Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1314 hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0691, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) Öffnen
691 Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314). von allem Verband mit Staat und Familie abgelöst und zu einem großen Heer von päpstlichen Beamten umgewandelt. Der P. ist nicht bloß die höchste, sondern auch die einzige ordentliche Würde
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0360, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
, wo sie selbst durch die Anilinfarben nicht völlig verdrängt worden ist. Jedoch hat ihre Einfuhr in den letzten Jahren bedeutend abgenommen. Es wurden ins Zollinland eingeführt: ^[Liste] 1885 1314 mt. Ctr. 1886 1271 " " 1887 nur 930 " " ^[Abb:Fig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0696, Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) Öffnen
der Vormundschaft über die niederbayrischen Herzöge an F. den darüber eifersüchtigen Ludwig gegen den Freund unter die Waffen rief. F. ward 9. Nov. 1313 bei Gamelsdorf von Ludwig geschlagen und verzichtete 1314 auf die Vormundschaft. Nach Heinrichs VII
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0390, Mecklenburg (Geschichte) Öffnen
zwei Drittel des heutigen M. zu Sachsen, Brandenburg, Pommern, Schwerin, den Bischöfen von Ratzeburg und Schwerin. Die Linie Parchim, von Pribislaw II. gestiftet, erlosch 1315; die zweite, gegründet von Heinrich Borwin III., 1314; die dritte zerfiel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0342, von Kindbettfluß bis Kinderarbeit Öffnen
und Leder 706 7908 8614 1012 10347 11359 1314 11930 13244 Holz- und Schnitzstoffe 669 4522 5191 1229 6650 7879 1358 8771 10129 Nahrungs- und Genußmittel 4308 14264 18572 5287 17836 23123 6340 20517 26857 Bekleidung und Reinigung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0043, von Pfahlwerk bis Pfalz (Landschaft) Öffnen
und die P., letzterer Oberbaycrn be- kam und 1314 zum deutschen König gewählt wurde (s. Ludwig IV.), kam es zum Bruderkriege; doch ver- glich sich Ludwig später mit Rudolfs Söhnen und ließ ihnen die Pfalz. Lande nebst einem Stück Bayerns
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0298, Albrecht (Meißen, Österreich) Öffnen
; diese wurde 1299 die Schwiegermutter ihres Stiefsohns Friedrich und bewirkte eine Art Aussöhnung zwischen Vater und Sohn. Zuletzt trat A. gegen ein Jahrgeld auch Thüringen an Friedrich ab und starb 1314 in Erfurt. [Österreich.] 15) A. II., der Weise
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Avignonbeeren bis Avigny Öffnen
von der Königin Johanna von Neapel erwarben. Die avignonischen Päpste waren Clemens V. (bis 1314), Johann XXII. (bis 1334), Benedikt XII. (bis 1342), Clemens VI. (bis 1352), Innocenz VI. (bis 1362), Urban V. (bis 1370) und Gregor XI. (bis 1378
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Balduin von Luxemburg bis Balearen Öffnen
, krönte seinen Neffen Johann zum König von Böhmen, begleitete Heinrich VII. nach Italien, wo er sich an den Verhandlungen und Kämpfen hervorragend beteiligte, war seit 1314 eine Hauptstütze Ludwigs des Bayern, zog sechsmal mit diesem vereint zu Felde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Banngewerbe bis Banquet Öffnen
südlich von Stirling, in Schottland, mit (1881) 2549 Einw. und Tartanweberei. Der Ort ist berühmt durch den glänzenden Sieg der Schotten unter dem jüngern Robert Bruce über Eduard II. von England 24. Juni 1314 sowie durch eine Schlacht von 1488
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0407, von Bartolini bis Barton Öffnen
besten Eindruck machen seine radierten und gestochenen Blätter. Vgl. Tuer, F. B. and his works (Lond. 1882). Bartolus (Bartolo), geb. 1314 zu Sassoferrato, Hauptrepräsentant der mit dem Namen der Postglossatoren bezeichneten scholastischen Juristen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Bátta bis Batterie Öffnen
, mit Amtsgericht, Schloß, Wollspinnerei, Eisenhammer und (1880) 1045 Einw. Dabei das verfallene Schloß Kellerberg, bis 1297 Sitz der Grafen von B., die um 1314 ausstarben. Den Titel einer Prinzessin von B. erhielt die morganatische Gemahlin des Prinzen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0550, Bayern (Geschichte: 1300-1650) Öffnen
Heinrichs VII. 1314 zum deutschen König gewählt, trat Ludwig (der Bayer) durch den Erbfolgevergleich zu Pavia 1329 seinen Neffen Rudolf und Ruprecht, den Söhnen Herzog Rudolfs, die Pfalz mit einem Teil des Nordgaus, deshalb Oberpfalz genannt, ab
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
Guelfen mit seinem Vater, 19 Jahre alt, nach Ancona und erwarb, verwaist, als Soldat in England (1301), Frankreich und der Lombardei Kriegsruhm und Beute. Von den Lucchesen zum Oberhaupt erwählt, befehdete er 1314 die Guelfen, welche er 1315 bei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
