Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Verfassungsrecht hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verfolgungsrecht'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0563, Bayern (Verwaltung) Öffnen
561 Bayern (Verwaltung) des Verfassungsrechts, wo sie vom König ausgehen muß. Seit 1868 wird das Budget auf zwei Jahre festgestellt. Die Kammern müssen mindestens alle drei Jahre berufen werden. Thatsächlich erfolgt die Einberufung alle zwei Jahre
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1020, von Helche bis Held Öffnen
1890 in Würzburg. Größere Werke H.s sind: "System des Verfassungsrechts u. s. w." (2 Bde., Würzb. 1856-57), "Staat und Gesellschaft" (3 Tle., Lpz. 1861-65), "Grundzüge des allgemeinen Staatsrechts" (ebd. 1868), "Die Verfassung des Deutschen Reichs" (ebd
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0494, von Kollegianten bis Kollektivvollmacht Öffnen
oder unbezahlt, für einen oder wenige gehalten werden (collegium privatissimum). Im heutigen Verfassungsrechte bezeichnet K. eine aus mehrern Personen zusammengesetzte Gerichts- oder Verwaltungsstelle, deren Beschlüsse nach gemeinschaftlicher
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0216, von Staatsgut bis Staatskassenverwaltung Öffnen
und Ausgaben sowie des staatlichen Eigentums in Übereinstimmung mit den maßgebenden Etats- und verfassungsrechtlichen Normen sowie der einschlagenden Specialgesetzgebung erfolgt. In Staaten mit konstitutioneller Verfassung pflegt die S. einerseits
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0241, Baden (Geschichte: 1852-1859) Öffnen
Verfassungsrecht ihrer Kirche entsprechend aufgestellt, ihr Amt verwalten würden. Als die badische Regierung diese Erklärung unbeantwortet ließ, schritt der Bischof von Freiburg eigenmächtig vor; er wies bei den Seminarprüfungen selbst die Gegenwart
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0548, Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) Öffnen
. (Kassel 1884 ff.); Pözl, Lehrbuch des bayrischen Verfassungsrechts (5. Aufl., Münch. 1877); Derselbe, Lehrbuch des bayrischen Verwaltungsrechts (3. Aufl. das. 1871); Seydel, Bayrisches Staatsrecht (das. 1884 ff.); "Beiträge zur Landeskunde Bayerns
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
des böhmischen Staatsrechts (2. Aufl., das. 1871); Toman, Das böhmische Staatsrecht 1527 bis 1848 (das. 1872); Pernice, Die Verfassungsrechte der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (Halle 1872); "Mitteilungen des Vereins für Geschichte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0463, von Eisenbahnregiment bis Eisenbahnstatistik Öffnen
, Verfassungsrecht des Deutschen Reichs, S. 137 ff. (Leipz. 1872); Pollanetz und v. Wittek, Sammlung der das österreichische Eisenbahnwesen betreffenden Gesetze etc. und Konstitutivurkunden (Wien 1869); Simon, Die Haftpflicht der Eisenbahnen in Bezug
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0579, Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
, und Neubürger, die sich ihren Anteil an den Verfassungsrechten erst erkämpfen mußten. Eine aristokratische Grundlage der Verfassung, wie sie in Kolmar, Straßburg und den meisten andern Städten bestand, reizte einzelne Gewalthaber, wie die Rösselmann in Kolmar
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0267, Finanzwesen Öffnen
Thatsachen des Finanzwesens verschiedener Zeiten und Länder befaßt. Der Inbegriff der auf das F. bezüglichen Rechtssätze eines Landes ist dessen Finanzrecht, welches in einen verfassungsrechtlichen und in einen verwaltungsrechtlichen Teil zerfällt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0348, von Heldburg bis Heldenbuch Öffnen
als Dozent zu Würzburg und ward 1841 außerordentlicher, 1843 ordentlicher Professor daselbst. Unter seinen litterarischen Arbeiten sind als seine beiden Hauptwerke hervorzuheben: "System des Verfassungsrechts der monarchischen Staaten Deutschlands
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0413, von Kaltenborn bis Kaltwasserkuren Öffnen
und Einheitsbestrebungen 1806-56" (Berl. 1857, 2 Bde.); "Einleitung in das konstitutionelle Verfassungsrecht" (Leipz. 1863); "Die Volksvertretung und die Besetzung der Gerichte, besonders des Staatsgerichtshofs" (das. 1864). Kaltenbrunner, Karl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0980, von Komitat bis Kommanditgesellschaft Öffnen
