Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Szent
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
später hinzukam, bestanden; vgl. Komödie.
Szent (ungar., spr. ssent), s. v. w. Sankt.
Szent-Endre (spr. ssent-, Sankt-Andrä), Stadt im ungar. Komitat Pest, am rechten Donauufer, 15 km nördlich von Ofen, Sitz des Ofener griechisch-orientalischen Bischofs
|
||
76% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
termes d'art (Par. 1884).
Kunstwolle, s. Shoddy.
Kún-Szent-Márton (spr. -ssent-), Stadt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, am linken Ufer der Körös, Endstation der Zweiglinie Szolnok-K. der Ungarischen Staatsbahn, mit schöner kath. Kirche
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
in Budapest.
Szent (spr. ßent) , soviel wie Sankt, häufig in zusammengesetzten ungar. Ortsnamen.
Szent-Endre (spr. ßent) , s. Sankt Andrä
|
||
54% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
Handelsartikel. Von großer Wichtigkeit ist der Handel mit Holz und Holzwaren sowie die Erzeugung von Leinwand und Kotzen. Sitz des Komitats, welches von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten wird, ist Liptó-Szent-Miklós (s. d.).
Liptingen, Dorf im bad
|
||
54% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
.
Gyergyó-Szent-Miklós (spr. djérdjoh-ssent-miklosch), Markt im ungar. Komitat Csik (Siebenbürgen), liegt im reizenden Gyergyóthal, mit (1881) 5503 meist ungar. Einwohnern, bedeutendem Vieh- und Holzwarenhandel und Bezirksgericht.
Gyes (früher
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
von Entzündung und Fieber erregenden Substanzen, während für stinkende Fäulnis mehr die Bezeichnungen: putrid, saprogen, ichorös und saniös gebräuchlich sind.
Sepsi-Szent-György (spr. schépschi-ssent-djördj), Stadt, Sitz des ungar. Komitats
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
. Kanizsa.
Török Szent-Miklós (spr. ßent micklohsch), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Tisza-Roff des ungar. Komitats Jazygien-Großkumanien-Szolnok, an der Linie Budapest-Szolnok-Großwardein der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 18772 meist kath. magyar. E
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
Ackerbau, Viehzucht, Kleingewerbe und Handel, namentlich Hausierhandel. Das Komitat umfaßt zwei Stuhlbezirke. Hauptort ist Turócz-Szent-Márton.
Turócz-Szent-Márton (spr. túrohz ßent), Groß-Gemeinde und Hauptort des Komitats Turócz
|
||
34% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
im ungar. Komitat Bihar, an der Großwardein-Szegediner Bahnlinie, mit (1881) 10,403 ungar. Einwohnern, starker Schaf- und Schweinezucht, reform. Gymnasium und Bezirksgericht. Geburtsort des Dichters J. ^[János] Arany.
Nagy-Szent-Miklós (spr. nádj-ssent
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
, hat (1890) 1959 E., darunter 74 Evangelische, Postagentur; Viehzucht und Weinbau.
Sankt Georgen , ungar. Szent-György ,
Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Preßburg, bis 1876 königl. Freistadt, am Ostfuß der Kleinen
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
in die Maros mündet, liegen auf den Höhen der Görgenyer Alpen
(s. Karpaten ).
Unter den Ortschaften dieses Namens, die entlang des Görgenyflusses in dessen romantischem Thale liegen, ist die
bedeutendste Görgény-Szent-Imre
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Schmölnitz
Schwedler
Tatra-Füred, s. Schmeks
Am linken Theißufer.
Békes
Csaba
Dévaványa *
Gyoma *
Gyula *
Kun Szent-Marton *
Mezö-Bereny *
Oroshaza
Szarvas
Bihar
Belenyes *
Berettyo-Ujfalu *
Debreczin
Derecske
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Sze'tesfehervar, Stuhlweißenburg
Szempc. Wartberg
Szenenmalerei, Szenographie,
Stenographie, Schauspielkunst 413
Szent-Agota, Agnethlen
Szent-Kiraly, Andrassy (Geschlecht)
Szent-Margit, Margarethen
Szent-Martonhegy, Martinsberg
Szepes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
und 706 Israeliten, und umfaßt die 4 Stuhlbezirke Csik-Szent-Márton, Gyergyó-Tölgyes, Csik-Szépviz, Gyergyó-Szent-Miklós mit 8 Groß- und 51 Klein-Gemeinden und der Stadt mit geordnetem Magistrat Csik-Szereda. Die Wälder sind ergiebig an trefflichem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
von Tuchlumpen
gewonnen wird (im letztern Falle M un g o genannt).
