Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Versöhnung
hat nach 0 Millisekunden 658 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
1052
Versöhntag ? Versöhnung.
Opfer, als ein Vorbild auf Christum, gleichsam be-dcckt, daß sie der erzürnte GOtt nicht sehen, und zur Nache gereizt werden möchte, sondern gnädig, gütig winde, die Sünde vergab und nicht strafte. Die Pncster
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Verschwindenbis Versöhnen |
Öffnen |
Verschwinden ? Versöhnen.
1051
Schaden wissen kann, und wir ihm sagen können, si'mdlich.
§. 3. Wer seine Zunge, das unbändige Nebel, Iac. 3, 8. wohl schweigen kann, wozu eine hohe Kraft der Selbstbeherrschung gehört, der wird gute Tage sehen, 1
|
||
39% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
159
Versicherungsamt - Versöhnung.
Vgl. Masius, Darstellung des gesamten Versicherungswesens (Leipz. 1857); Herrmann, Theorie der V. (2. Aufl., Graz 1869); Gallus, Grundlagen des gesamten Versicherungswesens (Leipz. 1874); Lemcke, Katechismus
|
||
39% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
293
Versicherungszwang - Versöhnung
Versicherungszwang, s. Arbeiterversicherung und Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz.
Versiegelung, der behördliche Akt, durch welchen die Beschlagnahme von Gegenständen und damit deren Sperre nach außen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
Versorgen ? Verstaub.
1053
aller göttlichen Wohlthaten. Großer, doch bußfertiger Sünder! verzage nicht; du bist nicht von der Versöhnung Christi ausgeschlossen. Glaube, daß deine Sünden mit unter denen der ganzen Welt begriffen sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
künstlerischer Einbildungskraft zu versöhnen. Es war dies
^[Abb.: Fig. 640. Pantheon.
Paris.]
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
. So sind auch die, so in Christo entschlafen sind, verloren, 1 Cor. 15, 18. Unter denen, die verloren werden, 3 Thess. 3,10. Durch den Glauben ward die Hure Rahab nicht verloren, tzebr. 11, 31.
Versöhnen. Sieben Tage sollst du den Altar versöhnen, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
612
Konziliieren - Kopais
fele, Konziliengeschichte (Bd. 1‒7, Freib. i. Br. 1855‒74; 2. Aufl. 1873 fg.; fortgesetzt von Hergenröther, 1887 fg.).
Konziliieren (lat.), vereinigen, versöhnen; Konziliation, Vereinigung, Versöhnung; konziliatōrisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Erweckung
Fürbitte
Gebot
Genugthuung Christi, s. Versöhnung
Heil
Inkarnation
Intercessio Christi
Kirchenbuße, s. Buße
Liberum arbitrium
Menschwerdung
Naturstand
Opus operatum
Peccatum
Piaculum
Redemptio
Sindflut, s. Sündflut
Sintflut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
.), vereinigen, versöhnen; Konziliation, Vereinigung, Versöhnung; konziliant oder konziliatorisch, vereinigend, vermittelnd, zur Versöhnung geneigt, versöhnend.
Konzinn (lat. concinnus), ebenmäßig und gefällig zusammengefügt, besonders in Bezug auf den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit der klassischen Grundanlage zu versöhnen. Sein Hauptwerk, die Kirche Maria della Salute (Fig. 601) blieb denn auch die glänzendste Schöpfung der venetianischen Kirchen-Baukunst in der Barockzeit; während der Palazzo Pesaro (Fig. 602) den gleichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
, 11.