er in frühern Bullen bestätigt hatte, den Templerorden auf. C. starb 20. April 1314 zu Roquemaure in Languedoc. Simonie, Habsucht und Unzucht herrschten an seinem Hof. Die von ihm gegebenen, auf die Reform des Klerus bezüglichen "Clementinae constitutiones
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0423, von Daler bis Dalin Öffnen
angeführt. Dalimil, böhm. Dichter und Geschichtschreiber des 15. Jahrh., aus Meseritz gebürtig, Domherr zu Altbunzlau, angeblich Verfasser einer sagenhaften tschechischen Reimchronik, die von Tschechs Ankunft in Böhmen bis 1314 reicht und sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0534, Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) Öffnen
1314, das "Purgatorio" nicht vor 1318 beendigt haben kann, da darin noch Begebenheiten dieser Jahre erwähnt werden; wahrscheinlich ist auch, daß die 13 letzten Gesänge erst acht Monate nach Dantes Tod aufgefunden wurden, was Dionisis Ansicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0858, Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) Öffnen
lassen, stieß. Friedrich wurde im Oktober 1314 von seinen Anhängern in Sachsenhausen, Ludwig von den seinigen gleichzeitig in Frankfurt gewählt. Nur Waffengewalt konnte zwischen den beiden Nebenbuhlern entscheiden. Nachdem die habsburgische Partei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0323, Eduard Öffnen
die auswärtigen Erwerbungen desselben zu behaupten. Von Robert Bruce wurde er 24. Juni 1314 bei Bannockburn geschlagen und mußte 1323 mit demselben einen Frieden auf 13 Jahre schließen, der die Unabhängigkeit Schottlands sicherte. 1324 kam er mit Karl IV
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0798, von Furtim bis Fury- und Heklastraße Öffnen
, wo er ein Nachtlager gehalten, zu Ehren des heil. Martin erbauen ließ. Später kam die Vogtei F. an die Burggrafen von Nürnberg und wurde von Konrad III. 1314 dem Bistum Bamberg hinterlassen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde F. 1634 von den Kroaten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0772, Großbritannien (Handel) Öffnen
936 94 Zusammen: 38973 52447 3280 623 1871-75 Deutschland 20041 35521 1790 915 Holland 13930 22484 1314 379 Belgien 13946 13319 1052 423 Zusammen: 47917 71324 4156 1717 1876-80 Deutschland 23383 27306 1571 1007 Holland 21160 16105 701 652
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0792, Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) Öffnen
machte in Schottland immer weitere Fortschritte, und als Eduard gegen ihn zog, wurde er 24. Juni 1314 von den Schotten bei Bannockburn total geschlagen. Infolgedessen konnten die Schotten sogar angriffsweise in England und Irland vorgehen; auch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
so dem Haus eine ansehnliche Hausmacht. Die Kaiserkrone erhielt nach seinem Tod (1291) sein Sohn Albrecht nicht sofort, sondern erst nach Adolfs von Nassau Sturz 1298, und als Albrecht I. 1308 ermordet worden, wählte 1314 nur ein Teil der Kurfürsten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0322, Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) Öffnen
nicht behaupten, wurde 1310 entsetzt und zog sich nach seinen Stammlanden Kärnten und Tirol zurück; doch übte er noch bei der Königswahl seines Neffen Friedrich des Schönen von Österreich (1314) sein titulares Wahlrecht als Kurfürst aus und entsagte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0380, Henneberg Öffnen
beiden zu behaupten, bis ihn Ludwig, von dem er 1314 das Jus de non evocando erlangte, zu seinem "Heimlichen" machte. Nach der Schlacht bei Mühldorf übertrug ihm der Kaiser die Pflegschaft über die an seinen Sohn Ludwig verliehene Mark; auch den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0494, von Heubach bis Heuer Öffnen
494 Heubach - Heuer. Heubach, 1) Stadt im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Gmünd, hat bedeutende Korsettfabrikation und (1885) 1314 meist evang. Einwohner. Dabei der Rosenstein, ein Vorsprung der Alb, mit Schloßruine, schöner Aussicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0636, Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) Öffnen
), 1297-1332. Erst unter Kaiser Heinrich VII. trat er ins öffentliche Leben ein, begleitete den jungen Johann mit einem Heer nach Böhmen (1310) und folgte Heinrich auf seinem Römerzug. Bei der Doppelwahl 1314 stellte er sich auf die Seite Ludwigs
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0586, von Leach bis Lebach Öffnen
. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarlouis, an der Thel, 211 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Gerberei, Müllerei, besuchte Märkte und (1885) 1314 Einw.
