Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steinbrück'
hat nach 0 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0293a,
Steinbrücken. I. |
Öffnen |
0293a
Steinbrücken. I.
^[Abb. 1. Alcantarabrücke bei Toledo.]
^[Abb. 2. Neue Enzbrücke bei Höfen (1890).]
^[Abb. 3. Göltzschthalbrücke (1851 vollendet).]
|
||
98% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0293b,
Steinbrücken. II. |
Öffnen |
0293b
Steinbrücken. II.
^[Abb. 1. Antoinettebrücke auf der Linie Montauban-Castres; 1a Aufsetzen der Pfeiler auf das Gewölbe; 1b Querschnitt nach C D, 1c Querschnitt nach A B, 1d Querschnitt durch den Schlußstein, 1e Längsschnitt. 2
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
504
Steffeck - Steinbrück.
(1873), auf den Höhen am Brienzer See (1877) und Motiv aus der Ramsau (1879). Sein Herbsttag in den St. Gallener Alpen kam
|
||
48% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
292
Steinbock - Steinbrück
Steinbock, eine Unterabteilung der Gattung Ziege. Die zu ihr gehörigen Tiere leben meistens in rauhen Schneegebirgen und zeichnen sich durch gewaltige, mit mehr oder weniger starken Wülsten versehene, auf dem
|
||
38% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
der ungarischen Hauptstadt (s. Budapest, S. 588).
Steinbrüche, s. Steine.
Steinbrück, Eduard, Maler, geb. 3. Mai 1802 zu Magdeburg, widmete sich in Berlin unter Wach der Kunst, ging 1829 nach Düsseldorf, dann nach Rom, lebte von 1830 bis 1833 wieder
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
293
Steinbrücken - Steiner (Friedrich)
allgemein bekannt wurden, sind: Die badenden Kinder (1834), Marie bei den Elfen, nach Tiecks Märchen (1840; beide in der Berliner Nationalgalerie), Rotkäppchen und der Wolf, Genoveva, Undine, Loreley
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Bahnlinien: die bei Steinbrück von der Hauptlinie Wien-Triest abzweigende Linie Steinbrück-Agram-Sissek der Österr. Südbahn (126 km, Kroatische Bahn), die Barcs-Pakraczer Bahn (95 km) mit ihren Zweiglinien nach Slatina und Končanica sowie die Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
bisherigen Konstruktionen nicht wesentlich abweichen, so sind andererseits viele von ihnen durch ihre eigenartige Anordnung interessant.
Bei den Steinbrücken, welche mehr und mehr wieder in Aufnahme kommen, macht sich das Bestreben geltend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
1031
Rouen
unter Benutzung der Insel Lacroix eine Steinbrücke
mit dem Bronzcstandbild Corneilles (s. Tafel:
Französische Kunst IV, Fig. 2), von 1810 bis
1819, weiter oben eine Eisenbahnbrücke nach der aus-
gedehnten und zwei Vatmhöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Verteilung der Staatsformen und Kolonialverfassungen auf der Erd (Karte) 209
Staatsverträge des Deutschen Reichs 220
Stachelhäuter I. II. 224
Industriegebiet von Süd=Stafford (Karte) 247
Steinbrücken I. II. 293
Steinobst (Chromotafel) 301
Stelzvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
.), Steinbrücken (s. d.) und Eisenbrücken (s. d.).
Nach der statischen Beschaffenheit des Tragwerks unterscheidet man a. Balkenbrücken, bei denen die Pfeiler vom Tragwerk nur senkrecht oder in einer von der senkrechten nur wenig abweichenden Richtung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
Städten und 34 Orten.