Botschafter
Zur Versöhnung werden die Apostel und alle getreuen Prediger genannt, nicht, als sollten sie die Versöhnung erworben haben, das hat Christus aNein thun können, 1 Cor. 1, 13. 1 Joh. 2, 2. sondern weil sie die, durch den Erlöser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hoheliedbis Hoherpriester |
Öffnen |
Versöhnung, 1 Joh. 2, 1. 2. Ebr. 9, 14. 26. 27. hochgiltige Fürbitte und Vertretung, Röm. 8, 34. (Fürspre-cher z. 2. Christus §. 16.) den Flnch abgewendet und den göttlichen Segen, besonders Versöhnung mit GOtt, 2 Cor. 5, 18. Vergebung der Sünden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
die Versöhnung geschehen, und man also von GOttes Seite nichts unterlassen, zugeschickt worden; um anzudeuten, daß wer nicht die göttliche Versöhnung durch Christum, nachdem sie ihm angeboten, annehmen wolle, besonders die Juden, dem bösen Geist solle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
Menschen von dem gerechten Zorn GOttes habe erlösen und mit ihm, als GOtt und Mensch, versöhnen können, und auch solche Versöhnung wirklich geleistet. Er ist auch aller Creaturen b) Ende oder Endzweck und Ziel. Es ist Alles durch ihn und zu ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
Brod 203a. §. 9. Gabe 436. Erhalten 342b. Christliche Sorge 914a. Eins Noth 303b. §. 2. Theurung 966a.
Fünfte Bitte. Schuld 880 b. Vergebllng 1032b. Verschonen 1050b. Wegnehmen 1087a. Erbarmen 327b. Versöhnlichkeit 1053a.
Sechste Bitte. Versuchung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
der Budgetkommission 30. Sept. sehr versöhnlich auftrat und auf die Notwendigkeit einer starken Rüstung Preußens hinwies, da Deutschland nicht auf dessen Liberalismus, sondern auf seine Macht sehe und die großen Fragen der Zeit nicht durch Reden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
Tod Jesu nur die Bedeutung eines den Sieg seiner Sache bedingenden Martyriums vindizierten; einen dritten die spekulative Theologie, indem sie die Dogmen von der Gottmenschheit und Versöhnung als Formen behandelte, in welchen die ewige Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
. Zunächst hatten Kinder, Anverwandte und Erben die Pflicht, an diesem Tag die Schatten der Verstorbenen zu versöhnen; Ärmere legten wenigstens Blumen und Früchte oder mit Salz vermischtes Opferschrot auf das Grab. Die Tempel blieben verschlossen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
gerecht ist, und zwar thut dies Gott lediglich wegen des Verdienstes Christi, immer aber unter der Voraussetzung des Glaubens auf seiten des Menschen. Die R. steht demnach in unmittelbarem Zusammenhang mit dem dogmatischen Begriff der Versöhnung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
Sinne ist jede von dem Menschen zur Sühnung einer Schuld und zur Versöhnung der beleidigten Gottheit übernommene Leistung. Solche B. kannten schon die heidn. Religionen. Das großartigste Beispiel ist das ind. Büßerwesen mit seinen furchtbaren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
vollkommr-nen VerMmmlgZoeckel; lichtiger und schicklicher: Versöhner, Legnndiarr, oder anch VerjulMunasopftr) Gnadenstuhl, durch den Glauben in seinem Vlnt, damit er die Gerechtigkeit, die vor ihm gilt, darbiete, m dem, daß er Sünde vergiebt, welche bis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ohrenringebis Opfer |
Öffnen |
, von ihm selbst vorgeschriebenen Ceremonien geheiligt und auf gewisse Weise znr Versöhnung für die Sünde, zur Dankbarkeit :c. gebracht Ebr. 5, I. wurden. Die Allgemeinheit der Opfer, die sich in allen Religionen finden, ist der Beweis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
, und dasellist) geopfert, 1 Petr. 2, 24.
Derselbe ist die Versöhnung für unsere Sünde; nicht allein aber für die unsere, sondern auch für der ganzen Welt, i Joh. 2, 2.
Nun aber am Ende der Welt ist er Ein Mal erschienen, durch sein eigenes Opfer die Sünde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
Vollkommenheit ? Vorlaufer.
1067
§. 7. Vollkommen machen. S. Gesetz §. 4. Ebr. 7, 19. c. 9, 9. c. 10, 1.
