Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thetis
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
. war früher Hauptstadt Ostanglias; die Ruinen eines Palastes und mehrerer kirchlicher Gebäude zeugen noch von seiner ehemaligen Bedeutung.
Thetis (nicht zu verwechseln mit Tethys), in der griech. Mythologie Tochter des Nereus und der Doris, wider
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
der alte Theodoros mit der Herrschaft über Wodena abgefunden wurde. 1253 wurde jedoch
das ganze T. K. dem Reich von Nicäa einverleibt.
Thetis , Tochter des Nereus und der Doris, die mächtigste der Nereiden. Sie wohnte mit ihren
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und umgekehrt abstammen, wie Achilles von dem sterblichen Vater Peleus und der unsterblichen Göttin, Thetis genannt, seinen Ursprung hatte. Diese Thetis war nämlich nach der Lehre der Dichter von den Göttern eine sehr mächtige Wassergöttin, mit der sich
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
den Zeiten der Trojaner alle Adelige Götter genannt; Peleus aber, ein Nichtadeliger, jedoch ein erprobter Mann, verbindet sich ehelich mit der Göttin Thetis. Wenn ein Bürger, der als erprobter Mann eine adelige Frau zu haben verdient, eine adelige
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Wassergottheiten.
Flußgötter
Akis
Inachos
Meergötter
Glaukos
Melikertes
Nereus
Okeanos
Palämon, s. Melikertes
Phorkos
Pontos
Proteus
Triton
Leukothea
Nereïden, s. Nereus
Galatea
Thetis
Okeaniden, s. Okeanos
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
andern in der Schloßkapelle zu Berlin stereochromisch gemalten Bilder: Lukas und Johannes, die Kolossalfiguren der acht (damaligen) preußischen Provinzen im Weißen Saal des Schlosses und die Wandbilder des Niobidensaals im Neuen Museum, wo er Thetis
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
, 1870), Äolos und Thetis (Terrakotterelief), viele Porträtbüsten und dekorative Bildwerke für öffentliche un d Privatgebäude.
Lechesne (spr. löschän) , Auguste , franz. Bildhauer, geb. 1815 zu Caen (Calvados
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
in rein realistischer Auffassung und Vorführung schöner Körpergestalten; so namentlich: die aus dem Meer aufsteigende Aphrodite, Thetis von Peleus überrascht (Kunsthalle in Hamburg), Werbung des Theseus um Ariadne, Pandora vor Prometheus und Epimetheus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
ebenfalls mit Fresken schmückte. Seine nächsten Arbeiten waren in München: Charon als Seelenführer (für den Baron Sina), Bacchus' Einzug in den Hain von Kolonos und Klage der Thetis um Achilleus. 1860 erhielt er eine Berufung nach Petersburg, um
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
der Welt, von Moses bis auf Eduard I., darstellt. Unter seinen idealen und mythologischen Bildern sind zu nennen: Virginia, Ariadne, Thetis, Paolo und Francesca; aus der Bibel z. B.: die Rückkehr der Taube in die Arche Noahs, die Begegnung Jakobs
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
viel Nutzen zog. Das also, was wir in den Schriften der Griechen und Lateiner aus ihrer Mythologie über Quellen, Flüsse,
1) Doris, Tochter des Oceanus und der Tethys, hatte 50 Töchter, die Nereiden, deren eine Thetis ist.
