Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadt köln
hat nach 1 Millisekunden 1319 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0950,
Köln (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
950
Köln (Geschichte der Stadt).
wieder unter den westfränkischen König gekommen war, brachte 923 König Heinrich I. Lothringen und mit demselben die Stadt K. zum Deutschen Reich zurück.
K. war in der karolingischen Zeit der Hauptort des
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
945
Köln (Stadt).
erhob die Akademie zu Bonn zur Universität und hielt seine Gerechtsame dem Papst gegenüber mit Energie aufrecht. Er mußte indessen infolge der französischen Revolution schon 1794 das Erzstift verlassen. und starb 27. Juli 1801
|
||
75% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
949
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt).
schule und eine höhere Bürgerschule. Auch die zur Vorbildung junger Techniker bestimmte gewerbliche Fachschule nebst Fortbildungsschule ist eine städtische Anstalt, ebenso die Zeichenschule
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
. Damit war die Selbständigkeit Kölns vernichtet, das städtische Eigentum Nationalgut geworden. Das Aussehen der Stadt hatte sich geändert, indem ein großer Teil der vermögenden Einwohner weltlichen und geistlichen Standes aus der Stadt geflohen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
vereinigte. Ueber die Frage, ob die Nürnberger Kunst selbständigen Ursprungs sei, oder ob sie von Prag, Köln oder Ulm ihren Ausgang genommen habe, herrscht Streit; das Richtige dürfte wohl sein, daß mit dem Aufschwunge der Stadt die heimische Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
. 1855-56); ders., Zeitbilder aus der neuern Geschichte der Stadt K. (ebd. 1857); ders., Geschichte der Stadt K. (Bd. 1-5, Köln und Neuß 1863-80); ders., Geschichte der Stadt K. (Volksausgabe, Düsseld. 1880); Quellen zur Geschichte der Stadt K., hg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
. Von den Häusern stammen einzelne noch aus dem 13. Jahrh.
^[Abbildung]Köln (Stadtkreis).
Denkmäler. Die Stadt hat ein 1878 errichtetes Reiterstandbild des Königs Friedrich Wilhelm Ⅲ.,
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Wetzlar zu dem des 11. Armeekorps Festungen sind: Köln mit Deutz, Koblenz mit Ehrenbreitstein, Wesel und Saarlouis. Die wichtigste Stadt der Provinz ist Köln, die politische und militärische Hauptstadt dagegen Koblenz. Die Provinzialfarben sind Grün
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
Königswinter.
Als solcher gründete er 1854 den Historischen Verein
für den Niederrhein. 1856 - 58 war E. Mitglied
des preuß. Abgeordnetenhauses und seit 1857 Archi-
var und Bibliothekar der Stadt Köln, wo er 14. Juni
1880 starb. Unter seinen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
. Ficker, E. der Heilige (Köln 1853).
Engelbert Ⅱ., Herr von Falkenburg, Erzbischof von Köln (1261‒74), vorher Dompropst, wurde 2. Okt. 1261 vom Domkapitel gewählt. Er drängte die Zünfte der Stadt Köln durch den Versuch militär. Gewaltherrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
).
Reichensperger, August, Parlamentarier und Kunsthistoriker, geb. 22. März 1808 zu Koblenz, studierte 1827‒30 zu Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, war seit 1835 Assessor in Koblenz, seit 1841 am Appellgericht in Köln, wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
und Städte (4. Aufl., ebd. 1893); Kurs, Tabellarische Nachrichten über die flößbaren und die schiffbaren Wasserstraßen des Deutschen Reichs (Berl. 1894); Kollbach, Bilder vom R. Eine Wanderung von Basel bis zur holländ. Grenze (2. Aufl., Köln 1894
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
die Bewegung, welche die deutsche Tafelmalerei emporgebracht, am frühesten und stärksten. Naturgemäß mußte unter diesen Köln bald die Führung übernehmen, weil diese Stadt an Handel und Gewerbefleiß, Reichtum und geistigem Leben damals nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
die Stiftung des Historischen Vereins für den Niederrhein und benutzte, 1856 in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt, auch den Aufenthalt in Berlin zu wissenschaftlichen Studien. Seit 1857 Archivar der Stadt Köln, starb er daselbst 14. Juni 1880. Außer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
948
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten).
allmählich in Verfall, und erst in neuerer Zeit wurde er seiner ursprünglichen Bestimmung zurückgegeben. In den Jahren 1855-57 baute ihn Jul. Raschdorff völlig um. Der Hauptsaal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
. - Unweit D. die Gemeinde Walachisch- oder Rumänisch-Szászka, ungar. Román Szászka mit 1364 rumän. E.