Vollkommenheit
1) Vollkommene Versöhnung, Ebr. 7,11. 2> Eine Wiederznrechtbringnng, wenn durch Zank Uneinigkeit entstanden, 2 Cor. 13, 9. 11
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
geschlagen wird. Nachdem er sich 1852 in Berlin niedergelassen, malte er im Kuppelsaal des Neuen Museums die Versöhnung Wittekinds mit Karl d. Gr. nach einem Entwurf von Kaulbach, dessen Art und Weise ihm auch in fernern monumentalen Malereien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
, das Interim anzunehmen (Museum in Schwerin), Karls d. Gr. Versöhnung mit Thassilo von Bayern, die heil. Elisabeth, Luther den kranken Melanchthon tröstend (Martinsstift zu Erfurt), Hausandacht Luthers, Christus als guter Hirt, Christus am Ölberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
und feiner Beobachtungsgabe malt, z. B.: die Kopistin, Kinderkarneval, im Herrenstübchen, Streit auf dem Tanzboden, zur Untersuchung und das sehr naturwahre, aber des versöhnenden Elements entbehrende Bild: verlorne Ehre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
wurde. Es sind z. B.: Faun und Nymphe, Neptuns Meerfahrt, die Söhne König Eduards IV. und ein kolossaler gefesselter Prometheus, wirkungsvoll gemalt, aber ohne versöhnendes Element und ohne Andeutung der endlichen Erlösung.
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
versöhnen, von der sie annahmen, daß sie den Mondwagen lenke und überhaupt die Mutter der Gewässer und die Erzeugerin des Kalten und des Feuchten sei, und darum sei auch in sumpfigen Gegenden, nach der Geheimlehre der Mythologie, ihre Verehrung besonders
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Geßler |
Öffnen |
nach Britannien, sodaß kaum der Zehnte von je tausend Menschen übrig blieb; dieser Pest ist auch oben Erwähnung getan. Von dieser Trübsal bedrängt eilten viele Männer und Frauen, Adelige und Nichtadelige, zusammen und, um Gott zu versöhnen, zogen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
sie mit Ludwig XVIII. in Paris ein. Von den Royalisten als Märtyrerin hochgefeiert und durch ihre Leiden herb und streng geworden, bemühte sie sich doch, versöhnlich zu wirken. Bei der Rückkehr Napoleons war sie in Bordeaux und übernahm es, die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
633
Bekker.
Rücktritt stand er dem Ministerium näher und war der eifrigste und gewandteste Verfechter der neuen Gesetzentwürfe auf dem Landtag von 1843. Als der Ausfall der Wahlen im April 1846 die Regierung vermochte, eine versöhnlichere Haltung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
99
Christologie.
