Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sterben
hat nach 1 Millisekunden 640 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
Sterben.
32?
Wer gestorben ist, ber ist gerechtfertiget von der Sünde, Röm.
6, 7.
Unser Keiner lebt ihm selber, unser Keiner stirbt ihm selber,
Röm. 14, 7. Leben wir, so leben wir dem HErrn, sterben
wir, so sterben wir dem HErrn, ib. v. 8
|
||
63% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
936
Stempfel ? Sterben.
Den alten Weibern ? daß sie sich stellen (in ihrer Hufföhruna mit «leider«, Geberden «.) wie den Heiligen ziemet, Tit'.
2, 3.
Stellet euch nicht gleich wie vorhin, da ihr in Unwissenheit nach den Lüsten lebtet, 1 Petr. i
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
für die "organisierten Kassen", die Orts-, Betriebs- (Fabriks-), Bau-, Innungs- und Knappschafts-Krankenkassen verbindlich vor. (Ähnlich §. 6 des Österr. Krankenversicherungsgesetzes vom 30. März 1888.)
Sterbemünzen, s. Begräbnismünzen.
Sterben, s. Tod
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0035,
Hauptteil |
Öffnen |
34
ben, so sterben sie dahin, lösen sich in ihre Bestandtheile auf, und dienen dadurch der schönen Natur zur Verjüngung und Verschönerung. So ist auch der mächtige Felsen dem Zahne der Zeit unterworfen, wie die Spitzen der Pyrenäen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
. Fürstentochteri welche andere Länder selig preisen, Hohcl. 6, 8.
Des Königs Tochter ist ganz herrlich inwendig, Pf. 45, 14. 11.
Tochterrecht
An einer thun, 2 Mos. 21, 9. heißt eine ausstatten, wie es dem Herkommen gemäß. .
Tod, s. Sterben
z. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Tocussabis Tod |
Öffnen |
., das Absterben einzelner Organe. (S. Brand.)
Gewöhnlich fällt beim Sterben (d. i. der Übergang vom Leben zum T.) eine der hauptsächlichsten Lebensthätigkeiten etwas früher als die übrigen weg, nämlich entweder die des Herzens, oder die der Lungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0297,
Sterblichkeit (statistisch) |
Öffnen |
) sich durch Absterben von Jahr zu Jahr mindert. Diese Tafeln haben nur dann eine Bedeutung, wenn sie aus großen Zahlen gewonnen werden. Sie geben alsdann die Wahrscheinlichkeit des Sterbens an, ihre Zahlen werden darum in Wirklichkeit um so mehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
und Sterben völlig erhaltenen Sieges über seine und unsere Feinde. Sie theilen meine Kleider unter sich; und wersen das Loos um
mein Gewand, Ps. 22, 19. Matth. 27, 35. Sie werden alle veralten wie ein Gewand, Ps. 102, 27. Warum ist denn dein Gewand so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
nur kurze Zeit, Monate, Wochen, Tage und Stunden. Einzelne Insekten, wie z. B. die Eintagsfliegen, leben bekanntlich im ausgebildeten Zustand nur wenige Stunden und sterben, ohne Nahrung zu sich genommen zu haben, bald nach ihrer Begattung. Flourens
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0063,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
50
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.
auf seiner Oberseite eine oder mehrere Keimknospen trägt, welche von meist fleischig gewordenen Schuppenblättern eingeschlossen sind. Die äusseren Schalen sterben allmälig ab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
wir närrisch gethan, und uns versündigt haben, 4 Mos."
12, 11. Wenn du das Geloben unterwegen lässest, so ist dirs keine
Sünde, S Mos. 23, 23. Die Väter sollen nicht für die Kinder, noch die Kinder für die
Väter sterben, fondern ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
. vergl.
Pf. N2, 6.
