spinnentier aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
versetzt, weil er auf Befehl der Gäa den Jäger Orion (s. d. 1) durch einen Stich in die Ferse getötet hatte.
Skorpion, röm. Geschütz, s. Katapulte, S. 606.
Skorpione (Scorpiodea Gerst.), Familie aus der Ordnung der Gliederspinnen, Spinnentiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .........
Krabbenspinne (Taf. Spinnentiere) . . .
Kraft, A.: Christus (Taf.Bildh.VI, Fig. 7)
- Maria (Bildh. VI, Fig. 6) . . . .
Kräftepaar............
Kraftstuhl (Taf. Wcbstühle, Fig. 16-19)
Kragsturzbogen (Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Wasserschierling (Taf. Giftpflanzen I) . .
Wasserspinne, gemeine (Taf. Spinnentiere)
Wasserspitzmaus (Taf. Insektenfresser) . .
Wasserstandszeiger, Fig, 1-3.....
Wasserthermometer.........
Wassertrommelgebläse........
Naterloo, Kärtchcn zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
der Spinnentiere (s. d.). Die A. erinnern durch lange, scherenförmige Kiefertaster an die echten Skorpione, unterscheiden sich aber durch den Mangel des schwanzartigen Hinterleibsanhanges, des Giftstachels und der Kämme, sowie dadurch, daß sie nicht durch sog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
, daß sie das Gewebe zerriß und A. schlug. Als A. in Verzweiflung darüber sich erhenkte, gab Athene ihr zwar das Leben wieder, verwandelte sie aber in eine Spinne.
Arachniden, s. Spinnentiere.
Arachnitis, s. Arachnoidea.
Arachnoidea (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Asselspinnenbis Assen (Stadt) |
Öffnen |
einer andern Klasse, nämlich verschiedene Formen der Myriopoden oder Tausendfüßer (s. d.) häufig A.
Asselspinnen (Pycogonidae oder Pantopoda), auch Seespinnen, eine der merkwürdigsten Familien der Spinnentiere (s. d.), die früher allgemein, jetzt noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
); Dupanloup, Über das gemeinsame Leben im Weltklerus (Mainz 1869).
Barthonia, s. Bartenland.
Bärtierchen (Tartigrada), eine Ordnung der Spinnentiere (s. d.), die sehr kleine rückgebildete Formen umfaßt. An dem länglichen Körper der B. lassen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
, eine Ordnung der Spinnentiere (s. d.),
besitzen ein ungegliedertes Kopfbruststück, einen am
Grunde mehr oder weniger eingeschnürten, 11-
12gliedrigen Hinterleib, klauenförmige Kiefcrfühler
und klauen- oder fcherenförmige Kiefertaster, ver-
einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
: Spinnentiere und Tausendfüßer I, Fig. 3, beim Artikel Spinnentiere.
Thom Kyle, s. Kiel (Geschichte).
Thommen, Achilles, österr. Oberbaurat, geb. 25. Mai 1832 zu Basel, studierte zuerst daselbst Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
der Küste, oft in der Gezeitenzone, oder pelagisch auf dem offenen M. (s. Meerwanzen). Selten sind auch Spinnentiere im M., doch findet sich bei Neuseeland eine echte Spinne und von Milben eine eigene Familie (s. Seemilben), die an allen Küsten ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
. und Sieg Garibaldis 20. Juli 1860 über die Neapolitaner. M. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Milben (Acarina), eine Ordnung der Spinnentiere (s. d.), zahlreiche, aber nur kleine, oft mikroskopisch kleine Arten umfassend. An dem gedrungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Giftlllttichsaft, I^cwcariuni
Giftspinnen, Spinnentiere (Bd. 17)
Gigcn (Stadt), Mosten
Giglingen, Güglingen
Giglio, Girolamo, Itlll. Litt. 96,2
Gilbert (Astronom), Astronomie 978,^
Gildas, Artus 889,1
Gildschi, Ahmed Schah
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
, Armenien 8:i5,,
Karakul (See), Pamir, Asten 915,2
Karakurd, Spinnentiere (Bd. 17)
Karambis (Vorgebirge), Paphlago-
Kara-Muren, Huangho lnien
Kara Mustafa (Quellen von), Brussa
Karana, Erzerum l.524,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Falschnetzstügler......
