Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volt
hat nach 0 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
Element und Voltasche Säule, s. Galvanische Batterie.
Voltasche Spannungsreihe, s. Galvanismus.
Voltas Fundamentalversuch, s. Galvanismus.
Volte (franz.), in der Reitkunst die kreisrunde Wendung, die man mit dem Pferd nimmt, um dasselbe
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
sie aus der Geschichte verschwinden. Ihre Sprache, ein Zweig der italischen, gehört wie diese zu dem indogermanischen Sprachstamm.
Völsungasaga, s. Wälsungen und Saga.
Volt, s. Elektrische Maßeinheiten und Ohmsches Gesetz.
Volta (ital.), Mal
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
Element.
Voltcoulomb (spr. -kulóng), elektrische Einheit, s. Joule.
Volte (frz.), Kreisritt, Ritt auf einem kleinen Kreise. Man unterscheidet gewöhnliche V., wenn Vorder- und Hinterfüße nur einen Hufschlag beschreiben, Traversvolte, wenn
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
Jahrhunderte
lang geführten Fehden mit Rom und dem Latinischen Bunde. Die Römer wurden erst in der Mitte des 4. Jahrh. vollkommen Herren des Landes.
Völsungar , s. Welsunge .
Volt , die internationale Einheit der Elektromotorischen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Elektrische Zentralstationenbis Elektrizitätszähler |
Öffnen |
Volt hintereinander schaltet und durch eine Dynamomaschine R von hoher Spannung speist. An den einzelnen Batterien werden Speiseleitungen F für die einzuschaltenden Apparate (Lampen) abgezweigt. Jede Akkumulatorbatterie wird nahezu in den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Elektrische Zentralstationen (Drei- und Fünfleitersystem) |
Öffnen |
zu übertragen, so muß, gleichen Verlust in den Leitungen vorausgesetzt, die Leitung bei 100 Volt zehnmal so stark sein, wie bei 1000 Volt Spannung; denn im ersten Fall sind 100, im zweiten Fall nur noch 10 Ampère zu leiten. Immerhin kann man
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Elektrotechnik (Hygienisches) |
Öffnen |
noch aushalten, der durch eine Spannungsdifferenz von 50-100 Volt erzeugt wird. Höhere Spannungen, wie sie Serienmaschinen für Bogenlicht liefern, können daher sehr wohl nachteilige Wirkungen hervorrufen, und es scheint, daß 600 Volt bei vollem Anfassen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Elektrische Leitungenbis Elektrische Maschinen |
Öffnen |
mit Isolationsmasse umgeben sein, bei oberirdischen Leitungen dagegen brauchen nur die Stützpunkte eine ausreichende Isolation zu besitzen. Während man bislang ökonomische Kabel für 10,000 Volt Spannung noch für etwas schier Unerreichbares hielt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
443
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum)
die Empfindung aufgehoben werden. Bis zu einem gewissen Grade ist Wechselstrom gefährlicher als Gleichstrom. Letztern kann fast jeder bis zu einer Höhe von ca. 150 Volt ohne schmerzhafte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
(100 millionen) -fache Wert der absoluten Einheit der elektromotorischen Kraft, welcher sich von 1 Daniell nur um wenige Prozente unterscheidet, bildet unter dem Namen Volt die praktische Einheit der elektromotorischen Kraft, so daß 1 Volt = 10^{8} C
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
, und will euer GOtt sein, so sollt
ihr mein Volt sein, 2 Mos. 26, 12.