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
Tod herbeizuführen suchte. Auf dem Pelion vermählte sich P. mit der Nereide Thetis. Bei dem Hochzeitsfest fanden sich die Götter ein und beschenkten P., Poseidon z. B. mit den unsterblichen Rossen Balios und Xanthos, Cheiron mit einer eschenen Lanze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
Thetis, der schönste, schnellste und tapferste unter den griech. Helden vor Troja. Seinen Zwist mit dem obersten Führer Agamemnon und dessen Beilegung besingt die Homerische Ilias: Als im 10. Jahre des Krieges A. in der Heeresversammlung veranlaßt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
sprichwörtlich die
Achillesferse ). Auch nachhomerisch, aber alt ist die Dichtung, daß Thetis den A., um ihn der Teilnahme an dem Feldzuge zu
entziehen, zum König Lykomedes auf die Insel Skyros gebracht habe, wo er in Weiberkleidern unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
hinab ins Meer warf, wo ihn Thetis und Eurynome, die Töchter des Okeanos, in ihrem
Schoße aufnahmen und neun Jahre lang in einer Grotte im Okeanos verborgen hielten. Aus dieser Wasserhöhle, unter
welcher ursprünglich die den Blitz bergende Wolke zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
eine Darstellung der Hochzeit von Peleus und Thetis; Böttiger mißt dem Gemälde eine allegorisch-mythische Bedeutung bei; es ist aber nichts weiter als ein Genrebild ohne mythische Unterlage. Eine gelungene Nachahmung findet sich im Museum zu Berlin, eine gute
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
Sonnengott, welcher als König von Thrakien erscheint, bekämpft. Erschreckt floh vor diesem der seiner Götterwürde noch unbewußte Knabe ins Meer, wo ihn Thetis liebreich aufnahm; Lykurgos aber erblindete. Schrecklicher noch erwies sich die Macht des D
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
herniederfahrenden Feuers. Seiner Häßlichkeit, namentlich seiner Lahmheit, wegen warf ihn seine Mutter vom Olymp herab; er fiel ins Meer, wo ihn Thetis und Eurynome aufnahmen, bei denen er nun in einer Grotte neun Jahre verweilte und manche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
ihr jedoch der Mut; droht er ihr, so lenkt sie alsbald ein. Dafür aber sucht sie andre zum offenen Widerstand heimlich anzureizen, und einmal macht sie sogar mit Poseidon u. der Athene den Anschlag, den Zeus zu fesseln, aus welcher Gefahr ihn Thetis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
0,00000 3405 0,0000232
III. 15,350 1063320 7 3 42 30 0,00135 5557 0,0000884
IV. 26,998 1870690 16 16 32 12 0,00724 4748 0,0000425
Saturn: 1) Mimas 3,35 184000 0 22 37 - - - -
2) Enceladus 4,30 236700 1 8 53 - - - -
3) Thetis 5,28 293100 1 21 18
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
nur in leicht bezähmbarer Art widerstrebten, erzählt die Ilias (I, 396 ff.). Seine Gattin Hera, Poseidon und Athene haben ihn gebunden; da bringt Thetis den hundertarmigen Ägäon vom Meer hinauf auf den Olymp, der die aufrührerischen Gottheiten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
von Northumberland u. a.; ebenso sehr gerühmt wurden in Amerika unter seinen idealen Gebilden von ausnehmender Weichheit und Grazie: eine Thetis, St. Martinus und der Bettler, Ophelia, Diana verwandelt den Aktäon, der Lebensfaden und mehrere Büsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
: Thetis bittet den Vulkan um die Waffen für Achilles, bald darauf eine Prämie für das Modell zu einer Statue des Lustspieldichters Holberg und reiste mit Unterstützung der Akademie 1856 zum erstenmal nach Rom, wo er einen 1860 ausgestellten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
(lat. Achilles ), der gefeiertste Held des griechischen
Heroentums, Sohn der Nereide Thetis und des Peleus, des Beherrschers der Myrmidonen in Phthia, Urenkel des Zeus. Nach Homer
wurde er von Phönix
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
,
den Göttern gehorchend, Gesang und Ruhm liebend, den Tod verachtend, untergehend in voller Jugendherrlichkeit.
Spätere erzählen, Thetis habe ihn, um ihn unsterblich zu machen, ins Feuer oder in den Styx getaucht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
fesseln wollten, rief Thetis den Ä. zu Hilfe, worauf jene von ihrem Vorhaben abstanden. Nach Hesiod hatte Uranos den Ä. nebst seinen Brüdern Gyges und Kottos, weil sie von Anfang an feindlich gegen ihn gesinnt waren, gleich nach der Geburt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
erregte durch den goldenen Apfel, den sie an der Hochzeit des Peleus und der Thetis unter die Gäste warf, selbst die Eifersucht der drei ersten Göttinnen (Apfel der Eris). Die goldenen Äpfel der Hesperiden hatte Gäa der Hera bei der Vermählung derselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
, sie vertrieb. Hera begünstigte die weitere Fahrt. Orpheus' Gegengesang brachte sie glücklich bei den Sirenen vorbei, Thetis und die Nereiden durch Skylla und Charybdis (Meerenge von Messina), und so kamen sie fröhlich zu dem glücklichen Volk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
450
Bâtonnier - Batta.
