Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tuber
hat nach 1 Millisekunden 648 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
Lamechs, nach 1. Mos. 4, 22 Erfinder der Erz- und Eisenarbeit (daher der Vulkan der Hebräer, Stammvater der Schmiede und Handwerker).
Tubangummi, s. v. w. Guttapercha.
Tuben, s. Tubus.
Tuber (lat.), Höcker, z. B. T. frontale, Stirnhöcker
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
-Tuben.
Angeblasen wird das Instrument durch die sog. S-Röhre, an deren Ende ein Serpent- oder Baßposaunenmundstück angebracht ist. Die Tenortuba ist ganz
ähnlich gebaut, steht aber eine Oktave höher.
Tuba Eustachĭi (lat.), die Eustachische
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
).
Tuber Michh. , t. aestivum Vitt., t. album Bull., t. Borehii V.
richtig: tuber Borchii Vittadini , t. brumale V., t. Magnatum Pico, t. melanospermum V., t. mesentericum V., t. niveum Desf., s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1025,
Trüffel |
Öffnen |
aus der Familie der Tuberaceen (s. Ascomyceten), besonders der Gattung Tuber Mich. Die T. sind knollenartige, unter der Erde wachsende Gebilde, die im Innern ein saftiges, von verschiedenen dunkel gefärbten Adern durchzogenes Fleisch besitzen, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064a,
Pilze I |
Öffnen |
durchschnitten.
10. Clathrus cancellatus (Gitterschwamm). a Mit der Sporenmasse, b nach Ausfließen derselben.
11. Eßbare Trüffel (Tuber cibarium), ein Stück davon ist abgeschnitten.
12. Morchella esculenta (Morchel).
Zum Artikel "Pilze".
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150a,
Pilze. I: Eßbare Pilze. |
Öffnen |
. Steinmorchel, Lorchel
(Helvella esculenta). 15. Spitzmorchel (Morchella conica).
Tuberaceae : 16.a. Trüffel (Tuber mesentericum);
b. dieselbe, durchschnitten.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
768
Fichtelberg – Fichtelgebirge
errichteten Universität als Professor angestellt. In dem von Franzosen besetzten Berlin trat F. 1808 als furchtloser Patriot auf und hielt seine «Reden an die deutsche Nation» (Berl. 1808; Tüb. 1859; Lpz. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
die Abhängigkeit des Verfassers von dem Standpunkt Schleiermachers verrät, zeigen seine Schriften über "Das manichäische Religionssystem" (Tüb. 1831) und "Die christl. Gnosis oder die christl. Religionsphilosophie in ihrer geschichtlichen Entwicklung" (ebd. 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
" (ebd. 1839). Diesen folgten:
"Die Perduellio unter den röm. Königen" (Tüb.
1841), "Neue Revision der Grundbegriffe des Straf-
rechts" (2 Tle., ebd. 1844-45), "Der Wendepunkt
des deutschen Strafverfahrens im 19. Jahrh, nebst
Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
.
Theologie hingeleitet, als dessen erste Fruckt der
"Montanismus" (Tüb. 1841) erschien. Diese Schrift
wie mehrere andere in Zellers "Theol. Jahrbüchern"
veröffentlichte Abhandlungen zogen S. die Ungunst
der württemb. Kirchenbehörden zu, weshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Mohl (Jul. von)bis Mohl (Robert von) |
Öffnen |
" (Tüb. 1846), "Grundzüge der Anatomie und Physiologie der vegetabilischen Zelle" (Braunschw. 1851), "Vermischte Schriften botan. Inhalts" (Tüb. 1845).