Ei, welche weife und verständige Leute sind das, und ein herrliches Volk, 5 Mos. 4, s. Wo ist so ein herrliches Volk, zu dem Götter also nahe sich
thun, ib. v. 7. Der HErr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Torpedobootebis Transformatoren |
Öffnen |
wird die Gleichstromdynamomaschine angetrieben und liefert Strom. Gilt es z.B., elektrisch/ Energie von 1000 Volt Gleichstrom in solche von 100 Volt umzusetzen, so muß der Gleichstrommotor für eine Spannung von 1000 Volt, die Gleichstromdynamomaschine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Elektrische Bootebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
»Elektrische Maschinen« gekennzeichnete Schaltung und ein Magnetsystem von 32 Polen, wie in dem angeführten Artikel beschrieben ist. Die Maschine lieferte elektrische Energie von niederer Spannung (50 Volt); diese wurde mittels
^[Spaltenwechsel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Elektrophysiologiebis Elektrotechnik |
Öffnen |
an, daß Gleichstrom erst von 1000 Volt und
Wechselstrom erst von 000-700 Volt absolut tödlich
sei; in neuerer Zeit hat sich jedoch gezeigt, daß Wechsel-
strom schon bei 450 Volt Spannung Todesfälle her-
vorrufen kann, wenn die Berührung längere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0881,
Galvanometer (für starke Ströme) |
Öffnen |
proportional, und man kann die elektromotorische Kraft oder Potenzialdifferenz, in Volts ausgedrückt, an der Skala ablesen, wenn diese in entsprechender Weise geeicht ist. Bei dieser Benutzung heißt der Apparat Voltmeter. Mann kann den dicken und den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
60
Ausstellungen (1891)
wohl am reichhaltigsten ausgestellt; drei verschiedene Zentralstationenbetriebe: Gleichstrom, Wechselstrom und Wechselstrom-Gleichstrom, ferner eine Energieübertragung von 20,000 Volt Wechselstrom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Elektronbis Elektropunktur |
Öffnen |
). Für praktische Zwecke wählt man das Volt als Einheit der E. K. Das Volt ist ungefähr 8/9 der E. K. eines Daniellschen Elements. Das Volt ist ferner 10^8 mal, d. i. hundertmillionenmal größer als die eben angegebene elektromagnetische Einheit der E. K
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
etwa
35-38 Volt und für Gleichstrom etwa 50-55 Volt
erforderlich, einschließlich der Bernhignngs-(Vor-
schalt) Widerstände, die etwa 20 Proz. der notwen-
digen Energie absorbieren. Eine Bogenlampe setzt
etwa 10 Proz. der ihr zngesübrtcn Energie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0350,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
in tadelloser
Beschaffenheit herzustellen. Die Vorteile des Stahl-
gusfes (geringeres Gewicht infolge der größern
tung von 60 Bogenlampen Gleichstrommaschinen
für 3000 Volt Spannung zu bauen; bis dahin
hatte man 1500-2000 Volt als die äußerste Grenze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
in Stücken zu und ersetzt man das mit der S. abgeschiedene Wasser, so arbeitet der Apparat kontinuierlich, es scheidet sich ganz reine S. und fast chemisch reines Chlor ab. Der Apparat braucht eine Spannung von 3,2 Volt zur Zersetzung des Kochsalzes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Elektrizitätbis Elektrometallurgie |
Öffnen |
. Betrieben wird die Heilbronner Anlage durch die 10 km entfernte Wasserkraft bei Lauffen a. N. In Lauffen stehen die Mehrphasenstrommaschinen; sie erzeugen aus praktischen Gründen nur 50 Volt Spannung; mittels Transformatoren wird diese Spannung an Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
in Kroatien) zuerst ausgeführten Versuche mit Wechselströmen von hoher Spannung (bis 200000 Volt) und hoher Wechselzahl (bis 50000 Wechsel pro Sekunde). Die hohe Spannung wird durch Transformatoren (s. d.) erreicht. Durch eine der Spulen des Transformators
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
1017
Wattenbach - Wechselstrom
sollen für Kraftverteilung mit 500 Volt, für Beleuchtungszwecke mit 120 Volt arbeiten. Eine ähnliche Anlage ist in der Nähe von Lyon erbaut, um die Wasserkraft der Rhône nutzbar zu machen; es sind ebenfalls 20
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Transformatorenbis Transportversicherung |
Öffnen |
und erhält an der Wickelung mit den vielen Windungen eine bei weitem höhere Spannung. Auf der Frankfurter Ausstellung führten Siemens u. Halske eine Anzahl T. vor, welche, mit 2000 Volt gespeist, an den sekundären Klemmen 20,000, ja bis48,000Volt ergaben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
. V. Wasserkraft) Drehstrom ange-
wendet worden, z. B. Donaneschingen mit 26 kni
Fernleitung und 10000 Volt Spannung, Unter-
station mit Drebstrom - Gleichstrom - Umformern;
Copitz bei Pirna
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Traversiren
Trense, s. Zaum
Trott, s. Trab
Volte
Voltigiren
Zaum
Wettrennen.