Spinnentiere.......
Krebstiere........
Einsiedlerkrebse......
Würmer........
Mimikry (Nachahmung) bei In-
sekten........
Tertbeilage: Inhalt der Tafel. .
Miedere Tiere.
Tintenschnecken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
auseinanderfällt.
(S. Frucht , Bd. 6, S. 387 a.)
Glieder-Seelilien , s. Seelilien .
Gliederspinnen ( Arthrogastra ), Spinnentiere (s. d.),
deren Hinterleib in deutliche Ringe geteilt ist, mit den Ordnungen der Walzenspinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
, in ihrer eigenen Körperhaut eingeschlossen, zum fertigen, frei im Wasser schwimmenden Tier entwickeln. Die meisten Arten sind lebhaft, meist scharlachrot gefärbt; zu ihnen gehört die Muschelmilbe (Atax ypsilophorus Bonz., s. Tafel: Spinnentiere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
großen Süßwassermuscheln. Am bekanntesten ist Atax ypsilophorus Bon. (s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅱ, Fig. 5), 1,5 mm lang, gelbweiß mit großen braunen, meist zusammentretenden Flecken und mit gelber Yförmiger Rückenzeichnung.
Muscheln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
in eine Spinne.
Arachnīden, s. Spinnentiere.
Arachnoidea, Spinnwebenhaut des Gehirns und Rückenmarks.
Arachnologie (Araneologie, griech., "Spinnenlehre"), die Naturgeschichte der Spinnen; dann die Kunst, aus den Bewegungen und Arbeiten oder überhaupt dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
. Arachniden (s. Spinnentiere). Araneologie, s. v. w. Arachnologie.
Araninseln (Arraninseln), drei Inseln an der Mündung der Galwaybai (Irland), zusammen 47 qkm (0,85 QM.) groß mit 3163 Bewohnern. Die größte derselben (Inishmore oder Aranmore) ist 108
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
406
Bärtierchen - Bartoli.
sondern auch nach Ungarn, Spanien, Polen. Die Gesellschaft geriet aber schon Ende des 17. Jahrh. in Verfall.
Bärtierchen, s. Spinnentiere.
Bärtige Trauben, s. Cuscuta.
Bartkuckucke, s. Klettervögel.
Bartl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
der geringsten Berührung ihre Samen fort.
Cyclītis, Entzündung des Ciliarkörpers im Auge, s. Aderhautentzündung.
Cyclophthalmus, s. Spinnentiere.
Cyclops, s. Ruderfüßer.
Cycloptĕris Brongn., vorweltliche Gattung der Farne (s. d.).
Cycloptĕrus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
.
Dug., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Antoine Dugès, geb. 1797, gest. 1838 in Montpellier als Dekan der medizinischen Schule; Spinnentiere, Milben, Frösche.
Dugat (spr. düga), Gustave, franz. Arabist, geb. 1824 zu Orange (Vaucluse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Gliederhülsebis Glieder, künstliche |
Öffnen |
(Crustacea). 2. Gruppe: Pfeilschwänze (Xiphosura) und Trilobiten (Trilobitae). 3. Gruppe: Pantopoden (Pantopoda). B. Tracheentiere oder Tracheata. 4. Gruppe: Urtracheaten (Protracheata, s. Tracheen). 5. Gruppe: Spinnentiere oder Arachniden (Arachnida). 6
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Gliederstäbchenbis Glimmer |
Öffnen |
eine große Unterabteilung der wirbellosen Tiere, von gleichem Rang mit den Weichtieren und Strahltieren. Sie umfaßte die Gliederwürmer (Anneliden), Krebse, Spinnentiere und Insekten. Gegenwärtig vereinigt man die Anneliden mit andern niedern Tieren zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
(Epeira diadema L., s. Tafel "Spinnentiere"), Spinne aus der Ordnung der Webespinnen und der Familie der Zweilungigen (Dipneumones), 15-18, das Männchen nur 11 mm lang, mit vier im Quadrat stehenden mittlern und zwei Paar schräg an den Seitenrand des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
Hohlräume sogar in die Knochen aus. (Über die sogen. L. der Lungenschnecken, Spinnentiere und Seegurken s. die betreffenden Artikel.)