T)ie K. wird, meist mit natürlicher Wolle gemischt,
als Einschlag zu wohlfeilen Tuchen von feinem An-
sehen, aber geringer Haltbarkeit verarbeitet.
Kün-Szent-Märton (fpr. kühn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
-Murauy i:u
Betriebe der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890)
1817 meist slowak. evang. E., Bürger- und Handels-
schule; Eisen- und Sägewerke.
Nagy-Szeben (spr. naddj ßebben), ungar. Name
von Hcrmannstadt (s. d.).
Nagy-Szent-Miklös (spr. naddj ßent
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
. d.) 12 Stuhlbezirke. Hauptstadt ist Zala-Egerszeg.
Zala-Egerszeg (spr. sa-, Szala-Egerszeg), Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des ungar. Komitats Zala, an der Zala, und an den Linien Kis-Czell-Csakathurn und Zala-Szent-Iván-Z. (10 km
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Nemet
Ness
Nowyj
Ny *
O *
Oe *
Owa *
Pall-Mall
Paps
Paseo
Pic, s. Pik
Pik
Piz
Puerto
Punta
Rio
Roß
Rüd *
San
Schan *
Schehr *
Serdabe
Serra
Siérra
Sjö
Slieve
Slobode
Sö
Sselo
Stary
Stor
Su
Szent
Tau
Tepe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
551
Andrássy - André.
sang" (mit Gavarret und Delafond; deutsch von Walther, Nördling. 1842).
Andrássy (spr. ánndrāschi), ungar. Grafengeschlecht mit dem Prädikat von Szent-Király und Kraszna-Horka, stammt aus Siebenbürgen, wo 1548 ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
Verkehr übergeben worden: 1) B.-Soroksár-Haraszti (15 km), 2) B.-Czinkota (11 km), 3) B.-Szent Endre (17 km), 4) B.-Szent-Lörincz (8km). Überdies vermitteln mehrere kürzlich beendete Linien der neuen elektrischen Stadtbahn den Verkehr auf dem äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
qkm, (1890) 261340 magyar. E. (2743 Deutsche, 715 Slowaken), darunter 188312 Katholiken, 57785 Reformierte, 4239 Lutheraner und 8510 Israeliten. Hauptstadt ist Szentes. Durchgängig eben, ist C. eins der fruchtbarsten Komitate und führt jährlich viel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
-1260 in. Die von ihr gebildeten vier größten In-
seln sind Szent Endre' (Szent Andräs-Infel zwischen
Waitzen und Ofen), Csepcl, Sar und Margita bei
Mohäcs. Erst unterhalb der Draumündung bei
Vukovär, wo sie von den syrmischen Hügeln (der
FruZka
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
) der Ungar. Staatsbahnen, Station der Donaudampfschiffe, zerfällt in die königl.Freistadt (9349 E.), in die erzbischöfl. oder Wasserstadt (Viziváros, 1158 E.), in die St. Thomasvorstadt (Szent-Tamás, 2544 E.) und in die Vorstadt St. Georgenfeld (Szent
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
. Die bedeutendsten Ort-
schaften diefer von Magyaren (Szekler) bewohnten
Ebene sind Gyergyö-Szent-Miklös (s. d.), Gyergyö-
Ditrö (Dittersdorf, 5811 E.), Gyergyö-Alfalu
(5175 E.) und Gyergyö-Remete (4584 E.).
Gyergyo-Borfzek, f. Vorszek
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
-Szent Mihäly der Uugar.
Staatsbahnen, hat (1890) 8720 meist magyar.
griech.-kath. E., Post und Telegraph.
Hajdü-Hadhäz (spr. häddhahs), Stadt mit ge-
ordnetem Magistrat im ungar. Haidukenkomitat, an
der Linie Debreczin-Nyiregyhaza der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
Evangelische, 43 224 Römisch-, 2404 Griechisch-Katholische, 22 529 Griechisch-Orientalische, 4985 Unitarier und 698 Israeliten), und umfaßt die Städte mit geordnetem Magistrat Sepsi-Szent György (Hauptort), Kézdi-Vásárhely und Bereczk und 4 Stuhlbezirke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
umfaßt vier Stuhlbezirke, Hauptort ist Liptó-Szent-Miklós (s. d.).