Wettrennen
Derby-Rennen *
Flachrennen
Handicap
Hürdenrennen
Jockey
Kanter
Kirchthurmrennen, s. Steeplechase
Leader
Pferderennen, s. Wettrennen
Race
Start, Starten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Mikovećbis Milde |
Öffnen |
befestigen, erließ M. 26. Okt. eine Proklamation an das serbische Volt, in welcher er an den 1889bevorstehenden500jährigen Gedenktag der Schlacht auf dem Amselfeld erinnerte, auf dem das alte serbische Reich zu Grunde ging, und erklärte, es sei nun
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
miteinander vereinigen und dann die Apparate betreiben. Im zweiten Fall erhalten wir die maximale Spannung, im dritten Fall nur die halbe Spannung, dafür aber doppelt so viel Strom. Für niedere Spannungen (100-150 Volt) sehen wir meist die letztere
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Accumulierenbis Accusativ |
Öffnen |
Volt würde die Spannung beispielsweise, wollte man während der ganzen Entladezeit alle 60 Zellen hintereinander einschalten, fallen von 60 x 1,9 = 114 Volt bis auf 60 x 1,85 = 111 Volt; ein Unterschied, der für einen günstigen Betrieb der Lampen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
als Ausgleichs-, sondern auch als Vorratsmagazin dienen. Die Erzeugerstation liegt dort außerhalb der Stadt. Bei Wechselstrombetrieb hat dies keine Schwierigkeiten, da man hier im Netze Hochspannung hat (gewöhnlich 2000 Volt), die in Transformatoren (s. d.) m
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
), für das Potential das Volt (108), für den Widerstand das Ohm (109), für die Menge das Coulomb (1/10), für die Kapacität das Farad (10-9), wobei in den Klammern die Vielfachen oder Bruchteile der absoluten Einheit ersichtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Elektrische Lampebis Elektrische Lichterscheinungen |
Öffnen |
der Leitung übernahmen, für die Zwecke des Versuches herliehen. Die Spannung, mit der die Leitung betrieben wurde, betrug im Mittel 16000 Volt; nur gegen Schluß der von der Prüfungskommission vorgenommenen Messungen wurde dieselbe bis auf 30000 Volt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Galvanotropismusbis Gärung |
Öffnen |
,
zwischen beiden Elektroden in Ilförmigem Gefäß ge-
sättigte Zinksulfatlösung mit überschüssigen Krystal-
len. Seine elektromotorische Kraft beträgt bei 15" 0.
1,434 neue legale Volt (s. Elektrische Einheiten) und
nimmt zwischen 10 und 25" für 1° 0
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ohmgebirgebis Ohnmacht |
Öffnen |
entspricht. Denn würde denselben z. B. nicht die Stärke 1, sondern m entsprechen, so müßte die Gleichung lauten J = m·E/W. Die jetzt gebräuchlichen Einheiten, das Ampère für die Stromstärke, das Volt für die elektromotorische Kraft und das Ohm für den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
(oder senza) sordino *
Corona
Custos
Da capo
Dal segno
Decimole
Destra
Dièse
Divisi
Doppel-b
Doppelkreuz
Due
Due volte
Duodecimole
Generalbaßschrift, s. Bezifferung
G-Schlüssel
Kreuz
Ligatur
Liniensystem, s. Noten
L'istesso tempo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Elektrische Organebis Elektrisches Licht |
Öffnen |
erreichten Grad der Übereinstimmung als ausreichend für die Bedürfnisse der Praxis und definierte auf Grund der vorliegenden Messungen das "legale Ohm" als den Widerstand einer 1,06 m langen Quecksilbersäule von 1 qmm Querschnitt bei 0°. Das legale Volt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Holzschwammbis Holzstoff |
Öffnen |
ist eine Erfindung von Keller in Mitweida ^[richtig: Mittweida], die, von Völter in Heidenheim ausgeführt, gewöhnlich mit dem Namen Völter-System belegt wird. Eine von den zahlreichen Ausführungen dieses Systems zeigt Fig. 1. Der zur Vermeidung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ohmgebirgebis Ohmsches Gesetz |