, benannt. Es gab Kuriat-, Centuriat- und Tributkomitien; über Art und Bedeutung derselben s. Rom, das alte (Verfassung). Komitive (lat. Comitiva), im Verfassungsrecht des frühern Deutschen Reichs die Befugnis, gewisse Hoheits- und Reservatrechte des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0100, von Körperzahl bis Korps Öffnen
und vermögensrechtliche Handlungen vorzunehmen. Die Verleihung der Korporationsrechte erfolgt durch die Staatsregierung, nach manchen Gesetzgebungen durch den Landesherrn. Religionsgesellschaften können nach modernem Verfassungsrecht nur durch einen Akt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0032, von Machol bis Mackay Öffnen
oder Formationsgruppe. Machtspruch, Entscheidung eines Rechtshandels unmittelbar durch die oberste Staatsgewalt unter Abweichung vom regelmäßigen gesetzlichen Verfahren; nach modernem Verfassungsrecht unzulässig. S. Kabinettsjustiz. Machtvollkommenheit
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0660, von Minimen bis Minister Öffnen
ohne Rücksicht auf parlamentarische Majoritäten und Minoritäten die M. wählen. Nach deutschem Verfassungsrecht sind die M. Vertreter der Kronprärogativen und deswegen den Kammern gegenüber mit besondern Rechten ausgerüstet. Sie können zu jeder Zeit
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0735, Parlament Öffnen
der Verfassung, die Tories betonten aber vorzugsweise die Anhänglichkeit an die bestehende Gewalt in Staat und Kirche, die Whigs die Unverletzlichkeit der Verfassungsrechte und das Recht des Widerstandes gegen verfassungswidrige Eingriffe der Krone
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0858, von Perniones bis Perowskit Öffnen
Schleswig-Holstein" (Halle 1864); "Kritische Erörterungen zur schleswig-holsteinischen Successionsfrage" (Kassel 1865-66, 6 Hefte); "Die Verfassungsrechte der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder der österreichisch-ungarischen Monarchie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0301, von Poutroie, La bis Pozuzo Öffnen
Schriften nennen wir noch: "Lehrbuch des bayrischen Verfassungsrechts" (Münch. 1851, 5. Aufl. 1877); "Sammlung der bayrischen Verfassungsgesetze" (das. 1852, 2. Aufl. 1868-69; nebst 2 Supplementen 1872-77); "Lehrbuch des bayrischen Verwaltungsrechts
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0739, von Reptilienfonds bis Reputation Öffnen
.), Verwerfung, Auflösung einer Verbindung (z. B. einer Ehe); Ablehnung, Ausschlagung, namentlich einer Erbschaft. In Nordamerika versteht man unter R. die Weigerung eines Staats, eine von ihm kontrahierte Schuld zu bezahlen. Da nach dem Verfassungsrecht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0955, von Ronneburg bis Ronsdorf Öffnen
Monarchie" (Leipz. 1856-63, 2 Bde.; 4. Aufl. 1881-84, 4 Bde.) und "Das Verfassungsrecht des Deutschen Reichs" (das. 1872), neubearbeitet unter dem Titel: "Das Staatsrecht des Deutschen Reichs" (das. 1876-77, 2 Bde.). Außerdem nennen wir von ihm
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0202, von Staatsrechnungshof bis Staatsromane Öffnen
, als den Inbegriff derjenigen Rechtsgrundsätze, nach welchen sich die Thätigkeit der Verwaltungsorgane in den einzelnen Fällen richtet. Dem S. (Verfassungsrecht) verbleibt alsdann die Lehre von dem Herrschaftsbereich und von der Organisation
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0362, Strafrecht (Allgemeines) Öffnen
Verfassungsrechts aufgenommen wurde. Im konstitutionellen Staat liegt dabei der Nachdruck darauf, daß Strafdrohungen nur in der Form des Gesetzes, nicht auch in Gestalt sogen. Verordnungen der Monarchen oder der Verwaltungsbehörden ergehen dürfen, noch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0676, von Thrombus bis Thugut Öffnen
ernannt ward. Er schrieb. "Die Gau- und Markverfassung in Deutschland" (Gieß. 1860); "Der altdeutsche Staat" (das. 1862); "Rechtsgeschichte der Wetterau" (Tübing. 1867-85, 2 Bde.); "Das Verfassungsrecht des Norddeutschen Bundes und des Deutschen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0627, von Wigbold bis Wigtownshire Öffnen
, 2 Bde.); »Das Verfassungsrecht im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin« (Berl. 1860) und »Vierundvierzig Monate Untersuchungshaft« (das. 1861). 3) Moritz, Politiker, geb. 17. Okt. 1816 zu Rostock, Bruder des vorigen, seit 1843 Advokat und Notar
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0991, von Velezgebirge bis Veterinarius Öffnen