Die königliche Freistadt A., Hauptstadt des Königreichs Kroatien-Slawonien und Sitz des Komitats, liegt an der Save in wiesenreicher Ebene, ist Knotenpunkt der Bahnen nach Fiume, Steinbrück, Sissek und Zákány und zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
auf der Südostspitze der 55 qkm großen, vom Festland nur durch einen schmalen Kanal getrennten, gleichfalls B. genannten Insel, von der nach N. ein Damm und eine Steinbrücke zur Insel Salsette führen, an einer herrlichen Bai, welche den besten Hafen Ostindiens bildet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Joh. Karl
Schwind
Seitz
Sell
Sellény
Seydelmann, 1) Jak. Crescenz
Siegert
Sohn, 1) K. Ferdinand
2) Wilhelm
Sonderland
Spangenberg, 3) Gust. Ad.
4) Paul
Speckter, 1) Erwin
2) Otto
Spitzweg
Sprosse
Steffeck
Steinbrück
Steinle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
(577,2), Mödling-Laxenburg, Wiener Neustadt-Landesgrenze (Ödenburg), Bruck-Leoben, Marburg-Franzensfeste, Pragerhof-Polstrau-Landesgrenze (Ofen), Steinbrück-Raun-Landesgrenze (Sissek), St. Peter-Landesgrenze (Fiume), Nabresina-Cormons-Reichsgrenze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen an ihrer alten Stelle wieder aufgestellt und ergänzt worden.
Westlich vor dem Oktogon steht ein Glockenturm, durch eine Steinbrücke mit jenem verbunden und flankiert von zwei runden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
und eines Appellationsgerichts.
Alba de Tormes, Bezirksstadt in der span. Provinz Salamanca, am Tormes, mit dem Stammschloß der Herzöge von Alba, einer großen Steinbrücke von 26 Bogen und (1877) 2807 Einw.
Albalonga, die Mutterstadt Roms, die erste Gründung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
Proz. gegen die bisherige Route über Kufstein, für Güter, welche von Venedig, Triest, Fiume über Innsbruck, Steinbrück oder Marburg nach Bregenz in die Schweig nach Süddeutschland oder Nordfrankreich befördert werden, 140-284 km, für solche, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
ehemals eine prächtige Steinbrücke (jetzt Ruine) führte, hat einen der besten Häfen an der asturischen Küste, eine Zink- und Galmeihütte, Glasfabrik und Kalkbrennerei u. (1878) 6000 (Bezirk 8900) Einw., welche außerdem Leinen- und Baumwollweberei sowie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
Albuquerque, Don Benito, Fregenal, Fuente de Cantos, Jeres de los Caballeros, Llerena, Merida, Olivenza, Segura, Villanueva, Zafra).
Die gleichnamige Hauptstadt, links am Guadiana, über den eine alte Steinbrücke von 28 Bogen führt, und an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
. brühsch), franz. Name für Brügge.
Brugg, Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Aargau, in anmutiger Lage rechts an der merkwürdig eingeengten Aare, über welche eine einbogige Steinbrücke führt, und an der Eisenbahn von Aarau nach Zürich, betreibt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
, mit restauriertem Turm), ein Hospital (1528 gegründet) und einen modernen Justizpalast. Über den Fluß führt zur Vorstadt St.-Laurent eine große, schöne Steinbrücke (1418 bis 1508 erbaut) mit fünf Bogen. Die Zahl der Bewohner beträgt (1881) 21,156
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt und Badeort im franz. Departement Landes, 40 m ü. M., links am Adour, über welchen eine schöne Steinbrücke nach der Vorstadt Sablar und die Brücke der Südbahnlinie D.-Pau führen, ist von betürmten Mauern umgeben, welche bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
Schiffe von 30,957 Ton. aus.
Ecija (spr. édsicha), Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, am Jenil, über den eine lange Steinbrücke führt, und an der Andalusischen Eisenbahn, hat 6 Kirchen, zahlreiche Türme (ehemalige Minarets, mit farbiger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
); Mädchen am Brunnen, nach Bendemann (1835); heilige Familie, nach Overbeck (1836); Genoveva, nach Steinbrück (1839); Poesie, nach Köhler (1840); Salvator Mundi, nach L. da Vinci (1844); heil. Katharina, nach Mücke (1845); Hagar und Ismael, nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
welche eine schöne Steinbrücke führt, gelegen, hat eine hübsche neue Kirche, hohe Häuser mit Arkaden, einen großen Marktplatz, einen geräumigen Hafen, eine technische Schule und (1881) 5745 Einw., welche ansehnliche Baumwollindustrie, Seidenspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
. 1869 in Florenz.