Öffnen |
Elements nahezu 1,7 Daniell. Im gegenwärtig gebräuchlichen absoluten Maßsystem (s. Elektrische Maßeinheiten) ist das Volt (= 0,893 Daniell) die Einheit für die elektromotorische Kraft; die zugehörige Einheit der Stromstärke heißt Ampère
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
l770,l
Kha (Volt), Moi
Kliilllil.^ftlN'a, ^rpVolt), Chalcha
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
. Die elektromotorische Kraft ist 1250 Volt, die Stromstärke 15-18 Ampère. Mittels blanker Kupferleitungen von 6 mm Dicke wird der Strom nach den 8 km weit entfernten Motoren geführt. Diese sind von gleicher Bauart wie die Dynamos. Alle Maschinen sind hintereinander
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
von genügender Stärke bei Anwendung von Wechselstrom zu erhalten. Man hat nur nötig, einen Transformator zu Hilfe zu nehmen. Liefert z. B. die Wechselstrommaschine 600 Volt und 20 Ampère, so kann man dies mittels eines Transformators ohne Schwierigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Telegraphbis Telegraphenbüreaus |
Öffnen |
, in welche 41 Morse- und 27 Hughesapparate eingeschaltet sind. Die drei Systeme umfassen: eins mit 36 Leitungen zu 34 Volt, eins mit 12 Leitungen zu 40, eins mit 13 Leitungen zu 50, eins mit 6 Leitungen zu 60 und eins mit einer Leitung zu 80 Volt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Atmosphärische Elektrizität (Potenzialgefälle, jährliche Schwankung) |
Öffnen |
. ein Spannungsunterschied von 3000 Volts in 5 m Höhe gegen den Boden gefunden, so beträgt das Potenzialgefälle für je 1 m 600 Volts; man sagt alsdann, es sei gleich 600 »Voltmeter«. Es wird als positives oder negatives Potenzialgefälle bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
, der Evangelist.) Vischer und Weyland vertreten die Ansicht, daß der Grundstock der A. nicht christl., sondern jüd. Ursprungs, aber von einem christl. Verfasser überarbeitet sei. Andere, wie Völter und Weizsäcker, halten an dem christl. Ursprunge fest
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
verbinden die ^tadt G. mit den Nachbarorten.
Vcrfaffung und Verwaltung. Die Ver-
fassung, 1847 vom Volte angenommen, 1873, 1874
und 1880 teilweise revidiert, ist repräsentativ-demo-
kratisch, uähert sich aber, seitdem 1880 das faknlta-
tive
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
der Kinder.
Voltmēter, ein Galvanometer, das unmittelbar die elektromotorische Kraft einer galvanischen Batterie oder eines Elements in Volt angiebt. Dasselbe beruht auf einem Gedanken Fechners, der in neuerer Zeit wieder praktische Verwertung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Galimbertibis Galvanisches Element |
Öffnen |
als Ersatz der Maß-
einheit, des Volt, zur Gruudlage der Messung an-
derer elektromotorischer Kräfte, Spannungen oder
Potentiale. Früher benutzte man als Normale
meist Daniellelemcnte verschiedener Zusammen-
setzung, wie sie 5. B. von Kittler, Fleming
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
. Die marimalc Be-
triebsspannung war bisher
120 Volt,nnr die der Kbo-
trische Gesellschaft Gelnhau-
sen, hat sich schon seit mehrcrn
Jahren mit der.Verstellung
von 150 Voltlampen befaßt;
in England werden setzt viel-
fach Glühlampen für 200
-220
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
Kömgsgruud ? Korah.
66?
Er reckt seine Hand über das Meer, und erschreckt die Königreiche, Esa. 23, 11.
Denn welche Heiden oder Königreiche dir nicht dienen wollen, die sollen umkommen, Esa. 60, ?2. .