Mohl, Jul. von, Orientalist, Bruder des vorigen, geb. 25. Okt. 1800 zu Stuttgart, studierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0870,
Trüffel |
Öffnen |
, Neugatersleben im Bodethal, das Forstrevier Lödderitz bei Dessau, Zerbst, mehrere Orte Thüringens, Ahrbergen und Eberholzen unweit Hildesheim, die Rheinwaldungen bei Rastatt. Im Nordosten Deutschlands finden sich Trüffeln (Tuber mesentericum, die auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
zahlreichen
Schriften sind zu nennen: "Sätze aus derNaturmeta-
physit') lErlangen 1797), "Versuch, die Gesetze magne-
tischer Erscheinungen aus Sätzen der Naturmeta-
physik zu entwickeln" (Tüb. 1798), "Die Philosophie
in ihrem Übergange zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
. Er starb 13. März 1883 in Tübingen. K. war ein schneller und fleißiger Herausgeber. So veröffentlichte er u. a. «Li romans des sept sages» (Tüb. 1836), das «Romancero del Cid» (Stuttg. 1839), «Altdeutsche Gedichte» (Tüb. 1846 fg.), «Meister Altswert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
gesetzt. P. hatte ein eigentümliches, die Gedanken der deutschen Philosophie in vielfach interessanter Weise umschaffendes System ausgebildet. Von seinen Schriften sind zu nennen: «Die Weltalter» (2 Tle., Tüb. 1850‒51), «Katechismus des Rechts» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
der 7 Bußpsalmen (Tüb. 1512) der erste
hebr. Druck in Deutschland. In den wunderlich
mystischen Werken "v6 vordo niiriüco" lBas. 1494)
und "1)6 art6 c^HliLtiell" (Speyer 1494 u. ö.)
suchte er die Kabbala als eine von den Juden
mißverstandene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
" (Tüb. 1809), "Leben Fibels" (Nürnb. 1811), "Der Komet, oder Nikolaus Marggraf" (3 Bde., Berl. 1820-22). Werke philos. Inhalts sind die "Vorschule der Ästhetik" (3 Bde., Hamb. 1804; 2. Aufl., Tüb. 1813) und "Levana oder Erziehungslehre" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
war S. mit der Sängerin Agnese Schebest.
Sein Hauptwerk, «Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet» (2 Bde., Tüb. 1835; 4. Aufl. 1840), wurde für die Entwicklung der prot. Theologie epochemachend, sofern es die aussichtslosen Streitigkeiten zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0532,
Swedenborg |
Öffnen |
gehalten ist. Die theol. Bücher, die er meist ohne seinen Namen herausgab, sind sehr zahlreich. Obenan stehen die «Arcana coelestia, quae in Genesi et in Exodo sunt, detecta» (8 Bde., Lond. 1749‒56; deutsch, 16 Bde., Tüb. und Bas. 1837‒70). Er starb 29
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0732,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
eines aufgeschrobenen Deckels verschlossen sind. In derartigen sog. Tuben halten sich die Farben viele Jahre lang unverändert. Wir geben in dem Nachfolgenden nach Winckler-Andés eine Reihe von Vorschriften zu den gebräuchlichsten Farbenmischungen.
I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
., während Skoda in Wien sich um die theoretische Begründung verdient machte.
Vgl. Skoda, Über P. und Auskultation (6. Aufl., Wien 1864); Gerhardt, Lehrbuch der Auskultation und P. (5. Aufl., Tüb. 1890); Niemeyer, Handbuch der theoretischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mitabonnentinnen sehr dankbar.
Von O. I. in Z. Aquarellfarben in Tuben.
Wie können Aquarellfarben in Tuben wieder brauchbar gemacht werden, die durch langes Liegen hart geworden find? Für freundl. Antwort dankt herzlich Eine alte Abonnentin.
Von E
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0064,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
entstehen, die dann der Pflanze im nächsten Jahre in gleicher Weise als Nahrung dienen.
Knollzwiebel (Bulbo-Tuber) ist eine Zwiebel mit fleischig-verdickter Zwiebelscheibe, welche nur mit einer oder wenigen Häuten umhüllt ist.
Stengel, Stamm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
724
Ben-Ghazi – Beni Msab
«Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicus atque propheticus» (Tüb. 1741), die beide das
1000jährige Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche". Auch ist der Abschnitt über "Die gewerbliche Arbeiterfrage" in der 1. Aufl. des von Schönberg herausgegebenen "Handbuchs der polit. Ökonomie" (Tüb. 1882) von B. bearbeitet.
Brentford, Hauptstadt der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
in Tübingen, 1861 in Berlin, wo er 10. Dez.