Kissingen, Bezirksamtsstadt und berühmter Badeort im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, im anmutigen Wiesenthal der Fränkischen Saale, über die eine schöne Steinbrücke führt, und an der Linie Ebenhausen-K. der Bayrischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
Mostar), an der breiten und reißenden Narenta, über die eine im 10. Jahrh. erbaute Steinbrücke mit sechs Bogen führt, hat (1885) 1520 meist mohammed. Einwohner und ist Sitz eines Bezirksgerichts.
Konjugāl (lat.), ehelich.
Konjugāten (Conjugatae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-Brod) und die österreichische Südbahnstrecke Steinbrück-Agram-Sissek, welche sich an die ungarischen, serbischen und österreichischen Bahnen anschließen und noch durch die neuen Linien Sunja-Brod-Neugradisca und die Zagorianer Bahn (Csakathurn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
sich in seiner ganzen imposanten Größe betrachten läßt. In einem Tunnel passiert die Eisenbahn den Schloßfelsen und auf einer Steinbrücke, unmittelbar oberhalb des Falles, den Strom. - 3) Landstädtchen im schweizer. Kanton Bern, im "Laufenthal" der Birs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
sind J. ^[Julius] Hübner (1806-82) und Chr. Köhler (1809-61), Ed. Bendemann (geb. 1811), welcher, 1838 nach Dresden berufen, im dortigen Schlosse seine bedeutendsten Werke schuf und später Direktor der Düsseldorfer Akademie wurde, E. Steinbrück, H
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
Podvolez und Ham an der Narenta, über die eine imposante alte Steinbrücke mit einem einzigen Bogen von 19 m innerer Höhe und die neue Franz Joseph-Brücke führen. M. ist aus Stein gebaut, hat 42 Moscheen, eine griechische und eine kath. Kirche, ein altes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
die Trebbia eine schöne, 460 m lange Steinbrücke mit 23 Bogen, welche Marie Luise 1825 erbauen ließ. 2½ km östlich von der Stadt liegt die Ortschaft San Lazzaro Alberoni mit einem vom Kardinal Alberoni gestifteten Seminar. - P., als Placentia von den Römern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
, welchem die Lyoner Eisenbahn folgt, und an der Glantine, hat ein schönes Rathaus, ein Handelsgericht, Collège, eine geistliche Lehrerbildungsanstalt, (1881) 4413 Einw., Weinbau, Steinbrücke, Faßbinderei und Handel mit Getreide und Wein.
Poliklinik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
Cilli, wendet sich dann gegen Süden und mündet bei Steinbrück an der Grenze von Krain in den Hauptstrom. Die Gebirgsumgebung des Flusses ist das hochromantische Gebiet der Steiner Alpen (s. d.), welches nach dem Fluß auch Sannthaler Alpen benannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
in die eigentliche Stadt am rechten und eine Vorstadt am linken Ufer des Ebro (beide durch eine Steinbrücke mit sieben Bogen verbunden) und besteht, mit Ausnahme der durch die Franzosen zerstörten und neu aufgebauten Straßen, aus einem Gewirr von Gassen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
Arsenal und Pulvermagazin), die Kirchen St.-Pierre, Notre Dame de Nantilly und Notre Dame des Ardilliers, das alte Stadthaus mit neuem Anbau, das Theater, die große Kavalleriekaserne (1768), die 248 m lange Steinbrücke von S. nach der mitten in der Loire
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
in der span. Provinz Toledo, am Tajo, über den eine Steinbrücke mit 25 Bogen führt, und an der Eisenbahn Madrid-Lissabon, hat starke Töpferei (im 16.-18. Jahrh. Hauptfabrikationsort der nach T. benannten bemalten Fayencen), Wachszieherei und Bleicherei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