Plötzlich rede ich wider «in Volt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
bösartige Reden gegen Jemanden ausstoßen, wodurch seine Ehre und Würde auf grobe Weise angetastet und beschimpft, sein Charakter und Verdienst verdächtig gemacht und er gekränkt wird. (S. Verläumdcn.) Den Obersten in deinem Volt sollst du nicht lästern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
Voll ? Vollkommen.
1065
Ich will in ihnen wohnen, und in ihnen wandeln, und will
ihr GOtt sein, und sie sollen mein Volk sein, 2 Cor.
S, 16. Ihr aber seid das auZerwählte Geschlecht ? das heilige Volk,
das Volt deZ Eigenthums lc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Elektrische Staubfigurenbis Elektrisiermaschine |
Öffnen |
von elektrischen Potenzialdifferenzen dienen Elektroskope und Elektrometer sowie die als "Voltmeter" bezeichneten galvanometrischen Apparate. Die Maßeinheit für Potenzialdifferenzen bildet das "Volt", = 0,893 von der elektromotorischen Kraft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Holzstuckbis Holzung |
Öffnen |
, trocknet und verpackt dasselbe wie Holzschliff.
^[Abb.: Fig. 1. Völters Schleifapparat. Fig. 2. Kochapparat.]
Holzstuck, s. Plastische Massen.
Holzsurrogate, s. Plastische Massen.
Holzthee, s. Holztrank.
Holztrank (Holzthee, Decoctum lignorum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
die folgenden Werte:
Elektromotorische Kraft Innerer Widerstand
Hellesen 1,415 Volt 0,067 Ohm
Bender 1,481 - 0,512
Thor 1,478 - 0,358
Gaßner 1,464 - 0,100
Jenisch 1,413 - 0,415
Wolfschmidt 1,619 - 0,473
Im allgemeinen erweisen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Steinkohlenteer im Großen Mansfield.
1850 Aneroidbarometer Bourdon.
1851 Revolver Colt.
1851 Nähmaschine für den Kleinbetrieb Singer.
1851 Induktionsapparat Ruhmkorff^[korrekt: Rühmkorff].
1852 Holzschliff für die Papierfabrikation H. Völter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
. Die zuerst verwendeten Batterien hatten eine Kapacität von 80 Amperestunden bei etwa 390 Volt Entladespannung; in neuerer Zeit hat man 40 Amperestunden als genügend erachtet, was unter Berücksichtigung des erheblichen Gewichts der Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
und deren Masse 14,452 g beträgt, was einem Quadratmillimeter Querschnitt der Säule gleichgeachtet werden darf.
Die weitern Einheiten (neue legale Volt, Coulomb u. s. w.) ergeben sich aus den vorstehend definierten, durch Berücksichtigung der zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
, das Gewicht der
Maschine W KZ. In
Ncustaßfurt bohrt man 3 in in der Minute
einem Strom von 4 Ampere und 300 Volt.
* Gestellung (militär.), s. Ersatzwesen.
Gefundheitsessig, antiseptischer, von Dr.
Kopp, s. Gchcimmittcl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
Papierfabrik, Völter, für 700 Thaler ver-
kaufen. Auch sein Kühnheider Besitztum muhte er
1853 aufgeben und zog sich nun, gänzlich mittellos,
nach Krippen bei Schandau zurück, wo er 8. Sept.
1895 starb. Erst in der letzten Zeit seines Lebens
fand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
962
Strausberger Kleinbahn - Streik
cität von 80 Ampèrestunden bei etwa 390 Volt Entladespannung; in neuerer Zeit hat man 40 Ampèrestunden als genügend erachtet, was unter Berücksichtigung des erheblichen Gewichts der Batterien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
, Denzel, Graser, Diesterweg, Curtmann, Völter etc.). Es ist leicht zu erkennen, daß eine einseitige Pflege dieses Unterrichtsgegenstandes, die ihn von den übrigen Unterrichtszweigen ablöst, zu neuen Irrungen führen mußte, daß man, während man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
namentlich auch die objektive, von der Würdigkeit des Priesters unabhängige Gültigkeit der sakramentalen Handlungen. Vgl. Ribbeck, Donatus und Augustinus (Elberf. 1858); Deutsch, Drei Aktenstücke zur Geschichte des Donatismus (Berl. 1875); Völter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
mehr als 200 Jahren ein Steinkohlenflöz.