Deutsch-Wartenberg, s. Wartenberg.
Deutz (lat. Divitia, seit dem 10. Jahrh. Tuitium), alte Stadt rechts vom Rhein, Köln gegenüber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist, weil sie französische und deutsche Art vereinigt.
Zur selben Zeit arbeitete man an dem berühmtesten Werk gotischen Stiles in Deutschland, dem Dom zu Köln, zu welchem am 14. August 1248 der Grundstein gelegt worden war. (Der alte Dom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
, Erzbischof von Köln, geb. 1185, der jüngere Sohn des Grafen Eberhard von Berg, gebildet auf der Domschule zu Köln, erhielt schon früh zahlreiche einträgliche Pfründen, ward 1199 Dompropst in Köln und 1216 Erzbischof von Köln. Mit Energie hielt er Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
, unter denen der Kölner Männergesangverein und der Kölner Liederkranz die berühmtesten sind.
Die Stadt hat (1893) 19 Orts-, 15 Betriebs- und 1 Innungskrankenkasse, sowie zahlreiche Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten.
Industrie und Handel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
und wertvolle Sammlung von Gegenständen der Kunst und Wissenschaft vermachte er der Stadt Köln, dieselbe bildet den Grundstock des Kölner Museums (»W.-Richartz-Museum«). W. war auch gründlicher Numismatiker; über seine lokalhistorischen Forschungen berichtet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
) altdeutscher Dichter und Schriftsteller, so des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, nebst der Fortsetzung des Ulrich von Türkheim (Berl. 1821), der "Reimchronik der Stadt Köln" von Gottfried Hagen (Köln 1834), der "Lieder des Muskatblut" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
rund 36 1/3 Mill. Mk. betrugen.
(Stadtbahnen sonstiger Städte.) Nach dem Vorgang der Londoner Bahngesellschaften haben zahlreiche andere englische Städte, Liverpool (Mersey-Tunnelbahn etc.), Glasgow u. a., Stadtbahnstrecken eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
501
Kölner Dom
ser Ziel zahlreicher Pilgerfahrten. Eine Feuersbrunst, die den alten Dom zerstörte, ward 1248 Veranlassung zu einem Neubau. Noch in demselben Jahre wurde vom Erzbischof Konrad von Hostaden der Grundstein gelegt, und zwar nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, Krefeld und Trier 9,38-10 zu Köln 10,11, dagegen zu Neunkirchen nur 8,64 und auf den höchsten Teilen der Eifel und des Hohen Venn nur 5-6° C.; die jährliche Regenmenge im S. 45-70, im N. bis 80 cm. Auf dem Hohen Venn gibt es vielfach Nebel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
. Als Numismatiker machte er sich bekannt namentlich durch «Beschreibung der Münzsammlung des Domherrn von Mörle» (Köln 1792). Die Resultate seiner histor. Forschungen findet man in der «Sammlung von Beiträgen zur Geschichte der Stadt Köln» (Köln 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
aussuchen und sich den Städten nur insoweit nähern, wie dies der Anschluß an das deutsche Eisenbahnnetz erheischt, vereinigt sich der Maschinenbau mit Vorliebe in den großen Städten, zumal wenn dieselben zugleich hervorragende Plätze für die Industrie sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
die älteste, deren Spuren bis in das Jahr 1000 zurückreichen. An den mit Privilegien reichlich ausgestatteten Stahlhof (Stapelhof) der Kölner Kaufleute zu London, mit denen Bürger von westfälischen Städten im Bündnis standen, knüpfen sich die Anfänge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
die Jesuiten ein, denen er zahlreiche Kollegien erbaute, und unterdrückte die Schulen und den Buchhandel. Auf den Reichstagen bekämpfte er die Zulassung evangelischer Inhaber geistlicher Stifter. Mit der Stadt Köln lag er in fortwährendem Streit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
496
Kolloquium – Köln
Prioritätsurteil, im gemeinen deutschen Konkursprozeß die Entscheidung, durch welche festgestellt wurde, in welcher Reihenfolge die einzelnen Gläubiger zu befriedigen seien. Die Deutsche wie die Österr. Konkursordnung kennt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
.
