Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Untreue, Recht
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Utrecht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
Frucht trägt unter Menschen und Vieh, 2 Mos. 23, 26.
Untreu
Trenlos von GOtt abfallen und den HErrn verlassen, Esa. 1, 2. 4. und gegen seinen Nächsten die Aufrichtigkeit ans den Augen setzen, ist der Wclt, die im Argen liegt, Gewohnheit. (S. Treu
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Ehe (Auflösung) |
Öffnen |
Güterrecht), ist in Deutschland keineswegs ein einheitliches Rechtssystem zur Geltung gelangt. Nur teilweise fanden die Bestimmungen des römischen Rechts Eingang, und auf keinem Rechtsgebiet ist die Zerrissenheit eine gleich große und das Bedürfnis nach
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Amtsmißbrauch, s. Amtsverbrechen
Amtsverschwiegenheit
Anmaßung
Bestechung
Beugung des Rechts aus Parteilichkeit
Contumacia, s. Kontumaz
Disciplinarvergehen, s. Amtsverbrechen
Erschleichung
Excediren
Exceß
Gefangenenbefreiung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
vergibt, sich mit ihr aussöhnt und ferner in glücklicher, kindergesegneter Ehe mit ihr lebt, so nagt der Wurm der schlimmen Erinnerung an ihr, und da sie durch ein Mißverständnis wähnt, daß ihr Gemahl ihr untreu sei, und sie das Recht verloren hat, ihm
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
einiger von ihren Feinden erhobener Anklagen auf eheliche Untreue einen Prozeß einleiten, dessen Resultat ihre Hinrichtung 19. Mai 1536 war. Schon tags darauf vermählte er sich mit Johanna Seymour und ließ sodann durch einen Beschluß des stets von seinem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
Dienstmiete |
Öffnen |
Rü'cktrittsrecht zu aus Gründen,
aus denen nach dem Ermessen des Richters dem
Rücktretenden die Aushaltung des Dienstverhält-
nisses nicht anzusinncn ist, z. V. wegen Beleidigung,
Untreue, Gefährdung der Gesundheit. Die Reicks-
gesctzgebung hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
ist einem christlichen Menschen, daß er nicht Eins ins Andere menge, und keins recht ordentlich treibe, auf daß er nicht das für den Chor halte, das der Hof ist, noch für den Hof, das die Kirche ist. ? Der Kirchhof ? das sind Predigt oder Lehre, welche ganz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Eigenschaftbis Eigentum |
Öffnen |
und der Untreue verwandte Vergehen der Schiffsleute und Passagiere, welche das Schiff oder den Schiffsdienst gefährden. Vgl. Deutsches Reichsstrafgesetzbuch, § 284 ff., Abschn. 25.
Eigenschaft, unterscheidendes Merkmal einer Person oder Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0399,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
. Staaten mit vorwiegend german. Recht, II. Staaten mit vorwiegend roman. Recht, III. Staaten mit andern Rechten.
I. Zur ersten Gruppe gehören: 1) Österreich und Fürstentum Liechtenstein, Strafgesetzbuch vom 27. Mai 1852, eine Revision des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Schenklbis Schenkung |
Öffnen |
Kaiserreichs; seine geistlichen Lieder sind teilweise in die evang. Gesangbücher aufgenommen worden. Besonders bekannt sind «Freiheit die ich meine», «Wenn alle untreu werden» u. a. Gesammelt erschienen von ihm «Gedichte» (Stuttg. 1810), «Poet. Nachlaß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
, aus welcher beide von des Atreus Sohn Agamemnon wieder verdrängt wurden. Während König Agamemnon vor Troja kämpfte, verführte A. dessen Weib Klytämnestra zur Untreue, erschlug den König meuchlings nach seiner Rückkehr aus dem Krieg und herrschte an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Ehescheidungsklagebis Ehescheidungsstrafen |
Öffnen |
Napoléon wurden nur Untreue (s. Ehebruch), Mißhandlungen und grobe Injurien, Verurteilung zu entehrenden Strafen und beiderseitige Einwilligung als Scheidungsgrund anerkannt, letztere indes nur, wenn der Mann über 25 und die Frau über 21 J. alt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
, Blutschande, Kuppelei, widernatürliche Unzucht, öffentliche unzüchtige Handlungen, Leichenraub, Selbstverstümmelung zum Zweck des Untauglichmachens zum Militärdienst, Untreue (§ 266), gewerbsmäßiges unbefugtes Jagen, gewerbsmäßiges Glücksspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
von:
Liebesabenteuer suchen. Von Musikern (I. vaydn
z. B.) liest man, daß sie durcb Gassatim gehen,
d. h. Ständchen bringen, ihr Brot verdienten.