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0953, von Lucca (Sängerin) bis Lucchesini Öffnen
Geschlechts der Obizzi zur guelfischen Partei. 1288 kaufte es sich von Rudolf I. die Befreiung von dem kaiserlichen Statthalter für 12,000 Gulden. 1314 lieferte aber der Ghibelline Castruccio de' Interminelli L. in die Hände Ugucciones della Faggiuola
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0961, Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) Öffnen
. Okt. 1314 in Frankfurt a. M. von vier Kurstimmen zum König erwählt und zu Aachen gekrönt. Nachdem er 1317 seinen Bruder Rudolf gezwungen, ihm das gesamte väterliche Erbe abzutreten, besiegte er auch seinen Nebenbuhler um die Königskrone mit Hilfe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0967, Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) Öffnen
.). 28) L. X., der Zänker (le Hutin), König von Frankreich, Urenkel des vorigen und ältester Sohn Philipps des Schönen und der Johanna von Navarra, geb. 1289, folgte 1305 seiner Mutter als König von Navarra und Graf von Champagne und 1314 seinem Vater
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0396, von Mediceergräber bis Medici Öffnen
. Avirardo de' M. war 1314 Gonfaloniere. Die M. gehörten zu den angesehenen Popolanenfamilien, welche die Herrschaft der Grandi bekämpften. Nach dem Wappen der M., den Palle (rote Kugeln), hießen ihre Anhänger Palleschi. In dem Kampf der Ricci und Albizzi
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0716, von Mola di Bari bis Molche Öffnen
als erlogen widerrief, 18. März 1314 zu Paris bei langsamem Feuer verbrannt. Auf dem Scheiterhaufen bekannte er sich wegen seines falschen Geständnisses des Todes für schuldig und forderte den Papst und den König vor den Richterstuhl Gottes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0505, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) Öffnen
, und Leopold der Glorwürdige folgten, ging die deutsche Krone dem Haus Habsburg wieder für längere Zeit verloren; 1314 wurde zwar Friedrich der Schöne neben Ludwig dem Bayern von einem Teil der Wahlfürsten zum König erwählt, doch erlag er im Kampf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0822, von Pelzwerk bis Pembroke Öffnen
Schottlands beauftragt, 26. Juni 1306 den König Robert Bruce bei Methwen schlug und dafür zum "Hüter von Schottland" ernannt ward, aber 10. Mai 1307 eine Niederlage bei Londonhill erlitt. 1314 rettete er in der Schlacht bei Bannockburn Eduard II. Leben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0910, von Peter der Ehrwürdige bis Peterloo Öffnen
. Ferner bewirkte er 1310 die Wahl von dessen Sohn Johann zum König von Böhmen, krönte ihn 7. Febr. 1311 in Prag und führte eine Zeitlang für ihn die Regierung. 1314 vereitelte er wiederum die Hoffnungen der Habsburger auf den Thron, indem er an der Spitze
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0999, Philipp (Frankreich) Öffnen
alle Templer gefangen genommen, durch Martern zu Geständnissen gezwungen und 113 Ritter zu Paris verbrannt, ihre Schätze aber zum Besten der Krone eingezogen. P. starb 29. Nov. 1314 in Fontainebleau. Unter seiner tyrannischen Regierung wurde die Macht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0088, von Pisä bis Pisano Öffnen
^[richtig: Faggiuola] der Herrschaft über die Stadt. Derselbe eroberte 1314 Lucca, das er nun mit P. zu Einem Staat verband, und besiegte 1315 die Florentiner an der Mündung der Nievola. Gleichwohl ward Ugoccione 1316 aus P. verbannt. Sein Nachfolger
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0863, von Robbenschlag bis Robert Öffnen
Guelfenstädte auf seine Seite zu bringen, so daß er Kaiser Heinrich VII. und nach dessen Tod Ludwig dem Bayern erfolgreichen Widerstand entgegenzusetzen vermochte. Weniger glücklich war er in seinen wiederholten Unternehmungen auf Sizilien 1314, 1325, 1339
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0864, Robert Öffnen