schon bei der Weltschöpfung beteiligte, zur vorausbestimmten Zeit ins Fleisch eingetretene und nach vollbrachter Versöhnung wieder zu Gott zurückgekehrte Logos erschien (s. Menschwerdung). Diesen Schritt that erst der vierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
über die Nation hinaus auf andre Litteraturen. Die eigentümlichste Durchdringung von objektiv angeschautem und dargestelltem Leben mit der Leidenschaft und dem subjektiven Gehalt seines Busens, die Versöhnung der ausgebreitetsten und vielseitigsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
das Selbstbesteuerungsrecht der Kolonien, während er einen schnellen, versöhnlichen Frieden als das einzige Rettungsmittel des bedrohten Mutterlandes darstellte. Trotz ministerieller Gegenbestrebungen 1780 für Westminster ins Unterhaus gewählt, trat er bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0679,
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) |
Öffnen |
er angehört; Belohnung der Guten dagegen findet nicht statt, versöhnende Gnade gibt es nicht. Die Gottheit erscheint von Neid gegen allzu großes Menschenglück und von der Furcht erfüllt, es könne ihrer Macht und Hoheit durch gewaltig sich erhebende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0712,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
Ägina und Kastri zu versöhnen, so daß dieselben zu Damala (Trözen), später auf der Insel Poros zu gemeinschaftlicher Beratung einer republikanischen Staatsverfassung zusammentraten. Man wählte daselbst 11. April den ehemaligen russischen Minister
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
Compiègne gefangen genommen und 30. Mai 1431 zu Rouen verbrannt, und Bedford ließ den jungen Heinrich VI. im Dezember zu Paris krönen; aber die englische Sache stand darum nicht besser, und namentlich, nachdem es 1435 zu einer Versöhnung zwischen Karl VII
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0834,
Großbritannien (Geschichte 1881-1882) |
Öffnen |
ungenügend erklärten, da die Prinzipien der Liga nicht eine Ermäßigung oder Fixierung, sondern die gänzliche Abschaffung der Pachtzinsen erheischten. Da somit eine Versöhnung mit der Liga unmöglich erschien, entschloß sich die Regierung, die Organisation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
rührt die erste Grundlage der englischen Verfassung, die Charta libertatum, her. Er starb 1. Dez. 1135 zu Rouen in der Normandie; seine Regierung ist besonders deshalb wichtig, weil sie die Versöhnung der unterworfenen Bevölkerung Englands
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
Besitz. Ein schon früher an den Papst gerichtetes Schreiben Viktor Emanuels blieb ebenso ohne Wirkung wie die spätern Schritte der Regierung, eine Versöhnung herbeizuführen. In der Encyklika vom 1. Nov. exkommunizierte Pius IX. alle Urheber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
und Tyler, die erbitterten Gemüter in der Union zur Ruhe zu bringen, während die englische Regierung versöhnliche Schritte that und den Grafen Durham als Gouverneur nach K. schickte, der durch Einführung eines bessern Systems in der Verwaltung sowie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0522,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867) |
Öffnen |
, reifte in den Hofkreisen der Entschluß, die Fortsetzung der bisherigen Regierungsweise auf andre Art, durch die Versöhnung mit den Ungarn, zu ermöglichen. Im Juni 1865 unternahm der Kaiser zu diesem Zweck eine Reise nach Pest, wo er von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0527,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) |
Öffnen |
. Auch der neue päpstliche Nunzius, Jacobini, wirkte in versöhnlichem Sinn, und allmählich fügte sich, mit Ausnahme von Tirol, die Geistlichkeit den Schulgesetzen und leisteten die Bischöfe die Anzeigepflicht. Unzweifelhaft war damit ein bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0377,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1872) |
Öffnen |
aber die "nationalliberale Partei" (s. d.), welche eine versöhnliche Haltung einnahm. Die Indemnitätsvorlage wurde 3. Sept. mit 230 gegen 75 Stimmen angenommen, 25. Sept. der Regierung ein nachträglicher Kriegskredit von 60 Mill. und eine Dotation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0715,
Schweden (Geschichte 1790-1840) |
Öffnen |
aus Haß gegen Napoleon auch nach der Versöhnung Rußlands und Frankreichs in Tilsit keinen Frieden und wurde so das Opfer der Versöhnung. Napoleon bemächtigte sich Pommerns und gab Rußland die Erlaubnis, Finnland zu erobern. Als Gustav IV. 1808
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
ist, während eine eigentliche tragische Versöhnung und Erhebung nicht erreicht ist.
Der "Hamlet", Shakespeares tiefsinnigstes Werk, hat die Gestalt, in der wir das Stück heute lesen, um 1601-1602 erhalten. Die Grundzüge der Handlung entnahm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889) |
Öffnen |
Kongreß als Präsident proklamiert.