Verkehrswesen. B. liegt an den Linien Köln-Bingerbrück, B.-Euskirchen (34,20 km) und B.-Obercassel (5,29 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat ein Postamt erster Klasse mit Zweigstelle (in B.-Poppelsdorf), Telegraphenamt, Pferdebahn in der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
. 1896).
Mülheim am Rhein. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 388,42 qkm und 1890: 84297, 1895: 91353 (46869 männl., 44484 weibl.) E., 2 Städte und 7 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis M., rechts am Rhein, schräg gegenüber von Köln (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
1640 in Rotenburg, das ihm als Erbe zugefallen war; er starb 4. April 1658 kinderlos.
[Köln.] 3) Graf von Wied, Kurfürst und Erzbischof von Köln, geb. 14. Jan. 1477 als dritter Sohn des Grafen Friedrich I. von Wied, wurde in Köln für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
, in längerer, mit der Stadt Köln aber in beständiger Fehde. Sein Bistum regierte er gut. Als er sich mit dem Erzbischof von Mainz gegen den Kaiser erhob, ward er 1242 vom Grafen von Jülich bei Lechenich geschlagen, schwer verwundet und gefangen, nahm aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
Anninger (494 m). - Vgl. Mödling und sein Bezirk (Wien 1879).
Brühl, Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Köln, 13 km südwestlich von Köln, in reizender Gegend am Fuße der Ville, eines zum Rhein sich abstufenden Vorgebirges der Eifel, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
unter Christian IV. von Däne-
mark, bis er 1628 in die Dienste Gustav Adolss trat.
1631 besiegte er den kaiserl. Oberst Wengersky bei
Plau. Er überlieferte nach der Schlacht bei Nörd-
lingen die Festen und Städte des Elsasses an Frank-
reich. Otto
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
der Stadt Köln einverleibt, an der Linie Köln-Neuß der Preußischen Staatsbahn und mit Köln durch eine Pferdebahn verbunden, hat 2 katholische und eine evang. Kirche, eine Hauptwerkstätte der linksrheinischen Eisenbahn, eine Gummiwaren-, eine Schuh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
, der Ketzerei beschuldigt, die Stadt verlassen. Er ging nach England, lehrte einige Zeit in Köln Theologie und reiste sodann nach Italien, wo er unter Kaiser Maximilian I. Kriegsdienste nahm und als Hauptmann zum Ritter geschlagen wurde. Darauf Doktor
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
5
erste Stadt in Indien gründete, diese nach dem Namen seines Sohnes Enoch, und nach der Sündflut benannte der Tyrann Nimroth, als er an der Stätte der Sprachenverwirrung eine Stadt baute, diese Babylon d. h. Verwirrung, so benannte Salem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, 44, Rheinspiegel 36 m ü. M., rechts am Rhein, Köln gegenüber und mit dieser Stadt durch eine Schiff- und eine 1859 eröffnete Gitterbrücke verbunden, ist befestigt und als Brückenkopf in die Befestigungswerke von Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
in der Soester Fehde (1444-47) das Streben des Kölner Erzbischofs Dietrich von Mörs darauf gerichtet war, seine volle Landesherrlichkeit über S. zum Ausdruck zubringen, trachtete die namentlich infolge ihrer Zugehörigkeit zur Hansa reich gewordene Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Hiller von Gärtringenbis Hilmend |
Öffnen |
sein unmittelbar darauf in Leipzig aufgeführtes Oratorium "Die Zerstörung Jerusalems", dessen Erfolg sich in allen großen Städten Deutschlands wiederholte. Während der folgenden Jahre hielt sich H. bald in Italien, bald in Deutschland auf, bis er 1847
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
mit Heinrich dem Löwen und stellte sich 1187, von der Stadt Köln unterstützt, an die Spitze einer großen klerikalen Verschwörung gegen den Kaiser, deren Pläne jedoch durch den Fall Jerusalems und den Tod des Papstes Urban III. vereitelt wurden. P. mußte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
die Gewand-
hauskonzerte dirigierte, und in Dresden. In letz-
terer Stadt verweilte er vier Jahre und führte die
beiden Opern "Der Traum in der Christnacht"
(1844) und "Konradin, der letzte Hohenstaufe"
(1847) auf. H. nahm 1847 die Stelle eines Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
691
Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) - Maximilianstürme
die Krönungsceremonie abwechselnd ausüben sollten. 1658 war M. A. einer der Begründer des Rheinbundes. In ein langes Zerwürfnis kam er mit der Stadt Köln, deren Privilegien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
), Tours (1496), Avignon (1497) und Perpignan (1500), abgesehen von einer geringen Zahl minder namhafter Städte.