die englische Herrschaft und bestieg den Thron. Er siegte über Eduard II. von England bei Bannockburn (24. Juni 1314) und zwang dessen Nachfolger 1328, sein Thronrecht anzuerkennen. Er zuerst berief Vertreter der Städte ins schottische Parlament. R. starb 1329
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0957, von Roothaan bis Roquette Öffnen
, Seiden-, Öl- und Weinbau und (1881) 2151 Einw. Bei R. scheint Hannibal auf seinem Zug nach Italien 218 v. Chr. den Rhône überschritten zu haben. In R. starb 1314 der Papst Clemens V. Roqueplan (spr. rock'plang), 1) Camille, franz. Maler, geb. 18. Febr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0988, von Rostoptschin bis Rostpilze Öffnen
. erobert und in Asche gelegt. Um 1170 durch den christlichen Obotritenfürsten Pribislaw II. wieder aufgebaut, erhielt es bald starke deutsche Bevölkerung und 1218 vom Herzog Borwin I. aufs neue Stadtgerechtigkeit. Nachdem die Stadt von 1229 bis 1314
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) Öffnen
Königs Ermordung retteten Friedrich und Diezmann den Besitz ihrer Erblande, deren Herrschaft Friedrich nach Diezmanns Ermordung (1307) und Albrechts des Entarteten Tod (1314) allein antrat
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0617, Schottland (Geschichte 900-1390) Öffnen
eine Zeitlang versteckt halten; aber schon 1307 brach er aufs neue aus den Hochlanden hervor und brachte Eduard II. 24. Juni 1314 am Flüßchen Bannockburn eine entscheidende Niederlage bei. Eduard II. fiel 1322 wieder in S. ein, ohne jedoch etwas
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0746, von Schweinfurth bis Schweinschädel Öffnen
Amtsgericht, Ziegelbrennerei und (1885) 1314 evang. Einwohner. Landratssitz des Kreises ist Herzberg. - 2) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Budweis, mit Bezirksgericht, Getreidemühlen, Steinbrüchen und (1880) 3466 Einw. Schweinitz, 1) Hans Lothar
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0002, von Soden bis Sofala Öffnen
die gotische, 1314 begonnene, 1846 restaurierte Wiesenkirche), einen kath. Dom, ein Gymnasium, Schullehrerseminar, ein Taubstummen- und ein Blindeninstitut, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht, ein Puddel- und Walzwerk, Fabrikation von Zucker, Nieten, Seife
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0249, von Stauen bis Staupitz Öffnen
die Verschwörung im Rütli stiftete. Ein Werner S. erscheint urkundlich als Landammann von Schwyz 1313 und 1314. Stauffenberg, Franz August, Freiherr Schenk von, deutscher Politiker, geb. 4. Aug. 1834 zu Würzburg, studierte in Heidelberg
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0335, von Stint bis Stirling-Maxwell Öffnen
verherrlicht. 1304 bemächtigten sich die Engländer des Schlosses, mußten es aber nach der Schlacht von Bannockburn (1314) wieder räumen. An diesen Sieg der Schotten erinnert eine 1877 vor dem Schloß errichtete Statue von Robert Bruce. 1651 nahm
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0837, von Trier (Bistum) bis Trier (Stadt) Öffnen
in Gallien und Germanien. Das unter Diether III. von Nassau (1300-1307) arg verschuldete Erzstift nahm einen bedeutenden Aufschwung unter Balduin von Luxemburg (1307-54), dem Bruder König Heinrichs VII. Derselbe erwarb 1314 die Würde
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0878, Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) Öffnen
Gottfrieds von Straßburg, und in "Tandarias a Floribella" (14. Jahrh.). Höher an poetischem Wert stehen indessen die dem Dalimil (s. d.) zugeschriebene (in Wirklichkeit von einem unbekannten Ritter kurz nach 1314 verfaßte) Reimchronik der böhmischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1008, Ungarn (Geschichte 1063-1527) Öffnen
Sitten, Pflege der Wissenschaften, geregeltes Gerichtsverfahren u. dgl., aber auch Luxus und Prachtliebe beim Adel ein; auch eroberte er 1314 das venezianische Dalmatien. Nach ihm bestieg sein ältester Sohn, Ludwig I., der Große (1342-82), den Thron
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Waldenbuch bis Waldenburg Öffnen