. Provinz Navarra, links am Ebro (mit breiter Steinbrücke von 17 Bogen) und an den Eisenbahnen Saragossa-Alsasua und T.-Bilbao in fruchtbarer Ebene gelegen, mit sehenswerter romanischer Kathedrale, einem Instituto, gutem Weinbau, Fabrikation von Tuch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Komorn-Stuhlweißenburg, Steinbrück-Agram-Sissek etc.), die Arad-Csanáder Bahnen, die Arad-Temesvárer Bahn, die Nordostbahn (Szerencs-Marmaros-Sziget, Debreczin-Királyháza, Nyiregyháza-Ungvár, Sátoralja-Ujhely-Kaschau etc.), die Raab-Ödenburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
in Bosnien, Kreis Sarajevo, an der Drina, mit altem Bergschloß, einer vom Großwesir Mehemed Sokolovič 1577 erbauten, aus elf Spitzbogen bestehenden monumentalen Steinbrücke (der schönsten in ganz Bosnien) und (1885) 1393 meist mohamm. Einwohnern. V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
von Braunschweig, einem erklärten Feinde des Luthertums, überliefert, welcher ihn zu Steinbrück bei Wolfenbüttel gefangen hielt. Die Folter erpreßte ihm die widersinnigsten Selbstanklagen, wie: er habe Lübeck demokratisch machen und ein Wiedertäuferreich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
und eines Bischofs. Die uralte, unfreundliche Stadt hat 5 Kirchen, darunter die alte wiederhergestellte Kathedrale von St. Caprais, eine Steinbrücke von 11 Bogen über die Garonne, eine schöne Kanalbrücke (passerelle) mit nur einem Bogen (170 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
1035 m), an den Linien Steinbrück-Sissek der Österr. Südbahn und Zátány-A.-Fiume (331,7 km) der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz des Banus, des kroat.-slawon.-dalmatin. Landtags, der königl. Landesregierung, der Landesfinanzdirektion, der obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
in Leon, auf einem Hügel rechts vom
Tormes, südöstlich von Salamanca, ist mit Mauern umgeben, hat (1887) 3068 E., 9 Kirchen, 5 Klöster, ein verfallenes Schloß (die
Stammburg der Herzöge von A.) und eine Steinbrücke von 26 Bogen, seit 1469
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
ehemaligen Bischofsitz überging, in einer Ebene, relch an Getreide, Gartenfrüchten und Wein, mit guter Steinbrücke über den Henares und starken, aber verfallenen Mauern, ist stattlich gebaut, aber im Innern finster und winklig, und hat (1887) 13534 E
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
, während nach O. die Linien Graz-Steinamanger, Pragerhof-Kanizsa und Steinbrücken-Agram das Verkehrsnetz der Ostalpen mit dem ungar. Bahnsystem verknüpfen. Zahlreicher sind die Fahrstraßen und Eisenbahnen in den nördl. und südl. Alpenvorländern, so
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
km nordöstlich von Cordoba, an der Bahnlinie Manzanares-Sevilla und der andalus. Heerstraße über die Sierra Morena rechts vom Guadalquivir, den jene Straße auf einer Steinbrücke von 17 Bogen überschreitet, in weiter, baumreicher Ebene gelegen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
) und die große Südbahn Madrid-Alicante auf einer schönen Steinbrücke (73 m lang) überschreitet, in einem schönen, waldigen Thale, der Einmündung des Jarama gegenüber, hat regelmäßige, fast holländ. Bauart, mit breiten und geraden Straßen und (1887) 9649
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
1348 an der Pest starb. Die schöne Synagoge brannte 1845 ab. Die Cölestinerkirche enthält das Grabmal des Papstes Clemens VII. und des heil. Benezet, des Erbauers der großartigen Steinbrücke, die das gegenüber im Depart. Gard liegende Städtchen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