liche Anmut hinaus. Von seinen Werken sind die berühmtesten: die reuige Magdalena (in der Dresdener Galerie), eine heilige Familie, Thetis, den Achilles von dem Centauren Chiron zurückerhaltend, und die Enthaltsamkeit des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
, das "Ephithalamium Pelei et Thetidos" (eine epische Erzählung von der Hochzeit des Peleus und der Thetis) und die Bearbeitung der verlornen Elegie des alexandrinischen Dichters Kallimachos: "Das Haar der Berenike". Überhaupt sind diese größern Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Cheiranthusbis Chelcicky |
Öffnen |
des Achilleus ist er schon in die Geschichte von dessen Vater Peleus vermochten. Diesen rettete er aus den Händen der Kentauren, lehrte ihn, wie er sich der Thetis bemächtigen könnte, und schenkte ihm an seinem Hochzeitstag auf dem Pelion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
zur Aufnahme des Herakles versammelten Olympiern; Poseidon als Beherrscher der Wasserwelt, mit Amphitrite auf einem von Seepferden gezogenen Wagen fahrend, umgeben von Nereiden und Tritonen, Arion und Thetis; Pluton als Beherrscher der Unterwelt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
auf Achilleus, den Sohn des sterblichen Helden Peleus und der Meergöttin Thetis, die Homerische "Ilias", aus den Berichten von den zehnjährigen Irrfahrten des heimkehrenden "Dulders" Odysseus, des Königs von Ithaka, die "Odyssee" hervorgegangen. Das Wachstum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
der Hungersnot, der Schmerzen, der Verbrechen, der Trugreden etc. Bei der Hochzeit des Peleus und der Thetis von allen Göttern allein nicht geladen, schleuderte sie einen goldenen Apfel unter die Gäste, der durch die Aufschrift "Der Schönsten" den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
überwunden und in den Tartaros geschleudert. Sie nahm mit Thetis den kleinen Hephästos, als Hera ihn vom Olymp geworfen, im Schoß des Meers auf. Bei Phigalia in Arkadien stand ihre Bildsäule, halb Weib, halb Fisch.
Eurypylos, Name mehrerer Heroen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
als die Verfertiger nennt. Die um die Mitte des Gefäßes laufende Hauptdarstellung ist die Hochzeit des Peleus und der Thetis.
Franconia, eine Bezeichnung, die für die östlichen Striche des Herzogtums Franken (s. d.) etwa seit der Mitte des 11. Jahrh. vorkommt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
Leichnam an das heimatliche Ufer treiben und die dort harrende Gattin ihn erkennt, stürzt sie sich aus Schmerz ihm nach in die Fluten, wo beide von Thetis in Eisvögel (Halkyonen) verwandelt werden, fortleben und sich fortlieben. Da während ihrer Brutzeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
in der Marineabteilung des Kriegsministeriums zu Berlin, 1854 Korvettenkapitän, 1859 Kapitän zur See. 1862 nahm er als Kommandant der Fregatte Thetis an der Expedition nach Ostasien und China teil und ward dann Chef des Stationskommandos in Danzig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Kanobis Kanon |
Öffnen |
staffierte. Seine stimmungsvollen, poetisch komponierten und durch reiches, saftiges Kolorit ausgezeichneten Hauptwerke sind: Canossa, der Kyffhäuser, Hünengrab auf Rügen, Odysseus auf der Ziegenjagd, Iphigenie am Meer, Sappho, Thetis und Achilles, Dido
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
der Amphitrite, welche Poseidon zur Gemahlin gewählt hatte, besonders Thetis, die schöne Mutter des Achilleus, von den Dichtern verherrlicht worden. Ihre Verehrung findet sich hauptsächlich an Hafenorten. Die bildende Kunst stellte den N. als Greis dar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
meisterhaft, ihr Inhalt ist noch nicht sicher erklärt. Nach Winckelmann stellen sie die Fabel von der Thetis dar, welche sich unter anderm auch in eine Schlange verwandelte, um den Nachstellungen des Peleus auszuweichen (s. Abbild.) 1845 wurde die P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
die Ausmalung der Galerie Heinrichs II. mit den Darstellungen des Olymps, des Parnaß, der Hochzeit des Peleus und der Thetis etc. Er soll auch architektonische Entwürfe gezeichnet haben.
Primäv (lat.), im ersten Alter sich befindend.
Primavistaspiel, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Regnierbis Regredienterbschaft |
Öffnen |
666
Regnier - Regredienterbschaft.