erhaltenen Wunde. 4) W. III., König von Dänemark, Herzog von Schleswig, geb. 1314, ward 1326 von seinem Oheim Gerhard von Holstein, dem er dafür Schleswig verlieh, an Stelle Christophs II. auf den dänischen Thron erhoben, legte aber schon 1330 die Krone
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zjechanow bis Zobel Öffnen
der böhmischen Könige und 1314 ein förmliches Stadtrecht an. Hier schloß 18. Aug. 1308 Friedrich von Österreich mit Heinrich von Kärnten einen Frieden, in welchem er den Rechten auf Böhmen entsagte; ebendaselbst verbündeten sich 18. Dez. 1393 Siegmund
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0671, von Post bis Pottasche Öffnen
) 152004 2108 1314 334? 3,60 Großbritannien u.Irland(186I) 8720 3951761 330719 293606 1079481 2,50 Kanada (1868). 433 101698 30889 30056 82756 4 Kapland (1884) 141 12858 4288 3575 5336 3,75 Ceylon (1885) . 144 6685 258
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0814, Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) Öffnen
., das Effektengeschäft die Höhe von 63,207,480 Rub. Auf Spezialrechnungen wurden 491,241,507 Rub. ausgegeben. Auf Girokonto wurden eingezahlt 1314 Mill. Rub., im Depositenverkehr 82,831,245 Rub. Die Bruttoeinnahme aus allen diesen Geschäften
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0812, von Saigô Yorimichi bis Salpetersaures Kali Öffnen
waren 1314 Franzosen. Der Unterricht ist in den Händen eines katholischen Vruder- und eines Schwesterordens; 1889 unterrichteten 18 Schwestern in 6 Schulen und einem Arbeitshaus 851 Kinder, 8 Brüder in 3 Schulen 498 Schüler. Von der Gesamtausfuhr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0297, Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
April 1873 um 1314 Mill. Fl. zu. In den 2 ½ Jahren von Anfang 1870 ab vermehrten sich die Banken um das Dreifache und die Industriegesellschaften weit über das Doppelte. Für Ungarn , wo es schon vorher keiner Staatsgenehmigung bedürfte, regelte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0338, von Albrecht II. (Herzog von Österreich) bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) Öffnen
Besitze von Thüringen, Meißen und dem Osterlande. A. starb 13. Nov. 1314 zu Erfurt, noch vor ihm (1306 oder 1307) sein Sohn Apitz. Albrecht II., der Lahme oder der Weise, Herzog von Österreich, ein Sohn König Albrechts I., geb. 1298, führte seit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0347, von Alcedinidae bis Alchimie Öffnen
. Arnoldus Villanovanus, gest. 1314, ein ausgezeichneter Arzt, verfaßte über 20 alchimist. Schriften. Der berühmteste Alchimist des 13. und 14. Jahrh. war der excentrisch phantastische Raimundus Lullus (s. d.), der 500 Schriften meist alchimist. Natur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0120, Augsburg Öffnen
Kreuzigungsgruppe von Joh. Reichel von Schongau (17. Jahrh.), Stuhlwerk und zahlreichen Reliquien (roman. Ulrichskelch in Goldschmiedearbeit); die St. Moritzkirche (1314 vollendet, Ende des 15.Jahrh, erweitert, später mehrfach umgestaltet) mit Grabmal
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0327, von Baldrian bis Balduin Öffnen
, das nun auch Böhmen gewonnen hatte, gleichmäßig zu wahren. Nach dem Tode seines Bruders stimmte er 1314 für die Wahl Ludwigs des Bayern und hielt auch in dem Streite Ludwigs mit den Päpsten, ohne mit den letztern geradezu zu brechen, zu ersterm
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0383, von Bannen bis Bannrechte Öffnen
. bännockbörn), Dorf in der schott. Grafschaft Stirlingshire, am Bannock, 3½ km im SO. von Stirling, hat 2549 E. und Textilindustrie. Hier besiegte 24. Juni 1314 Robert Bruce mit 40000 Mann den engl. König Eduard II. mit über 100000 Mann. Bei Lauchieburn
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0414, von Barge bis Barhebräus Öffnen
- und Viehmärkte; in der Nähe Fundorte von Steinwerkzeugen und Bronzegegenständen und ein Urnenfeld der Eisenzeit. B. wurde 1314 von Graf Johann dem Milden an dessen Bruder Gerhard IV. verpfändet, 1475 von der Familie von Heest in Tremsbüttel an Herzog Johann
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0449, von Bartoli (Daniello) bis Barton (Bernard) Öffnen