Die L. des Menschen (s. Tafel "Eingeweide I") besteht aus zwei seitlichen Hälften (weshalb man auch von "den Lungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
.
Malpighische Gefäße (Vasa Malpighii), schlauchförmige Anhänge des Enddarms bei Insekten, Spinnentieren und Tausendfüßen. Sie sondern Harnbestandteile ab und dienen so als Nieren. Am bekanntesten sind sie bei den Insekten; hier kommen sie ursprünglich nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
Duilius 260 v. Chr. den ersten Seesieg (über die Karthager) gewannen. Am 20. Juli 1860 erfocht hier Garibaldi einen entscheidenden Sieg über die Neapolitaner.
Milben (Acarina), Ordnung der Spinnentiere (Arachnoidea), kleine Tiere mit gedrungenem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
834
Pentastichon - Penthièvre.
Pentastichon (griech.), Gedicht oder Strophe von fünf Versen; auch s. v. w. Pentastylon.
Pentastomiden, s. Spinnentiere.
Pentastylon (griech.), die mit fünf Säulen versehene Fronte eines Gebäudes.
Pentasyllabum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
. am Hinterende des Körpers aus. Auch die Byssusdrüse der Muscheln (s. d.) wird wohl als Spinndrüse bezeichnet.
Spinnen, s. Spinnentiere.
Spinnen (hierzu Doppeltafel "Spinnmaschinen"), aus kurzen Fasern durch Zusammendrehen beliebig lange Fäden (Gespinst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
Walck., s. Tafel "Spinnentiere"), 3,5 cm lang, rehfarben, auf dem Hinterleib mit schwarzen, rötlichweiß eingefaßten Querstrichen, am Bauch mit schwarzer Mittelbinde, auf dem Vorderleib schwarz, rötlich gezeichnet, lebt in Spanien und Süditalien, baut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
la pendaison, la strangulation et la suffocation" (2. Aufl. 1879); "Étude médico-légale sur la folie" (2. Aufl. 1879), "sur l'avortement" (4. Aufl. 1881) und "sur l'infanticide" (2. Aufl. 1879) u. a.
Tardigrăda, s. Spinnentiere, S. 154.
Tarént
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Ufererdröschenbis Uganda |
Öffnen |
. Die Eier werden an dem accessorischen Beinpaar an der Brust des Männchens bis zum Ausschlüpfen der Larven getragen. Die U. (s. Tafel "Spinnentiere") ist 13 mm lang, gelblich und lebt an den Küsten der europäischen Meere, besonders auch der Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
und Bologna waren gesetzlich von ganz feinem Gold und hatten einen Wert von 9,556 Mk.
Zeche, Grube, Berggebäude; Zechenhaus, s. v. w. Huthaus (s. d.).
Zechstein, s. Dyasformation.
Zecken (Ixodidae Leach), Familie aus der Klasse der Spinnentiere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
839
Zed. - Zedlitz.
rote Holzbock (I. reduvius L., s. Tafel »Spinnentiere«), 5 mm lang, mit größerm Rückenschild, rot, stellenweise weiß bereift, am Hinterkörper dunkel gestreift, findet sich besonders an Schafen, Hunden und Rindern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
vermindert. Bisweilen verletzen die Pferde bei plötzlichem Stürzen oder Springen auch die hervorgestreckte Zunge mit den Schneidezähnen.
