Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vin
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
und der Eisenbahn von Ste.-Gauburge nach Mesnil-Mauger, hat ein Handelsgericht, starke Leinwandmanufaktur, Bleicherei, bedeutende Käsebereitung (Camembert) und (1881) 2843 Einw.
Vin (franz., spr. wäng), Wein.
Vina, altind. Saiteninstrument, das sich wohl
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
. Riesentöpfe .
Gletscherwein ( Vin de glacier ) wird in geringen Mengen an einzelnen Stellen der Schweiz aus den in der Nähe der
Gletscher gewachsenen Trauben gewonnen und gilt als feuriger Wein, kommt aber nur selten unverfälscht in den
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
d'Asti , v. di bacco, s.
Wein (617 und 618).
Vin de pelle , s.
Wein (615).
Vinum , s.
Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
span. und ital. Weine durch Verschneiden in B. umgewandelt (s. Bordeaux, Handel). In England werden die B. mit Claret (s. d.) bezeichnet. - Vgl. Danflou, Les grands crûs (Bordeaux 1867); Franck, Traité sur les vins du Médoc (Par. 1869); Valet, Guide
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Kamme des Gebirges
fowie an der Niviera verschanzen. Doch mußte er
Truppen nach Lyon und Toulon abgeben, wodurch
sein Heer ans 30000 Mann sank. Die Verbün-
deten unter de Vins standen bei Alesfandria, Acqui,
Voghera und Tortona, die Piemontesen bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
sur les vins du Médoc (1824; 7. Aufl., Bordeaux 1871); Cocks und Feret, Bordeaux et ses vins (4. Aufl., das. 1881; englische Bearbeitung 1883); Hamm, Das Weinbuch (2. Aufl., Leipz. 1874).
Bordelais (spr. bord'lah), Landschaft in Frankreich, zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
, Departement Ardèche (sehr gewürzig, wohlschmeckend, aber schwer und nicht stark moussierend); der Bourgogne mousseux von Yonne und Tonnerrois ist ein sehr starker, schwerer, parfümierter Wein; der Vin mousseux d'Anjou von Savonnières und St.-Aubin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
.
Arzt, Physiolog und Phonetiker Artbur Chervin
(geb. 1850 zu Lyon) rühmen, Direktor der "Schule
sür Stotterer" zu Paris. Von seinen Schriften seien
genannt: "?r0N0nci3.ti0n ti-3,n^3.i86. NötlioäsOiier-
vin. Ux6rcic68 äs i6etui-6 3, kaute voix 6t äo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
,
wobei sie sechsmal bei jeder Perfon die kauderwel-
schen Worte (Pictor sagt: vei-Iia nee 8idi ip8i8, nee
aliig intLlikot^) VI^8 NIN3 ^80IIN^ L^^N-
O0^^1' OO^VIN^ N^I'I'1^1^^8 aussprechen,
womit sie den Dämon in das Sieb bannen und ihn
zwingen, den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Ameisenamyläther ; -spiritus, s.
Ameisensäure ; -vinester, s.
Ameisenäther .
Amerikanische Preserven , s.
Konserven
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
; -saures Amyloxyd, s.
Buttersäureamyläther , vgl.
Fruchtäther .
Butterschmalz , s.
Schmelzbutter ; -vinester, s.
Butteräther
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
für das aus diesen bereitete Getränk; der Begriff hat sich ferner erweitert, indem auch ähnliche Getränke mit W. bezeichnet werden, wie z. B. Obstwein, Palmenwein etc. - Der Weinstock (Weinrebe, lat. Vitis vinifera, frz. cep oder vigne, engl. vine) wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und aufreibender Kämpfe mit den Skrälingern, wie die Ansiedler die eingebornen Eskimo nannten, keinen langen Bestand. Nur zeitweise besuchten die Normannen noch von Grönland aus das Vin- und Markland, bis 1347 auch diese Besuche aufhörten und Ende des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
" (1833), dem Unglück Italiens gewidmet, und "Lazare" (1837), worin das Elend der englischen und irischen Arbeiter geschildert wird, schlagen schon weniger energische Töne an, und in den spätern: "Érostrate" und "Pot de vin" (1840), wie in dem letzten Band
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
Kirchen (aus dem 12. und 13. Jahrh.) und (1876) 2185 Einw., welche ausgezeichneten weißen Burgunderwein (Vin de C.) bauen. Derselbe besitzt Geist, ohne stark zu berauschen, Körper, Feinheit und angenehmen Geruch, auch behält er sein durchsichtiges
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
1,7, Deutschland 1,5 Mill. Flaschen. Vgl. Maumené, Indications théoriques et pratiques sur le travail des vins mousseux (2. Aufl., Par. 1873); Tovey, Champagne, its history, manufacture, properties (Lond. 1870); Hamm, Weinbuch (2. Aufl., Leipz. 1874
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
).]