Due (ital.), zwei; d. volte, zweimal (s. v. w. bis); a d. voci (wotschi), für zwei Stimmen, zweistimmig.
Duell (lat. Duellum, perduellio), der nach gewissen Regeln zwischen zwei Personen verabredete Kampf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
; die gewöhnlichen Isolationsmittel reichen schon bei Spannungen von einigen Tausend Volt, wie sie bei den Kraftübertragungsversuchen der letzten Jahre, namentlich denjenigen von Deprez, erzeugt wurden, kaum noch aus; eine weitere Steigerung würde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0089,
Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) |
Öffnen |
, das Brechen der Mensur. Wendungen des Körpers unter gleichzeitigem Heranziehen des linken Fußes an den rechten oder Herumschlagen desselben im Halbkreis, um dem Stoß des Gegners auszuweichen, heißen Viertel-, halbe oder ganze Volten.
Die Stöße sowohl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
: das Avancieren, Retirieren, die Volten wie die Vor-, Mit-, Gegen- und Nachhiebe, die Finten, kommen hier ebenso zur Anwendung wie beim Stoßfechten; auch die Doppelhiebe sind hier zwei oder mehr rasch hintereinander geführte Hiebe, und der Atempohieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Hoffm.bis Hoffmann |
Öffnen |
nach Petersburg und Dorpat erhalten hatte. Er schrieb: "Die Erde und ihre Bewohner" (Stuttg. 1833; 6. Aufl. von Berghaus und Völter, 1861-65); "Deutschland und seine Bewohner" (das. 1834-36, 4 Bde.); "Europa und seine Bewohner" (das. 1835-40, 8 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
von Piacenza und Clermont (1095) riefen allgemeine Begeisterung hervor: der tausendstimmige Ruf, der zu Clermont ertönte, "Deus lo volt" ("Gott will es"), wurde das Losungswort des Zugs. Das deutsche Volk, von Parteiwut und Bürgerkrieg zerrissen, nahm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Freskencyklus von Perugino; das Universitätsgebäude; die Privatpaläste Conestabile und Baldeschi; die Maestà delle Volte hinter dem Dom, ein grandioser Rest des einstigen Palazzo del Podestà und Bischofsresidenz; das ehemalige Haus des Pietro
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
, welche in Galopp fallen, eine Volte (eine Kreiswendung) machen müssen. Zu beachten bei den Zeitangaben für die Rennen ist, daß die Amerikaner einen sogen. fliegenden Ablauf (Start) haben, d. h. daß sie die Pferde schon im Trab befindlich ablaufen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, aus Holzfaser Papierzeug zu machen, ging von einem Württemberger (Fabrikant Völter in Heidenheim) aus. Die an die litterarische und künstlerische Thätigkeit sich anschließenden Gewerbe, insbesondere die Buchdruckereien und Buchhandlungen Württembergs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
gegenwärtig zu den beliebtesten Schriftstellern Böhmens. Von seinen durch Frische und Anmut der Darstellung ausgezeichneten Erzählungen aus dem tschechischen Volksleben oder der Geschichte seines Voltes sind zu erwähnen: In der Nachbarschaft« (1874
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
er Haushälterin« (2. Aufl., Gotha 1885);-Verworrenes Garn« (2. Aufl., das. 1886); »Jenseits der Grenze« (das. 1886,2 Tle.); »Die Nähterin von Stettin« (3. Aufl., das-1889); »Aus der Tiefe« (das. 1886); »Erzählungen für das Volt- Oerborn 1887); »Erlöst (Gottm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
(bosn. Grundherr), Tschiftlit
Aga (Stadt), Ackaia, Cdeffa 2»
Ägllä (Stadt), Aolier
Agag, Amaletiter
Agagir, .<>omran
^AHAl'oMl^, Bezoar
Ägaleos (Gebirge), Attika ^.0,2
Agamoinonözie, Blütenvariationen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
-
Venzoni, G., Ital. Litt. 90,1 lzeuge
Venzoylamidoessiqsäure, Hippur^
Venzoylekgomn,Kokain(Vd.i7) lMre
Beograd, Belgrad
Veolco, Angelo, Italienische Litt.92/>
Bepur, Kalikat
Vcrad,Ialob, IUdistbe Litteratur299/z
Verabisch (Volt), A,auav (Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
Kasak (Volt), Asien 925,2, Kosaken l«»6 !