Um tragen
Wir tragen um das Sterben JEsu an unserm Leibe, 2 Cor. 4, 10. Paulus mochte sich hinwenden, wo er hin wollte, so warteten Bande und Verfolgung auf ihn. Trübsal hatte ihn elend gemacht, er starb täglich und ward
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
ist nie kein Gemeines in meinen Mund gegangen, Apg. 11, 8. Ihr Mund redet stolze Worte, Iudä 16. Mnssen. Daß sie mußten aufhören, die Stadt zu bauen, 1 Mos. 11, 8. Wisse, daß du des Todes sterben mußt, 1 Mos. 30, 7. Ezech. 3, 18; 33,8. Völker müssen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0151,
Mittel zur Pflege der Haare |
Öffnen |
hier gleich bemerkt, dass die Haare im normalen Verlauf nur eine bestimmte Lebensdauer haben, sie sterben allmälig (3-6 Jahren) ab, fallen aus, werden aber durch neuen Nachwuchs ergänzt. Von einem Ausfallen der Haare in krankhaftem Sinne kann also
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, dass sie daran sterben.
Mittel gegen Wanzen.
Die Vertreibung der Wanzen aus den Zimmern und Mobilien ist eine ungemein schwere Aufgabe, welche nur durch Ausdauer und die Anwendung der richtigen Mittel gelingt. Am schwierigsten ist die Vertilgung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
und
? den Gottlosen auf den Kopf fallen, ib. c. 23, 19. Wenn ich dem Gottlosen sage, du mußt des Todes sterben; und
du warnest ihn nicht, uno sagst es ihm nicht, damit sich der
Gottlose vor seinem gottlosen Wesen hüte, auf daß er lebendig bleibe: so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
mir 100 Jahre alt ein Kind geboren werden? 1 Mos. 17, 17.
Denn ich weiß, er wird befehlen seinen Kindern und seinem
Hause nach ihm, daß sie des HErrn Wege halten, i Mos.
18, 19.
Schaffe mir Kmder, wo nicht, so sterbe ich, 1 Mos. 30, 1. Gieb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
du hast mit GOtt und mit Menschen gekämpft und bist
obgelegen, 1 Mos. 32, 28.
Wer IM den Menschen den Mund geschaffen? 2 Mos. 4, 11. Wer einen Menschen (vorsätzlich) schlägt, daß er stirbt, der soll
des Todes sterben, 2 Mos. 21, 12. 3 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
? Gin Jeglicher murre
wider seine Sünde, Klagel. 3, 39. Die Missethat der Tochter meines Volks ist größer, denn die
Sünde Sodoms, Klaget. 4, 6. So wird der Gottlose um seiner Sünde willen sterben; aber
sein Blut will ich von deiner Hand fordern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
Geheiß niemand eine Stadt erbauen kann. Und weil eine Sache in das sich wieder auflöst, aus was sie zusammengesetzt ist, deshalb sagt man, eine Stadt sterbe, wenn sie durch den Kaiser aus eigenem Verschulden zum Pflug verurteilt wird und durch Herumführen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
zum letzten
Hauche getreu geblieben. Von Steinschmerzen so gepeinigt, daß er zu sterben glaubte, empfahl er im Februar
1537 den Fürsten beständigen Haß gegen den Papst. Auch damals wiederholte er mitten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Tollwut (Impfung etc.) |
Öffnen |
Bollinger erkranken und sterben 47 Proz. der von notorisch wütenden Hunden gebissenen Menschen. Rechnet man die Bisse durch wutverdächtige Hunde hinzu, so sterben nur 8 Proz. der Ge- bissenen. Auf 1362 von wütenden, bez. wutuerdächtigen Hunden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
der Gläubigen geweiht. Mein Werk und meine Gedanken sollen einmüthig bemüht sein mit dem Grabe Jesu. Er ist todt. Ich sterbe mit; daß ich ihm gefalle, will ich tödten mein sündliches Fleisch. Alle meine Begierden und Lüste will ich gefangen nehmen. Ich will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
, 9.
Ahitophel beschickte sein Haus, und erhing sich, 2 Sam. 17, 23.
Beschicke dein Haus, denn du mußt sterben, 2 Kön. 20, 1.
Es beschickten (Matth. 14, 12.) aber Stephanus gottesfürchtige Männer, A.G. 8, 2.