Liptauer Alpen, s. Karpaten (Bd. 10, S. 185 a).
Liptó-Szent-Miklós (spr. sent micklohsch), Klein-Gemeinde und Hauptort des ungar. Komitats Liptau, in 576 m Höhe, an der Kaschau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
Advokat in Pest, hat als Dichter einen Namen.
Görgény, Nebenfluß der obern Maros in Siebenbürgen, entspringt am Fantsalberg und mündet nach 75 km langem Lauf bei Petele. Daran liegt G.-Szent-Imre, Dorf im ungar. Komitat Maros-Torda (unfern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
), an der Ungarischen Staatsbahnlinie Töois-Predeal und Station für den Markt Reps, mit (i88i) 1272 deutschen und rumänischen Einwohnern und einer Veschälstation des Militärgestüts Sepsi Szent-György.
Hondschoote, (1886) 1872 (Gemeinde 3464) Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
).
Horváth , Michael, ungar. Geschichtschreiber und Politiker, geb.
20. Okt. 1809 zu Szentes im Komitat Csongrad, widmete sich seit 1825 auf dem geistlichen
Seminar zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
(Szent-Ágota), schöner Marktflecken im ungar. Komitat Groß-Kokelburg (Siebenbürgen), mit merkwürdiger befestigter Kirche, 2 griech. Kirchen und (1881) 3175 sächs. Einwohnern, die Pferdehandel, Faßbinderei, Leder- und Schuhfabrikation betreiben.
Agni
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
von Siebenbürgen sich an dessen Stelle zu setzen, wurde aber bei Szent Pál geschlagen und mußte nach Ungarn fliehen. Als Stephan König von Polen geworden war, söhnte er sich 1575 mit B. aus, der von nun an des Königs treuer Anhänger blieb und ihm, besonders bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
ein altes Schloß, (1881) 1597 Einw. und ist Sitz eines Gerichtshofs. Zu Csik-Szent-Domekos (1881: 3318 Einw.) befindet sich ein Kupferbergwerk.
Csikos (ungar., spr. tschíckosch), der ungar. Roßhirt, eine der originellsten Gestalten des ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
(franz., spr. -schi-), aus einer Wohnung ausziehen, umziehen; Demenagement, Umzug.
Deménfalu (Demanova, d. h. Damiansdorf), Dorf im ungar. Komitat Liptau, Bezirk Szent-Miklós, mit berühmten Tropfsteinhöhlen und 340 Einw.
Dementi (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
Basalten und sogar auch bei Znaim im Gneis vor. Die Eishöhle von Besançon, die von St.-George (281 Toisen über dem Genfer See), das Schafloch am Rothorn im Kanton Bern, die drei ungarischen E. von Demanova (bei Lipto Szent-Miklos), von Dobschau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
"; die poetische Erzählung "Frangepan Kristófné" und das historische Gedicht "Szent Laszlo" (Erlau 1850, 2. Bde.; 2. Aufl., Pest 1853). Als begabterer Balladendichter zeigte er sich in seinem unter dem Titel: "Arpádok" erschienenen Cyklus historischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
, Obst, Hanf, Flachs. Komitatssitz ist Sepsi-Szent György.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
Szentes im Csongráder Komitat, besuchte das Gymnasium zu Szegedin, studierte darauf im geistlichen Seminar zu Waitzen Theologie und wirkte als Kaplan an mehreren Orten, nahm aber, wegen seiner liberalen Denkweise mit seinen Vorgesetzten zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
er als tapferer Streiter gegen die Türken zum Ban von Zeurin (Szörény) ernannt. Unter dem polnischen König Wladislaw schlug er 1441 die Türken unter Isad Pascha von Semendria, im folgenden Jahr unter Mezed Beg bei Szent Imre und in der Gegend des Eisernen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
. In der Nähe die Märkte: Jász-Fényszaru, an der Budapest-Szolnoker Bahnlinie, mit 4376 kath. Einwohnern, sowie Jász-Kisér mit 5771 reform. Einwohnern, bedeutendem Tabaksbau und Tabakseinlösungsamt und Jasz-Alsó-Szent-György, an der Zagyva, mit 4126
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
ihr Leibgedingsitz einer ganzen Vorstadt den Namen "Margaretengrund" gegeben haben soll.
