Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Than
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Thallophytenbis Thapsia |
Öffnen |
, Sohn des Philammon und der Nymphe Argiope, wurde, weil er sich vermaß, die Musen im Gesang zu überwinden, von diesen des Augenlichts und der Gabe des Gesanges beraubt. Vgl. A. Michaelis, T. und Sappho (Leipz. 1865).
Than (angelsächs. thên, althochd
|
||
92% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
. Vom König von Italien erhielt er den Orden des heil. Mauritius und Lazarus.
Than , Moritz , Historien- und Porträtmaler, geb. 1828 zu O-Becse in Ungarn, studierte anfangs Jura, ging dann zur Malerei über
|
||
92% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
geschenkten Herzogtums Mazarin. - Vgl. Kleine Thanner Chronik (Mülhausen 1855); Tschamser, Annales oder Jahrs-Geschichten der Barfüßer zu T. (Colmar 1864).
Thannhausen in Schwaben, bayr. Marktflecken, s. Bd. 17.
Than-schui, Hafen auf Formosa, s
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Thallochlorbis Thana |
Öffnen |
Strafe für seinen Übermut seiner Augen und seiner Kunst beraubt.
Than (angelsächs. thegn, thên; althochdeutsch degan; schott. than, thayne), in angelsächs. Zeit Bezeichnung für die Mitglieder der persönlichen Gefolgschaft des Fürsten. Der Dienst des
|
||
46% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
. d.) von Charpie oder Watte zur Stillung
hartnäckiger Blutungen.
Tamsel , Dorf bei Cüstrin (s. d.).
Tam-sui ( Tham-sui , Than-schui ), Hafen im nördl.
Formosa, seit 1865 dem fremden Handel geöffnet, an der Mündung des Flusses
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
(Gesith) des Königs, die, soweit sie Kriegsdienste leisteten, als Thans (Thegns) bezeichnet werden, und zur Würde eines Thans stiegen alle diejenigen empor, die wenigstens fünf Heiden Land besaßen und davon Kriegsdienste leisteten.
An der Spitze
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
, verlebte seine Jugend in Ungarn, wurde in Wien Schüler von Karl Rahl, dem er bei den Fresken der griechischen Kirche, des Arsenals und des Heinrichshofs behülflich war. Eine in Gemeinschaft mit Moritz Than von ihm ausgeführte Arbeit sind die Fresken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Spagnoletto, s. Ribera
Velazquez de Silva
Zurbaran
Ungarn.
Barabás
Keleti, 2) Gust. Friedr.
Kupetzky
Ligetti
Lotz
Munkacsy
Székely
Than
Zichy
-
Graphische Künste.
(Die übrigen Vervielfältigungsmethoden s. unter "Technologie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Bailiff, s. Bailli
Laird
Than
Yeoman
Borough
Clan
Hundred
Pale
Rotten boroughs
Shire
Witenagemote
Gretna-Green
Französische.
Allerchristlichste Majestät
Erstgeborner Sohn der Kirche
Rex christianissimus, s. Allerchristl. Maj
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ruhigem Bade kann man relativ am längsten baden, bei kaltem Wellenbade soll man möglichst kurze Zeit im Wasser sein. hierfür gilt die englische Regel: "Three dips and than out" (drei Wellen und dann heraus). Besonders bei den ersten Bädern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
Schrift verspottete Byron, der mit dem Vater Aberdeens verfeindet war, " den gereisten Than, den
Athener A. " , in seinem Spottgedicht " Englische Barden und schottische Kritiker " ganz grundlos als
Genossen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
, grounded upon English and formed from a comparison of more than 60 languages etc." (1854); "Notes on ancient Britain and the ancient Britons" (1858); "Tiw, or a view of the roots and stems of the English as a Teutonic tongue" (1862); "Early England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
-keeper's receipt-book"; "Moral instructor"; "Truth stranger than fiction", "Common sense applied to religion" u. a.