Kassatorische Klausel, die Abrede der Rechts-
verwirtung, im weitern Sinn die einem Vertrag
beigefügte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
Friedr. Wilh., Dichter, geb. 1. Mai 1726 zu Frankenhausen, studierte seit 1743 in Leipzig und Göttingen die Rechte, beschäftigte sich aber fast ausschließlich mit schöner Litteratur und Dichtkunst. Sein erstes größeres und zugleich sein bestes Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
Holz, an welchem diese angehängt wird. Über U. bei Eisenkonstruktionen s. d.
Unterzungendrüse, s. Speichel
Unterzungennerv, s. Geschmack.
Untiefen, s. Bank.
Untreue, nach dem Deutschen Reichsstrafgesetzbuch §. 266 die von privaten Bevollmächtigten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
der
Kloaken, das Einfangen herrenloser Hunde. Nach dem alten deutschen Recht litt er an Anrüchigkeit
( levis notae macula ), war demnach unfähig zum Eintritt in die Zünfte, in das
Militär und in Ehrenstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0137,
Adel |
Öffnen |
. in England keine Freiheiten für sich erkämpfte, ohne solche zu gemeinsamen für die ganze Nation zu machen. Wenn aber doch einmal der A. dieser Politik der Klugheit untreu ward, so benutzte das Königtum die Gelegenheit, durch Zugeständnisse im allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
gegen die span.
Regierung. 1815 wurde er zum Militär. Befehls-
haber der Provinzen Guanajuato und Valladolid
ernannt, 1816 aber der Untreue angeklagt, worauf
er feinen Abschied nahm. 1819 trat er wieder in
das Heer ein, schloß sich aber nun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
, und daß sie Seuchen heilen tonnten, Luc. 9, 1.
z. 2. II) Von Menschen; a) die Macht etwas ^n thun, Herrschaft, Recht, Gerichtsbarkeit, Luc. 20, 20. und Ansehn.
Pochet nicht auf Gewalt, Pf. 75, 5. 6. vergl. v. 11.
Sie schießen mit ihren Zungen eitel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
Verklagen ? Verklären.
1039
bleibt und dem göttlichen Willen gemäß lebt, Sprw. 21, 8.
Die verkehrte (aus der Art geschlagene) und böse Art fällt von
ihm ab, 5 Mos. 32, ä.
EZ ist eine verkehrte Art, es sind untreue Kinder, ib. v. 20. Ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
die Rechte und trat 1643, einer unwiderstehlichen Neigung folgend, unter dem Namen "M." in eine Schauspielertruppe, welche wegen schlechter Geschäfte im Jahr 1646 oder 1647 in die Provinz ging. Hier schwang sich M. bald zum Direktor auf, durchstreifte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
als Richter saß und entschied, welchen Weg die Seele wandeln solle. Der Weg teilte sich nun zum Elysion, welches zur rechten Seite des Einganges lag, und zum Tartaros zur Linken, als Ort der Strafe für die Verdammten.