Margaretenblume, s. v. w. Maßlieb (Bellis) oder große Gänseblume (Chrysanthemum).
Margareteninsel, s. Margita 1).
Margarethen (ungar. Szent-Margit), Markt im ungar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
Grafen Karl Jos. von Clam, Freiherrn von Höchenberg, ehelichte und seit 1792 die Vereinigung der Wappen und Namen Clam-Martinitz bewirkte.
Martinsberg (ung. Szent-Mártonhegy), Markt im ungar. Komitat Raab, mit (1881) 2986 ungar. Einwohnern. Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
, gebirgig (Pilisberg). Flüsse sind: die Donau, die hier durch Spaltung unterhalb Visegrád die Insel Szent Endre und unterhalb Budapest die Csepelinsel bildet, die Theiß, Zagyva (mit der Gulga), der Rákos, Hajta und Tapió. Unter den Mineralquellen sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
.
Revaccination (lat.), die an bereits Geimpften wiederholte Kuhpockenimpfung (s. Impfung).
Révai, Nikolaus, ungar. Philolog, geb. 24. Febr. 1749 zu Szent-Miklós im Torontaler Komitat, trat nach absolvierten Studien in den Piaristenorden, wurde 1802
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
. In der Nähe (11 km) Görgény-Szent-Imre mit einem Jagdschloß des Kronprinzen Rudolf und das Solbad Zsabenicza (Görgény-Sóakna).
Sachversicherung, s. Versicherung.
Sachverständige (Experten), Personen, welche auf einem bestimmten Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
, Appreturanstalten, Sägemühlen und (1885) 2145 Einw.
Sankt Andrä, ungar. Stadt, s. Szent-Endre.
Sankt Andreasberg, Stadt und klimatischer Kurort im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Zellerfeld, eine der ältesten und bedeutendsten Bergstädte des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
., hat eine Gewerbehalle, Uhren-, Maschinen-, Werkzeug-, Email- und Strohhutfabrikation und (1885) 2394 meist evang. Einwohner. Der Ort besaß ehemals eine Benediktinerabtei und gehörte bis 1810 zu Württemberg. -
2) (ungar. Szent-György) Königliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
Einw.
Sankt Martinsberg (Mons Pannoniä, Szent-Mártonhegy), ungar. Markt, s. Martinsberg.
Sankt Michel, Gouvernement im südöstlichen Teil des Großfürstentums Finnland, von den Gouvernements Kuopio, Wasa, Tawastehus und Wiborg umschlossen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
der Revolution, in deren letzten Kämpfen er als Honvéd mit focht, studierte er Theologie, wirkte als Gymnasiallehrer in Nagy-Körös, wurde dann calvinistischer Seelsorger zuerst in Kézdi-Vásárhely, dann in Kun-Szent-Miklós, vertrat den Fülöpszállaser Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
. Sitz des Komitats ist T.-Szent-Márton, Station der Ungarischen Staatsbahn, mit Untergymnasium, Handelsschule, Bezirksgericht und (1881) 2341 Einw.
Turon, s. Kreideformation, S. 183.
Turopolje (ungar. Túrmezö), privilegierter Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Preßburg, Kecskemét, Arad, Temesvár, Großwardein, Makó, Klausenburg, Kronstadt, Szentes, Fünfkirchen, Agram, Kaschau, Stuhlweißenburg, Czegléd, Zombor, Miskolcz, Nyiregyháza, Kiskun-Félegyháza, Ödenburg, Nagy-Körös, Werschetz, Jászberény, Neusatz, Mezötur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
und die zu Karlburg. Die erste Linie Palota besteht aus drei Zweigen: dem zu Nagy-Lang, dessen Haupt der Graf Ferdinand von Z., geb. 16. Nov. 1829, ist; dem zu Adony und Szent-Miklos, gegenwärtig repräsentiert durch den Grafen Siegmund von Z., geb. 6. Jan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
).
Levay, Joseph, ungar. Dichter, geb. 18. Nov.
,1825 zu Sajo Szent-Peter im Borsoder Komitat, studierte Rechtswissenschaft in Käsmark, wurde 1848 mit der Leitung der amtlichen Zeitung betraut, die er während der Dauer der Revolution führte, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
, starb 20. Dez. 1889 in London.