3) Henry Ward, bedeutender amerikan. Kanzelredner, Bruder der vorigen, geb. 24. Juni 1813 zu Litchfield, studierte Theologie auf dem Lane
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
Arkaden und im ersten Stock mit einer großen Loggia versehen, hat ein hohes Treppenhaus mit Fresken von Than und Lotz, einen großen und kleinen Redoutensaal und zahlreiche Nebenlokalitäten. Das neue Zollamtspalais unterhalb des Franz-Josephskais, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Hudsonbaikompaniebis Hueba |
Öffnen |
und ist nach 1801 unter Leitung französischer Ingenieure auf europäische Weise befestigt worden. Dem stattlichen Anblick von außen entspricht das Innere nicht. Die Mitte der Stadt bildet der kaiserliche Palast, Than h'Noi, der aus zahlreichen Gebäuden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
Kirche, bei den Arsenalfresken und den Bildern am Heinrichshof sowie bei Ausführung seiner sonstigen Kartons in Anspruch nahm. In Pest dekorierte er mehrere Privatpaläste und führte mit M. Than eine Reihe von Fresken nach Motiven aus ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, A. Eisenmenger, K. Laufberger, Mor. Than und K. Lotz tüchtige Fortsetzer seiner energischen, nach großen Wirkungen strebenden Richtung fand, unter den Historienmalern zu nennen.
Dresden verband die Richtungen Münchens und Düsseldorfs, indem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(Haarl. 1866); Staring, De bodem van Nederland (das. 1856-60, 2 Bde.); Derselbe, Voormaals en thans (hrsg. von van Pesch, Zwolle 1878); Witkamp, Aardrijkskundig Woordenboek van Nederland (1871 ff.); Beekman, Nederland als polderland (Zütphen 1884; neue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
Schülern sind Bitterlich, Eisenmenger, Lotz, Griepenkerl, Gaul u. Than zu nennen. Vgl. George-Mayer, Erinnerungen an K. R. (Wien 1882).
Rahm (Sahne, Schmant), die beim Stehen der Milch sich bildende obere fettreiche Schicht; s. Milch.
Rahmanieh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
. Adelstitel, zuerst verliehen 1228 an William, Grafen von S., der Sage nach Sohn des durch Macbeth ermordeten Allan, Than von S. Durch Vermählung kam der Titel 1515 an die Familie Gordon, deren letzte Erbin sich mit George Granville Leveson-Gower
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
(Geologie); A. Jedlik, Roland Eötvös, Koloman Szily (Physik); Karl Than (Chemie); Petzval, Véß, Hunyady (Mathematik); Konkoly (Astronomie); Abt Krueß, Guido Schenzl (Meteorologie); Lenhossek (Anatomie); Jendrassik (Physiologie); Semmelweis (Geburtshilfe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
).
5Fife (spr. fcif», schott. Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung ableitet von dem sagenberühmten Than Macduff, dem Gegner Macbeths, den König Malcolm zum Earl of F. ernannte. Die Tochter des 12. Earls, Isabella, welche aus keiner ihrer drei Ehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Angelobis Angelsachsen |
Öffnen |
geschah auch ein Wandel in der Stellung der Vornehmen; dem Adel durch Abstammung (den eorlas) trat ein auf dem persönlichen Dienstverhältnis zum König beruhender Adel gegenüber, die thegnas, die Thane. Nach den dän. Einfällen, zumal unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
). Seit der Errichtung des franz. Protektorats über A. hat eine franz. Generalresidentschaft ihren Sitz in Hue, und drei Residentschaften befinden sich in Qui-nhon, Thuan-khan und Than-hoa. Die Residenten sind mit der Überwachung der einheimischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
genommen und nach Algier geschickt; fast gleichzeitig starb der franzosenfreundliche Dong-khanh, und sein Nachfolger, der junge Prinz Bun-lan, wurde 31.Jan. 1889 als Than-thaï auf den Thron erhoben.