1880 starb. B. veröffentlichte: «Das Recht des Besitzes im Mittelalter und in der Gegenwart» (Tüb. 1848), eine ausgezeichnete Bearbeitung
der Dogmengeschichte der ältern ital. Jurisprudenz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
372
Clemens von Alexandria - Clemens Wenzeslaus
(2. Aufl., Lpz. 1876), Funk ("Opera Mi-iim g.p08to-
licorum", Bd. 2, Tüb. 1881) und von Lightfoot
("^p08to1ie I^tkerLn, Teil 1, 2 Bde., Lond. 1890)
herausgegeben worden. Die syr. Briefe sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
in Beziehung auf das
Tridentinische Dekret, oder: Ist der Katholik gesetz-
lich an die Vulgata gebunden?" (Tüb. 1824; von
der Freiburger theol. Fakultät gekrönte Preisschrist).
E. besorgte auch Ausgaben der Vulgata (3 Bde.,
Tüb. 1822-24
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
hervorzuheben das klassische "System einer voll -
, ständigen mediz. Polizei" (6 Bde., Mannh., Tüb. u.
Wien 1779-1819: Supplement, 3 Bde., Tüb. u.
Lpz. 1812-27), dao unvollendete Werk "De cui^u-
äis Iiominnin inoi'diä oMome" (6 Bde., Mannh. u
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
und ihr neuester Kritiker, Tüb. 1848), Hilgenfeld, Volkmar, Lipsius u. a. feststeht. Neuere Bearbeitungen treten für ihre Echtheit ein, so namentlich Zahn, I. von Antiochien (Gotha 1873), und dessen Ausgabe: Patrum Apostolicorum opera, Bd. 2 (Lpz. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
«Deutschen Dichterwald» (Tüb. 1813), in denen sich seine schönsten Gedichte finden. 1826 ließ er eine Sammlung seiner «Gedichte» erscheinen, die er in den spätern Auflagen (5. Aufl., Stuttg. 1854) sehr vermehrte und durch neuere Gedichte u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
und Nation"
(ebd. 1888), "Grundlagen der Volkswirtschafts-
lehre" (Bd.1, Tüb. 1889), "Zur Gemeindesteuer-
reform in Deutschland" (ebd. 1895). Endlich ist N.
Mitarbeiter und Herausgeber der "Beiträge zur
Geschichte der Bevölkerung in Deutschland seit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
in der Fossilführung der verschiedenen
Horizonte, der besondern Entwicklung und des Zn-
sammenhangs der einzelnen fossilen Formen. So
verfaßte er: "Das Flözgebirge Württembergs"
(2. Aufl., Tüb. 1851), "Der Jura" (ebd. 1857),
"Handbuch der Petrefaktenkunde" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
. Diesen ästhetischen Idealismus ver-
kündete er in der Schrift "System des transcenden-
talen Idealismus" (Tüb. 1800) und in den erst nach
seinem Tode gedruckten, aber damals in Jena und
später in Würzburg gehaltenen "Vorlesungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
der Gegenwart im
Leben und in der Wissenschaft" (Baf. 1869), "Ar-
beitsämter" (Berl. 1871), "Die Frauenfrage" (Bas.
1872), "Tie Volkswirtschaftslehre" (Berl. 1873),
! "Die deutsche Freihandelssckule und die Partei der
Eisenacher Versammlung" (Tüb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
783
Thiersch (Heinrich Wilh. Josias) - Thietmar
akademischen Lehrvorträgen" (Berl. 1846). Ferner schrieb er: "Über gelehrte Schulen, mit besonderer Rücksicht auf Bayern" (3 Bde., Stuttg. und Tüb. 1826-37) und "Über die neuesten Angriffe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Waechter (Oskar von)bis Wackernagel (Philipp) |
Öffnen |
), «Die Strafarten und Strafanstalten des Königreichs Württemberg» (Tüb. 1832), «Abhandlungen aus dem Strafrechte» (Bd. 1, Lpz. 1835), «Gemeines Recht Deutschlands, insbesondere Gemeines deutsches Strafrecht» (ebd. 1844), «Beiträge zur deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
Steuern, Die Ordnung der Finanzwirtschaft und der öffentliche Kredit in Schönbergs «Handbuch der polit. Ökonomie» (3. Aufl., 3 Bde., Tüb. 1890).