Cladosporium, s. Pleospora.
Claim (engl., spr. klehm), Anspruch, Reklamation.
Clairac (spr. klärack), Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement Marmande, am Lot, hat (1876) 2388 Einw., welche feine weiße Weine (vins
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
.); die besten sind: "La vérité dans le vin", "Le galant escroc", "La tète à perruque". Auch auf das Théâtre français hat er sich gewagt und zwar mit Schauspielen, in denen er oft einen sentimentalen, weinerlichen Ton anschlägt; das bekannteste: "La partie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
) auf und zeichnete sich dann als Touristin durch ihre Schilderung französischen Lebens aus. Ihre Schriften: "A summer amongst the bocages and the vines" (1840), "Pilgrim age to Auvergne" (1841) und "Béarn and the Pyrenees" (1844) gehören zu dem Besten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
wachsenden zum Unterschied von den bei Reims erzeugten Vins de la rivière heißen. Bemerkenswert sind die ungeheuern in den Kalkfelsen gehauenen Keller, worin jährlich ca. 5 Mill. Flaschen Champagner aufgespeichert liegen. Der jährliche Umsatz wird zu 20 Mill
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Fisher's Hillbis Fistel |
Öffnen |
Likör (vin de F.) zum Färben des Champagners, Zucker und Seidengespinste fabrizieren.
Fis moll, s. Fis.
Fisole, s. v. w. Gartenbohne (Phaseolus), s. Bohne.
Fissil (lat.), spaltbar; Fissilität, Spaltbarkeit.
Fissipeden (lat.), Tiere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
Franzobst, Franzäpfel, Franzbirnen. Diese Art Obstzucht hat sich aus Frankreich überall verbreitet; s. Obstgarten.
Franzbranntwein (Weinbranntwein, Weinsprit, Esprit de vin), in weinreichen Ländern, namentlich in Frankreich, Spanien und Portugal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
, gewachsener Wein, der sich durch besondere Stärke auszeichnet. Diese wird dadurch erreicht, daß die Sonne auf den Gletschern bekanntlich eine besondere Wärme entwickelt. Wirklicher G. (vin de glacier) ist sehr selten, nur der kleinste Teil des unter diesem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
aus Korinthen erzeugt mit abgedampftem Most und Zusatz von Spiritus und gehen als grands vins du Péloponèse ins Ausland. Der Malvasier, nach der Stadt Napoli di Malvasia in Lakonien benannt, soll jetzt gar nicht mehr in der frühern Vollkommenheit bereitet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0791,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich III.) |
Öffnen |
791
Großbritannien (Geschichte: Heinrich III.).
vines (27. Juli 1214) wurde das vereinigte deutsch-englische Heer entscheidend geschlagen, worauf der König sich zu einem ungünstigen Frieden mit Philipp genötigt sah.