Beschirmen
Ist so viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
, Hinfahrt
Wird vom Sterben, Ps. 39, 14. und auch im andern Verstande gefunden.*
Wie er nackend ist von seiner Mutter Leibe gekommen; so fährt
er wieder hin, wie er gekommen ist, Pred. 5, 14. Der Mensch fährt hin, da er ewig bleibt, Pred. 12, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
, die (als eine Thür der guten)
Hoffnung aufzuthun, Hof. 2, 15. Hoffe stets auf deinen GOlt, Hos. 12, 7. Sterben sie bald, so haben sie doch nichts zu hoffen, Weish.
3, 18. Vertraue GOtt, so wird er dir aufhelfen^ richte deine Wege
und hoffe auf ihn, Sir. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
, Col. 4, 7. c) unser Nächster, welcher mit uns Einem HErrn, nämlich GOtt, dient, Matth. 18, 28. 29. 31. 33.
Mitlebcn a) vom natürlichen Leben, 2 Cor. 7, 3. t,) nebst Andern ewiger Freude und Wonne genießen. Sterben wir mit, so werden wir mit leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
sein kann.
Muß nicht der Mensch immer im Streit sein? Hiob 7, 1.
Der Gerechte muß viel leiden, Ps. 34, 20.
Lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen, auf daß wir klug
werden, Ps. 90, 12.
Weil du GOtt lieb wärest, so mußte es so sein, Tob. 12, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
928
Sterblich ? Steuer.
§. 11. i^ Zeitlich und ewig. V) Zeitlich, geistlich und ewig."'
Wo ihr nach dem Fleische lebet, so werdet ihr sterben müssen,
Rom. 8, 13. * Welches Tages du davon issest, wirst du des Todes sterben,
1 Mos. 2, 17. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
Befehl GOttes, Matth. 16, 24. Luc. 9, 23. und Christi besonderes Wohlgefallen daran, Ps. 45, 11. Joh. 15, 14. Es ist also unerläßlicher Berns des Christen, Lnc. 14,33. b) Das Beispiel Christi, Phil. 2, 5. dessen ganzes Leben, Leiden und Sterben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
1046
Verlust ? Vermessen.
Wenn nimmer Holz da ist, so verlöscht das Feuer, Sprw.
26, 20.
Ihr Wurm wird nicht sterben, und ihr Feuer wird nicht verlöschen, Gsa. 66, Z4. Marc. 9, 44. Unsere Lampen verlöschen, Matth, 25, 8.
§. 2. c
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
gleich lange lebet, Ps. 49, 10. Ich werde nicht sterben, sondern leben, Ps. 118, 17. Unterweise mich, so lebe ich, Ps. 119, 144. Deine Todten werden leben, Ies. 36, 19. Die da leben, loben dich, Ies. 38, 19. Und in die Länge leben, Ies. 53, 10. Höret, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
, daß er der
HGrr fei lc., Röm. 10, 9. Es ist hier kein Unterschied unter Juden und Griechen, es ist
Aller zumal Ein HErr, reich über Alle, die ihn anrufen,
Röm. 10, 12. (Venn) leben wir, fo leben wir dem HErrn; sterben wir, fo
sterben wir dem HErrn. Darum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
er nnf der Welt ist, nls sich m faltigen?) Bei allen Lebendigen ist, das man wünschet, nämlich Hoffnung.
Pred. 9, 4. Denn die Lebendigen wissen, daß sie sterben
werden, v. 5.
Der Wein mutz die Lebendigen erfreuen, Pred. 10, 19. Bestelle dein Haus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
(Gottlosen) ein Spott werden, Ps. 39, 9. Denn man wird sehen, daß solche Weisen doch sterben, sowohl
als die Thoren und Narren umkommen, und müssen ihr Gut
Andern lassen, Ps. 49, 11. Daß ich muß ein Narr sein, und nichts wissen und muß wie
ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
, 7. (S. Htrauholeu §. 2.) Selig sind die Todten, die in dem HErrn sterben, Offb.
14, 13.
Die Todten wurden gerichtet nach der Schrift w den Büchern
nach ihren Werken, Offb. 20, 12. Und das Meer gab die Todten, die darinnen waren, ib
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
auf das Leiden und Sterben Jesu in kath. und prot. Kirchen aufgeführt werden,
Passionsmusik genannt. Die im Mittelalter sehr verbreiteten dramat. Darstellungen der
Leidensgeschichte Jesu heißen Passionsschauspiele oder
Passionsspiele (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
und Sterben mit dem periodischen Leben und Sterben der Sonne und der gesamten Natur verknüpft war. Bei den Griechen war
der Demeter- und Persephonedienst wesentlich ein Ackerkultus, man verehrte in der Demeter (der Ceres der Römer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
der Evangelien und die Kapitel und Verse der wichtigsten Vorgänge in denselben zu merken.