Litteratur. Aubaret, Code anamite, lois et
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Barnavebis Barnim (Landschaft) |
Öffnen |
.: « Gefylsta, an Anglo-Saxon delectus» (Lond. 1849; 2. Aufl. 1853), «A philological grammar, grounded upon English and formed from a comparison of more than 60 languages» (1854), «Notes on ancient Britain and the Britous» (1858), «Tiw, or a view of
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
gebracht, erhielt eine voll-
ständig cngl. Erziehung, vergaß seine Mutterspracke
und wurde engl. Grobgrundbesitzer. 1886 machte
D. den Versuch, nach Indien zu reisen, nachdem er
durch Proklamationen die Sikh, seine frühern Unter-
thanen, aufgefordert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Dienstenthebungbis Dienstleute |
Öffnen |
) haben sich in Unter-
thanen verwandelt und zerfallen in Klassen, welche
ihre Ausbildung im moskauischen Groftfürstentum
crbalten. Hier entwickelt sich auch das Dienst-
gütersystem. Wer auf feinem Erb- und Eigentum
(otcina. oder votcina
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
in den
Hof- und Dienstrechten für die nicht vollfreien Unter-
thanen der Varonien hervortritt), sondern es schuf
auch die Kirche in ihren Gebieten und die aus der
Entwicklung des industriellen Besitzes hervorge-
gangcne städtische Freiheit sich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
, daß im
F. darüber wenigstens vorläufige Festsetzungen ge-
troffen werden. Endlich ist es üblich, im F. eine
allgemeine Amnestie für die beiderseitigen Unter-
thanen wegen Anteilnahme zu Gunsten des Feindes
auszusprechcn. F. auf eine bestimmte Reibe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
von Sachsen-Lauenburg Ludwig den Bayern
zum König, während für F. nur Köln, Pfalz und,
sehr anfechtbar, der nicht als böhm. König aner-
kannte Heinrich von Kärnten (für Böhmen) stimm-
ten. F. wurde vom Kölner Erzbischof in Bann ge-
than, Ludwig vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
ließ, sodaß Württemberg in dieser Periode
an Umfang auf mehr als das Doppelte anwuchs. Die
Verschmelzung diefes Zuwachses wurde von F. so
hart durchgeführt, daß er den Haß aller feiner Unter-
thanen auf fich zog. Auch Altwürttemberg fchonte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
es fronen, nämlich solche, die den Unter-
thanen zum Vorteil des Staates auferlegt waren.
Gegenwärtig faßt man die Dienstleistnngen an Ge-
meinde und Staat (wie obligatorische Beteilignng
an der Wasserwehr, an Dammarbeiten bei Über-
schwemmungsgefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
'0x"03ition63 cleri 6a11icani)
oder Artikel der G.K. als Grundrechte auf: 1)Der
Papst hat in weltlichen Angelegenheiten kein Recht
über Fürsten und Könige, darf auch deren Unter-
thanen nicht vom Gehorfam gegen diefelben los-
sprechen; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
andersgläubigen Unter-
thanen freien Abzug gewähren müsse. Als Werk-
zeuge der G. arbeiteten überall die Iesuiteu mit
größter Schlauheit, mit offener Gewalt oder ge-
heimer Intrigue. Die größte Förderung der G. in
Deutschland aber gab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
,
und bei fonstigen Gelegenheiten bewies. Doch kann
dies das Urteil über ihn nicht ändern, daß er einer
der unfähigsten und durch alles, was er felbst ge-
than und veranlaßt hat, unheilvollsten engl. Mon-
archen war. Der große Aufschwung, den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0428,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
bildete allerdings das angelsächs. Rechts- und Verwaltungsleben, von dessen Bestand er vieles mit aufnahm. Fast alle angelsächs. Thans wurden als Rebellen gegen ihn, den rechtmäßigen König, ihrer ganzen Habe oder eines Teils derselben beraubt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
Macht im Kriege und
Frieden vertrat. Während dem G. also die weitcst-
gehende Gewalt über Leben und Freiheit der Unter-
thanen und Beamten zustand, befand er sich in un-
bedingtester Abhängigkeit von der Laune des Ge-
bieters, und zu gewissen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Handel frei
und führte in den böhm.-österr. Ländern Freizügig-
keit ein, beseitigte viele Monopole, machte Fiume
zu einem Freihafen und verschaffte seinen Unter-
thanen die freie Schiffahrt auf der Donau bis ans
Meer. Ebenso förderte er Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
Annamiten. Für
den Unterricht wird von Staats wegen nichts ge-
than -, cr ist in den Händen der Mönche. Die Sprache
ist monosyllabisch und gehört der ältern Schicht der
Vvockhau^' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl. X.