in einem Hügelgelände im Hintergrunde und am westl. Ufer der Ria (Bucht) von A., über die eine prächtige Steinbrücke führt, hat (1887) 10235 E., Post, Telegraph, zwei Pfarrkirchen, drei Klöster, ein Spital, ein Kastell, eine mathem.-nautische Schule, mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
am linken Ufer der Nive, die kleine Stadt mit dem neuen Schloß zwischen Nive und Adour, und die seit 1851 durch eine schöne Steinbrücke von sieben Bogen mit letzterer verbundene Vorstadt St. Esprit, am rechten Ufer des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
qkm, 7 Gemeinden, 11683 E.) imArrondissement Orléans des franz. Depart. Loiret, 26 km im SW. von Orléans, in schöner Lage am rechten Ufer der Loire, über welche hier eine alte, 440 m lange Steinbrücke in 39 Bogen führt, und an der Linie Paris-Tours
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
lange Steinbrücke (1811), die eiserne Brücke (1883) und die Bronzestatue Bunyans, der hier 12 Jahre gefangen
saß, sowie Fabrikation von Ackerbaugerätschaften, Spitzenklöppelei, Strohhut- und Schuhfabrikation, lebhaften Handel mit Getreide und Vieh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
der schott. Grenze in der engl. Grafschaft Northumberland, an der Nordseite der Mündung des Tweed, den hier eine enge 1634 erbaute Steinbrücke von 15 Bogen und ein großartiger von Stephenson 1850 erbauter Eisenbahnviadukt von 28 Bogen überspannen, die B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
anschließt, hat (1888) 2088 E., darunter 105 Protestanten. Der Ort besteht aus dem auf der linken Thalflanke gelegenen eigentlichen B. und dem 1/2 km weiter westlich gelegenen Ponte bei der Steinbrücke über den Brenno und hat eine alte roman. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
Brückenpfeilern (s. d.) getragen, die eigentliche Straße für das Verkehrsmittel bildet, für dessen Zwecke die Brücke errichtet wurde. Sie wird bei Steinbrücken wie in der freien Strecke hergestellt; bei Holz- und Eisenbrücken für Straßen besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
, die hier durch ein enges Felsbett strömt und von einer Steinbrücke (16. Jahrh.) mit einem Bogen überspannt wird, an den Linien Zürich-Turgi-Aarau und B.-Basel (58 km, Bötzbergbahn) der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1572 E., darunter 166 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
.) in der ital. Provinz Venedig, am Südende der Lagunen, an der Linie Rovigo-Adria-C. des Adriatischen Netzes, ist auf Pfählen erbaut, steht durch eine 235 m lange Steinbrücke mit dem Festlande in Verbindung, wird vom Kanal Lombardo umzogen und vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
, eine
Kirche aus dem 16. Jahrh., eine Steinbrücke über die
Arve, Uhrmacherschule und Uhrenfabrikation.
Oiusia. /^., Pflanzengattung aus der Familie
der Clusiaceen (s. o.) mit gegen 60 Arten; es sind
Bäume oder Sträucher, größtenteils in den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
. und der Provinz
Beira, teils auf einem steilen Felsen, teils in der
Tiefe am nördl. Ufer des schiffbaren Mondego, über
den eine schöne Steinbrücke führt, an der Eisenbabn-
linie Lissabon-Oporto, in malerischer Lage zwischen
Wein- und Orangengärten, bat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
auf den abflußlosen Arm von Como fallen; der See von Lecco ist von Bellaggio bis zu der großen Steinbrücke, welche 1 km unterhalb Lecco über den Ausfluß der Adda führt, 20 km lang. An der breitesten Stelle mißt der C. 5 km; seine Größe beträgt 153,6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
gewöhnlich der wahnsinnige Karl VI.