*Zaborsly, Ionas,slowen. Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1812 zu Zabor im Komitat Turöcz-Szent Marton, studierte in Käsmark u. Halle Theologie, wurde 1841 evangelischer Pfarrer in Rankowce, trat zum Katholizismus über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
-Muria-Inseln (Bd. 17)
V^'Ni Harb, Beduinen
Veni Hassan (Vollsstamm), Brakna
Veni Jas, Arabien 723,l
Veni Isgen ^Ort), Mzabiten
Veni Kathan, B. Koreisch, Beduinen
Benilova, Liptü-Szent-Miklos
Veni Sad, V. Schammal, Beduinen
Bein Schedda, Ani
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
937
Okavango - Orang-Sakai-jina
Okavango (Fluß), Ngamisee
O'Keefe, John, Englische Litt. 653,i
Okeghem, Okenheim, Ockenheim
Okmawashima, Liukiu
Okkupationstheorie, Eigentum 375,2
Okomdahe, Deutsch-Südwestafrika(Bd.
Okno, Lipto-Szent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
Stimmen
Vodi Vivjeromja, Liptö-Szent-Miklös
Vodiiany, Wodnian
Voet, Ioh., Niederländische Litt. 160,1
Vogel (am Webstuhl), Weben 447,2
Vogelansicht, Vogelblick, Vogelper^
Vogelberg, Vernardino lspektive
Vogel-Böhmesche Methode
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
28942
27 727
27179
Szentes ....
Felegyhäza. .. . Ödenburg .. .. . Stuhlweißenburg.
Czegled ....
Nyiregyhäza .. .
Hermannstadt... 24 766
Körös..... 2412?
Iäszbcrcny .... 24594
Tzarvas..... 24399
Raab...... 23956
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
proportion de quelques principes du sang" (Par. 1842; deutsch von Walther, Nördl. 1842).
Andrássy (spr. óndrahschi), ungar. Grafengeschlecht mit dem Prädikat von Csik-Szent-Király und Kraszna-Horka. Ahnherr des Geschlechts soll Andorás
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
. Sitz der Komitatsbehörde ist Fünfkirchen (s. d.). Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt Fünfkirchen, 13 Marktflecken, 34l Dörfer und 84 Pußten und zerfällt in die 7 Stuhlbezirke: Baranyavár, Hegyhát, Mohács, Fünfkirchen, Pécsvár, Siklós und Szent
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
Reformierte und 3030 Evangelische) und 3 Proz. Israeliten. Das Komitat hat 3 Städte mit geregeltem Magistrat: Kremnitz, Leva und Königsberg, das erstere und letztere zugleich königl. Freistadt; ferner 5 Stuhlbezirke: Maróth, Bars-Szent-Kereszt, Leva, Oszlány
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
der Mármaroser Salzbergwerke sowie den in der Umgebung von Borsabánya gewonnenen Schwefelkies verwertet und Soda, Schwefelsäure, Salzsäure, Salpeter und Chlorkalk erzeugt.
Bócza (spr. boza), Szent-Iván-Bócza, Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Liptau, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
aus Juramassen bestehenden Gebirges ist der Csukás (1958 m). Der Bodza- oder Buzlau-, auch Tatarenalpen-Paß, führt von Sepsi-Szent-György südöstlich nach der Walachei und ist eins der schönsten Thäler des siebenbürg. Hochlandes.
Bodza Fluß, auch Große Bodza
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
im Hajdukenkomitat in Ungarn, an der Linie Debreczin-Szent-Mihály der Ungar. Staatsbahnen, ehemals Sitz des 1876 aufgelösten Hajdukendistrikts, jetzt Sitz eines Gerichtshofs, hat ein Weichbild von nahe 330 qkm, (1890) 21238 reform. und griech.-kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
wurde. Ihr parallel geht jetzt die Eisenbahn.
vorniokon (frz., spr. -nischong), Pfeffergurke;
auch Einfaltspinsel, blöder Mensch.
Cornides, Daniel von, ungar. Geschichtsfor-
scher, geb. 1. Juli 1732 zu Szent-Miklös im Lip-
tauer Komitat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
Benachteiligten, um die Un-
verbindlich teit herbeizuführen; die desfallsige Klage
heißt ä6inlmä6 6n r68c>i88i0n. Sie steht zu z. V.
den Minderjährigen (0oä6 1313).