Unterwiesenthal, Stadt, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
, die aus gewöhnlicher Weinsäure durch Reduktion erhaltene A. nach rechts; die sonst synthetisch dargestellte A. (aus Monobrombernsteinsäure und feuchtem Silberoxyd oder aus Fumarsäure mit wässeriger Natronlauge) ist optisch inaktiv. Die letztere kann aber
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
. auf. Im allgemeinen ist jedoch das B. seiner edeln Richtung und echt künstlerischen Bedeutung untreu geworden und erschöpft sich in Schaustellung bloß körperlicher Reize und Fertigkeiten. Da es wesentlich die Schaulust beschäftigen und fesseln soll, so macht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
1420 festgesetzte und im Juni
vollzogene Vermählung mit dem engl. König sollte dazu dienen, nach dem Tode Karls die franz. Krone an England zu bringen, mit Umgehung der Rechte des Dauphins
(Karl VII
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auslieferung |
Öffnen |
. Konsuln sogar das
Recht, Unterthanen ihrer Absendestaaten auch wegen
außerhalb der Türkei begangener Delikte verhaften
und nach der Heimat transportieren zu lassen.
Die Verbrechen, wegen deren A. stattfinden muß,
sind in den einzelnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
oder gezwungen. Es geschah, wenn die morgenländischen Völker Jemanden recht ehrerbietig verehren wollten, daß sie sich nicht allein mit dem Leibe tief neigten, sondern sich sogar zur Erde nieder ließen, und diese mit dem Gesicht berührten, um dadurch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
, ihre Herzen so lauter und eifrig ihrem Vernfe sich hingebend machen, daß sie im Glauben beständig bleiben, zu keinem Irrthnme, Sünde, oder Untreue sich verleiten lassen, sondern ihre ganze Kraft und Leben dem HErrn aufopfern.*
Ich heilige mich selbst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
, 1. c. S, 17. 22.
z. 2. II) Ein abgöttisches Volk, oder Stadt, Nah. 3, 4., welche ihren rechten Mann und Bräutigam, GOtt, verläßt, aus tollen Lüsten andern Göttern nachlänft, und also falschen Gottesdienst thnt, Esa. 57, 3. Ezech. 16, 31. 35. 37
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
! Die meisten sind Sclaven. Willst dn, o Sünder! dem Verderben entrinnen: so 1) erkenne die große Untreue, die dn in Nebertretuug deines Taufbundes, worin dn zur Fahne JEsu Christi geschworen, begangen hast; 2) laß es dir herzlich leid sein, daß du mit den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
.
Die den HErrn fürchten, schicken ihr Herz und demüthigen sich vor ihm, ib. v. 21.
z. 4. III) Sich in die Zeit schicken. «) Der
Zeit dienen, als einer von GOtt gegebenen Heilszeit, sie recht gebrauchen, b) die Zeit auskaufen, so wie ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kinderehebis Kinetoskop |
Öffnen |
wird die Verschwägerung begründet; die Rechte und Pflichten der Blutsverwandtschaft treten mit allen Konsequenzen ein. Werden die Geschenke, die der Bräutigam seinen Schwiegereltern macht, angenommen, so gilt die Verlobung als unverbrüchlich. Während bisweilen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
. mit dieser reizbaren Verstimmung beginnen. Fester Wille und energische Behandlung der Ursachen zum normalen und krankhaften Ä. sind die einzigen Heilmittel. Vgl. Verstimmung.