Ars moriendi (lat., "die Kunst, zu sterben"), ein im 15. Jahrh. in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden verbreiteter Cyklus von Holzschnitten, die, zu einem Buch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
jedoch auch Greise von 70 Jahren noch infolge derselben sterben sehen. Im allgemeinen besteht die Befürchtung, daß die mit der B. Behafteten kein hohes Alter erreichen; die meisten Bluter sterben schon als Kinder an Verblutung. Am gefährlichsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0106,
Boden (Hauptbestandteile) |
Öffnen |
. die Fähigkeit geben, höher organisierte Pflanzen zu tragen; auch diese sterben wieder ab, und so bildet sich im jahrhundertelangen Wechsel zwischen Leben und Sterben die fruchtbare Walderde als der Träger der großartigen Urwaldvegetation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kasulkoibis Kasyapa |
Öffnen |
auszudrücken, z. B. das Haus des Vaters, der Sohn des Vaters; viel seltener steht er bei Verben, und man kann in solchen Fällen regelmäßig ein Hauptwort dazu ergänzen, z. B. Hungers sterben, s. v. w. den Tod des Hungers sterben. Was die Form der K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Kochenbis Kochenille |
Öffnen |
darin acht Tage als Puppe, schlüpfen aus, begatten sich und sterben sofort, während die Weibchen noch 14 Tage lang Eier legen und dann von der Pflanze abfallen und gleichfalls sterben. Vor der Regenzeit bringt man die Pflanze mit den Tieren, welche zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Gegenseitigkeits- und Aktienanstalten, Mortalitätstafeln) |
Öffnen |
gleichalteriger Personen im Durchschnitt während eines gewissen Zeitraums, also z. B. während eines Jahrs, um so mehr sterben, je älter diese Personen sind. Nach der Tafel der 17 englischen Gesellschaften sterben von 1000 vierzigjährigen Personen während des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
: "Volk, ich sterbe unschuldig!" und zu den Henkern sagte er: "Meine Herren, ich sterbe unschuldig an allem, was man mir vorwirft; ich wünsche, daß mein Blut das Glück der Franzosen befestigen möge". Nachdem er die Vorbereitungen zur Hinrichtung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
die Geburt, die wechselnden Zustände, das Leiden und Sterben der Götter, wobei eine Art von sinnlicher Vergegenwärtigung des Göttlichen im Gebrauch war. Hierher gehören auch die Symbole göttlicher Zeugungskraft und Fruchtbarkeit, wie der Phallos in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Planscheibebis Plantamour |
Öffnen |
. steinheimensis entwickelt sich durch die Arten tenuis, sulcatus etc. eine Reihe bis zum supremus; seitlich zweigen sich andre Arten, wie elegans von trochiformis, rotundus von discoideus, ab, sterben jedoch ohne weitere Veränderungen aus. Ein andrer Stamm geht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Trichinenkrankheitbis Trichinenversicherung |
Öffnen |
, die auch wohl daran sterben. Nach dem Vorhergehenden läßt sich die Gefahr für den Menschen nur durch eine richtige Prophylaxis abwenden. Die Schweine müssen möglichst vor der Infektion durch Trichinen bewahrt werden. Überall, wo trichinöse Ratten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
vorüberfahren, in welchem jemand sterben soll. Jedenfalls hängt der Glaube an das zweite Gesicht mit dem an ein Vermögen der Ahnung (s. d.) zusammen, obschon es sich mit dem Vorgefühl des eignen Todes ganz anders verhält als dem fremder Personen. Z. G. nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Benarybis Benavente |
Öffnen |
. auf, teilweise um dort zu sterben. Lieblingsaufenthalt der Bevölkerung sind die von den Quaien zu dem Ganges hinabführenden Ghat oder Ufertreppen. Um im Angesichte des Ganges zu sterben, lassen Todkranke sich dorthin tragen, während auf einigen dieser Ghat auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
verurteilt; lieber wollen
sie beide sterben, als daß sich eins durch einen
Wunderring rette, das rührt die Heiden und Flore
führt die Geliebte heim; sie sterben beide zu der-
selben Stunde und ruhen in einem Grabe. An den
alten Kern der Sage erinnert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
". Die alte Erwartung,
daß I. die Wiederkunft Iefu noch erleben werde,
prägte sich später in der Sage aus, daß er nicht
sterben könne, sondern in der Verborgenheit dem
Anbruch des messianischen Tags entgegenschlum-
mere. Die gewöhnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
zufammentrocknen und der
Blutlauf unterbrochen, oder dadurch, daß der im
Wasser aufgelöste Sauerstoff aufgezehrt ist und nicht
erneuert wird. Daher sterben auf dem Trocknen
Fifche mit stark gefpaltener Kiemenöffnung leichter
als die mit engen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
.