Zungenvorfall, s. Zunge.
Zungenwürmer, s. Spinnentiere, S. 154.
Zuni, Indianerdorf an der Westgrenze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
Insekten und eine große Anzahl Insektenlarven, Spinnentiere, Krebstiere, Ringelwürmer, Rundwürmer, Rädertiere, Plattwürmer; von den Hohltieren nur einige wenige Gattungen der Hydroidpolypen und ein paar Quallen als gelegentliche Süßwasserbewohner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
wie die Spinnentiere nur einfache Punktaugen, deren Zahl aber von einigen wenigen bei einzelnen Arten sehr hoch steigt. So besitzt |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
Kickbeeren, Gallen (Pflanzenkrantheil'
Kicking Horse-Paß, Britisch-Columl'ia
Kidang, Hirsch 505,2
Kidros (Stadt), Paphlaaonien
Kiedrich, Erbach 2)
Kieferfühler, Spinnentiere 153,i
Kieferle(Berg), Tl,üringer Wald 083/2
Kieferspalte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
(Orakel), Amphilochos
Malmiguatte, Spinnentiere (Bd. 17)
Malon, Champseix l^tepetl
Malpais de AtlachayacaU, Popotll-
Malpasso, Ätna 19,2
Malpertuis (Felsenschlucht), RhZne
Malpighische Knäuel, Wundernetz
Malpighische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
. Balsam, Perubalsam
Schwarzer See, Böhmen 135,,,Elsaß-L.
571,'< (auch See, Bd. 17, 751,2), Rügen
SchwarzerWolf,Spinnentiere(Bd.17)
Schwarzes Blut, Melanämie
Schwarze Schwestern, Serviten
Schwarzes Gebirge, Wales 357,1
Schwarzes Wasser, Zwarte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel . .
Vuchdruckenvappen.........
Buche, Tafel............
Buch M'ür.ler (Taf. Waldvcrderber I) . .
Vuchenspiuner (Taf. Schmetterlinge I). .
Vücherstorpion (Taf, Spinnentiere) . . .
Buchfink (Taf. Sperlingsvögel I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Spinnentiere)....
Feldnlmen-Eule (Taf. Schmetterlinge II)
Fellah (Taf. Afritan. Völker, Fig. 5). .
Felfcntaube (Taf. Tauben, Fig. 1) . . .
Felsmauer (Taf. Gangbildungen, Fig. 3)
^01108^0113, (Taf. Dyasformation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Spinnentiere) . . . .
Hausspilzmau) |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 10).............
Ho'z (Querschnitte?c.), Fig. 1-8 . . .
Holzbearbeitungsmaschinen (Schutzvorrich-
tungen) , ig. 1 - 6........
Ho'zbock, violettroter (Taf. Spinnentiere)
Holzbohrer und Holzbohrmaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Kaseüiattschiff (Taf. Panzerschiffe, Fig. 1)
M/'emi/be (Taf. Spinnentiere).....
K ssavestrauch (Taf. Nahrungspflanzen I).
Kassel, Stadtp an und Stadtwappen . .
- Umgebung (Karte Hessen-Nassau) . .
Kassettendecke (Baukunst), 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Mikronesier (Taf. Ozean. Völker, 14 - 21) XII 584
Mikrophon (Fernsprecher), 3 Figuren VI 155
Mikroseismische Störungen (Monatskurven) XVII 302
Mikroskope, Tafel und 7 Textfiguren XI 600-602
Milan (Taf. Eier I, Fig. 35). V 352
Milben (Taf. Spinnentiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eidechsen)........
Sklcritis (Taf. Augenkrantheiteu, Fig. 1)
Skorpion (Tas. Spinnentiere).....
Skorpionfliege (Taf. Netzflügler) ....
Strnbbcr (Taf. Leuchtgas, Fig. 4) ...
Skyphos (Trinkschale), 2 Fig., II, 583 u.
Slawonien (Karte Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)..........