Ärgere Hand, im deutschen Recht bei nicht standesmäßigen Ehen Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
die Rechte und Humaniora, bereiste Deutschland und die Schweiz, praktizierte dann in Utrecht als Rechtsanwalt, ohne jedoch den klassischen Studien untreu zu werden, ward 1696 Professor der Geschichte und Beredsamkeit, später der griechischen Sprache
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
eines Helden, und so wurde er der ideale Grundtypus eines Nationalheros, welchen der Mund des Volkes und die Dichtung in der Folgezeit immer mehr verklärten. Daß er seinem Lehnsherrn untreu wurde, daß er den Mauren diente, that ihm in der Beurteilung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
die Übersetzung von Newtons "Principia" (1756, 2 Bde.); ihre Abhandlung über die Natur des Feuers wurde von der Akademie gelobt. 1748 wurde sie Voltaire untreu und ließ sich in eine Liebschaft mit Saint-Lambert ein; sie starb aber schon 10. Aug. 1749
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
erreichte das Westgotenreich den Gipfel seiner Macht und Größe. Auch ließ er zuerst die alten gotischen Rechte und Gesetze aufzeichnen. Er starb 484 in Arles. Ihm folgte sein Sohn Alarich II.
Euripides, einer der drei großen Tragiker der Griechen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0267,
Finanzwesen |
Öffnen |
früher in der That eine solche schlimme Nebenbedeutung, wie denn C. Schottelius, "Von der teutschen Hauptsprach", 1663, und Sebastian Brant in seinem "Narrenschiff" dasselbe als synonym mit Untreue, Haß, Schinderei bezeichnen. Dies ist darin begründet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
Nationalepos der Buddhisten Zentralasiens, besonders der Mongolen und der Tibeter, verherrlicht die Kämpfe Gesar Chans, des zweitgebornen Sohns Indras, der im Auftrag Buddhas auf die Erde gesandt wird, um Ruhe und Recht zu schaffen. Eine vertriebene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0789,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
allen Gelehrten, durch eine großartige Korrespondenz, durch Förderung jüngerer Talente und besonders auch durch Bekämpfung oder doch Milderung von Einflüssen, welche den Staat seiner Mission der Förderung der Wissenschaft untreu zu machen trachteten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
der römischen Kirche das Recht thatsächlicher Ernennung des obersten Bischofs. Mittels des Papstes sollte sodann die katholische Kirche überall dem Kaisertum und seinen Zwecken dienen. Aber wie schon jener Papst, welcher Otto I. zum Kaiser gekrönt hatte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
die deutschen Mächte in langwierigem Kampf sich aufrieben, Venedig werde gewinnen können. Am 8. April 1866 kam das Bündnis zwischen Preußen und I. zustande. Es war ein Offensiv- und Defensivtraktat, in welchem sich Preußen das Recht der Initiative
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
von Braunschweig, einen leidenschaftlichen Gegner der Reformation, aus seinem Land. Aber den rechten Zeitpunkt, um dem Kaiser, der sich nunmehr zur gewaltsamen Unterwerfung der Protestanten anschickte, entgegenzutreten, versäumte seine Bedenklichkeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Makobis Makrobiotik |
Öffnen |
freien M. gegenüber hat: das Recht, bei der amtlichen Notierung der Kurse mitzuwirken. In denjenigen Geschäftszweigen dagegen, in welchen Kurse überhaupt nicht notiert werden, hat der vereidigte M. vor dem freien keinen Vorzug, und das Institut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
- und Schwefelgruben, Handel mit Olivenöl und trefflichem Wein und (1878) 11,216 Einw.
Moratīn, 1) Nicolas Fernandez de, span. Dichter, geb. 20. Juli 1737 zu Madrid, studierte in Valladolid die Rechte, widmete sich aber daneben den schönen Wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belagerungsparkbis Belbuck |
Öffnen |
, des Mordes, des Aufruhrs, der thätlichen Widersetzung, der Zerstörung von Eisenbahnen und Telegraphen, der Gefangenenbefreiung, der Meuterei, des Raubes, der Plünderung, der Erpressung, der Verleitung der Soldaten zur Untreue. Das summarische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
südfranz. Aquitanien, geheiratet, sich aber ihrer Untreue wegen von ihr scheiden lassen; sie vermählte sich nun mit Heinrich II. von England, der so ihr reiches Erbe Guienne und Poitou erhielt. Zugleich hatte dieser aber von seinem Vater Gottfried
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
auf G.s Betreiben abgeschafft, und ein Versuch des Ministeriums,
das Unterhaus zu einer Beschränkung des königl. Rechts der Peersernennung zu bestimmen, blieb vergeblich. In den auswärtigen Verhältnissen trat
England als Mitglied der 1718
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
freundliche Aufnahme in dessen Familienkreise fand, studierte er (Herbst 1790 bis Herbst 1791) Philosophie, in Leipzig (bis 1793) und Wittenberg die Rechte und wendete sich im Sommer 1791 nach Tennstädt, um sich als praktischer Jurist auszubilden. Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
für große Fahrt und verzichtete endlich Okt.