Begründung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
); Büdinger, Englische Verfassungsgeschichte (Wien 1880); Amos, Fifty years of the English constitution, 1830-80 (1880); Somers-Vine, English municipal institutions, their growth and development 1835-79 (1879); Todd, Parliamentary government in the
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
mit einem Anflug von Himbeergeschmack. Er wird in seinen besten Lagen und Sorten zu den "grands vins" gerechnet. Weißer H. wird in Frankreich weniger geschätzt, kommt jedoch als Entreewein in Deutschland häufiger auf die Tafel als roter. Im Geschmack ähnelt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
, Leutkauf, Leukauf, Weinkauf, lat. Mercipotus, franz. Pot-de-vin), ein altdeutsches Bestärkungsmittel abgeschlossener Verträge, bestehend in der Zahlung einer gewissen Summe Geldes, welche für Wein, Bier u. dgl. für die kontrahierenden Teile und etwanige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
roses et noires" (1842); "Les mystères du Grand-Opéra" (1843); "Histoire à faire peur" (1846, 2 Bde.); "Spectacles vus de ma fenêtre" (1866); "Physiologie du vin de Champagne" (1866) und "Promenades dans Paris" (1867).
Lespinasse (spr. lespináß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
gestaltet haben. Vgl. Smyth, L'île de Madère et la vérité sur ses vins (Par. 1878).
Mädelbaum, in Süddeutschland s. v. w. Kiefer.
Madeleine (Madelaine, franz., spr. madlähn), s. v. w. Magdalene. Das Diminutiv ist Madelon.
Madeleine, La (spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
, Nachwein, franz. piquette oder piqueton). Durch die schnell eintretende Gärung verwandelt sich der M. in Wein; er wird nach der ersten, stürmischen Gärung trübe und milchig (Federweiß, vin trouble) und erst nach der zweiten Gärung, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Pasteurbis Pasto |
Öffnen |
. Er schrieb: "Nouvel exemple de fermentation déterminé par des animalcules infusoires pouvant vivre sans oxygène libre" (Par. 1863); "Études sur le vin, ses maladies, etc." (das. 1866, 2. Aufl. 1872); "Études sur le vinaigre, ses maladies, etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
, ohne Boukett, dick und nicht haltbar. Die vorzüglichsten Weine Tirols sind: der Isera, weiß und rot, voll Geist und Feuer, der braune Vin santo oder Pasqualino, der köstliche weiße Terlaner, voll Feuer und Süße, der dunkelrote Natalino, ein Strohwein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
Gasdruck erkennen, welcher dem Grade der Vergärung des zugesetzten Zuckers entspricht. In diesem Zustand wird der W. in der Champagne als Vin brut an die Weinhändler von Reims, Epernay, Châlons etc. verkauft und erfährt nun die letzte Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
., Prag 1855); Pasteur, Études sur le vin (2. Aufl., Par. 1873; Pohl, Untersuchungen österreichischer Weine (Wien 1864); Mohr, Der Weinstock und der W. (Kobl. 1864); Neßler, Der W. und seine Bestandteile (Chemn. 1865); Derselbe, Bereitung, Pflege
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
^ im Juli 1865. Von seinen Werken sind hervorzuheben: ^onvknii'« cle 1'Oiiont (Par.
1839, 3. Aufl. 1861); »Vin^..js)urft 9N 8icii6 < (1841, 2Bde.); (Amnts äu p6UiÜ6 6n<3i'öe6^ (1851,2Bde.); »1^N80(i68iittei'll,ii'68 6u() I6nt' (1851, 2Vde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
, von denen Op. 30 von der Mannheimer Tonhalle 1858 preisgekrönt wurde, 3 Orgelphantasien und viele Clwralvorspiele, Fugen :c.' Vgl. Janssen, Gustav M. (^eipz. 1887).
Merswyn, Rulmann, Mystiker. Vgl. Jundt,! Ilulinliu ^Iki'^vin ^t^t 1'^mi ä6 äi<2n ä6 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
ot tk6 tmtih Uk HNli tke M6(1ia6va1 in t,ll6 reuai^-8!M06'< (2. Aufl. 1885,2 Bde.); »LNi^vin, äialoAUt^ 0N V16VV8 HN(1a8pir3.ti0N8« (1886); ».luvenilig.«, eine neue Folge ästhetischer Essays« (1887). Auch einige Romane (»0Ni1i6«,1883; »Ni38 Lronn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
als unter der Bezeichnung »gezuckerter W.« (vin de sucre) verkauft werden; das Erzeugnis der Gärung getrockneter Beeren mit Wasser, desgleichen jede Mischung eines derartigen Erzeugnisses darf nur unter der Bezeichnung »W. aus getrockneten Beeren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
erschienen unter dem Titel: »Vin At an8 ä6 poi6mill?6« (Brüssel 1887). Zu den Tagesiragen äußert W. sich häufig in der von ihm mitgeleiteten 1<6VU6
F6N6lkl6<.