Holland und Belgien haben aller Wahrscheinlichkeit nach die B. von Köln aus erhalten, und zwar ist der erste durch vorhandene Drucke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
um 1690 aus Mailand nach Köln gebracht, dort zuerst unter dem Namen Eau admirable verkauft und das Geheimnis Johann Anton F. (zur Stadt Mailand) hinterlassen habe. Es ist aber festgestellt worden, daß vor 1709 weder der Name F. noch de Feminis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
zusammenhängende ununterbrochene Häuserreihe von mehr als 8 km Länge mit insgesamt 16,052 Einw. und sind der Sitz einer sehr lebhaften Baumwollindustrie.
Reichenhall, Stadt und besuchter Badeort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
Bezirk des Oberlandesgerichts Köln (s. d.) mit
Ausschlnß des Stadt- und Landkreises Essen, der
Kreise Rees, Nnhrort, Duisburg und Mülhcim a.
Ruhr, die zum Oberlandesgericht Hamm (s. d.), so-
wie der Kreise Wctzlar und Neuwied, des größten
Teils
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
erwähnt; Bedeutung erhält es erst, als nach der Schlacht bei Worringen 1288 Graf Adolf von Berg D. zur Stadt erhob. D. sollte namentlich ein Gegengewicht gegen die Macht der Kölner Erzbischöfe bilden und dem bergischen Lande den Zugang zum Rheinhandel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
nach Rom, um Studien zu einem großen Bild: Nero nach dem Brand Roms, zu machen, das 1861 vollendet wurde (im Besitz des Grafen Pálffy in Preßburg) und in den größern Städten Deutschlands gewaltige Sensation machte. Bald nachher entstand der technisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
verteilte. B. starb 19. Febr. 1874 in Wiesbaden, wohin er sich zuletzt zurückgezogen hatte.
3) Franz, Kunstschriftsteller, geb. 1823 zu Burtscheid, wurde Kaplan in Krefeld und erhielt später die Pfarrstelle zu St. Alban in Köln sowie ein Ehrenkanonikat an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
ins Leben. 1843 wählte ihn die Stadt Köln zu ihrem Vertreter auf dem rhein. Provinziallandtage, wo er den Antrag auf Preßfreiheit und 1845 den auf Vollziehung der Verordnung vom 22. Mai 1815, betreffend die Bildung einer Volksvertretung, einbrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
wissenschaftliche Bildung. Seit 1826 lernte sie in Koblenz, Köln und Bonn die dortigen ausgezeichneten Männer und Frauen kennen, kehrte aber bald auf das mütterliche Landgut Rüschhaus bei Münster zurück, wo sie den Wissenschaften, der Natur und der Poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
der groß-
artigen und vielseitigen Industrie haben auch Han-
del und Verkehr sich außerordentlich entwickelt. Die
Städte Köln, Koblenz, Duisburg, Düsseldorf, Aachen,
Ruhrort, Wesel sind hervorragende Handelsplätze.
Die Provinz bat im ganzen 792 km
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
390
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
und zwar in dem Gebiete des Schwabenstammes, die Farbenkunst entwickelt. Hier war keine Stadt den anderen in der Weise überlegen, wie Köln am Rheine, und so zersplitterte sich auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
479
Die Zeit der "Renaissance".
Bauten neue Teile anfügte, in welchen Renaissanceformen verwendet wurden, so beispielsweise in Köln (Fig. 471), wo eine prächtige Vorhalle an das gotische Rathaus angebaut wurde, und in Lübeck, wo man ein neues
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
«Physik. Atlas» heraus (Gotha 1886–92).
Bergheher , soviel wie Tannenheher (s. d.).
Bergheim . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 363, 44 qkm,
(1890) 42706 (21236 männl., 21470 weibl.) E. und 33 Landgemeinden. –
2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
der Kirchbergs, wo es durch eine Lawine gänzlich zerstört wurde.