aufhielt, die Ruinen der alten Kollegiatkirche St.Evre-
mont aus dem 12. Jahrh.; Steinbrücke, eine bedeu-
tende Fayencefabrit (jährlich für 1 Mill. Frs. Ware),
Glas- und Kefselfabriken. - C. (O6äu1ium) bestand
schon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
basaltischen Felsmasse,
welche steil zum rechten Nfer des von einer Steinbrücke
überspannten Tigris abfällt, von alten Mauern und
außerhalb derselben von ausgedehnten Blumen-
gärten umgeben, ist feit lange der bedeutendste Ort
auf der weiten Hochebene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
.-Bez. Wiesbaden, an der Linie Koblenz-
Ems-Gießen der Preuß. Staatsbahnen und zu bei-
den Seiten der hier schiffbaren Ladn, über die seit
1862 an Stelle der altcn, merkwürdigen Steinbrücke
eine Eisengitterbrückc führt, die die Altstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
, 1^/4 km nordwestlich von D. in 294 m
Höhe an der Birs und der Linie Biel-Dclsbcrg-
Basel der Iura-Simplon-Vahn gelegen, ist Amtssitz
des Bezirks D. und hat ein Kapuzinerkloster, eine
stattliche, 1823 vollendete Steinbrücke mit einer Ne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
verpestenden Guadalquivirzuflusses Genil,
über den eine lange Steinbrücke führt. Der un-
regelmäßig gebaute Ort besitzt stattliche Gebäude,
6 Pfarrkirchen, 5 Kapellen, Minarets und mit
bunten Porzellanfliesen bedeckte Türme, 2 Spitäler,
Findelhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
), Der Vrolinspieler nach
Nasfael (1833), Heilige Familie nach Overbcck (1838),
Ieremias auf den Trümmern von Jerusalem nach
Bendemann (1838), Genoveva nach Steinbrück
(1839), Poesie nach Köhler (1840), Poesie und Liebe
nach Kaulbach (1844), ßaivator
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
und Tormes, hat (1887) 5395 E.
Fermoy (spr. förmeuh), Stadt in der Grafschaft
Cork der irischen Provinz Munster, 32 km im NNO.
von Cork, am rechten Ufer des Vlackwater, über
den eine 1866 erbaute Steinbrücke von 13 Bogen
führt, hat (1891) 6421 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
, der in
Frankreich sehr beliebt ist.
Frome (spr. fruhm), Stadt in der engl. Graf-
schaft Somerset, 18 Km südlich von Bath auf einem
.s^ügel in reizender Lage, ist Eisenbahnknotenpunkt,
hat (1891) 9613 E., eine Steinbrucke mit 5 Bogen,
eine schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
der Steinbrücke von
St. Nicolas und der Hängebrücke von Collias, in
malerischen und öden Defile's, kommt er in einer Fülle
von Quellen wieder zu Tage, welche in der Se-
kunde gegen 3000 1 Wasser geben. Beim Austritt
aus den Colliasschluchten, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
G.,
auf einer kahlen Anhöhe, am linken Ufer des Hena-
res, an der aragon. Hauptstraße und der Eisenbahn
Madrid-Saragossa, hat (1887) 11243 E., eine
schöne neue Steinbrücke, 10 Kirchen, mehrere Non-
nen- und Mönchsklöster, eine ^caäomia. äs In^o
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft G., an
der Save und an der Anie Steinbrück-Agram der
Österr. Südbahn, hat (1890)877, als Gemeinde
5406 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (225,19
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
von Newcastle, rechts am Tyne und Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 5945 E., eine frühengl. Kirche (12. Jahrh.); eine Steinbrücke mit 9 Bogen, Gerberei, Handschuh-, Stoff-, Wollwaren- und Hutfabrikation. Bei H. besiegten 15. Mai 1464 die Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
den Eisen-
und Steinbrücken eine untergeordnete Bedeutung.