*Wol)lgcnmth, August, Polizeiinspektor in Mülhausen i. E., knüpfte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
und wurde Kaplan in Kaschau.
Während der ungarischen Revolution wurde er wegen Hochverrats verhaftet, später zum Professor der griechischen Litteratur an der Akademie zu Kaschau ernannt, redigierte dann in Wien die »kioveuske^o» vin)^, wurde 1852
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
(Kap), Australische Bucht
Catat (Reisender), Afrika (Bd. 17) 18/.'
l^atboat (engl.), Segelsport
^atcii^voiä (engl.), Kustos
<^g.t6l3.uui, Katalauner
s)Nt6l1^6, Halsschmuck tdelizien
Catenates (kelt. Volksstamm), Vin-
^g.t6rV3.rii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
'^maruntlik, Geheimmittel
1021,2
^8Z)lit äs vin, Franzbranntwein
Espuna, Sierra de, Sierra Nevada
^8liuit0 ue^'u^(^o, Peru 885,1
N886(wm (lat.), Wagen
- c0U8tiUNivg.l^tl'bnl
Essigpilz, Bakterien 275,1
> Essington, Port
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Hellgate, East River, Clarke's Fork
Hellia, Hei
Helling (Pflanze), Hanf 121,l
Hellopen, Euböa
veÜuland, Labrador (Halbinsel), Vin«
Helm, Glocken 438,i lland
Helmbarte, Hellebarde
Heluldecke, Rüstung 101,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
(Gebirge im südl. Sibirien),
Uraltau, Ural 1040,1 »Asien 913,2
Urana, Lake, Australien 145,2
Uranga, Ulanga
Urangelb, Uran
Urango, Gabun
Urania (Spiel), Vallspicl
^ Uranismus, Urningsliebe
^ Uranisten, Vüiture, Vin^-,
l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
, Echwertbrüder
ViU0 (^61 V08CO, V. LKUtO, V.8ÄU-
ti88ini0, Italienische Weine; V. äi
Vl^eeo, V.äi 1.6^6, V.äi uotte,
V. 8ÄNt0, Griechische Weine- V. <1i
Ii.0äa, Madeirawein; V. tH22686,
Viuomna, Nankweil lFalerner Wein
Vin troudie (franz.), Most
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
86,^
Derba Buena, San Francisco
I6!-Ii, Galläpfel
He^degerd, Icsdegerd
Ihang, Astronomie 977,1
Vin, China 8,2 ' - i
Mliniza, Ecuador 299,2 " ^
3)niswitrin, Glasberg - -
Dnyscynhaiarn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
» und «Pot-de-vin», 1837; «Chants civils et relegieux», 1841, die Novellen «Trois passions», 1867 u. a.) ist wertlos und blieb unbeachtet. In seinen Jugenddichtungen hatte er einen glühenden Haß gegen Napoleon I. geäußert. 1869 wurde B. in die Französische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
1758 Professor des von Viner gestifteten Lehrstuhls des gemeinen engl. Rechts. Er trat 1761 in das Parlament und wurde 1763 zum Solicitor General und zugleich zum Vorstandsmitglied des Middle Temple ernannt, worauf er seine Stelle in Oxford 1766
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
in den Vereinigten
Staaten. Unter den Geschäftsstraßen sind die
Main-, Walnut-, Vine-, Race- und rechtwinklig dazu
die Vierte Straße hervorzuheben. Unter den öffent-
lichen Gebäuden sind hervorragend die St. Peters-
kathedrale, die große
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
Beschützers, kleine, erfolgreiche
Stücke, wie "I^a V6lit6 äHQ3 16 vin", "DupuiL 6t
v68roiiHiLu u. s. w. Seine "I>alti6 66 c1i3.336 äs
Il6Uli IV" beruhte auf der Idee von Dodsleys Lust-
spiel "Der König und der Müller von Mansfteld"
und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
wichtigen Staatsgeschäf-
ten verwandt, starb er 29. Okt. 1590 zu Gouda.