Wagner, Alexander, Maler, geb. 16. April 1838 in Pest, lernte in der Pilotyschule an der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
Professor in Erlangen, 1867 in Tübingen, 1872 in Straßburg, 1876 in Göttingen und 1881 in Berlin. Er starb 3. Sept. 1889 in Kissingen. W. schrieb unter anderm: «Der Kampf gegen den Chorepiskopat des fränk. Reichs im 9. Jahrh.» (Tüb. 1859) und «Der Rheinische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
, Tüb. 1884; ungarisch Budapest 1885), «Thatsachen und Aussichten der ostind. Konkurrenz im
Weizenhandel» (Tüb. 1886; französisch Par. 1887), «Zur Reform des schweiz. Notenbankwesens» (Zür. 1887), «Die gegenwärtige Wirtschaftskrisis» (Tüb.
1888
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
); Sattler, Geschichte des Herzogtums W. unter den Herzögen (13 Bde., Tüb. 1769-83); ders., Geschichte des Herzogtums W. unter den Grafen (2. Aufl., 4 Bde, ebd. 1775-78; Spittler, Geschichte W.s unter der Regierung der Grafen und Herzoge (Gött. 1783
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
389
Luschnitz - Lussin
L. schrieb: "Die Nerven in der harten Hirnhaut" (Tüb. 1850), "Die Struktur der serösen Häute des Menschen" (ebd. 1851), "Der nervus phrenicus des Menschen" (ebd. 1853), "Die Adergeflechte des menschlichen Gehirns" (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
-Augenklinik. Er schrieb: «Das Sehen mit zwei Augen» (Lpz. 1861), «Die Refraktions- und Accommodationsanomalien des Auges» (Tüb. 1866), «Die Behandlung der Amaurosen und Amblyopien mit Strychnin» (ebd. 1871), «Die Anomalien der Refraktion
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
Soboles, s. Ausläufer
Sproß
Stamm
Stirps
Stock
Stockausschlag, s. Knospe
Stolo, s. Ausläufer
Suboles, s. Ausläufer
Truncus
Tuber, s. Knolle
Turiones pini
Wasserreiser
Wurzelstock, s. Rhizom
Zweig
Zweigdorn, s. Dorn
Zwiebel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
einem tunnelartigen Kasten von rechteckigem Querschnitt verbunden. Der Obergurt besteht aus acht, der Untergurt aus sechs eisernen Röhren (Tubes) von quadratischem Querschnitt (Fig. 2). Die Brücke, 1850 vollendet, besitzt drei Pfeiler, von denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
und Bekämpfung" (Tüb. 1873). Er begründete 1845 die "Jahrbücher für praktische Heilkunde" und 1860 die "Zeitschrift für Hygieine, medizinische Statistik etc." (Tüb.).
Österley, 1) Karl, Maler, geb. 20. Juni 1805 zu Göttingen, Schüler Matthäis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
werden viele P. gegessen. Schon im Altertum standen die eßbaren Schwämme in hohem Ansehen; die geschätztesten waren den Römern die Trüffel (Tuber) und der Kaiserling (Boletus). Bei uns gibt es ungefähr 40 Arten anerkannt guter Speiseschwämme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kontaktvorrichtungbis Korallpolypen |
Öffnen |
; es sind nämlich, die Tentakeln in Tuben verwandelt, ja in einfache Öffnungen der Mundscheibe rückgebildet. Es mag dies mit der Nahrung zusammenhängen, welche bei den Tiefseeaktinien mehr aus halbweichen Sinkstoffen oder aus Schlamm besteht, für dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
Reichssteuern im 12. und 13. Jahrh. (in Schmollers "Staats- und socialwissenschaftlichen Forschungen", I, 2, Lpz. 1878); Schönberg, Finanzverhältnisse der Stadt Basel im l4. und 15. Jahrh. (Tüb. 187l)).