Kasala (Fluß), Kasalinsk (Bd. 17»
Kasangöldach, Kautasien 630,2
Kasansche Schweiz, Kasan 5.79,2
Kasar, Ras, Italienisch-Ostasrikn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
19,1
Kohlgarten',(Verg),Schwarzwalo698,2
Koibp, Ural 1039,2 > .,.
Kohlwald, Fichtelgebirge 239,l ^^^'
Kohur (Hafenort), Rotes Meer "
Köi, Köj
Koibalen (Volt), Samgedcn
Kojalowicz, Adalb. Wijuk, Polnische
Kojam
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
!
Sam Dew, Herakles 397,2 l517,2 !
Same, Samelad (Volt), Lappland
^HUieäi (franz.), Sonnabend
Samekhia, Schemacha
Samenfäden, Spermatozoiden
Samenklenganstalt, Samendarre
Samenlappenlose, Akotyledonen
Samenpatronen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
Tsintsaren, Zinzaren
Tsio, Chinagras
Tsisima, Kurilen - '
Tsitsitar, Mandschurei
Tslt>lt':Nor, Urungu
Tsit-toung, Sitang
1^>N«'. Zigeuner 903,1
Tsoneca (Volt), Patagonien 769,2
Tsongthapa, Lamaismus
Tsugar, Matsumaye (Vd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
(Volt)
üsküdar, Skutari 2)
Usogll, Uganda >^
Ujotu, Amatongaland (Vd. 17)
uspenskoi Trifonow, Wjatta 709
uspenskoje Selo, Bolgary
uspenskij, G. I., Russische Litt. 55,1
usque, Samuel, Jüdische Litt. 299,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Figuren......
Voltasches Element.........
Voltas Fundamcntalversuch......
Voltcrra, Thor (Taf. Baukunst V, Fig. 3)
Völters Schleifapparat für Holzstoff. . .
Voltzicn (Taf. Triasformation II, Fig. 1)
Volute des ionischen Kapitals
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
bei 30 Volt. Außer den Legierungen des Aluminiums wird zu Neuhausen auch das Metall selbst fabriziert; über die Herstellung desselben fehlen aber nähere Angaben. Die Fabrik offeriert Reinaluminium erster Qualität für 34,5 Frank, zweiter Qualität
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
einfache Weise zu kontrollieren. Von besonderer Wichtigkeit ist es, die Spannung an der Maschine, die Stromstärke und die verbrauchte Energie zu kennen. 1) Zur Kontrolle der Spannung dienen die sogen. Spannungszeiger oder Voltmeter (Volt, praktische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
für den Regierungsbezirk Wiesbaden« (Wickel, Wiesb. 1850); »Schulbote für Hessen« (Schmitt, Gieß. 1859); »Süddeutscher Schulbote« (Kübel, Stuttg. 1837, begründet von Völter); »Die katholische Schule« (Riffarth, München-Gladb. 1889); »Der Schulfreund
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
Voraussetzungen das Potenzialgefälle am Boden 1410 Voltmeter; die negative Ladung der Erde wird alsdann durch ein Potenzial von -9,10^{9} Volt, die Flächendichte in absoluten elektrostatischen Einheiten durch -0,00388, die Gesamtladung der Erde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Dreschen (ununterbrochener Dampfdrusch) |
Öffnen |
(Type Flachring-Compound-Wickelung für 8 Ampere bei 70 Volts) zum Betrieb einer Bogenlicht-Nebenschlußlampe von 800 Normalkerzen. Die elektrische Beleuchtungsanlage war in der Erntekampagne 1890 unter ungünstigen Verhältnissen 32 Nächte oder 206
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektrische Abstellvorrichtungbis Elektrische Boote |
Öffnen |
) und die Einheit durch römische Schrift (aufrechte, Antiqua), also A Ampère, C Coulomb, F Farad, J Joule, O Ohm, V Volt und W Watt. Rühlmann (Hannover) wünschte auch noch die Ersetzung der Pferdekraft durch das Kilowatt und Heister (Iglau) schlug statt des vielfach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
Pferdekräfte. Das Magnetsystem ist nach Art des bei der Mordeyschen Wechselstrommaschine verwendeten gebildet. Die Maschine ist 32polig und für niedere Spannung (50 Volt) gebaut. Sie gibt maximal 1400 Ampère. Geschaltet ist die Ankerwickelung nach Schema
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Handelsverträge (Deutschlands mit Belgien u. Spanien) |
Öffnen |
wohlhabenden und armen Volts-
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Hugo Frau von Stael - Amely Volte. ^Bürger».