Andernach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Mayen, links am Rhein, unweit der Einmündung der Nette und an der Linie Köln-Bingerbrück (von hier Zweigbahn nach Mayen) der Preußischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0557,
von Weishauptbis Welter |
Öffnen |
und andern Städten, lebte eine Zeitlang als Hofmaler des Herzogs von Leuchtenberg in Petersburg, machte Studienreisen in Rußland, malte z. B. die Isaakskirche in Petersburg und den Kreml in Moskau. Jetzt lebt er wieder in München
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Landratsamtes
ist Weilbura.
Oberlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshau-
sen des preuft. Reg.-Vez. Wiesbaden, gegenüber von
Niederlahnstein, am Einfluß der Lahn in den Rhein
und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-
Köln der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
, und zwar Kalkspat, Kalkstein, Kreide und Mergel.
Kalk, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Köln, 2 km östlich von Deutz, gegenüber von Köln, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, an den Linien Düsseldorf-Deutz-Köln, K.-Deutz-Elberfeld (48,6 km
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
die Stadt von den Konsuln Hirtius und Pansa und von Oktavian entsetzt wurde. Der Senat übertrug ihm darauf den Oberbefehl über das konsularische Heer und die Führung des Kriegs gegen Antonius. Doch der Abfall Oktavians von der Sache des Senats hinderte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
Beschlüsse daselbst durchzuführen, und entrann dem durch die Strenge der Gesandten hervorgerufenen Aufstand der Mailänder nur in einer Verkleidung, worauf er den Kaiser zu unversöhnlichem Zorn gegen die Stadt entflammte. 1159 zum Erzbischof von Köln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
, welcher Köln mit Antwerpen und dem Meer durch Eisenbahnen verband; sich mit dem Verlust des ganzen Transits bedroht sah, gestand dieselbe endlich Erleichterungen zu, worauf ein definitiver Tarif zu stande kam. Man entrichtete seitdem auf dem R. von da an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
zu Köln aufgenommen, erhielt er 1845 die Priesterweihe und ward 1846 Kaplan in Neuß, 1862 in Unkel. Infolge seiner Weigerung, die vatikanischen Dekrete vom 18. Juli 1870 anzuerkennen, wurde er seines Amtes entsetzt, zog nach Bonn und übernahm 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
Gesinnung an den Tag zu legen. Seinen Besitz
vergrößerte er nach dem Tode seiner Brüder (1655
und 1658) durch den Erwerb von Eschwege und
Rotenburg. Er starb 12. Mai 1693 zu Köln. Er
schrieb: "Der so wehrhaffte als aufrichtige und
discrct
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
), gewerbfleißige Stadt an der schwed. Ostküste im Kalmar Län, an den Linien Norsholm-W. (118 km) und W.-Hultsfred, hat (1893) 6810 E., Ruinen der Burg Stäkeholm; bedeutende Ausfuhr von Holz, Korn und Eisen, ferner Schiffswerfte, mehrere Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
qkm und 1890: 54588, 1895: 57693 (28449 männl., 29244 weibl.) E., 1 Stadt und 20 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis N., 3 km vom Rhein, mit dem es durch den Erftkanal verbunden ist, an den Linien Elberfeld-Düsseldorf-Gladbach, Köln-Krefeld, N
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
Malereien, ausführt. Dahin gehören unter den Wandmalereien die in der bischöflichen Kapelle zu Czernowitz und in Maria auf dem Kapitol zu Köln und unter den Glasmalereien die in Sant' Antonio zu Padua, im Passionschor des Stephansdoms zu Wien, andre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
als Stadtbaumeister nach Köln, wo sich gerade damals eine große Bauthätigkeit entwickelte und die verschiedenartigsten Aufgaben an ihn herantraten, so daß er sich in allen Stilarten, am glänzendsten in der Renaissance, zeigen konnte. Dahin gehören
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