Hayes trat 5. März sein Amt an mit einer Botschaft, in welcher er eine versöhnliche Politik und Abstellung der Mißbräuche versprach, bildete sein Ministerium aus gemäßigten Republikanern und Demokraten und bemühte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
des Papstes in seinem berühmten Schreiben vom 3. Sept. 1873 ebenso entschieden wie würdig zurück. Den äußern Frieden bemühte er sich durch Versöhnung der Gegensätze und Feindschaften der Nachbarmächte zu sichern. Zu diesem Zweck brachte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
und Versöhnlichkeit zu gewinnen, täuschte sich aber darin, und nachdem er im Januar 1886 durch den Sturz des Ministeriums Salisbury sein Amt verloren, ward er in das im Juli neugebildete Kabinett nicht wieder aufgenommen.
Carnot, 1) Lazare, Graf, franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Spanienbis Spannungszeiger |
Öffnen |
) die Neubildung eines Kabinetts zu erleichtern, reichten 2. Jan. sämtliche Minister dem Ministerpräsidenten ihre Entlassung ein. Aber erst nach langen Verhandlungen, bei denen eine Versöhnung Sagastas mit seinen Nebenbuhlern nur sehr unvollkommen erreicht wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
unter der wohlthätigen Einwirkung der eidgenössischen Intervention in dem Zerrütteten Kanton eine versöhnlichere Stimmung Platz greife. Am 25. Nov. einigten sich die Vertreter beider Parteien im Großen Rate dahin, daß für die bevorstehenden Wahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
die Sünde gehört, und zur absoluten Versöhnung gelangt. Diese Einheit des
Bewußtseins mit Gott ist nach der Hegelschen Schule zuerst in dem geschichtlichen Christus verwirklicht worden, doch wurde die absolute
Urbildlichkeit Jesu seit Strauß immer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
es ebenfalls häufig angewandt wird
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0128,
Frankreich (Geschichte seit 1894) |
Öffnen |
" der Versöhnung Rechnung tragen wolle. Aber die dadurch nur gesteigerten Machtgelüste der Kirche machten diese Versöhnlichkeit bald zu Schanden. Verordnungen betreffend die Rechnunglegung über die Kirchengüter fanden bei vielen Bischöfen und Geistlichen heftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
er alle Versöhnung des Herzens mit Gott und alle dieser Versöhnung entquellenden sittlichen
Kräfte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0202,
Gott |
Öffnen |
vollendet. Der außerweltliche G. offenbarte sich in einer geschichtlich menschlichen Persönlichkeit und mittels des Glaubens an diese im eigenen Innern des Menschen als versöhnende Liebe. Das theoretische Gottesbewußtsein in Gemäßheit des neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
, der den Räubern nachgesetzt
war, kämpfen; den Schluß bildet eine Versöhnung
und die Vermählung Hettels mit Hilde. Der letzte,
umfänglichste Teil, von dem das Gedicht den Namen
hat, erzählt, wie G., Hettels und Hildes Tochter,
wider ihren Willen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
(s. Niectoi-^I-
^ollimiLLion), das alle 19 zweifelhafte Stimmen als
H. gehörig und diesen somit 2. März 1877 für
gewählt erklärte. H. erlieft bei seinem Amtsantritt
4. März 1877 eine im versöhnlichsten Geist gehaltene
Botschast,worin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
ermorden. Nun gelangte I. zu maß-
gebender Stellung, und 1409 muhten die Orlöans
zu Chartres sich mit ihm versöhnen. Bald aber ent-
brannte der Kampf aufs neue, in dem sich I. bald
(1413) mit der Pariser Zunftopposition, bald (1417)
mit der Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
der unmittelbare Zweck der
M. nicht die Erbauung der Gemeinde, sondern die Versöhnung Gottes ist. Der Segen dieser Versöhnung aber wird denen zu teil,
welchen er vom Priester zugewendet wird (die M. für jemand applizieren), Anwesenden und Abwesenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
-
gauer Bündnis; 1527 gründete P. die erste evang.