Demanova, ungar.v6M6uf3.In (d.i. Damians-
dorf), Dorf im Bezirk Szent Miklos des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
eine sehenswerte Tropfsteinhöhle (114 m lang, 38 m hoch); östlich davon, in dem rauhen Seitenthale von Detrekö-Szent-Miklos (1118 slowak. E.), eine merkwürdige Knochenhöhle. Sie hat ihren Eingang hoch an der Thalwand; ihr gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
Griechisch-Katholische, 344 Griechisch-Orientalische und 245 Israeliten), Post, Telegraph, Sparkasse; eine Winzerschule; die bevölkerten Pußten: Szent-Egyed, Hérnek, Kis-Ianka, Ferenczmajor, Hernát, Betekints, Morgó, Baromszállás und Cserecsákó
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
-Gemeinde E.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
Kétegyháza-Uj-Szent Anna der Vereinigten Arader und Csanáder Eisenbahnen, hat (1890) 6629 meist deutsche E. (1427 Rumänen, 1174 Magyaren), Post, Telegraph, Ackerbau, Viehzucht.
Elektion (lat.), Wahl; elektīv, durch Wahl geschehend, mit Auswahl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
(32 552 E.) im Komi-
tat Iazygien-Großtumanien, links von der Theiß,
an der Linie Szolnok-Szajöl-Szentes der Ungar.
Staatsbahnen, hat (1890) 775^ magyar. E., darunter
1445 Römisch-Katholische, !0Z9 Evangelische Augs-
burger Konfession, 5031
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
von Gold (s. Taf. I , Fig. 1) und
die Goldgefäße aus dem 1799 gemachten Funde von Nagy-Szent-Miklós immerhin Beachtung. Die Byzantiner hielten einigermaßen die Traditionen
aufrecht und überlieferten sie dem Mittelalter, welches das, was noch davon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
Tafelliqueur.
Iván-Bócza, Szent-, ungar. Klein-Gemeinde, s. Bócza.
Ivănić (spr. -nitsch), königl. Freistadt mit Municipium und Festung im ungar. Komitat Belovár-Kreutz in Kroatien-Slawonien, in der ehemaligen Varasdiner Militärgrenze, links an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
, Kunhegyes, Knn-Szent, Märton,
Mezö Tur, Szolnok rmd Turkeve 5 Stuhlbezirke.
Hauptort ist die Stadt szolnok (s. d.). Das Komitat
ist ganz eben, wird von der Theiß und ihren Zuflüssen
Zagyva und Körös bewässert und ist sehr fruchtbar.
^. v., Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
von
Peterwardein verstärkte. Er nahm die Serbenburg
Szent-Tamas ein, wurde aber von der österr.-russ.
Hauptmacht bis nach Szegedin gedrängt, und da er
den Plänen Görgeys und der Regierung ent-
gegentrat, 29. Juli seines Kommandos enthoben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
), Szentes-Hód-MezöBásárhelyer Lokalbahn (37), Szilágyságer Lokaleisenbahn (Nagy-Károly-Ziláy und Sarmaság-Szilágy-Somlyó, 107), Taraczthalbahn (32), Temesvár-Nagy-Szt. Miklos (63), Torontaler Lokalbahnen (Nagy-Becskerek-Hatzfeld, Sándorudvar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
, die Viehzucht ist blühend. Das Komitat umfaßt die königl. Haupt- und Residenzstadt Budapest, die
königl. Freistadt Kecskemét, die Städte mit geordnetem Magistrat Czegléd, Nagy-Körös, Waitzen, Félegyháza, Halas und Szent-Endre
(St. Andrea) sowie 14
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
wächst. Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt P., die Städte mit geordnetem Magistrat Bösing (Bazin), Modern (Modor), Tyrnau (Nagy-Szombat), Sommerein (Somorja), St. Georgen (Szent-György) und 7 Stuhlbezirke. – 2) Königl. Freistadt und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
, Sainte, San, Santa, São.
Sankt Amarin, Stadt im Elsaß, s. Amarin.
Sankt Andrä, ungar. Szent-Endre, Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien, am rechten Donauufer, ist Dampferstation und Sitz des griech
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
.
Seppuku (chines., "Bauchaufschnciden"), s. Ha-
3ep8 okaloiäes, s. Erzschleiche.
Sepsis (grch.), Fäulnis.