, der die Höhe seiner Meisterschaft bekundende Abschied Karls I. von seinen Kindern (1855, Nationalgallerie) und Cromwell am Sterbelager seines Lieblingskinds, der Lady Claypole (1859, Museum in Köln). Zwis chen diese beiden inhaltlich zusammengehörenden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
Germanische Kunst |
Öffnen |
- und Stammeseigenart in gleichem Sinne beeinflußt wurde. So ergaben sich beispielsweise für die Rheinlande solche verwandte oder gemeinsame Züge in den Werken, sowohl durch den Einfluß der Kölner und Straßburger Bauhütte, wie infolge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, Giovanni Galeazzo Visconti, des Gewaltherrschers der Stadt Mailand. Man hat es demnach mit der Geschmacksrichtung einer Einzelnpersönlichkeit zu thun, deren Beziehungen zu Frankreich (durch seine Gemahlin) und zum Deutschen Reiche dieselbe erklären
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
- und Lichtstimmung naturwahr, aber fast immer die gleiche, und diese ihm gewohnte überträgt er auch auf die Ansichten der deutschen und polnischen Städte, die er in München, Dresden und Warschau malte. Gerade der am wenigsten berühmte Guardi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
vom 1. Okt. 1883 aufgehoben. Im Juli 1885 wurde K. an Stelle von P. Melchers (s. d.) zum Erzbischof von Köln ernannt und 16. Okt. landesherrlich bestätigt. 1893 wurde er Kardinal. Als theol. Schriftsteller ist K. bekannt durch «Die Stadt auf dem Berge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
. und 24. Dez. 1866 vollzogen. Das erstere sanktionierte die Vereinigung des Königreichs Hannover, des Kurfürstentums Hessen, des Herzogtums Nassau und der Freien Stadt Frankfurt am M. mit der preußischen Monarchie, das letztere diejenige der Herzogtümer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
holländ. Troymark oder 246,0839 g à 48,063 mg. 20,80592 As = 1 g.
4020 Kölner oder deutsche Dukatenas (à 1/60 des Dukaten-Rauhgewichts, das As der deutschen Goldwagen) = 1 alte Kölner Mark oder 233,8123 g à 58,162 mg.
4420 sächs. Dukatenas à 1/66 des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
und Geschichtschreiber, geboren um 1170 zu Köln, seit 1199 Mönch, starb um 1240. Er schrieb Homilien, Auslegungen biblischer Bücher, auch Sermone über kirchliche Rituale und Heiligenfeste. Als Geschichtschreiber hinterließ er einen Katalog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fuchsaffebis Fuchsia |
Öffnen |
. Die Türme schmückte er mit 11 Statuen der Hauptpatrone der Stadt, der Erzdiözese Köln und Deutschlands und mit 32 Engeln, Hauptportal, Mittelthür, Marienpforte mit Christus und den vier großen Propheten, das Frontispiz mit 16 Engeln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
seiner gewaltigen Polemik entwickelte er aber in der durch die Kölner Wirren veranlaßten Schrift "Athanasius" (Regensb. 1837, 4. Aufl. 1838), worin er rücksichtslos gegen den Protestantismus und die preußische Büreaukratie zu Felde zog. An Gegenschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
, Hermann von dem, Humanist, genannt Pasiphilus, geb. 1468 auf Schloß Sassenberg im Münsterlande, war Schüler von Hegius in Deventer, Langen in Münster, und Agricola in Heidelberg, lebte 1486-91 in Italien, dann in Frankreich und in Köln, war erst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
die von Vucer geleiteten oberdeutschen
Städte enger an Sachsen und den Schmalkaldifchen
Bund geschlossen wurden. 1539-40 wirkte er ver-
gebens für ein großes Defensiv- und Reformbünd-
nis sämtlicher deutschen Stände, selbst Bayern nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
6,75 8,67 8,37 14,15 7,53 2,94 3,68 0,43 11,95 13,72
Neg.-Bez. Köln > 905 510 j 827 074 j
9,48
Den Reichstagswahlkrcis Köln-Stadt vertritt
Trimborn (Centrum). - Vgl. (^oioinH ^^rippinen-
8i8. Festschrift der 43. Versammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
., Straßb. 1855); Erichson, Matthäus Z., der erste elsäss. Reformator (ebd. 1878).