Schwarzer Sonntag, s. I^etai-k.
Schwarzer Star, s. Star (Krankheit).
Schwarzert, der eigentliche Name von Phil.
Melanchthon (s. d.).
Schwarzer Tod oder Großes Sterben,
im Mittclalter Name verschiedener Krankheiten, bei
denen der Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
steigt die Lebcnsenergie stetig mit zunehmender
Geschwindigkeit; jenseit des Optimums beginnt eine
sich außerordentlich rasch steigernde Schädigung, die
endlich zu völliger Wachstumshemmung und zu Ab-
sterben führt. Nicht so unterhalb des Minimums
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chinoxalinbis Cholera |
Öffnen |
Zand sterben sie binnen etwa
2 Stunden, an glattem Papier binnen 24 Stunden,
auf trocknen Waren, Kleidungsstoffen n. s. w. binnen
24-48 Stunden ab. Diese Thatsache ist deshalb von
besonderer praktischer Wichtigkeit, weil hiernach eine
Verbreitung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
als ein Vater oder Urheber des Friedens. So hieß:
I) Der dritte Sohn Davids, 2 Sam. 3, 3. 1 Chr. 3, 2.
Fahret säuberlich mit dem Knaben Absalom, 8 Sam. 18,5. Geht es auch wohl dem Knaben Absalom? v. 29. Wollte GOtt, ich müßte für dich sterben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
wir abgestorben. S. Absterben §. 1.
Alter (das)
§. 1. Dieses ist I) wenn der Lebensjahre so viel werden, daß man natürlichen Umständen nach schließen kann, der Mensch werde bald sterben. Gleichwie nun das ganze Leben des Menschen eine Reise nach dem Tode
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
Werke und Thaten, besonders sein Leiden und Sterben, woran die Kirche und eine gottgeheiligte Seele sich erquickt und labt, erhält und stärkt bis zu dessen seligem Anschauen von Ewigkeit zu Ewigkeit. Andere wollen die Kernsprüche H. Schrift dafür
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
, bleibt er liegen; Pred. 11, 3. der Mensch muß sterben, 1 Mos. 3, 19. Ebr. 9, 27. wie er gelebt, so fährt er. c) Der Baum, wenn er gleich im Herbst entblättert wird, so schlägt er doch im Frühling wieder aus; also ein Mensch stirbt zwar, aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
Werk, 1 Tim. 3, 1.
Nun aber begehren sie eines bessern, nämlich eines himmlischen, Ebr. 11, 16.
Und in denselbigen Tagen werden die Menschen begehren zu sterben, und der Tod wird von ihnen fliehen, Offb. 9, 6.
Begierde
§. 1. Diejenige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
. Christus hätte bei dem völligen Gebrauch der göttlichen Majestät nicht sterben können, daher erniedrigte er sich nach der menschlichen Natur, nach welcher er auch wieder erhöht wurde; denn die göttliche leidet keine Veränderung. Daher haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
. sich wagen, 2 Sam. 23, 17. Daß man mit Pfeilen und Bogen dahin gehen muß, Esa.
7, 24. S. unter Gogen s. 1.
z. 2. II) Den Weg alles Fleisches gehen, sterben.