Accius oder Attius, Lucius, röm. Dichter, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
Schriften wurden zuletzt von Haas (als erster Teil von "Sancti Anselmi opuscula philosophia-theologica selecta", Tüb. 1863) herausgegeben. In den Schriften "De concordia praescientiae et praedestinationis" und "Cur Deus homo" (letztere hg. von Lämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
- und Völkerkunde" (Lpz. und Dessau 1782-91). Glänzenden Erfolg hatte sein in viele Sprachen übersetztes Buch "England und Italien" (2. Aufl., 5 Bde., Lpz. 1787); als Fortsetzung schrieb er "Annalen der brit. Geschichte" (20 Bde., Braunschw. und Tüb. 1789-98
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
(2. Aufl., ebd. 1888); Jean Paul, Vorschule der Ä. (3 Tle., Hamb. 1804; 2. Aufl., Tüb. 1813); Vischer, Ä. oder Wissenschaft des Schönen (3 Tle. in 4 Bdn., Reutl. und Stuttg. 1840-57); Carriere, Ästhetik (3.Aufl., 2 Bde., Lpz. 1885); Köstlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
Germanischen Museums in Nürnberg, leitete seit 1860 die Fürstlich von Fürstenbergische Hofbibliothek zu Donaueschingen, deren Handschriften er (Tüb. 1865) beschrieb, und erließ 30. Okt. 1870 einen erfolgreichen Aufruf zur Wiedererrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
expérimentale" (2 Bde., Straßb. 1839; deutsch von Dalhoff, Münst. 1853; als "L'esprit humain et ses facultés", Par. 1859), "La philosophie morale" (2 Bde., Par. 1840; deutsch von Gaißer, Tüb. 1855), "La liberté et la religion considérées dans leurs rapports
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Beisabis Beispiel |
Öffnen |
mit Errungenschaftsgemeinschaft. Vgl. z. B. Roth, Bayrisches Civilrecht, Bd. 2 (Tüb. 1872), §. 158, Nr. 2, aber auch Motive zum Bürgerl. Gesetzbuch-Entwurf Ⅳ, 425 fg. 539‒541; Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 1 §§. 645 fg.; Gesetz vom 16. April 1860 für Westfalen, §. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
. von Mohl, Die Polizeiwissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaats, Bd.1, S. 97-174 (3.Aufl., Tüb. 1832-34); ders., Die Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, Bd. 3, S. 401-517 (Erlangen 1858); Geffcken in Schönbergs "Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
. Er veröffentlichte "Anleitung zur geogr. Ortsbestimmung" (Gött. 1795), "Astronomie" (Tüb. 1811), "Anfangsgründe der höhern Analysis" (ebd. 1812) und eine Karte von Schwaben (in 60 Blättern). Mit Autenrieth gab er die "Tübinger Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
271
Chrië - Christ
den "Chroniques anglonormandes", Bd. 3, Rouen 1840), wovon Keller in den "Altfranz. Sagen" (2 Bde., Tüb. 1839-40) eine deutsche Bearbeitung gegeben hat. Auf letzterer beruht O. Schönhuths "Historie von König Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
Mendelssohn, der Weise und Mensch, ein lyrisch-
didaktisches Gedicht", Stuttg. 1787; "Gedichte", neue
Ausg., 2 Bde., Tüb. 1818-19 u. s. w.) ohne her-
vorragenden Wert. Seine prosaischen, teils philos.,
teils litterarhistor. Arbeiten (überWeckherlin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
und der Nationen» (2. Aufl., Tüb. 1850), «Die Welt und die Kirche» (1848) und «Die Kirche nach dem Worte Gottes» (Tüb. 1850).
Darbysten oder Plymouthbrüder , die Anhänger des
John Darby (s. d.), der, nachdem er in Plymouth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
) und der kulturgeschichtlichen zu besprechen. Was die erstern anbetrifft, so haben sich um die Veröffentlichung und Erklärung alt-, mittel- und neuhochdeutscher Texte nach J. Grimm zunächst besonders verdient gemacht: E. G. Graff ("Diutiska", 3 Bde., Stuttg. und Tüb. 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
., Bonn 1857), Philipps (4. Aufl., Münch. 1859), von Daniels (4 Bde., Tüb. 1859‒63), Zöpfl (4. Aufl., 3 Bde., Braunschw. 1871‒72), von Schulte (6. Aufl., Stuttg. 1893), Brunner (2 Bde., Lpz. 1887‒92), Siegel (2. Aufl., Berl. 1889), Schröder (Lpz. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
gegründet. E. veröffentlichte: "Die Entbindung von der Instanz" (Tüb. 1846), "Zur Einführung der Schwurgerichte in Deutschland. Beobachtungen aus den Gerichtssälen Frankreichs und Englands" (Stuttg. 1848), "Der volkstümliche deutsche Männergesang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
), Schwegler,
(Tüb. 1852), Lämmer (Schaffh. 1859-62), Dindorf
(4 Bde., Lpz. 1867 -71),- deutsche Übersetzungen
von Stroth (2 Bde., Quedlmb. 1799) und Cloß
(Stuttg. 1839). Sein bis tief ins Mittelalter
hinein als Quelle aller synchronistifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
fg., Jena 1889); ders., Han-
del (in Schönbergs "Handbuch der polit. Ökonomie",
3. Aufl., II, 916 fg., Tüb. 1891); außerdem die
Litteratur bei Ausfuhrprämien.