Spinnentiere, Tafel lind 2 Textfigurcn .
Spinner (Taf. Schmetterlinge I, 2 Fig.).
- südamcrikan. (Taf. Mimikry, 28a, 28d)
Spinnerin, griechische (Vasenbild). . . .
Spinnfascrpflanzen, Tafel......
Spinnsisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Halbflüglcr).....
Tantalos (Vasenbild) . .'......
Tapir (Handstclett).........
Tarantel, apulische (Taf. Spinnentiere) .
Tarar (Tas. Mühlen, Fig. 1).....
Tarnowit'.cr Flammofen (Taf. Blei, 5 n. 6)
------(Taf.MetallurgischeÖfen,Fig.5u.6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Uferaas (Taf. Falschnehflügler) ....
Ufcrflicge (Taf. Falfchnchft'ügler) ....
Ufcrlran.............
Uferschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 28). . .
Ufcr-Spindelassel (Taf. Spinnentiere^ . .
Uhlhorns Prägmaschine.......
Uhr (Pendel, Hemmungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
) alle Unterordnungen vertreten; am zahlreichsten kommen die Blattläuse und Cikaden vor, daran schließen sich die Wespen und Schildläuse. Die Tausendfüßer, sowohl Chilopoden als Chilognathen, liegen in etwa 150 Exemplaren auf. Von Spinnentieren sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Insektenbis In sich |
Öffnen |
Spinnentiere, und was vor allem bemerkenswert ist, noch an einigen ausgebildeten, auch in andrer Beziehung an Tausendfüßer erinnernden I., wie z. B. bei den Gattungen Campodea und Japyx, derartige Hinterleibsstummel vorkommen. Eine andre Frage
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Sklavereibis Skorpion |
Öffnen |
der Skorpione und der Spinnentiere überhaupt im System
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
, wie C. Harringtonia Forb. (C. pendunculata Sieb. et Zucc.), werden in Deutschland vielfach als Ziersträucher gepflanzt.
Cephalothorax, der aus Verschmelzung der Kopf- und Brustsegmente bei den Krusten- und Spinnentieren entstandene Körperabschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
. Er
machte sich bekannt als vergleichender Anatom durch
Untersuchungen über Spinnentiere und Milben, über
die Entwicklung der sroschartigen Amphibien und die
Vergleichung der Glieder bei den Wirbeltieren über-
haupt und veröffentlichte: "Nanuei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
: Spinnentiere und Tausendfüßer 1, Fig. 5 a. u. b), eine 4-6 mm lange, sehr häufige Spinne aus der Familie der Hüpfspinnen (s. d.), grauschwarz, auf dem Hinterleib mit weißen Querbinden, treibt sich munter, ihre Beute im Sprunge haschend, im Sonnenschein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Insektenformen, besonders Käfer und Geradflügler, weniger Schmetterlinge gesellen sich hinzu, Skorpione und andere Spinnentiere mit subtropischem Habitus treten auf, Süßwasserkrabben erscheinen, einige sonst in Europa nicht vorhandene Salamander
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
. Ihr wesentliches
Unterscheidungszeichen besteht in der Existenz von
meist zwei Fühlerpaaren, mehrfachen Kaufüßen, meist
zusammengesetzten Augen und Gliedmaßen an dem
Hinterleib, der bei Insekten und Spinnentieren
keine Füße trägt. Der Körper besteht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
ist weichhäutig und meist
lebhaft gefärbt. Die Kieferfühler sind klauenför-
mig oder in Stechborsten umgewandelt; die Kiefer-
taster sind kurz. Die L. leben an der Erde oder auf
Pflanzen. Bekannte Arten sind die Sammetmilbe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
. Hiddenit.
Litho... (grch.), Stein....
Lithobius forficatus L., Steinkriecher, s. Skolopendren und Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II, Fig. 12.
Lithobolen (grch., "Steinwerfer"), s. Balliste.