Zell, Ulrich, der älteste Buchdrucker Kölns, aus Hanau gebürtig, war ein Kleriker der Mainzer Diöcese, erlernte in Mainz das Drucken und kam, vielleicht infolge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
. betragenden Kosten der Berliner Stadtbahn. Hieran sind unter andern beteiligt: Frankfurt mit 24,85 Mill., Köln 24,5, Hannover 19,7, Düsseldorf 16,3, Halle 10, Bremen 9,5, Erfurt 6,2, Münster 3,5, Hildesheim mit 2,65 Mill. Mk. In nächster Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
. Der Staat ist jetzt in 119 Counties ge-
teilt. Die 38 Senatoren werden auf 4, die 100 Re-
präsentanten auf 2 Jahre gewählt. Zum Kongreß
entsendet es 11 Repräsentanten und hat bei der
Präsidentenwahl 13 Stimmen.
Kenty, poln. XStadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
Villa Nova de Ourem 2346 E. zählt.
*Ourique, Stadt, hat (1890) 3840 E.
Outrigger (engl., spr. aut-), s. Ausleger.
*Ovar, Stadt, hat (1890) 11002 E.
Overath, Dorf im Kreis Mülheim a. Rhein des preuß. Reg.-Bez. Köln, am Aggerfluß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
die Städte und Universitäten Norddeutschlands als humanistische Wanderlehrer, indem er mit Begeisterung das klassische Altertum pries und die Anhänger der alten Schule bekämpfte. In Leipzig hielt er sich 1503-1507 auf und ging 1508 nach Köln, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
345
Ehrenfeld - Ehrenkreuz.
habe und ihn in seiner Würde vollkommen anerkenne. Im modernen Strafverfahren wird bei Ehrenkränkungen auf eine E. nicht mehr erkannt.
Ehrenfeld, Stadt (seit 1879) im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
, und Engelbert II. von Falkenburg, von den Kölnern vertrieben, verlegte um 1265 seinen Wohnsitz nach B., das auch bis 1794 erzbischöfliche Residenz blieb. Die Stadt wurde 1689 durch Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg bombardiert und fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
in den großen Städten des Kontinents und Englands S. eingerichtet. Die Postämter an einem Orte (Stadtpostämter) werden durch arab. Ziffern unterschieden, z. B. "Leipzig 2", "Leipzig 3" u. s. w.; die Hauptpostanstalt hat die Zahl 1. über das Porto
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
mit einem größern in der Passage Choiseul vertauschen mußte. Später besuchte er mit seiner Truppe mehrmals die französischen Provinzen, England und einige Städte Deutschlands (Köln, Wien, Berlin), trat aber, nach Paris zurückgekehrt, 1866 von der Leitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
1
C.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
Caub , Stadt im Kreis St. Goarshausen des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, in 215 m Höhe, am rechten Rheinufer und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
636
Düsseldorf
Düsseldorf. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Rheinland, der nördlichste der Provinz, umfaßt das ehemalige Herzogtum Cleve, Teile der Herzogtümer Jülich und Berg, sowie des Erzstifts Köln, das Fürstentum Mörs, die Abteien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
, nationalliberal);
Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau-
Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land-
kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
314
Aleppobeule - Alessandria.
ten, Obsthainen und Spaziergängen im Thal des Kuweik, während sich jenseit des Thals zu beiden Seiten die öde Ebene ausdehnt. Eine antike Wasserleitung führt der Stadt 11 km weit Trinkwasser zu. Seine Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
288
Bonn
Bonn. 1) Landkreis, ohne die Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 289,17 qkm, (1890) 57 808 (28 733 männl., 29 075 weibl.) E. und 47 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt des Landkreises B. und Stadtkreis (15,94 qkm), liegt in 56 m Höhe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
auch oft s. v. w. Marktplatz.
Brühl, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, am Fuß der Ville (eines Vorgebirges der Eifel) und an der Eisenbahn Köln-Bingerbrück gelegen, hat ein königliches Lustschloß Augustenburg (vom Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
der Grafschaft Valengin.
Dunoon (spr. dönnúhn), Stadt in der schott. Grafschaft Argyll, am Firth of Clyde, mit zahlreichen Villen, sehr besuchten Seebädern und (1881) 4692 Einw.
Dunoyer (spr. dünoajeh), Barthélemy Charles, franz. Nationalökonom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
Rheinlandes. Seine innigen, frischen und lebensfreudigen Poesien erschienen gesammelt unter den Titeln: "Gedichte" (Düsseld. 1852), "Mainsagen" (Aschaffenb. 1853; die "Quellenangaben" dazu Köln 1862) und "Unter den Reben", Lieder und erzählende Gedichte (Berl
|