Exporteur (frz., fpr. -töhr), derjenige, der
Waren ausführt.
Gxportkommiffionär
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
der Staatswissenschaften", Bd. 1
(Jena 1890), S. 400-498; ^chönberg, Handbuch
der polit. Ökonomie, Bd. 2 (Tüb. 1891), S. 683 fg.
Fabrikgold, s. Blattgold.
Fabrikhygieine, s. Hygieine.
Fabrikindustrie, s. Fabrik.
Fabrikinspektor, in Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
. auch Meininghaus, Die
socialen Aufgaben der industriellen Arbeitgeber
(Tüb. 1889); Hitze, Pflichten und Aufgaben der
Arbeitgeber in der Arbeiterfrage (Köln 1888).
Fabrik- und Werkstattordnung, Arbeits-
ordnung. Die Fabrikanten und größern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
(z. B. von Berg). - Vgl. Grebe, Die Beauf-
sichtigung der Privatwaldungen von seiten des
Staats (Eifenach 1845); .Hundeshagen, Lehrbuch
der F. (in der "Encyklopädie der Forstwissenschaft",
3. Abteil., 4. Aufl., von Klanprecht, Tüb. 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
in den
Kirchen gehalten wird" (ebd. 1869), "Die Geschichte
der Civilehe" (2. Aufl., Berl. 1877), "Der Staat und
die kath. Kirche im Großherzogtum Baden feit 1860"
(2. Aufl., Lpz. 1873), "Die Grenzen zwischen Staat
und Kirche" (3 Bde., Tüb. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
844
Gerhardt (Karl Friedr.) - Géricault
der Klinik nach Berlin berufen. Er machte sich namentlich um die physikal. Diagnostik sowie um die Lehre von den Kehlkopfskrankheiten und den Kinderkrankheiten verdient und schrieb: «Der Kehlkopfskroup» (Tüb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
Greece from its conquest by the crusaders to its conquest by the Turks (Lond. 1851; deutsch,
Tüb. 1853); K. Paparrigopulos, [griechischer Text ] (5 Bde., 2. Aufl., Athen 1886–87); A. Polyzoides, [griechischer Text ] (2 Bde., ebd. 1874–75
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
., Der Hagelschaden (3. Aufl., Zür.
1885); Richter, DieHagelvcrsicherungsgesellschaften
Deutschlands (Berl. 1878); E.Kirchhof, Die Not-
wendigkeit der H. für Landwirte (Wien 1384);
Ramm, Die Hagelversicherungsfrage in Württem-
berg (Tüb. 1885); Grüner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
1794 in Zurückge-
zogenheit lebte. Seine Schriften mit einer Selbst-
biographie erfchienen gesammelt in 13 Bänden (Tüb.
1819-41). - Vgl. Palmer, Die Gemeinschaften
und Sekten Württembergs (Tüb. 1877).
Hahn, Karl Friedr. von, f. Hahn-Hahn, Ida
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
), «Geschichte der
Assassinen» (Stuttg. und Tüb 1818), «Gemäldesaal moslem. Herrscher» (6 Bde., Darmst. 1837–39), «Geschichte der Goldenen Horde im
Kiptschak» (Pest 1840), «Geschichte der Ilchane» (2 Bde., Darmst. 1813), "Geschichte der Chane
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
. 1818), "Anweisung zur Taxation
der Forste" (1795; 4. Aufl., Gieß. 1819), "Grund-
sätze der Forstdirektion" (.hadamar 1803; 2. Aufl.