Universität, Marburg, führte auf dem Reichstag zu
Speyer 1529 seine Partei und lud, in der Hoffnung,
die abweichende oberdeutsch-schweizerische und die
norddeutsch-sächs. Richtung zu versöhnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Reliefschreiberbis Religion |
Öffnen |
. unterscheiden sich die Gesetzesreligion und die Versöhnungs- und Erlösungsreligion als Vorstufe und als Vollendungsstufe. Steht auf jener der göttliche Wille dem menschlichen noch äußerlich gegenüber als von außen her sich offenbarende, gebietende, lohnende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
Papste
zu versöhnen suchte, zurück. Später nahm er wieder an einem (unglücklichen) Feldzuge seines Bruders gegen Frankreich teil, geriet aber mit demselben in Streit,
scheint 1250 mit Innocenz IV
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
, und keinerlei Störung erfolgte. Aber die Aufregung im Norden war ungeheuer und trug nicht wenig dazu bei, daß jene Elemente, die eine versöhnliche Politik gegenüber den Südstaaten befürworteten, vor den Fanatikern zurückweichen mußten. Im Kongreß hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
der V. S. v. A. beendet. Beim Herannahen der Präsidentenwahl machte sich 1872 eine starke Bewegung geltend gegen die Wiederwahl Grants, für versöhnlichere Politik gegenüber dem Süden und namentlich für gründliche Reform des Civildienstes, an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
182
Bitter - Blasen.
So bitten wir nun an Christi statt, lasset euch versöhnen mit
GOtt, 2 Cor. s, 20. Ich bitte aber GOtt, daß ihr nichts Uebels thut, 2 Cor.
13, 7. Dem aber, der überschwänglich thun kann über Alles, das wir
bitten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
der Versöhnung, wie die Opfer des A. T., sondern das wahre GOtt genügende Versöhnnngsopfer selbst, oder der reelle Grund der Versöhnung.)
Zu weiden die Gemeine GOttes, welche er durch sein eignes
Blut erworben hat, A.G. 20, 23. Welchen GOtt hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
gewollt, sie gefallen dir auch nicht, Ebr. 10, 6. S.
z. 2. Es war ein Vorbild Christi. Das Vrand-vpfer mußte 1) rein und ohne Fehl sein, 2 Mos. 12, 5. 3 Mos. 1, 10. 4 Mos. 19, 2. 2) geschah den Sünder mit GOtt zu versöhnen, 3) gefiel, als ein süßer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
, uno dem Veruehmen der Gewissensstimme; ohne aber es, da keine Gewißheit der Versöhnung gegeben, zur kindlichen Liebe uno zur Zuversicht zu dem uns nahen, in persönlicher Beziehung zu uns stehenden GOtt zn bringen. Die christliche Frömmigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
, dargestellt wurden, Col. 2,17. Das Gesetz hatte den Schatten (das A. T. gab in den Opfern nur eine unvollkommene symbolische Darstellnng der Versöhnung): nicht das Wesen der Güter (nicht die wahre wirkliche Versöhnung mit allen darans fließenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
Menschen liegenden Grnno der Versöhnung; so auch die jüdische Nation.
" Brand-, Speis-, Sund-, Schuld-, Dank-, Füll-, Verfühnopfer, Zehnten, Osterlamm, Erstgeburt.
H. 3. Die Opfer mußten ohne Fehl sein, 3 Mos. 1, 3. 5 Mos. 17, 1. und wenn solche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
der Psalm messiamsch und v. 8. auf den Judas bezogen wird. Er kann aber auch im Allgemeinen auf die Feinde GOttes und der Kinder GOttes gehen; und ihr Gebet muß, weil ihr Herz ohne Liebe und Versöhnlichkeit ist, ihnen zur Sünde gereichest, ihre Schuld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
der
Juden wegen ihrcs Abfalls.