hinterind. Zprachen an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
das Parlament (s. d.)
die Einregistrierung und damit die Publikation, so
erschien gewöhnlich ein offener Brief, der den Pro-
vinzialbeamten die Publikation und den Unter-
thanen die Beobachtung der O. befahl und auf diese
Weise der Sache vorläufige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
der P. Unter-
than des Kaisers war und seine Bestätigung von der
kaiserl. Genehmigung abhin^, so erschien doch die
Salbung durch den P. als em so unerläßliches Er-
fordernis der kaiserl. Würde, dah es der päpstl.
Politik in kurzer Zeit gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
sür dcn
1648 erwarteten Messias aus. Vom Bann getroffen,
mußte er seine Vaterstadt verlassen, lebte in Jerusa-
lem und Ägypten und kehrte von danach seiner Heimat
zurück, begleitet von dem angeblichen Propheten Na-
than aus Gaza, der überall
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
von Hongai,
im N. der Alongbai. Kupfer findet sich besonders bei Ke-luim und Than-hoa. Das Klima ist heiß und feucht, besonders vom Mai bis September, wo
auch Stürme häufig sind. April und Oktober zeigen Übergänge mit kühlen Nächten. 16, 5 und 28, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
als endgültig abge-
than zu betrachten, und es liegt auch gar kein Grund
vor, sie in irgend einer Form erneuern zu wollen,
da die Kochsche Anschauung sämtliche epidemiolo-
gische Eigentümlichkeiten der C. ohne Nest erklärt
und nicht der mindeste Anlaß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
752
Nacheilen ? Nachfolger.
Nacheilen
Sonst nachhuren: einem Andern mit Liebe znqe-than sein, nno ihm seinen Brautschatz anhängen.
Aber Jene, die einem Andern nacheilen, werden großes Herzeleid haben, Ps. 16, 4.
Nachfolgen
§. 1. I) Hinter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
, 30.
1. Peleg; 2. Peleth
1) Zutheiler. Ein Sohn Hebers, 1 Mos. 11, 16. 18. 2) Abgesondert, a) Ein Sohn Iona-thans, 1 Chr. 2, 33. b) der Vater Ons, 4 Mos 16, 1.
Pelz
Schafsfell, zubereitetes, Ebr. 11, 37. Pchwerk, das von Ziegenhaaren gemacht, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
-thans, 1 Kön. 4, 5.
Sachania
Des HErrn Wohnung.
1) Ein Sohn Obadias, 1 Chr. 3, 21. 22.
2) Ein Priester. !k <:. 16, 24.
3) Ein Sohn Iehiels, Esr. 10, 2.
4) Ein Sohn Arahs, Neh. 6, 18 :c.
Sacharia, s. Zacharias Sache
Ueberhaupt Alles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
, von denen Macduff, Than von Fife, nach England floh und Duncans Sohn Malcolm zur Rache anstachelte. Unterstützt von dem gewaltigen Kriegsmann Siward, dem Grafen von Northumbrien, nahmen sie 1054 M.s Schloß Dunsinan. Der Krieg aber dauerte fort, bis M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0847,
Mexiko (Staat) |
Öffnen |
845
Mexiko (Staat)
thanen zu erhalten. Die Vereinigten Staaten lehnten ab, da sie wegen des Ausbruchs des Bürgerkrieges an keine auswärtige Aktion denken konnten. Ein span. Geschwader nahm im Dez. 1861 die Stadt Veracruz ohne Schwertstreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
derjenigen, wo
nach der Sage König Duncan von Macbeth, dem Than von
C., ermordet
ward.
Cawney
, Cawny, Kahni, Feldmaß in der brit.-ostind. Präsidentschaft Madras
= 1,3223 engl. Acres = 53½ a
|