Ich (Hbram) gehe dahin, ohne Kinder, 1 Mos. 15, 2. Iosua geht dahin, wie alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
die Schrift haben, Sprw. 30, 5. 6. Gal. 1, 8. 9.
Das
Die drauf wohnen, werden dahin sterben, wie Das, Esa. 51, 6. Luther erklärt es von einem Schnippchen oder Schnaller, den man mit dem Finger schlägt; doch ließe sich es fast noch besser geben, eben also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
. Wer die Ehe bricht mit Jemandes Weibe, der soll des Todes
sterben, 3 Mos. 20, 10. Der mit einem Weibe die Ehe bricht, der ist ein Narr; der
bringet sein Leben ins Verderben. Sprw. 6, 32. Gotteslästern, Lügen, Morden, Stehlen und Ehebrechen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
, 7.
tN Gzech. 20, 13. 16. c. 22, 8. 1 Macc. i, 45. Wer ihn entheiliget, der soll des Todes sterben, 2 Mos. 31, 14. Wohl dem Menschen - daß er den Sabbath halte, und nicht
entheilige, Esa. 56, 2.
c) Darum lMe ich die Fürsten des Heiligthums
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
, und Gericht hielt für die Heiligen des Höchsten, und die Zeit kam, daß die Heiligen das Reich einnahmen, Dan. 7, 33. (Vas ist nm jüngsten Tage uöllig zu erwarten.)
Des Gottlosen Anschläge müssen vor Gericht, Weish. 1, 9.
Sterben sie aber bald, fo haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
, Schaden, Hunger und Schwert, Esa.
51, 19.
Schwert und Hunger werden wir nicht sehen, Ier. 5, 12.
Holchö Propheten sollen sterben durch Schwert und Ounaer. Icr. 14,15.
Wen der Hunger trifft, den treffe er, Ier. 15, 2.
Warum wollt ihr sterben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
die, welche zum Leben anf-erweckt, als GMtes Kinder ewig bleiben und nicht mehr sterben.
Denn sie können hinfort nicht sterben; denn sie sind den Engeln gleich, und GOttes Kinder, dieweil sie Kinder sind der Auferstehung (zum Leben).
§. 15. Die Engel sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
Lei-den, Sterben und Verdienst des gekreuzigten Hei-lands.
Es sei aber ferne von mir rühmen, denn allem von dem Kreuz unsers HErrn IEsn Christi, durch welchen mir die Welt gekreuziget ist, und ich der Welt, Gal. 6, 14. (Siehe Kremigm ß. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
dem Menschen den Mund geschaffen? 2 Mos. 4, 11.
Du sollst zu ihm reden, und die Worte in seinen Mund legen (ihm in meinem Namen zu reden befehlen), ib. v. 15.
Auf zweier oder dreier Zeugen Mund soll sterben, wer des Todes werth ist, aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
Menschen viel Leiden haben, so sind sie
doch gewisser Hoffnung, daß sie nimmermehr sterben, Weish.
3, 4. Die Bosheit überwältiget die Weisheit nimmermehr, Weish.
?, 30. Der Wohlthat, dem Vater erzeiget, wird nimmermehr vergessen,
Sir. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
Plündern ? Pracht.
791
Hebet euch aus dieser Gemeine, ich will sie plötzlich vertilgen, 4 Mos. 16, 45. 21.
Plötzlich müssen die Leute sterben, Hiob 34, 20.
Es müssen alle meine Feinde zu Schanden werden plötzlich, Ps. 6, 11.
Und dein Grimm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
Seele ist fröhlich in
meinem GOtt, Esa. 61, 10. Ich will die müden Seelen erquicken, und die bekümmerten
Seelen sättigen, Ier. 31, 25. So wird er (der Gottlose) um seiner Sünde willen sterben; aber
du hast deine Seele errettet, Ezech. 3, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
Sam. 13, 12.
Und in seinen Voten findet er Thorheit, Hiob 4,13. (S. Heilige s. 4.)
Meine Wunden stinken und eitern vor meiner Thorheit, Pf.
38, 6.
Dies ihr (der Gottlosen) Thun ist eitel Thorheit, Pf. 43, 14. Er wird sterben ? und um seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
Tod, Iac.