1813), "Lehrbuch für Förster" (3 Bde., Tüb. 1808;
11. Aufl., hg. von Theod. und Nob. Hartig, Stnttg.
1877
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
der monotheletischen Häresie verurteilt worden sei. (Vgl. H.s Schriften: Causa Honorii papae, Neap. 1870; deutsch von Rump, Münster 1870, und Honorius und das sechste allgemeine Konzil, Tüb. 1870.) Mit der Mehrzahl der oppositionellen Bischöfe verließ
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
der Gedanken und hinreißender Schwung der Sprache sind auch seinem Roman "Hyperion, oder der Eremit in Griechenland" (2 Bde., Tüb. 1797-99) nachzurühmen; dagegen ist hier die Komposition weniger gelungen. Noch weniger glückte es ihm im Drama ("Empedokles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
, sie in systematischer Gestalt methodisch zu entwickeln. In dieser Beziehung sind neben Christian Wolf (s. d.) zu nennen: G. Bernh. Bilfinger oder Bülfinger, «Dilucidationes philosophicae de deo, anima et mundo» (3. Aufl., Tüb 1746), «De origine et permissione mali
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
der
alttestamentlichen Weisheit» (Tüb. 1854), «Über das Verhältnis der alttestamentlichen Prophetie zur heidn. Mantik" (ebd. 1861), «Theologie des Alten
Testaments» (2 Bde., ebd. 1873–74; 3. Aufl. 1891, hg. von Th. Öhler), «Lehrbuch der Symbolik» (hg. von J
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
. und Tl. 3, Bd. 1, 2. Aufl., Berl. 1855-62) und H. Müller (mit Einleitungen von K. Steinhart, 9 Bde., Lpz. 1850-73).
Vgl. K. F. Hermann, Geschichte und System der Platonischen Philosophie (Bd. 1, Heidelb. 1839); Zeller, Platonische Studien (Tüb. 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
. 1837), "Ge-
schichte von Port-Royal" (2 Bde., ebd. und Gotha
1839-44), "Pascals Leben und der Geist seiner
Schriften" (Stuttg. und Tüb. 1840), "Geschichte
Italiens von der Gründung der regierenden Dyna-
stien bis zur Gegenwart" (4 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
»
(Lpz. 1874), «Geschichte Bayerns» (Bd. 1–3, Gotha 1878–89), «Geschichte des fürstl. Hauses Fürstenberg und seiner Ahnen bis zum J. 1509» (Tüb. 1883), «Agnes
Bernauerin und die bayr. Herzöge» (1885), «Die Ortsnamen der Münchener Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
-Wörterbuch" (? Bde.,
Petersb. 1853-75), welches er gemeinschaftlich mit
Bohtlingk bearbeitete. Ferner sind zu nennen: "Ab-
handlung über den Atharva-Vcda" (Tüb. 1856),
"Nber den Mythus von den füuf Menschengeschlech-
tern" (ebd. 1860), "Über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
mit Decker das «Militär-Wochenblatt», dessen Leitung er längere Zeit in Händen hatte. Von seinen Schriften sind besonders zu nennen: «Bericht eines Augenzeugen von dem Feldzuge der 1806 unter Fürst Hohenlohe gestandenen Truppen» (anonym, 2. Aufl., Tüb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
-
tende Leistungen aufzuweisen. Von seinen zahl-
reichen Schriften sind hervorzuheben: "Das ge-
sellschaftliche System der menschlichen Wirtschaft"
(3. Aufl., 2 Bde., Tüb. 1873), "Die Quintessenz des
Socialismus" (Gotha 1874; 13. Aufl. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
Naturwissenschaften" (Tüb. 1876),
"Die Komposition des Matthäusevangeliums" (ebd.
1877), "Galileo Galilei und sein Prozeß" (Würzb.
1878), Kommentare zu Matthäus (Freib^ i. Vr.
1879), Markus (ebd. 1881), Lukas (Tüb. 1883),
Johannes (ebd. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. Ausgaben. Die erste Ausgabe von S.s "Sämtlichen Werken" besorgte sein Freund Christ. Gottfr. Körner (12 Bde., Stuttg. und Tüb. 1812-15). Wissenschaftlich am höchsten steht die große "histor.-kritische" Ausgabe von Goedeke u. a. (17 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
», Nr. 163, Tüb. 1883) und in des gleichfalls aus Leipzig gebürtigen Valentin Schumann «Nachtbüchlein» (1559; hg. von Bolte in der «Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart», Nr. 197, Tüb. 1893). Sie alle übertrifft an Reichhaltigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
des franz. "Noman ä68
86pt 33,368" (in Versen, hg. von Keller, Tüb. 1836);
ferner verschiedener franz. Prosaversionen sowie
mittelbar zweier engl. Versversionen und einer ital.