In religiösen Dingen war er als Vertreter eines
vorwiegend praktischen Christentums Vorläufer von
Jakob Arminius, entschiedener Gegner der von Cal-
vin und Beza vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
Vin-centio di Gonzaga, der ihn jedoch
1583 beim Karneval maskiert ermordete. Zum Hel-
den eines Romans machte ihn W. H. Ainsworth.
Den Beinamen "^1i6 ^äiniiadi6" und seinen Ruf
sis Gelehrter und Athlet verdankt C. dem phanta-
stischen Buche "Di
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
0f6llutllM3. Luäälllr" (ebd. 1880), "NnMki3t8uttk3"
(Orf. 1881), "I^6ctur63 on tdo ori^in and Fi'mvtk
ok reiiZion az iI1u8trat6ci d^ Indien duää1n8m"
(Lond. 1881), "Vin^a. t6xtz" (mit Oldenberg, Orf.
1881-85), "^16 |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
, Rheinisch-Westfälische
Hüttenschule, Hcizer- und Maschinisten-, Handwerker-
fortdildungsschule, Diakonenkrankenhaus, St. Vin-
cenzhospital, neues evang. Krankenhaus, städtisches
Wasserwerk (1892/93: 4,i38 Mill. edm Förderung),
Kanalisation (8,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
., 1851), "1^3. doit6
ä'a.rA6nt" (1855), "1^3. vi6 3. vin^t 3.123" (1856), die
seinen Ruf zugleich in Frankreich und im Auslande
begründeten. Den größten Erfolg hatte "1^3, clam6
aux cHM6iia.8", worin in der wenig idealisierten Ge-
schichte einer an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
und mit dem Vec d'Ambes bei der Vereini-
gung beider Ströme endet; sie bringt Weine von ge-
ringerm Werte hervor, die sog. Vins de Cargaison.
Die Eisenbahn von Paris nach Bordeaux durch-
schneidet die Landschaft.
Untröo (frz., spr. angtreh), Eingang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
368
Essigälchen - Essigfabrikation
aromatische (5. verdankt seine Wirkung ausschlieh-
lich den darin gelüsten ätherischen Ölen. Er
hat den Namen Vicrräuberessig, Vin^i^is äo"
quati'e v0l6ui-8, daher erhalten, daß zur Zeit der
Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
. die "Nivi-63 ä6 Lusson" heraus.
In seinen letzten Lebensjahren veröffentlichte er:
"^10F63 1ii8t0ri
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
und Ergänzungen zu der "Reise in Dalmatien" lie-
ferte Giovanni Lovrich in "O^orvn^ioni Lo^i-a. äi-
V6r8i P6221 änl vin^Fio in Daiin^iH äel 3iFii. ^diU6
^. 1<" (Vcned. 1776). Von seinen sonstigen Werken
sind noch zu erwähnen: "lottere A60Fi'l^coii8i^1i6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. hl. Auch die Fabrikation der verzuckerten Weine (vins de sucre) nimmt ab.
Der Ausfall in der Ernte muß durch gesteigerte Einfuhr (aus Spanien, Algier, Italien, Portugal, Österreich-Ungarn) ersetzt werden. 1867-76 wurden jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
1882;
Bd. 2, ebd. 1885), "Die ind. Mineralien, ihre Na-
men und die ihnen zugeschriebenen Kräfte. Nara-
haris I^Mni^likiiw Vin^a XIII" (Lpz. 1882),
"H^rwiä'L I'unkt)''Xaxaü vom 1.1629, mit einer
grammatischen Einleitung" (Gott. 1884), "1'1i6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
-
pbvrogenneto^ u. d. T. "^""poniccl" veranstaltete
Ereerptensammlung laii'> einer großen Zahl von
Schriftstellern), deren Redacteur Eassianus Bassuo
aus Bithyuien eine schon im 4. Jahrh, von Vin-
danius Anatolius aus Berytus veranstaltete Samm-
lung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
, Gerberei, Färberei und
Brennerei und Handel mit Holz, Wolle und Ge-
treide. 1864 wurden hier gallo-röm. Bäder ent-
deckt. - Vgl. Marchand, lliztnii-L äe I^viNe, (168
86issN6ui'8 et äu comt" äs (^. (Orleans 1886).