Bartolisten genannt wurden, geb. 1314 zu Sassoferrato im Herzogtum Urbino, lehrte zu Bologna, Pisa, Perugia und starb im Juli 1357 zu Perugia. Er schrieb umfassende Kommentarien zum Corpus juris civilis, die bei der Aufnahme des röm. Rechts
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0570, Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) Öffnen
, und jetzt strebte dieses Geschlecht zugleich mit B. nach der deutschen Königskrone. Friedrich der Schöne von Österreich und Ludwig Ⅳ. von Oberbayern (1302–47) wurden 1314 gleichzeitig zu Königen gewählt (s. Ludwig Ⅳ., der Bayer). 1328 erlangte Ludwig
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0231, Böhmerwald Öffnen
(Kvildy) genannten Hochplateau hervorragend, mit dem 1458 m hohen Großen Arber (s. d.), dem Kulminationspunkte des ganzen B., und dem Kleinen Arber (1391 m), ferner der Rachel (1454 m), der Mittagsberg (1314 m) und der Lusen (1369 m
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0596, von Bruce (Thomas) bis Bruch (medizinisch) Öffnen
, mußte jedoch im Juli 1307 vor den engl. Truppen Eduards I. flüchten. Allmählich aber scharte sich um ihn eine starke Partei; bei Bannockburn erfocht er 24. Juni 1314 einen vollständigen Sieg über König Eduard II. und begründete damit die Freiheit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0125, von Châteauneuf bis Château-Salins Öffnen
. schatoh porßĭäng) , Ha uptort des Kantons C. (225, 97 qkm, 16 Gemeinden, 7475 E.) im Arrondissement Rethel des franz. Depart. Ardennes, an der Aisne, hat (1891) 1314, als Gemeinde 1424 E., Ruinen eines Schlosses auf steilem Fels (15. Jahrh
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0328, von Cinnabarit bis Cinq-Mars Öffnen
(Ghibellinen), in die Verbannung. 1310 kam er als Beisitzer des Senators Ludwig von Savoyen nach Rom. Nach dem Tode Kaiser Hein- richs VII. widmete er sich ganz der Wissenschaft, beendete 1314 fein bedeutendstes jurist. Werk, den Kommentar zu den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0372, Clemens (Päpste) Öffnen
König Robert 1314 zum röm. Senator und Reichsverweser in Italien. Er starb mitten in seinen Plänen zur Unterjochung Italiens zu Roquemaure in Lan- guedoc. Simonie, Habsucht und Unzucht herrschten an seinem Hofe. Die auf seine Anordnung zusam
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0376, von Clementia bis Clerfayt Öffnen
durch Clemens V. 1314, und auch an die franz. Univer- sitäten versendet. Noch einmal publizierte sie 1317 Johann XXII. durch Zusendung an Universitäten, ohne indessen den Text Clemens' V. zu verändern. Die neueste Ausgabe besorgte Friedberg
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0382, von Clichiermaschine bis Clinchant Öffnen
, der 1299 zum Parlament berufen wurde, er leistete Eduard I. und II. mannigfache Dienste und fiel bei Bannockburn 24. Juni 1314; sein Sohn Roger hielt zur Partei der Barone gegen Eduard II. Thomas, der achte Baron C., fiel als Anhänger Heinrichs
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0700, von Dalias bis Dall (Roderick) Öffnen
von den ältesten Zeiten bis Johann von Luxemburg (1314), der polit. Ten- denz nach antideutfch. Sie war sehr populär und eristiert in mehrern Handschriften (gedruckt zuerst Prag 1620; in 2. Ausg. von F. Prochazka, ebd. 1786; dann in den Ausgaben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Eduard I. (König von England) bis Eduard III. (König von England) Öffnen
innern Wirren kam die Schmach einer vernichtenden Niederlage durch die Schotten bei Bannockburn (1314), dazu Verwüstung des Landes und Hungersnot. Nachdem die Partei Lancasters sogar in Verbindung mit den Schotten getreten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0684, von Fernan-Nuñez bis Fernrohr Öffnen
E.) durch Brücke verbunden, hat (1890) 598 E., got. Kirche (besuchter Wallfahrtsort), eine der schönsten des Landes, 1160 erbaut und 1314 von Kaiser Friedrich III. umgestaltet. Die Fläche östlich vom Orte, das Fernitzer Feld, ist in der Geschichte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0088, von Glotzauge bis Gloucester (Grafschaft und Stadt) Öffnen