Paris, bildete sich bei Lamothe und Cabanel und erhielt 1866 den römischen Preis für das Bild: Thetis dem Achilleus die Waffen bringend. Er lebte hierauf bis 1868 in Italien, wo er das Reisewerk des Francis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
und der Thetis, überhaupt der einzigen vollständig erhaltenen epischen Dichtung der republikanischen Zeit. Im Augusteischen Zeitalter finden sich beide Gattungen, das historische und heroische Epos, durch eine Reihe von Dichtern vertreten. Beide Richtungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
. Insel im Schwarzen Meer, 44 km nordöstlich von der Sulinamündung, mit hohen Ufern und einem Leuchtturm, nur 1 qkm groß; die alte Insel Leuke, welche einen Tempel des Achilleus trug und für den Ort galt, wohin Thetis ihres Sohns Leichnam brachte (daher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
, eine Titanide, Gemahlin des Okeanos, Mutter der Okeaniden und der Stromgötter (nicht zu verwechseln mit Thetis).
Tetjuschi, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kasan, an der Wolga, mit (1885) 3934 Einw., die sich hauptsächlich mit Fischerei beschäftigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
655
Thiersheim - Thiviers.
er für den Baron Sina die in Rom entworfenen Kartons: Charon als Seelenführer, Bakchos' Einzug in den Hain von Kolonos und Thetis' Klage um Achilleus ausgeführt hatte, folgte er 1860 einem Ruf nach Petersburg, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
von Lincoln's Inn); Thetis, Paolo und Francesca von Rimini, Ariadne, Liebe und Leben. Sein Stil steht in diesen Kompositionen unter dem Einfluß von Michelangelo. Von 1844 bis 1846 hielt er sich in Italien auf. 1867 wurde er zum außerordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
), Telephos als Kind von der Hirschkuh gesäugt, die Gruppe von Hebe und Ganymed (1834), Thetis dem Achilleus die vom Vulkan geschmiedeten Waffen überbringend, die Jagdnymphe (1835), Diana nach beendigter Jagd auf den Bogen gestützt der Ruhe pflegend (1838
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
, machte seine erste Fahrt auf der Gefion nach dem Mittelmeer, war dann auf der Fregatte Thetis in Westindien und Brasilien, wurde 1861 zum Leutnant zur See befördert, befand sich 1862-65 auf der Gazelle in Ostasien, ward darauf zum Kapitänleutnant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
zu Kreuznach, trat 1857 als Kadett in die preußische Marine, machte seine erste große Seereise 1859-62 auf der Fregatte Thetis nach Ostasien, nahm 1861 als Kommandant des Kanonenboots Wespe am Gefecht bei Jasmund teil, ward 1868 Kapitänleutnant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
16 Psyche de Gasparis, Neapel 1852, 17. März 1823
17 Thetis Luther, Bilk - 17. April 1420
18 Melpomene Hind, London - 24. Juni 1270
19 Fortuna Hind, London - 22. Aug. 1393
20 Massalia de Gasparis, Neapel - 19. Sept. 1366
21 Lutetia Goldschmidt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
die der Ilias zu Grunde liegenden Mythenkreise zu sondern und den ältesten Peleus- und Achilleusmythus auf Naturvorstellungen zurückzuführen versucht (Peleus der Donnerherr, Thetis die Wolkenfrau, Achilleus der Blitz, Apollon der Sturmgott, Hektor der Regen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
von Canterbury er schen wir, daß die englischen Frauen nochim7.Iahrh. ihre Kinder dreimal durchs Feuer zogen, um sie gesund zu machen, und das ist die noch aus spätern Zeiten bezeugte altarische Sitte, auf welcher die Sage von der Thetis beruht, die ihren eignen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Testoriumbis Thümmel |
Öffnen |
diese Einrichtung an Empfindlichkeit dem Bolometer Langleys gleichkommen.
Thetis-Erpeoition, s. Maritime Wissenschaft» liche Expeditionen.