Sepsi-Szent-György(spr.schepschißentdjördj),
Stadt rnit geordnetem Magistrat und Hauptort des
Komitats Häromsz^k in Siebenbürgen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
in Nagy-Körös, seit 1853 Pfarrer in Kézdi-Vásárhely, später in Kun-Szent-Miklós und Szabadszállás, wurde 1867 Sektionsrat im Kultusministerium, 1869 Schulinspektor, 1874 abermals Sektions- und 1876 Ministerialrat im Ministerium. Seit 1884 ist er reform
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
-Keresztúr.
Szklenó (spr. ßklénnoh), Bars-Szklenó, deutsch Glashütten, Klein-Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Garam-Szent-Kereszt des ungar. Komitats Bars, in 347 m Höhe, hat (1890) 345 slowak. E., mehrere Badehäuser und zahlreiche Thermalquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
, über welche hier eine große hölzerne und eine Eisenbahnbrücke führen, an den Linien Hatvan-S. (69 km), S.-Csegléd (29 km), S.-Szentes (77 km), Budapest-Großwardein und Budapest-Arad der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines königl. Gerichtshofes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
und Hauptstadt des ungar. Komitats Temes, ehemals Festung, am Begakanal und an den Linien Arad-T. (58 km), Budapest-Orsova, T.-Nagy-Szent-Miklós (63 km), T.-Báziás (121 km), T.-Maria Radna (69 km), T.-Buziás (38 km) der Ungar. Staats- und T.-Módos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Theresienstadtbis Thermochemie |
Öffnen |
.).
Theresiopel (Theresienstadt), auch Maria-Theresiopel, ungar. (Szent-Maria)Szabadka, serb. Subotica, königl. Freistadt mit Municipium im ungar. Komitat Bács-Bodrog, in der großen Ebene zwischen Donau und Theiß, an den Linien Budapest-Semlin, T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
; Gemeinde in Kroatien, s. Warasdin-Töplitz.
Toplicza (spr. -itza), Oláh-Toplicza, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Magyar-Régen des Komitats Maros-Torda in Siebenbürgen, am rechten Ufer der Maros, an der Abzweigung der Straßen nach Gyergyö-Szent
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
-
waldchen, 4) vom Universitätsplatz bis zur Stein-
brucher Straße, 5) die Friedhoflinien vom Rochus-
spital und nach Steindruck. Dampftrambahnen
führen vom Endpunkt der Pferdebahn in Alt-Ofen
nach Aquincum und Szent-Endre, ferner nach
Czinksta
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
708
Lébeny - Legierungen
Löbeny (spr. lehbenj), deutsch Leiden, Groß-
Gemeinde im Stuhlbezirk Altenburg des ungar. Ko-
nütats Wieselburg, an der Linie Budapest - Vruck
a. d. Leitha (Station L.-Szent-Miklos) der Ungar.
Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
- und Beleuchtungszwecken dient.
Nikisch, Arthur, Musikdirigent und Komponist, geb. 12. Okt. 1855 in Lébény Szent-Miklos in Ungarn, begann, 6 J. alt, mit Klavier- und Theorieunterricht bei dem Organisten Franz Procházka in Butschowitz (Mähren), trat, 8 J. alt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
. 1837 zu Sepsi-Szent-György (Siebenbürgen), trat 1851 als Kadett in das 37. Infanterieregiment und machte als Generalstabshauptmann den Feldzug 1866 in Italien mit, 1869-71 bei der Mappierungsgruppe des Militärgeographischen Instituts, seit 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
641
Martins - Marvejols
Martins, João Pedro Oliveira, portug. Schriftsteller, s. Oliveira-Martins.
Martinsberg, ungar. Györ-Szent-Márton, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (29 992 E.) im ungar. Komitat Raab (Györ), Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Mindensche Bergkettebis Mine (Gewicht) |
Öffnen |
ist Calapan an der Nordküste.
Mindszent, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (25 918 E.) im ungar. Komitat Csongrad, links an der Theiß, an der Linie Szentes-Hódmezö-Vásárhely im Betriebe der Ungar. Staatsbahnen, ist Dampferstation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
(s. d.) in die sechs Stuhlbezirke: Eger (Amtssitz Mezö-Kövesd), Mezö-Csát, Miskolcz, Ózd, Szendrö (Amtssitz Edelény) und Sajó-Szent-Peter. Der Nordwesten ist überwiegend gebirgig, nur der südöstl. kleinere Teil eine fruchtbare Ebene. Hauptgebirge
|