. Seite. Als Führer der Vorhut fiel er in der unglücklichen Schlacht von Bannockburn (s. d.) gegen die Schotten (Juni 1314) und mit ihm erlosch die Grafenwürde von G., die allerdings noch dreimal erneut auf zwei seiner Schwäger
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0152, von Hexenfahrt bis Hexham Öffnen
viele H. gerichtet und verbrannt, so 1314 Jakob von Molay und andere Tempelherren, denen neben Ketzerei auch Zauberei vorgeworfen wurde. In der Volkssage ist der berühmteste H. Dr. Faust; auch galt Theophrastus Paracelsus allgemein dafür. - Litteratur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0160, von Hidschra bis Hieflau Öffnen
-Vordernberg (35 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1094, als Gemeinde 1314 E., eine großartige Hochofen- anlage (3 Hochöfen) und einen großen Oolzrechen, welcher 9550 cdm Holz faßt, beide der Alpinen Montangefellschaft gehörig. Oberhalb H
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0882, von Jauernig bis Jauregui y Aguilar Öffnen
880 Jauernig - Jauregui y Aguilar Das ehemalige Fürstentum I. hatte eine Flächenausdehnung von 3050 hicm und umfaßte die jetzigen Kreise I., Bunzlau, Löwenberg, Hirsch- berg und Schönau. Es entstand, als 1314 die Söhne des Herzogs Volko
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0984, von Judendorn bis Judentum Öffnen
zur Verehrung des einen Gottes bekehrt und dem jüd. Gottesdienst angeschlossen hatten. Judengold, s. Musivgold. Judenhut, die Kopfbedeckung, die nach der Kirchenversammlung von 1314 im Mittelalter die Juden tragen mußten. Der J. läuft spitz zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0710, Mecklenburg Öffnen
), 1314 die zu Rostock und 1436 die zu Werle (Fürstentum Wenden); außerdem erwarb sie 1358, nach dem Aussterben der dortigen Dynastie, auch die Grafschaft Schwerin. Ferner kam durch Heirat 1301 die Herrschaft Stargard, die ursprünglich zu Brandenburg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0218, Neapel (Stadt) Öffnen
heil. Ianuarius geweiht, 1272 von Karl I. an der Stelle eines Neptuntempels gegründet, 1294 unter Karl II. weiter gebaut und 1314 unter Robert vollendet, eine got. dreischiffige Basilika mit flachem Mittelschiff und hohen Türmen, deren
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0727, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Öffnen
1174 und denen helvetischer Konfession 1314, den Unitariern 114 und den Israeliten 740. Die Zahl der kath. Klöster betrug 201 mit 2029 Mönchen und 190 mit 2246 Nonnen. Zeitungswesen. 1488 erschien in Wien, nachdem 1482 daselbst der Typendruck
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0731, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
die Begründer der nachmaligen Größe Österreichs. Nach Albrechts Ermordung 1. Mai 1308 folgten ihm in der Regierung der Erbländer seine Söhne Friedrich der Schöne und Leopold. Friedrich wurde 1314 von einigen Kurfürsten zum deutschen König erwählt, unterlag
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0796, Oxford (Robert Harley, Graf von) Öffnen
980 84 1314 4 494 171 1874 103 1571 8 915 103 1869 __ 234 1427 3 541 93 145U 27 126 178 1270 12 459 139 1386 16 071 273 1326 5 729 108 1624 3 997 72 1340 10 944 126
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0997, von Pemmikan bis Penaten Öffnen
und die Schotten bei Methven (26. Juni 1306) entscheidend schlug. Er nahm den Günstling Eduards II., Gaveston, gefangen und rettete später den König aus dem Getümmel in der Schlacht bei Bannockburn (1314). Er fiel als letzter seines
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1034, Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
. Entscheidend für den Charakter ist die Verteilung der Niederschläge. An den Küsten des Kaspischen Meers setzen die Nordwestwinde ihre Feuchtigkeit an den Gehängen ab. 1314 mm, d. i. viermal soviel wie in Buschehr und etwa achtmal soviel
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0089, von Philipp V. (König von Frankreich) bis Philipp VI. (König von Frankreich) Öffnen