Thielen, Karl, preuß.Minister, geb.30.Ian. 1832u Berlin, Sohn des Feldpropftes T., studierte die «echte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
352
Aldol - Aldrovanda
liedes beschäftigt. Winckelmann hat diese Darstellung auf die Hochzeit des Peleus und der Thetis, Biondi auf die des Manlius und der Julia gedeutet, andere denken an die Vermählung des Paris mit der Helena oder an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
der Alexandrinischen Zeit, wie z. B. in dem epischen Gedicht, das die Vermählung des Peleus und der Thetis zum Gegenstande hat, in das aber gleichzeitig zahlreiche andere Mythen eingeflochten sind. Seine Hauptbedeutung aber liegt in seinen empfindungsreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
bekanntes
pomp ej. Wandgemälde stellt ihn dar, wie er den jungen Achilleus im Leierspiel unterrichtet. Seinen Enkel Peleus rettete er aus
den Händen der Kentauren, verhalf ihm durch seinen klugen Rat zum Besitze der Thetis und schenkte ihm zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
. Akademie und stellte seit
1807 klassische Gemälde aus; so: Coriolanus, Ab-
schied Hektors von Andromache, Thetis den Achilles
tröstend, warf sich indes seit 1811 auf die Buch-
illustration und illustrierte u. a. Sir Walter Scotts
"I^ä^ ol tü6 I^g.k6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
der Übermacht der Piraten der Rückzug angetreten werden mußte. In die J. 1859-62 fällt die preuß. Expedition nach Ostasien mit den Schiffen "Arkona", "Thetis", "Frauenlob" und "Elbe", wobei der Schoner "Frauenlob" im Taifun verloren ging. Ein zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
. Er lieferte auch
viele Radierungen. Die Dresdener Galerie besitzt
von ihm 53 Gemälde, unter denen hervorzuheben
sind: Anbetung der Könige (1731), Auferweckung
des Lazarus (1746), Kreuzigung Christi (1754),
Verkündigung der Hirten, Thetis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
mit Thetis
den von Hera aus dem Olymp herabgeworfenen
und ins Meer fallenden Hephaistos auf. Nach spä-
terer theogonischer Dichtung hatte sie vor Kronos
mit ihrem Gemahl Ophion die Weltherrschaft. E.
hatte ein Heiligtum bei dem arkad. Phigalia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
und ist mit figuuenreichen, streifenförmig an-
geordneten Darstellungen geschmückt. Auf der einen
Seite sind die Leichenspiele zu Ehren des Patroklos,
die Jagd auf den Kalydonischen Eber, die Hochzeit
des Peleus und der Thetis, die Tötung des Troi-
los gemalt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
: He-
phaistos, Ares, die Eileithyien und Hebe. Okeanos
und Thetis erzogen sie, als sie ihnen von Rheia ge-
bracht wurde, zu der Zeit, da Zeus den Kronos ent-
thronte. Ihren Charakter schildert Homer, offenbar
nicht ohne Ironie, als eifersüchtig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
145
Heusnerscher Milchspiegel - Heveller
preuß. Marine ein, machte 1859-62 die Expedition
nach Ostasien ans der Fregatte Thetis mit, be-
fehligte im Deutsch'Dänischen Kriege 1864 das
Kanonenboot Wespe, besuchte in den folgenden
Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
, Brauerei und Viehmärkte.
Höllisches Feuer, s. Antoniusfeuer.
Hollmann, Friedr., Viceadmiral, geb. 19. Jan. 1842 zu Berlin, trat 1857 in die preuß. Marine ein, machte seine ersten Reisen als Kadett an Bord der Amazone, Gesion und Thetis, nahm dann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
gewann er mit dem Bilde:
Achilles empfängt die Gesandten des Agamemnon
in seinem Zelt, den großen Rompreis, konnte jedoch
infolge der in Rom entstandenen Unruhen erst 1801
die Reise nach Italien antreten, wo er unter andern
1805: Thetis bittet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
,
1859 Kapitän zur See und nahm 1859-62 als
Kommandant der Fregatte Thetis an der preuß.
Expedition nach Ostasien und China teil. Als Chef
des Stationskommandos der Ostfee in Danzig führte
er während des Krieges von 1864 den Befehl über
die preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
entworfen, voller Poesie und der antiken Welt fein nachempfunden sind, sind hervorzuheben: Landschaft mit Hero
(Galerie zu Karlsruhe), Penelope (Nationalgalerie in Berlin), Sappho, Dido, Thetis, Odysseus auf der Ziegenjagd (Museum in Weimar), Iphigenia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
.
mit geschwungener Geißel. Angstvoll fliehen die Mainaden, Dionysos aber rettet sich durch
einen Sprung in das Meer, wo er von Thetis aufgenommen wird. L. wird deshalb von den Göttern
geblendet und stirbt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
mit Flachs und Garn. Vom
15. bis 18. Jahrh, bestanden hier Salzsiedereien.
Nereiden (zoolog.), s. Borstenwürmer.