Giengen an der Vrenz, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
(Par.1879); Pregcr, Geschichte der deut-
schen Mystik im Mittelalter, Bd. 2 (Lpz.1881); Iundt,
Ilulm^n N6r8^vin 6t 1'ami clo Dieu (Par.1890).
Gottesfriede, 'Q^uFa voi (frz. ti-ov6 ä6 Vi6u),
im Mittelalter die durch die Kirche veranlaßte Be-
schränkung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Ni1an686" (Rom. 1883). Sodann schrieb
er das Eeitenstück zur "Geschichte der Stadt Rom",
die "Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter"
(2 Bde., 2. Aufl., Stuttg. 1889), gleichfalls auf den
umfassendsten Quellenstudien beruhend. Für Vin-
cenzo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
.
Grenadmen (Grenadillen), Inselreihe der
Kleinen Antillen, zwischen Grenada und St. Vin-
cent. Es sind 30 steile, felsige, wasserarme, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
. Diese mimisch-plasti-
schen Darstellungen, gezeichnet vom Maler Rehberg,
gestochen von Piroli, erschienen als "Dig.>vin^3
t'aitlifull^ copi6ä li'om natui'6" (Rom 1794) und in
Lithographien von H. Dragendorf (Münch. 1840).
Ihre zerrütteten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
le commerce du vin en Italie (Rom 1889).
Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859, s. Italienischer Krieg von 1859.
Italienisch-Ostafrika, s. Erythräa.
Italienisch-Österreichischer Krieg von 1866, s. Italienischer Krieg von 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
Hauptstadt Sao Ioao-Vatista wird von den
Weißen des Archipels als Sommeraufenthalt be-
nutzt. Sie hat mehrere Mineralquellen, darunter die
Essigquelle (^onts äs Vin^i-s), und auf (mit den
Rombosklippen) 61 |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
160
Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) - Karl I. (König von Rumänien)
aber Richelieu ließ ihn verhaften und nach Vin-
cenues führen (Okt. 1639); erst Aug. 1640 ward
cr entlassen. Durch den Westfälischen Frieden er-
hielt er sein Land
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
Hugues de Bercy (auch Guyot d'e Pro-
vins genannt) beschreibt 1190 in dem satir. Gedicht
"1^3. Zidi6" eine auf Wasser schwimmende, als K.
benutzte Magnetnadel wie eine allbekannte Sache.
Im Orient giebt zuerst der Maure Va'üak 1242
Kunde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
", enthalten. Auch
als Bildhauer war L. thätig; so schuf er 1867 die
Modelle zu den kolossalen Bronzelöwen am Nelfon-
denkmal auf Trafalgar-Square in London. - Vgl.
F. G. Stephens, I^ai-1^ ^voi-ks ot' 8ir Nä^vin 1^.
(Lond. 1868; neue Ausg. u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
0n tlie Leä^vin 0i"8inai iinä tlikir
traäiti0N8" (1870), "11i6 ä686i't ok tli6 I^x0äu8"
(2 Bde., Cambr. 1871; deutsch: "Der Schauplatz der
vierzigjährigen Wüstenwanderung Israels", Gotha
1876), "^ 1ii8toi^ ok tns ^vi8ii n^tion" (Lond.