1. 15. f) Welches Tages du davon issest, wirst du des Todes sterben,
1 Mos. 2, 1?. c. 3, 4. Daß er ihre Seele errette vom Tode, und ernähre sie in der
Thenrung, Ps. 33, 19. Ihr (der Ehebrecherin) Haus neiget sich zum Tode, Sprw. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
.)
Gin ungehorsamer Sohn soll gesteinigt werden, 5 Mos. 21,18. 20. Wer Iosua ungehorfam, soll des Todes sterben, Iof. i, 18. Saul heißt Ionathan einen ungehorsamen Bö'fewicht, 1 Sam.
20, 30.
Den Eltern ungehorsam, Röm. 1, 30. 2 Tim. 3, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
. 29.
Unzeit
Sei nicht allzu gottlos, und narre nicht; daß du nicht sterbest zur Unzeit, Pred. 7, 13. (S. Sterben Z. 2.)
Es straft einer oft seinen Nächsten zur Unzeit und thäte weislicher, daß er fchwiege, Sir. 20, 1.
Predige das Wort, halte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
,
ehe denn ich sterbe, Sprw. 30, 7. Wegert ihr euch aber und seid ungehorsam, so sollt ihr vom
Schwert gefressen werden, Esa. 1, 20. Denn so jene nicht entflohen find, die sich wegerten, da er auf
Erden redete; vielweniger wir, so wir uns deß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
, 7.
Zwei
Auf zweier oder breier Zeugen Munde soll sterben, wer des
Todes werth ist, 5 Mos. 17, 6. So ist es besser zwei deun eins; denn sie genießen doch ihrer
Arbeit wohl, Pred. 4, 9. Einer mag überwältigt werden; aber zween mögen widerstehen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gebotbis Gehorchen |
Öffnen |
, Dan. 7, 28. Auf daß vieler Herzen Gedanken offenbar werden, Luc. 2, 35.
Gedenken. Isaak antwortete: ich gedachte, ich möchte vielleicht sterben müssen, 1 Mos. 26, 9. Iuda gedachte: vielleicht möchte er (Sela) auch sterben, 1 Mos. 38, 11. Aber
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Offenbarenbis Ohne |
Öffnen |
Blöße, Offb.
3, 18.
Dhne. (Fehlt.) Ohne Kinder sollen sie sterben,
3 Mos. 20, 20. 21. Die Gemeine des tzerrn nicht sei wie die Schafe ohne Hirten, 4 Mos. 27, 17. Es ist kein Erbe ohne du, Ruth
4, 4. Soll denn das Schwert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Lebende Bilderbis Lebendige Kraft |
Öffnen |
1034
Lebende Bilder – Lebendige Kraft
jener Lebenseigenschaften (Sterben, Tod) dem zerstörenden Einwirken der allgemeinen physik.-chem. Kräfte anheim (Verwesung, Fäulnis). Im Gegensatze zu diesen Eigentümlichkeiten sind die leblosen Körper
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
sie wechselseitig mit dem Bauchsaugnapf den Rückenzapfen; diejenigen Exemplare, welche nicht zur Vereinigung gelangen, sterben ohne Nachkommen. Das D. lebt an den Kiemen der Karpfenarten; die Eier werden im Frühjahr abgelegt und liefern eine frei schwimmende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
ein. Frösche oder Tritonen, die man mit der Pinzette oder einer Schlinge am Bein oder Schwanz faßt und aufhängt, werden sogleich starr und sterben nach Verlauf eines halben bis ganzen Tags, ohne ihre Gliederstellung geändert zu haben. Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mydriasisbis Mykenä |
Öffnen |
950
Mydriasis - Mykenä.