Fredigundis ^^ Felix Tahn.
Freibeuter, der - Ludwig Storch.
Freibeuter, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Freier Boden - Karl Frenzel.
Freier der Martgräftn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Amely Volte.
Wilhelm Meisters Lehrjahre - I. W. von Goethe.
Wilhelm Meisters Wanderjahre - I. W. von Goethe.
Wilhelm Wolfschild -Theodor Hermann Pantenius ("Theodor Hermann).
Wilibalds Ansichten des Lebens - Ernst Wagner.
Wille
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0812,
Arbeit |
Öffnen |
und Disgregationsarbeit.
Elektrische A. ist das Produkt aus elektromotorischer Kraft (E), Stromstärke oder Intensität (I) und Zeit (t) = E·I·t. Als Einheit für dieselbe dient seit dem Pariser Kongreß von 1881 das Volt-Coulomb oder Joule (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
. Die Strophe zerfällt meist in zwei Hälften, deren erste fronte (Stirn), aber, falls wieder geteilt, piedi (Füße), deren zweite sirima (Schleppe) oder, falls neu geteilt, volte (Wendungen) hieß; die zweite Hälfte verband man gern durch eröffnenden Reim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
. Volts hervor-
gegangenen Gesetze (16^68), die Beschlüsse des röm.
Senats in Sachen des Privatrechts (36Q9.W8 oon-
8u1ta), die Erlasse der Beamten (sciiota, ina^tla-
wum, s. Edikte), die Gutachten und Schriften der
Juristen (Huctorita^ pi-uä
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
., bildet eine unentbehr-
liche Grundlage der Knltur. Eine in der Volts-
wirtschastslebre viel verhandelte Frage ist die, ob
die Dienstleistungen als produktiv zu gelten hätten
(s. Produktivität). Der Betrieb der persönlichen
D., der höhcrn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Volte wegen Käuflichkeit und Erpressung ver-
haßt. Das Wort poääMci^ wird heute noch zur Be-
zeichnung einer verrotteten und bestechlichen Bureau-
kratie gebraucht. Die Gesamtheit der bureaukrati-
schen Beamten wurden unter dem Namen pri-
1(^n^6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
vodisonln! (lat, "Der Herr sei mit
Euch!"), Gruß des Priesters an das Volt (8aWtHUo
6ooi68ia8ti03,) beim Beginn jeden Teiles der kath.
Messe, worauf die Gemeinde antwortet: Nt cnm
8Z)ii-iw w0 ("und mit Deinem Geiste"). Die Formeln
sind aus Ruth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
. 1852-57), die von Hagen fortgeführt wurde.
Sonst sind noch zu nennen: "Geschichte des deutschen
Volts" (Lpz. 1840; 3. Aufl., 2 Bde., Verl. 1846;
umgearbeitet von Pierson, 1861; 7. Aufl., 2 Bde.,
1891), "Geschichte derIesuiten" (Berl. 1845; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
.). -
Vgl. Volte, Der "starke Mann" I. C. E., in den
"Forschungen zur Brandend, und Preuß. Geschichte"
II, 2 (Lpz. 1890).
Gckenbohrer, s. Bohrer (Bd. 3, S. 239 a).
Gckenbrecher, Themistokles von, Maler, geb.
17. Nov. 1842 zu Athen, verlebte
|