1889 auf Titel, Rechte und Apanage als Erzherzog,
worauf er nach einem am Gmundener See gelegenen
Schlosse feiner Mutter den Namen Johann Orth
annahm. Im Sommer 1890 unternahm er auf dem
Segelschiff "St
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
, Suf. 56.
Die böse und ehebrecherische Art (welche aus der Art Abrhams geschlagen, oder welche ihrem GOtt untreu geworden) sucht ein Zeichen etc. Matth. 12, 39. c. 16, 4. Luc. 11, 29.
0 du ungläubige und verkehrte Art (des Mondsüchtigen Vater
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
Weltgeiste, Jac. 1, 27. von aller seineren Abgötterei, als einer geistlichen Hurerei, oder Untreue gegen den himmlischen Bräutigam frei erhält, und Christo in unverrückter Liebe anhängt: dieser Sinn kann auch in einer reinen Ehe bewiesen und bewahrt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
beherzigenswerth ist, was über die verschiedenen Arten der Liebe, das Wesen und den Vorzng der ehelichen Liebe, so wie über den rechten Grund der letztern Luther sagt: Werke X. 757. XII. 2518. 2523.'
z. 10. Die Ehe bildet ab die geistliche Vermählung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
) Athalia, eine Mörderin, 2 Kon. 11, 1.
Delila untreu, Nicht. 16, 18.
Hiobs Weib, eine Spötterin, Hiob 2, 9.
Herodias eine Ehebrecherin, Matth. 14, 4.
Isabel, stolz, abgöttisch, 1 Kon. 21, 7.
Michal, die den David verachtete, 2 Sam. 6, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
einen Menschen 1 Mos. 31, 36. oder GOtt boshaftig, untreu und fälschlich handeln, Esa. 43, 27. c. 66, 24.
Wir haben mißgehandelt und sind gottlos gewesen, Ps. 106, S. Jud. 7, 19.
Mißhellig
Uneinig, A.G. 28, 25.
Mißtrauen
z. 1. Daß der Mensch au
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
dem geistlichen Weinstock, Christo, Frucht bringen, Joh. 15, 5. indem sie nur aus Christo die geistlichen Lebenskräfte und Triebe empfangen, und ohne ihn ersterben müßten. Heuchler stehen nicht in der rechten Vereinigung mit Christo, und tragen lauter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
. Esa.
58, 9. Klagel. 3, 8. Ion. 1, 14. c. 2. 3. c. 3, 8. Zach. 7, 13.
Ich rufe und ist lein Recht da, Hiob 19, 7.
Erhöre mich, wenn ich rufe, GOtt meiner Gerechtigkeit, Pf.
4, 2.
Ich rufe zu dir, daß du, GOtt, wollest mich erhören, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
) Einem etwas vormachen, daß er sich zufrieden gebe, 2 Kön. 4, 28. c) Den Zehnten und das Hebopfer untreu geben, Mal. 3, 8. 9. Tauschercii Betrng, Lügeu, Spötterei. Wo man allerhand heillose Anschläge hat, die Irrthümer zu bemänteln, und einem, als ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
. Sie schießen mit ihren Zungen ? und treiben es mit Gewalt
im Lande (sie werden mächtig, aber mit lauter Untreue),
Ier. 9, 3. f) Er treibet auch das Werk des HErrn, wie ich, i Cor.