Lithochromie (grch.), s. Lithographie (S. 223
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
waren und die
teilweise sehr bedeutende Größe erreichten.
Pyknogonrden (I^cnoFoniäHe), merkwürdige
Spinnentiere von krebsühnlichem Habitus, die aus-
schließlich das Meer bewohnen. (S. Asselspinnen.)
Pyknometer (grch.), ein kleines
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
(Or3.88U8 lapidicola, Il^/c^., s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer I, Fig. 4).
Sackspinner, s. Sackträger.
Sackträger, Schmetterlingsraupen, welche die
Gewohnheit haben, sich aus zusammcngewobenen
Holz- und Vlattstückchen oder andern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
veranlassen. Die Arten des süßen Wassers heißen
Rotztolbe, Groppe oder Kaulkopf (s. 0.).
See'
See
See
oldaten, s. Marineinfanterie.
pecht, soviel wie Eisvogel (s. d.).
'Pinnen, Familie der Spinnentiere, s. Assel-
spinnen. - S., Art
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Skodrabis Skopelos |
Öffnen |
durch ihren giftigen Biß selbst den
Menschen gefährlich, so die auf den Inseln des In-
dischen Oceans einheimische ÄeolopLnclrg. I^uca^i
Planck. (s.Tafel: Spinnentiere und Tausend-
füßer II, Fig. 10, ein Drittel der natürlichen Größe).
Einheimisch sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Skorpionsfliegebis Skrofulose |
Öffnen |
Arten bewohnen die heiße und die wärmere gemäßigte Zone aller Erdteile. Auch Südeuropa beherbergt einige Arten, von denen der europäische Skorpion (Euscorpius carpathicus L., s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅱ, Fig. 1) nach Norden hin bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
Beute im Sprunge und weben keine Netze. Von einheimischen Arten findet sich die 4-6 mm lange, schwarz und weiß gezeichnete Harlekinspringspinne (Epiblenum scenicum L., s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer I, Fig. 5 a u. b) im Frühjahr oft an Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Tapetenbortenbis Tapiau |
Öffnen |
: Spinnentiere und Tausendfüßer I, Fig. 1) in Corsica.
Tapferkeitsmedaillen, militär. Ehrenzeichen, die an Unteroffiziere und Mannschaften für Auszeichnung vor dem Feinde verliehen werden. Zu den T. gehören das preuß. Militärehrenzeichen (s. d.) in zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
(Scolopendra Lucasi Blanch., s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II, Fig. 10), die Schildassel (Scutigera coleoptrata L., Fig. 11), der Steinkriecher (Lithobius forficatus L., Fig. 12); II. Schnurasseln (s. d., Diplopoda) mit der gerandeten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
nahendes Tier hervorgebrachte Erschütterung empfinden wird. Nicht zu den Krebsen, sondern zu den Spinnentieren und zwar zu den Seespinnen (s. Asselspinnen) gehören Colossendeïs Titan Perr. (Fig. 20) und Nymphon robustum Agass. (Fig. 21). Ersterer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
: Schädliche Forstinsekten II, Fig. 3, beim Artikel Forstinsekten.
Trachealrasseln, s. Luftröhre und Lungenödem.
Tracheen (grch.), die Atmungswerkzeuge der Insekten, Tausendfüßer und eines Teils der Spinnentiere. Sie bestehen in bloßen Luftkanälen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
befahren, kommt aus NW. Die Quellen im brasil. Guayana sind unbekannt.
Trombidiĭdae, s. Laufmilben.
Trombidĭum fulginōsum, s. Sammetmilbe und Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅱ, Fig. 4.
Trombōne (ital.), die Posaune (s. d.).
Tromelin, Insel, s. Fais
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅰ, Fig. 3), zur Familie der Thomisiden (Thomisidae) gehörig. Sie lauert auf Blüten auf ihre Beute und ist in ihrer Färbung der Umgebung immer genau angepaßt; so sind z. B. die auf weißen Doldenblumen lebenden weiß, die auf gelben
|