1874
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
Deputiertenkammer), 1808 die Börse und die Halles aux vins, 1810 die fünf großen Schlachthöfe (Abattoirs), welche 1867 durch die Abattoirs de la Billette und 1896 durch das Abattoir Rue des Morillons ersetzt wurden. Am 27. Juli 1831 legte Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
. Auf dem Boulevard de l'Hôpital ist der Pferdemarkt. In den beiden Entrepôts du Quai St. Bernard und de Bercy, ersteres auch Halle aux vins genannt, können je 1200000 cbm Wein und Alkohol unverzollt lagern. Einen großen Aufschwung hat die Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
. 1863), "Hwä63 3iir 16 vin., 863
ina1a,äi68, CKU368, qni 163 pi'0V0HU6iit 6tc." (ebd.
1866; 2. Aufl. 1872), "^Wäo8 8ur 1e vinaiFi-6, 863
inalaäi68, IN0)?6N3 ä6 163 pl6V6nir 6tc." (ebd. 1868;
deutsch Braunschw. 1878), "Üwä63 8ur 1a inalaäw
ä68
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
(serb. nNi-oäna ^68mH, "Volkslied"),
s. Serbische Litteratur.
_t>i. oder ^Vin., hinter lat. naturwissenschaftlichen
Namen Abkürzung für Plinius (s. d.) den Altern.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
,
genötigt durch große Mängel bei den selbständigen,
seit 1817 bestehenden Privatsparkassen (g^vin^L
danics), auf Vorschlag von Mr. Sikes in Hudders-
field, zur gesetzlichen Einführung von Staatsspar-
kassen il'ttät-Of^ce 8HvinF8 Vkni") schritt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
turm, enthält die Bibliothek mit 100000 Bänden
(darunter 172 Inkunabeln) und 1700, zum Teil
höchst wertvollen Handschriften, und das Museum,
das außer Gemälden noch andere Sammlungen
enthält, wie 1^6 ^Iu886 du vin äs OIiainM^ns
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
754
Rei vindicatio - Rekapitulation
Rsi vinäioHtio (lat.), Eigentumsklage, s. Vin-
dikation.
Reiz, in der Physiologie jede Einwirkung, durck
die Lebewesen oder deren Teile veranlaßt werden,
aus dem Zustande der Ruhe in den mit bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
Bestrebungen der Renaissance, dann
den kirchlichen Reformen Raum und stand mit Cal-
vin in Verbindung. Ihr Gemahl beobachtete ibre
Richtung mit Mißfallen, übte einen scharfen Druck
auf sie aus und entzog ihr ihre Kinder und ihre
Freiheit, bis sie nachgab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
befehligte
dort der Führer der in N. stationierten dritten ital.
Legion (Concordia) als kaiserl. Legat pro pl3.6t0i-6.
Seit Diocletian, der R. der Diöccsc des Vikars von
Italien zuteilte, stand R. unter einem Präses, Vin-
delicien aber wurde nun
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
838
Rhône (Departement) - Rhônemündungen
erheblich zugenommen. In Lyon beträgt der Vin-
nenfchiffahrtsverkehr jetzt etwa 500000 t pro Jahr.
Auf den letzten 50 km ihres Laufes ist die R. der
Einwirkung der Flut unterworfen, die Seeschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
, links
an der Seine, an beiden Linien Paris-Versailles
der Westbahn, hat (1891) 6644, als Gemeinde
6902 E., Glas- und Schuhwarenfabrikation, Tram-
bahn nach Paris und die berühmte, 1745 in Vin-
ccnnes gegründete, 1756 nach S. verlegte und 1760
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
. Humoristen.
Er starb 14. Okt. 1885 zu Monterey (Kalifornien).
Von seinen Werken sind zu uennen: " |
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
21. Aug. 1808, in der Wellington die Franzosen unter Junot besiegte.
Viminalis, einer der sieben Hügel Roms (s. d., Stadtplan).
Vi muneris (lat.), von Amts wegen.
Vin (frz., spr. wäng), Wein.
Vinadio, befestigtes Dorf im SW. der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
. 1864).
Vinckebooms, vläm. Maler, s. Vinck-Boons.
Vin de glacier (frz., spr. wäng dĕ glaßĭeh), s. Gletscherwein.