16, 10.
§. 4. g) Negieren, führen. Der Trieb des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
rechten Weg nicht wieder fände, würde es sich in die Hölle verlaufen haben.
Ich bin wie ein verirrteZ und Verlornes Schaf, suche deinen
Knecht, Pf. 119, 176. Mein Volt ist wie eine Verlorne Heerde (bisher gewesen), Ier.
50, 6.
Das Verlorne suchet
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Jüngerbis Kind |
Öffnen |
, 13. Und sahen einen Jüngling Zur rechten Hand sitzen, Marc. 16, 5. Der Jüngling Eutychus sank in einen tiefen Schlaf, Apg. 30, 9.
Kennen. Denn ich kenne deinen Ungehorsam, 5 Mos. 31, 27. Ein ander Geschlecht, das den Herrn nicht kannte, Richt. 2, 10
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
ihres zweiten Besuchs am franz. Hofe ließ Christine den Günstling, der sie, wie es scheint, durch Untreue gekränkt hatte, in der sog. Hirschgalerie des Schlosses zu Fontainebleau 10. Nov. 1657 umbringen. Das Schicksal M.s ist wiederholt in Romanen und von Laube
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
die Stelle eines Steuerdirektors im Harzdepartement des Königreichs Westfalen an, trat auch in die westfäl. Reichsversammlung ein, ohne seiner deutsch-patriotischen Gesinnung untreu zu werden. Nach der Befreiung des Landes trat M. in den Dienst des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
.
Meine Augen rinnen mit Wasserbächen über den Jammer der Tochter meines Volks, Klagel. 3, 48. 49.
Hurische Augen, so nach ihren Götzen gesehen, Ezech. 6, 9.
Das Schwert komme auf ihren Arm, und auf ihr rechtes Auge. Ihr Arm müsse verdorren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
der Welt gekommen ist. Es würde diesem Volke allerdings recht wohl gegangen sein, wenn sie Christum mit redlichem Glaubensgehorsam hätten angenommen, Esa. 58,14. Allein es ist abtrünnig, untreu, ungehorsam :c. geworden. * Und will unter euch wandeln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
sie durch das Gesetz selig werden wollten, und weil sie den Heiden die Bekehrung mißgönnten, A.G. 11,18. c. 17, 5.13.
§. 4. Rechte Liebe erstreckt sich über Alle. Auch die Feinde sollen wir lieben, Matth. 5, 44. Röm. 12, 20. 21. Die christliche Feiudesliebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
thun wird, das wird ev
von dem HErrn empfangen, er sei ein Knecht oder ein Freier,
Eph. 6, 8. Ihr Herren, was recht und gleich ist, das beweiset den Knechten,
Col. 4, i. Die Knechte, so unter dem Joch sind, sollen ihre Herren aller
Ehren werth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
? sind fröhlich und lobsingen dir, Pf. 71, 23.
Pf. 119, 171. Ich will mit meinen Lippen erzählen alle Rechte deines Mundes,
Ps. 119, 13.
Ottergift ist in ihren Lippen, Ps. 140, 4. Röm. 3, 13. Die Lippen der Hure sind süße, Sprw. 5, 3. Meine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0944,
Suchen |
Öffnen |
das Gesetz fuchs, Mal. 2, 7.
z. 10. X) GBtt suchen a) die Frommen, wenn sie sowohl aus der Natur, als auch aus dem geoffen-bartcu Wort ihn recht erkennen, alles Andere fahreu lassen, uach seiner Gnade vor Allem trachten, mit ihm vereinigt zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
verlasse deine Befehle nicht, ib. v. 87.
O weh ? der schändlichen Kinder, die den HErrn verlassen, Efa. i, 4.
Daß die Uebertreter ? und die den HErrn verlassen, umkommen, Esa. i, 28. c. 65, ii.
Und will das Recht lassen über sie gehen, um aller ihrer
|