Vereiterung, Entzündung 685,I l363,, Verfärben (Iäg.), Färben Verfassungsrecht, Staatsrecht 202,2 Verfu-Nrli, Karpathen 558,1 Verga (Kap), Bissagosinseln Vevgantung, Versteigerung Vergärungsgrad, Attenuation Vergessen', Gedächtnis 988,1
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0270, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
. Verfassungsrecht 1862 auf dem Bundestage förderte die endliche Herstellung jenes Rechts durch Preußen. Der rasche Entschluß, dem von Preußen beantragten Französisch-Deutschen Handelsvertrage beizutreten, begünstigte aldann die Erneuerung des Zollvereins 1865
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0567, Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) Öffnen
, Lehrbuch des bayr. Verfassungsrechts (5. Aufl., Münch. 1877); Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte B.s, Organ der Münchener Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, hg. von W. Gümbel, J. Kollmann, F. Ohlenschlager, J
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0888, von Bestandsschätzung bis Bestätigung Öffnen
Thronfolgers auf die Verfassung getreten, da einerseits zweifelhafte und strittige Punkte des Verfassungsrechts nicht mehr einseitig durch den Souverän entschieden, andererseits Regierungs- und Privatakte des Regenten nicht mehr verwechselt werden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0224, Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
und Verwaltung. Das Verfassungsrecht gründet sich, wie in den übrigen Ländern der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, hauptsächlich auf das Diplom vom 20. Okt. 1860 und das kaiserl. Patent vom 26. Febr. 1861, auf die Staatsgrundgesetze von 1867
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0718, von Bulaïr bis Bülbüls Öffnen
. schrieb: «Encyklopädie der Staatswissenschaften» (Lpz. 1832: 2. Aufl. 1855), «Verfassungsrecht des Königreichs Sachsen» (ebd. 1833), «Der Staat und der Landbau» (ebd. 1833), «Der Staat und die Industrie» (ebd. 1834), «Handbuch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0168, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
jährlich). 3) Verfassung. L. von Rönne, Das Verfassungsrecht des Deutschen Reichs, historisch-dogmatisch dargestellt (Lpz. 1872; in zweiter, völlig umgearbeiteter Auflage u. d. T. Das Staatsrecht des Deutschen Reichs, 2 Bde., ebd. 1876-77); Laband
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0799, von Finanzoperationen bis Finanzzoll Öffnen
in einen verfassungsrechtlichen und einen verwaltungsrccht- licben Teil zerlegt werden. Der erste umfaßt die vcr- i fafsungsmäßigcn Bestimmungen über die Art, wie ! die finanziellen Gesetze, nach denen die Verwaltung z zu führeu ist, im besondern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0306, von Friedberg (in Hessen) bis Friedberg (Heinr. von) Öffnen
Vcrfassungsgesetze der evang. deutschen Lan- deskirchen" (Freib. i. Vr. 1885; nebst 3 Ergänzungs- bänden 1888-92), "Das geltende Verfassungsrecht der evang. Landeskirchen in Deutschland und Oster- reich" (Lpz. 1888). Auch veröffentlichte F. eine neue
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0764, von Gemüsedistel bis Genappesgarn Öffnen
. Von Florenz erhielt er das Ehrenbürgerrecht für seine Mitarbeit bei Ordnung der städtischen Finanzen, worauf er daselbst Vorlesungen über Verfassungsrecht hielt. 1883 übernahm er unter Depretis das Amt eines Arbeitsministers, um 1885
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0606, von In infinitum bis Injektion Öffnen
. Verfassungsrecht die I. nur insofern, als Gesetzesvorschläge, welche durch eine der Kammern oder den König verworfen worden sind, in derselben Sitzungsperiode nicht wieder eingebracht werden dürfen (Art. 64 2). Die Reichsverfassung enthält diese
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0689, Irland (Gerichtswesen. Finanzen und Armenwesen. Geschichte) Öffnen
von Dublin 2 Mitglieder. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug (1892) 744816. Über die verfassungsrechtliche Stellung I.s im Gesamtreich s. auch Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 417 und 456 b). Das Wappen ist eine goldene Harfe mit silbernen Saiten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0063, von Kaltenborn von Stachau bis Kaltmeißel Öffnen
" (2 Bde., Berl.1851), "Ge- schichte der deutschen Bundesverhältnisse und Ein- beitsbestrebungen" (2 Bde., ebd. 1857), "Einleitung in das konstitutionelle Verfassungsrecht" (Lpz. 1863) und "Die Volksvertretung und die Besetzung der Ge- richte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0545, von Offener Arrest bis Öffentliches Recht Öffnen