So ihr Verlust der Welt Versöhnung ist (wenn ihre um ihres Unglaubens willen geschehene Verwerfung Anlaß geworden ist, daß den Heiden das Eunngelium, das die Versöhnung predigt, 2 Tor. 5, 16. angetragen, und von ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. ihre Bedeutsamkeit 1110. warum in Galiläa? 438. wählte Apostel 69. warum auch den Judas? 630b. sanftes Joch 847b. Hoherpriester 593b. Melchisedech ähnlich 730a. Versöhnung 1052b. durch sein Blut 189b. Zeugniß GOttes dafür 1066. die Opfer beweisen das Bedürfniß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Tricktrackbis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
Papalsystems, den Verhandlungen präsidierte. Da zudem die Protestanten das Konzil nicht beschickten, so gingen seine Verhandlungen nicht darauf hinaus, eine Versöhnung mit jenen herbeizuführen, sondern vielmehr Lehre und Ordnung der kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Inns of Courtbis Innungen |
Öffnen |
und harmonische Versöhnung der kollidierenden Interessen von Arbeitgebern und Arbeitern (Gesellen), die Förderung eines gedeihlichen Verhältnisses zwischen Meistern und Gesellen, die Beilegung und Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Meistern, Gesellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
der Deutsche zum Zeichen ihrer Versöhnung Karusselle durch die ritterliche Jugend halten ließen. Später wurden sie durch die Turniere zwar verdrängt, traten aber, als diese mit dem Verfall der Ritterschaft allmählich abkamen, wieder an deren Stelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
«. Aus Sonntagsvorträgen entstand sein die Versöhnung der Naturwissenschaften mit den biblischen Anschauungen bezweckendes Werk: »Natural law in the spiritual world« (1883), das seitdem in hunderttausend Exemplaren gedruckt ist (30. Aufl. 1890; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
die widerstreitenden Interessen zu versöhnen.
Vorbereitet war die deform durch die Kreisordnung für die östlichen Provinzen (mit Ausnahme von Posen) vom 13. Dez. 1872, durch welche unter gleichzeitiger Ordnung der Ortspolizei den Gutsherrschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0267,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
, und damit der konstitutionelle Liberalismus an die Spitze der Geschäfte gebracht. Die neue Regierung schlug einen freisinnigern und versöhnlichern Weg ein als ihre Vorgänger: innere Reformen wurden vorbereitet, bei dem Bundestage Schritte für Abschaffung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
versöhnender Gerechtigkeit. Denn die T., als die Darstellung des Kampfes zwischen dem Einzelnen und dem Allgemeinen oder, wie man sich ausdrücken kann, zwischen der Freiheit und der Notwendigkeit, ist immer zugleich eine Verherrlichung der sittlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
, nachdem der Unionsstreit eine versöhnlichere Wendung genommen hatte.
* Stanley , Henry Morton, wurde im Juli 1895 ins engl. Unterhaus gewählt. – Vgl. Reichard,
Stanley (Berl. 1896).
* Stargard in Pommern , Stadtkreis (seit 1896), hat 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
engherzigen Gemeinen Recht. Allein es trug eher zu einer Verschärfung als zur Versöhnung der Gegensätze bei. Einmal ließ es gerade Unfälle, bei denen eine Verschuldung des Unternehmers und seiner Beamten nicht nachgewiesen werden konnte oder überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
(s. d.) von 1580 schnitt jede Annäherung ab und die versöhnlichen Elemente wurden als Kryptocalvinisten (s. d.) in Sachsen verfolgt. Durch Übertritt der brandenb. Kurfürsten zur reform. Kirche kam die Unionsfrage in stärkere Hände. Auch zeigte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
), nach prot. Lehre der Zustand derer, die mittels des Glaubens der Versöhnung und Rechtfertigung (s. d.) teilhaftig geworden und in das Verhältnis der Kindschaft bei Gott eingetreten sind. Lutheraner hielten den G. für verlierbar, Reformierte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
, 10. d)
Versöhnung, 2 Cor. 5, 18. 1 Joh. 2, 2. e) Gerechtigkeit,
Dan. 9, 24. Röm. 3, 23 ff. 2 Cor. 5, 21. 1 Petr. 2, 24.
f) Seligkeit, Röm. 5, 21. c. 6, 23. Joh. 3, 16. 17. 18. 36.