Nereiden, in der griech. Mythologie die 50 Töch-
ter des Nereus (s. d.), unter welchen besonders Ka-
lypso, Thetis und Amphitrite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
,
erschienen auf Zeus' Geheiß, von Hermes geführt,
Hera, Athena und Aphrodite, um den bei der Hoch-
zeit des Peleus und der Thetis zwischen ihnen aus-
gebrochenen Streit, welcher der Preis der Schönheit
gebühre, von ihm entscheiden zu lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Phokosbis Phonisches Rad |
Öffnen |
Tod ihres Sohnes zu rächen, sandte Psamathe einen Wolf, der die Herden des Peleus vernichtete, später aber auf die Bitte der Thetis in Stein verwandelt wurde.
Phokylĭdes, griech. Gnomendichter im 6. Jahrh. v. Chr., aus Milet, faßte seine Sprüche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
Deutung
des einen Reliefs auf die Sage von Peleus und Thetis. Sie ist abgebildet in Millingens «Ancient unedited monuments» , Bd. 1
(Lond. 1823).
Port-Launay (spr. pohr lonäh) , Seehafen, s. Châteaulin 2 .
Port-Louis (spr. pohr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
zwar vieles Interesse, doch gelang es ihm erst drei Jahre darauf, mit seinem Gemälde: Thetis bringt dem Achill die Waffen, den Rompreis zu erlangen. Er lebte nun längere Zeit in Italien, dann in Spanien, wo er Bildnisse und histor. Kompositionen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
in Vrcs-
lau, wurde 1850-55 als niederländ. Seekadctt auf
der Akademie in Vreda ausgebildet und trat dann
in die preuß. Marine, machte 1856-58 eine Reise
auf der Fregatte Thetis und nahm 1859 - 62 an
der Erpedition nach Ostasien teil. Während des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
71000 km. Von den Monden des S. kennen wir acht, die die Namen Mimas, Enceladus, Thetis, Dione, Rhea, Titan, Hyperion, Japetus haben. Sie bewegen sich in etwa 0,9, 1,4, 1,9, 2,7, 4,5, 15,9, 21,3 und 79,3 Tagen um den S.; der erste ist 184000
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmuckkorallebis Schnabel |
Öffnen |
und Thetis am Meeresstrand sitzend (1790), Silen mit Gefolge (1793). Ebenso ausgezeichnet sind zwei andere große Blätter, eine Jagd von Luchsen auf Steinböcke, nach Ruthart (1804), Adler, die Schlangen und einen Wolf erlegt haben, nach Snyders. In ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
(Bronze), das Denkmal für Fr. Scott Key, den Verfasser des "Starspangled Banner", im Park zu San Francisco, sowie eine Anzahl von Porträtbüsten und das Nationaldenkmal in Philadelphia. Ferner schuf er die Marmorgruppen: Venus und Amor, Thetis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
und Nikolaus in stereochromischer Manier umfangreiche Gemälde auf Goldgrund aus. Seit 1864 zu München lebend, malte er: Charon der Seelenführer, Triumphzug des Bacchus, Klage der Thetis um Achilles (Baron Sina in Wien), Altarbilder für die prot. Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
wollten, rief Thetis den A. aus den Tiefen des Meers zu Hilfe, indem sie seine Fesseln löste. A. ist die mythische Versinnbildlichung des tosenden Meers und der andrängenden Wogen, in denen die Alten die Ursache des Erdbebens erblickten. Er wird deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
. Hervorzuheben sind: Der Fischer (1833), Telephus von der Hirschkuh gesäugt, Hebe und Ganymed ( 1834), Thetis bringt dem Achilles die Waffen (1835), Amor mit der Keule und Löwenhaut des Hercules (1836), eine Amazonengruppe (1837) und Prometheus mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
empor. Am bekanntesten ist sie durch den Streit, den sie bei der Hochzeit des Peleus und der Thetis aus Rache, weil sie nicht eingeladen war, unter den Gottinnen um den Preis der Schönheit erregte, indem sie (nach spätern Dichtern) einen Apfel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
Mauerwerke der Akropolis sowie Skulpturfragmente erhalten. Auf S. soll Achilles von seiner Mutter Thetis in Frauenkleidern verborgen worden sein. Als die Athener 469 v. Chr., um dem seeräuberischen Treiben der Bewohner, der Doloper, ein Ende zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
und der Dioskuren erobert haben soll. Am berühmtesten ist die Sage von seiner Vermählung mit der Nereïde Thetis (s. d.), die ihm den Achilleus gebar. P. überlebte seinen Sohn, den er altershalber auf dem Zuge gegen Troja nicht begleiten konnte.
Pelewinseln
|