: Reichsstaatsrecht) aufzustellenden, seine Verfa^ung (Verfassungsrecht) und Negierung (Verwaltungsrecht) betreffenden Normen; das Völ- kerrecht, welches die Grundsätze über die Rechts- pflichten in den Beziehungen unabhängiger Staaten zueinander
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0344, von Pözl bis Pozzo di Borgo Öffnen
. Jan. 1881 in München. Er schrieb ein "Lehrbuch des bayr. Verfassungsrechts" (Münch. 1851; 5. Aufl. 1877), ein "Lehrbuch des bayr. Ver- waltungsrechts" (ebd. 1856; 3. Aufl. 1871; Suppl. 1874), einen Kommentar zu den bayr. Wassergesetzen vom 28
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0356, von Pragel bis Praguerie Öffnen
Niederösterreichs und Böhmens wurde es 1720, vom ungar. Landtage, unter Verwahrung der ungar. Verfassungsrechte, 1722, von den übrigen Landtagen in den J. bis 1724 angenommen und darauf 6. Dez. 1724 als Grundgesetz verkündet. In dem Gesetz war bestimmt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0680, von Rechtswissenschaft bis Recipient Öffnen
-, Wechsel-, Handels-, Konkurs-, Seerecht treten. 2) Öffentliches Recht, umfassend Staats- oder Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht mit Rechts-, Wohlfahrts- oder Kulturpflege. 3) Völkerrecht, internationales Privatrecht und Kirchenrecht. Eine in Verbindung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0095, Spanien (Geschichte 1792-1833) Öffnen
ihre letzten Verfassungsrechte; denn Aragonien, Catalonien und Valencia, die sich für den Gegenkönig Karl erhoben hatten, wurden von Philipp V. als eroberte Länder behandelt. Der letzte Reichstag ward in Castilien 1713 und in Aragonien 1720 gehalten. Nur
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0218, von Staatsrat bis Staatsroman Öffnen
voraussetzt und die Wirkungen dieser Reformen am Bilde ! eines erdichteten Staatswesens zeigt. Die Reformen beziehen sich auf das Verfassungsrecht und nament-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0249, von Standesehre bis Standesherren Öffnen
von Verfassungsrecht ausgestattetes Edikt. Infolge eines Präsidialantrags vereinigte sich 1825 die Bundesversammlung, den mediatisierten, vormals reichsständischen Familien einen ihrer Ebenbürtigkeit mit den souveränen Häusern angemessenen Rang und Titel
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0775, von Militärpflicht bis Militärstrafrecht Öffnen
. Seine militär.Sonderstellung beruht unmittelbar auf dem Vcvsailler Bündnisvertrag vom 23. Nov. 1870 und ist unkündbares Verfassungsrecht. Der Kaiser kann sogar das Recht der Inspektion im einzelnen Falle nur vornehmen, wenn er sich über die Moda
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0725, von Wigand, Otto bis Wight Öffnen
» (Hamb. 1858), «Grammatik der span. Sprache» (Lpz. 1860; 2. Aufl. 1884), «Das Verfassungsrecht im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin» (Berl. 1860), «Vierundvierzig Monate Untersuchungshaft» (ebd. 1861); gemeinsam mit seinem Bruder Moritz W. gab
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0244, von Löbau (in Sachsen) bis Lobeck Öffnen
königlich sächs. Etat-, Kassen- und Rechnungswesens mit Einschluß der Staatshaushaltskontrolle" (Lpz.1884), "Der Staatshaushalt des Königreichs Sachsen in seinen verfassungsrechtlichen Beziehungen und finanziellen Leistungen" (ebd.1889). Löbe, William
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1008, Zollverein Öffnen
der Norddeutsche Bund als eine Einheit angeschlossen, und damit wurde die Umgestaltung des Z. aus einer vertragsrechtlichen, der Kündigung unterworfenen zu einer verfassungsrechtlichen Einrichtung vorbereitet. Weiter aber wurde dem Z., in dem bis dahin eine Art
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0950, von Föderaltheologie bis Föderation Öffnen
spielen bis jetzt weder Name noch Sache im Deutschen Reiche eine irgend erhebliche Rolle, da verfassungsrechtliche Streitfragen aus dem polit. Leben des Reichs bis jetzt mit Sorgfalt ferngehalten wurden. Dagegen besteht in Österreich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0373, von Kirchenvermögen bis Kirchenzucht Öffnen
der evang. deutschen Landeskirchen (Freib. i. Br. 1885; neue Ausg. 1891; Ergänzungsbde. 1‒3 1888‒92); ders., Das geltende Verfassungsrecht der evang. Landeskirchen in Deutschland und Österreich (Lpz. 1888). Kirchenvermögen, der Inbegriff