Holzcement oder Sciffarin, ein künstliches
Holz (s. d.), ein Gemenge von Sägespänen, Hanf-
fasen:, Stärkemehl, Gallerte und Mineralsubstanzen,
das zur Herstellung verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
. oder
Kahlenbergerdorf , jetzt ebenso wie Josephsdorf mit Wien, XIX. Bezirk (Döbling), vereinigt, an der Linie
Wien-Budweis-Pilsen-Eger der Österr. Staatsbahnen (Franz-Josephsbahn), mit (1890) 600 E., Dampferstation, Zuckersiederei, Steinbruck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
, mit der Kathedrale (1857 erbaut), und aus der engl. Stadt, mit dem Kastell, hat noch alte Ringmauern und Türme, zwei Steinbrücken, ein mit hohen
Mauern umgebenes Kastell der Familie Ormond mit Gemäldegalerie, prot. Kathedrale
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
, treibt auch Handel mit Getreide, Früchten und Holz. Man fertigt Filz, wollene Decken und Hopfensäcke. In der Nähe Papiermühlen, Steinbrücke, Reste einer Benediktinerabtei bei Town Malling und der Herrensitz Leeds Castle.
Maidu, s. Amerikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
, durch eine 110 m lange Steinbrücke sowie durch eine eiserne Hängebrücke verbundenen Teilen, mit
zusammen (1887) 154062 E., darunter 19739 (meist männlichen chines.) Ausländern. Die eigentliche Stadt (Ciudad murada) am südl. Ufer des Pasig,
Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
gehörig) die Kränholmer Manufaktur (Baumwollspinnerei-Aktiengesellschaft mit 402086 Spindeln). Der Hauptteil der Stadt mit Bauten der ehemaligen Festung liegt links an der Narowa; durch eine Steinbrücke damit verbunden rechts die Vorstadt Iwangorod
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
-
delsseite (Torgowaja Etorona) geteilt, die durch
eine Steinbrücke verbunden sind. Auf der Sophien-
seite liegen: der Kreml, von einer Mauer mit
9 Türmen umgeben, darin viele Kirchen, das geist-
liche Konsistorium, das Rurikdenkmal, 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
der Eisenbahnbrücke
durch eine Steinbrücke mit der Vorstadt Aumöne
verbunden und mit krummen, engen Gassen an
einem felsigen Hügel hinauf gebaut, hat (1891) 7101,
als Gemeinde 7422 E., einen Gerichtshof erster In-
stanz, eine Ackerbaukammer, aus der ^öhe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
Surrey, wcstl. Vorort Lon-
dons (13 km vom Bahnbof Charing Croß), am
rechten Ufer der von einer Steinbrücke überspannten
Tbemse und an drei Bahnlinien hübsch gelegen, hat
(1891) 22 684 E., eine thcol. Schule der Methodisten,
ein Theater, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
, über den außerhalb eine zum Teil röm. Steinbrücke mit 27 Bogen führt, an den Linien Valladolid-Medina del
Campo-S. (77 km) der Nordbahn, S.-Avila (100 km) und S.-Portugiesische Grenze: bei Villar Formoso (127 km, nach Coimbra) und bei Barca d'Alva
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
und kommt
erst im untern Thal wieder zum Vorschein. Bei
Cilli wendet er sich nach Süden, durchbricht das Ge-
birge und mündet bei Steinbrück. Er ist 851 |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
^ lego zugehen, mit einer Eiscn-
^^ bahngitterbrücke und einer
167 in langen Steinbrücke von
sieben Bogen über den Ebro
nach denl regelmäßig gebau-
ten, von Handwerkern bewohn-
ten Arrabal (d. h. Vorstadt), am
Kanal von Aragonicn oder Kai
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
zum Teil als Kunstvereinsblätter: Romeo und Julia
nach Cornelius (1836), Die Einführung des Christen-
tums unter den Germanen nach Veit (1841), Die
heil. Genoveva nach Steinbrück (1839), Der Erl-
könig nach B. Neher (1840). 1844 ging' S. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
, Post, Telegraph, kath. Dekanat, spät-
got. Kirche mit Grabmälern der Herzöge von Loth-
ringen, alte Bürgerhäuser, eine brom-und jodhal-
tige Salzquelle; Leder- und Porzellanfabrikation,
Steinbrücke, Obst- und Weinbau, Holz-, Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
südwestlich von Valladolid, in weinreicher
Gegend malerisch auf einer Felfenhöhe am rechten
Ufer des Pifuerga gelegen, über den aus der Römer-
zeit eine Steinbrücke von 16 Bogen führt, hat (1887)
1237 E. und ist berühmt wegen des in seinem alter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
, am Einfluß der Kulpa in die Save, durch eine Brücke mit Neu-Sissek verbunden, an den Linien Steinbrück-Agram-S. (126 km) der Österr. Südbahn und Agram-S.-Bosna-Brod der Ungar. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 6129 meist kath. kroat. E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
-Klagenfurt-Villach, die Abzweigung Steinbrück-Agram und die Tiroler Linie Verona-Bozen-Innsbruck-Kufstein ( Brennerbahn , s. d.).