Prosaübersetzung (hg. von D'Ancona, Pisa 1861).
Eine t>r'Me lat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
der polit. Ökonomie" (Tüb. 1891); Herkner, Die Arbeiterfrage (2. Aufl., Berl. 1897); F. Alb. Lange, Die Arbeiterfrage (4. Aufl., Winterth. 1879); Brentano, Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heutigen Recht (Lpz. 1877); Schulze-Gävernitz, Zum socialen Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
. im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften" (von Adler); die Abhandlung über S. und Kommunismus in "Schönbergs Handbuch der polit. Ökonomie" (3. Aufl., Tüb. 1891); Geschichte des S. (in Einzeldarstellungen von Bernstein, Hugo, Kautsky, Lafargue, Mehring
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
. "Pantschatantra", übertragen lassen. Gleichzeitig sind Übersetzungen aragon. Sentenzensammlungen, an der Spitze die "Bocados de oro" (vgl. Knust, Mitteilungen aus dem Escorial, Tüb. 1880), mit orient. Schmuck, deren Nachahmungen zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spintherismusbis Spion |
Öffnen |
168
Spintherismus - Spion
des Cartesius auf die Ausbildung des Spinozismus, Lpz. 1816; Sigwart, Über den Zusammenhang des Spinozismus mit der Cartesianischen Philosophie, Tüb. 1810.) Der Mittelpunkt des Systems ist der Satz: Es giebt nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stadtadvokatbis Stadtamhof |
Öffnen |
- und Rechtsgeschichte (3 Bde., Tüb. 1834-39); Hegel, Geschichte der Städteverfassung in Italien (2 Bde., Lpz. 1847); Arnold, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte (2 Bde., Gotha 1854); Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum (Lpz. 1859); Chroniken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Statistische Ämterbis Statistische Korrespondenz |
Öffnen |
. (Tüb. 1843); Knies, Die S. als selbständige Wissenschaft (Cass. 1850); Jonak, Theorie der S. (Wien 1856); Rümelin, Reden und Aufsätze (Freib. i. Br. und Tüb. 1875; Neue Folge 1881); Ad. Wagner, Statistik (im «Staatswörterbuch» von Bluntschli
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
", Sekt. I, Gött. 1838), Ziegler (2. Aufl.,Tüb. 1880), Sitzler (Heidelb. 1880), Bergk ("Poetae lyrici graeci", Bd. 2, 4. Aufl., Lpz. 1882). Deutsche Übersetzungen lieferten Thudichum (Büdingen 1828), Weber (Bonn 1834) und Binder (Stuttg. 1859).- Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
806 Thu-fu – Thuja
(Tüb. 1866), «Rechtsgeschichte der Wetterau» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1867–85), «Verfassungsgeschichte des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins» (ebd.
1869–70), «Deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
. von Pfaff, Tüb. 1881); endlich den «Wilhelm von Österreich» von Johann von Würzburg (Augsb. 1481). Von der deutschen Heldensage erschienen untergeordnete und rohe poet. Bearbeitungen einzelner Stücke wiederholt im Druck (das «Heldenbuch», s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
der Gegenwart» (Tüb. 1876), «Die christl. Idee des Guten und ihre modernen Gegensätze» (Gotha 1877), «Schleiermachers Darstellung vom Kirchenregiment» (Berl. 1881), «Predigten über den zweiten Jahrgang der württemb. Evangelien» (Tüb. 1887, gemeinsam
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
Grundbesitzes (Stuttg. 1881); ders., Bauerngut und Hufenrecht (ebd. 1882); Bäuerliche Zustände in Deutschland (in den "Schriften des Vereins für Socialpolitik", 3 Bde., Lpz. 1883); Schäffle, Die Inkorporation des Hypothekarkredits (Tüb. 1883); Erhebungen über
|