formten Wucherungen veranlaßt, ein Nachteil wird jedoch durch die Wurzelpilze wenigstens im Mycelzustand derselben den Bäumen nicht zugefügt. Die mit der Pilzhülle besetzten Saugwurzeln sterben nach derselben Zeit ab
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0330,
Presse (technisch) |
Öffnen |
die deutschen Fürsten zu einem Reichstag, und Maximilian I. schloß hier 7. Nov. 1491 mit Wladislaw von Ungarn einen Frieden, der jenem die Nachfolge in diesem Land in Aussicht stellte, wenn Wladislaw ohne männliche Nachkommen sterben sollte. Als die Osmanen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
parthenogenetisch 4-6 Eier an die Unterseite der Blätter (auf die Rinde) und sterben. Aus den kleinern, bräunlichen Eiern schlüpfen nach 12-14 Tagen Männchen, aus den größern, gelblichen Weibchen. Diese Geschlechtstiere sind ohne Flügel, Saugrüssel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
.) entwickelt, indem seine Endknospe als oberirdische Sproß aufwächst, während eine Seitenknospe das R. in der frühern Richtung fortbildet. Stets sterben die ältesten Teile des Wurzelstocks in dem Maß ab, als er sich an seiner Spitze verjüngt. Daher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
der Schmetterling aus, indem er den Kokon durchbohrt. Sehr bald darauf beginnt die Paarung, welche 6-8 Stunden dauert, und nach derselben legt das Weibchen in wenigen Tagen ca. 400 Eier, worauf die Schmetterlinge sterben. Die gelben Eier werden bald dunkler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
aus; aber der Pilz befällt auch die Eierstöcke und die Eier, aus den kranke Raupen ausschlüpfen. Die Schlaffsucht (Flacherie) befällt die Raupen meist unmittelbar vor der Spinnreife (Fig. 8); sie werden schlaff, sterben bald ab, verbreiten nach wenigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0154,
Spinnentiere |
Öffnen |
sich aber, wenn sie daraus nicht bald befreit werden, wieder ein und sterben ab (sie sollen indes auch durch Lunge und Luftröhre auswandern). Gelangen sie mit dem Fleisch ihres Wirtes in die Rachenhöhle des Hundes, so dringen sie in die benachbarten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
unbenommen, für den Fall der Behinderung oder des Hinwegfalls eines Testamentsvollstreckers eventuell einen anderweiten T. zu erenennen ^[richtig: ernennen].
Testat (lat.), Zeugnis. Testato, mit Hinterlassung eines Testaments (sterben.)
Testator (Testierer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
- und Fachschulen, Einrichtungen zur Erlernung der Haushaltung und weiblicher Handarbeiten, Frauenvereine, Vorträge, Volksbibliotheken, Lesezirkel- u. -Zimmer), die Beförderung des Sparsinnes (Sparprämien, Pfennigsparkassen), der Kranken-, Sterbe-, Invaliden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Ammoniakeisenalaunbis Ammoniter |
Öffnen |
der Kreideformation sterben die A. aus, nachdem in ihr die sog. Nebenformen, wie Baculites, Scaphites, Turrilites, besonders häufig gewesen sind. Vgl. die Abbildungen zahlreicher Arten von A. auf den Tafeln: Petrefakten der Mesozoischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
, wobei den Kranken plötzlich unter heftigster Beklemmung das Gefühl befällt, als gehe ihm der Atem aus und er müsse sterben. Oft sind dabei intensive Schmerzen vorhanden in der Herzgegend oder auch in der linken Schulter und dem linken Arm. Derartige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
und der Gewerbliche Centralverein der Provinz Westpreußen, im ganzen 250 Vereine und Gesellschaften; ferner 30 Berufsgenossenschaften, 12 Innungen, 18 Kranken-, Sterbe- und Unterstützungskassen, 22 Betriebskrankenkassen und 26 Centralkranken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
sich erklärt, weshalb alte Leute oft nach dem Tode des Gatten rasch hinsiechen und sterben. Krankheiten, die das Alter vorzugsweise heimsuchen, sind Brustentzündungen, Hirnschläge (Apoplexien), Krebs, geistige Störungen. Die akuten Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
schließt übrigens die schwache Hoffnung zu genesen nicht aus; daher kommt es, daß Hypochonder, obwohl sie beständig vom Sterben sprechen, doch nur selten Hand an ihr Leben legen und daß sie nicht müde werden, immer wieder neue Ärzte zu Rate zu ziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
höhere Wärmegrade (60°) sind sie außerordentlich empfindlich und sterben bei deren Einwirkung binnen 5 Minuten ab.
Influenzmaschine, eine Elektrisiermaschine (s. d.), in der große Elektricitätsmengen nicht durch Reibung, sondern durch Influenz (s
|