zu verhaften. Nun begann eine lange, mit großer Grausamkeit und Ungerechtigkeit ge- führte Untersuchung. Der Papst hob 1312 den Orden auf, und viele Ritter erlitten den Tod auf dem Scheiterhaufen (s. Tempelherren). P. starb 29. Nov. 1314. Noch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0398, Preußen (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
und Mittelschulwesen 1891: ^[Tabelle] Art der Schulen Schulen Schüler Lehrer Lehrerinnen Öffentliche Volksschulen 34742 4916476 63237 8494 Öffentliche Mittelschulen und höhere Mädchenschulen 550 131270 2997 1314 Privatschulen mit Volksschulziel 495
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0604, Schottland Öffnen
Mitprätendenten, Robert Bruce, der sich März 1306 zu Scone krönen ließ. Er mußte zwar vor Eduard I. weichen, eroberte sich aber 1314 seine Krone mit dem glänzenden Sieg bei Bannockburn über Eduard II. zurück. Jedoch erst im Vertrage von Northampton 1328
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0025, von Sodomie bis Sœur Öffnen
, sieben Kirchen (eine katholische), darunter der roman. Dom (kath. Patroklikirche), die Petrikirche, die durch ihre wiederhergestellten mittelalterlichen Wandmalereien sehenswerte Kirche Maria zur Höhe und besonders die 1314 gegründete, im 15. und 16
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0942, von Sicherheitsvorrichtungen bis Sievers Öffnen
Municipalstraßen, 27 km Straßenbahnen, 1314 km Eisenbahnen, 2966,5 km Telcgraphenlinien, 386 Post- und 239 Telegraphenämter. 1892 betrugen die Spareinlagen bei den Banken 11,89, den Spar- kassen 25,72, den Genossenschaften 12,93 Mill. Fl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312a, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
626 8 29? 1432 3915 3 843 1422 2484 1279* 4509 10029 2 36? 1833 1056 2 051 1029* 304 5 753 s17k 32374 1314 1
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312i, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
Ortschaften Ein-wohurr 3059 Naumburg i. Hessen 1314 7 003 Naumburg a. Olleis 1902 598 Naumburg a. d. ^. 21202 2 400 Nauuhof...... 2 348 3 325 Ncbra....... 2 780 5 339 7 019 4 280 Ncckarbischofshcim. 1041
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312k, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
609 1094 6 855 1369 11664 1314 6 961 1193 1007 8 598 1535* 5 546 4619 11907 Ortschaften Nufach....... Nügcnwalde .... Nuhla (Goth.Antcil) Nnhla(Weim.Antcil) Nnhland...... Nuhlurt...... Nnlzheim...... Numbach
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0220, von Büßen bis Butter Öffnen
. Butter, Milch und Honic ten die gemeinste Zukost, 5 Mos. 3! war bei den Al-. 13.14.
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0302, von Einfallen bis Eingeben Öffnen
ist öfters vorher verkündigt worden. S. Ps. 97, 7. (Es kann auch auf die Geburt Christi, und die Au-betuug der Engel Luc. 2, 13.14. gehen.) §. 4. Die Einführung einer bessern Hoffnung ist Christus und seiu Evangelium, denn durch Christum, welcher uns
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0361, von Ermannen bis Erniedrigen Öffnen
Kräfte setzt, sondern in Demuth seine Sünde aus dem Gesetz erkennt und Gnade bei Christo sucht, Luc. 18, 13.14. Diese Selbsterniedrigung ist der Weg zur wahren Hoheit, d. h. zur Gnade bei GOtt, und zur ewigen Ehre. b) von Christo, der sich aus Liebe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0853, von Sarden bis Satt Öffnen
. Sared; 2. Sarepta (Zarpath) 1) Fruchtbar. Ein Bach nicht weit von Dedan, 4Mos. 21, 12. 5 Mos. 2, 13.14. 2) Schmelzhütte. Eine alte Vergstadt im Stamm Ässer, 1 Kon. 17,9. Luc. 4, 26. 1. Sar-Ezer; 2. Sargon 1) Königs Sanherib Sohn, 2 Kon. 19, 37
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1021, von Unzucht bis Urtheil Öffnen
verursacht wird, 2Petr. 2, 20. 1 Cor. 6, 19. Hiob 31, 9. und des herrlichen Nutzens von der Keuschheit, Weish. 4, 2. 3, 13.14. Matth. 5, 8. (S. UnKeuschheit.) Upharsin oder Peres Dan. 5, 25.28. getheilt: das babylonische Reich sollte unter Meder