Vindelicia, ursprünglich das Land der wahrscheinlich zur kelt. Völkergruppe gehörigen Vindeliker, die vom Lech (Licus) bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Wein gewonnen wird, den man häufig zum Färben anderer Sorten anwendet. Vorzügliche Sorten sind der Vino de Alicante, Vino de Rota aus der Gegend von Sevilla und Vino de las Montañas aus Catalonien.
Vins de pelle (frz., spr. wäng dĕ pell), s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
. 1864); Thudichum und Dupré, Origin, nature and varieties of wine (Lond. und Neuyork 1872); Knauthe, Die Weintraube in histor., chem. und physiol. Beziehung (Lpz. 1874); Pasteur, Études sur le vin (2. Ausg., Par. 1875); H. und R. Goethe, Die für den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
Flüschchen,
" "VIN( " " ) 55ooi!i600fach -3000I.-N.
zu 24 M. pro Fläschchen.
Äußerlich ist dieses hochwertige Serum gekenn-
zeichnet durch Aufdruck des Wortes "Hochwertig".
- Der gesamte Inhalt eines Fläschchens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
und der Gesundheit nach-
teiligen franz. Kindcrmoden. Die bekanntesten der
von ihr illustrierten Bücher find: "Unäer tnc? ^vin-
äon" (1879; deutfch Münch. 1880), "Ine ckilären
<>f tli6 pai'80naF6" (1880), "'lopo" (1878; deutfch
Münch. 1883), "Nii-tüäa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0925,
Schutzmittel |
Öffnen |
Basis vollständig miteinan-
der verwachsenen Blätter Wasserbecken (>vin Fig. 7)
bilden, durch die die einzelnen Internodien an ihrem
Grunde gleichsam von Wassergräben umgeben sind,
die ein für am Stengel emporkriechende Insekten
unüberwindliches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0456,
von Reagenspapierebis Reis |
Öffnen |
Klosterneuburg etc. - Zollfrei.
Rebenschwarz (frz. noir de vigne; engl. vine-black), eine sehr feine Kohle, die als eine gut deckende schwarze Farbe zum Malen mit Wasser und Öl und zu Druckfirnis gebraucht und durch Glühen von Weinreben und den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0588,
von Tragantbis Trauben |
Öffnen |
(Weintrauben), die Früchte der Weinrebe (Rebe, Weinstock), Vitis L., Familie der Ampelideen oder Rebengewächse, und zwar des edlen Weinstocks (V. vinifera L., engl. vine und wine-bearing V., frz. vigne und vigne noble, holl. wijnrank, wijnstock
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
und Italien versenden große Mengen frischer Weintrauben, sowohl Tafeltrauben, als auch gedrückt zur Weinbereitung. Vgl. ferner Obst, Südfrüchte und Trauben. - Der W. als Getränk (lat. vinum, frz. vin, ital. vino, engl. wine) ist der gegorene Saft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0615,
Wein |
Öffnen |
(vin de pelle). Seine höchste Vollkommenheit erlangt der fertige W. erst in den Flaschen; man zieht ihn daher, sobald er flaschenreif ist, d. h. sich nicht mehr trübt und keinen Bodensatz absondert, auf Flaschen. Nur bei Rotweinen entsteht nach Jahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
. Eine väterliche Vermahnung zu einem gottseligen Leben und Wohlthätigkeit, c. 6-9.
4. Vine Schutzrede für die Person und Lehre des Paulus wider die falschen Apostel, c. 10-13.
Cornelius
Ein gehörnter Mann. Ein römischer Hauptmann, ein frommer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
.
Dan
z. 1. Nichter. I) Ein Sohn Jacobs, welchen er mit der Bilha gezeugt, 1 Mos. 30, 5. 6. Es bedeutet auch den ganzen Stamm. Dan wirb Richter sein in seinem Volk (wird auch vtrftänoiye
Richter haben, wie andere Stämme), 1 Mos. 49, 16. Vine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
übereilen, als wollte er sagen: 0 Jüngling! überlege, was du redest! was heißest du mich gut? und erkennest doch meine inwohnende göttliche Natur nicht? Niemand ist gut, denn der einige GOtt! Vin ich vollkommen gut, warum erkennest du mich nicht
|