Ebr. 9, 26.
z. 3. Erlöser ist Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
Gottesdienstes angedroht.
§. 3. Missethat tragen, I) gestraft werden, 3 Mos. 19, 8. c. 20, 17. 19. 4 Mos. 5, 31. Ezech. 14, 10. II) die Sünde Andrer versöhnen, Aaron trug die Sünde des Volks, 2 Mos. 28, 38. 43. 3 Mos. 16, 22. 4 Mos. 18. 1. 23. und brachte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
besänftigend. Die Troer bedrängten die
Griechen hart; umsonst suchten diese den Trotzigen zu versöhnen, bis endlich sein Liebling Patroklos ihn rührte. Er gestattete
dem Freund seine Scharen zur Schlacht zu führen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
f ür die Samenbildung etc., sondern man suchte auch dem Getreide feindliche Gottheiten, wie die Rostgöttin
Robigo , durch feierliche Opfer an bestimmten Tagen zu versöhnen. Die Priesterschaft, welche diese
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
Konrad III. das Herzogtum Sachsen an Albrecht den Bären verlieh, als Lehnsmann der Welfen sein Land und erhielt es erst 1142 nach der Versöhnung Konrads mit Heinrich dem Löwen wieder. Nachdem ihm dieser 1143 auch die Herrschaft in Wagrien übertragen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
Kinderlosigkeit dem Zorn der Aphrodite Urania zuschrieb, soll er, um sie zu versöhnen, ihre Verehrung in Athen eingeführt haben. Mit seiner dritten Gattin, Äthra, Tochter des Königs Pittheus von Trözene, zeugte er den Theseus, welchen er aber, ohne daß derselbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
errichtet ist, 1248 zum siebenten Kreuzzug ab; auch hatten Karl V. und Franz I. 1538 eine Unterredung daselbst, welche den Grund zur Versöhnung beider legte. Von A. führt der gleichnamige Kanal zum Hafen Grau du Roi mit Seebad. Südöstlich im Landstrich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
auf den Küstenstrich, ein Neuntel des algerischen Gebiets, beschränkte; die Stämme der Araber und Berber blieben unter militärischer Gewalt, die sie wenigstens im Zaum hielt, wenn sie dieselben auch nicht mit der französischen Herrschaft versöhnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
Volk und dem Opfertier hielt, um nach unglücklichen Erscheinungen oder schweren Heimsuchungen die Götter zu versöhnen. Den Schluß bildete ein Opfer.
Amedi (pers.), Büreau der Hohen Pforte, welches zwischen der Kanzlei des Sultans und den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
Senat und den Verschwornen, um sie nicht zum Widerstand zu reizen, Versöhnlichkeit und Nachsicht; er ließ durch den Senat eine allgemeine Amnestie beschließen und traf auch sonst einige der Gegenpartei günstige Maßregeln. Daneben aber reizte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
verlangte er auch von allen Anerkennung der versöhnenden Macht der Mordsühne gegenüber dem alten Gesetz der nur neuen Mord und neue Schuld erzeugenden Blutrache. Die durch den Apollonkultus namentlich von Delphi aus verbreiteten Sühnegebräuche trugen zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
Chateaubriand (s. d.) den "Genius des Christentums" (1802). Nach der allgemeinen Wiedererweckung des religiösen Lebens im 2. und 3. Dezennium unsers Jahrhunderts, und nachdem um 1830 scheinbar eine völlige Versöhnung zwischen dem Christentum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arminiabis Arminius |
Öffnen |
, die an Christus glauben, selig, die Ungläubigen hingegen verdammt sein sollten, sowie daß Christus für alle Menschen gestorben sei, aber nur der Gläubige durch seinen Tod wirkliche Versöhnung und Vergebung der Sünden erlange. Die Gegner aber
|