Hierzu vereinigte die Gesellschaft die der Kaiser-Franz-Josephs-Orientbahngesellschaft 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
: Steinbrücken I, Fig. 3) der Linie Leipzig-Hof der Sächs. Staatsbahn (1845-51 erbaut; 570 m lang; größte Höhe 80 m; Kosten 6,6 Mill. M.), die Elsterthalbrücke derselben Linie (1845-51 erbaut; 279 m lang; 70 m hoch), die Muldenbrücke der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
der Flußseite (Alcantara und San Martin) sowie eine der beiden hohen Tajobrücken (Puente de Alcantara, s. Tafel: Steinbrücken I, Fig. 1) und das jenseits neben dieser liegende Kastell San Servando, während die andere Brücke (de San Martin) den schönsten Blick
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Toledo (in Nordamerika)bis Toleranz |
Öffnen |
, Lally-, s. Lally-Tolendal.
Tolentīno, lat. Tolentīnum Picēnum, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Macerata in den Marken, in anmutiger Lage am Ostabhang des röm. Apennin, links am Chienti, über den eine Steinbrücke von 1268 führt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
der Boulevard Beranger und nach Osten Boulevard Heurteloup ausgehen. An letzterm liegen die Bahnhöfe. 1 km im Südwesten sind die geringen Reste des Schlosses Ludwigs XI. Plessis lès T. und auf dem rechten Ufer, 2½ km im Nordwesten der Steinbrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Trapanibis Trapezunt |
Öffnen |
. Die Steinbrücke der westl. Schlucht führt zu einer meist von Türken bewohnten Vorstadt, welche die ehemalige griech. Sophienkirche, jetzt Moschee Hagia-Sofia, enthält. Die Moschee Ortakis wurde als griech. Kirche von Justinian angelegt. Die östl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
Steinbrücke aus der Zeit der franz. Herrschaft, eine Kettenbrücke und zwei neue steinerne Brücken, nach der Königin Margherita und der Prinzessin Isabella benannt, über die Dora sieben Brücken, darunter die 1830 von Mosca erbaute, aus einem gewaltigen Bogen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411c,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. II. |
Öffnen |
.
Stadtbibliothek. E5.
Stadtgrabenkanal. D. E2. 3.
Stadthaus. E3.
Stallgasse. D4.
Stampfgäßchen. C3.
Statthalterpalais. E3.
Steinbrücke. D2.
Steingasse. F3.
Steinplatz. D1.
Steinring. D. E. F1.
Steinstr. D2.
Steinthor. C. D1.
Steinwallstr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Steinbrücke mit einer von Eduard IV. erbauten Kapelle führt, ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 33146 E., eine Grafschaftshalle, einen Gerichtshof,
ein Zuchthaus, eine Markthalle und Kornbörse, eine got. Kirche (14. bis 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
, des Kommandos des 16. Armeekorps, hat (1897) 66 143 E., darunter 25 000 Juden; ein kaiserl. Schloß, mehrere Steinbrücken, 30 russ., 3 kath., 1 evang. Kirche, 2 Synagogen, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, Geistliches Seminar, 5 Bibliotheken, 2 russ
|