Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Würger
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Würfelbis Würger |
Öffnen |
767
Würfel - Würger.
Körper besteht die Wurflinie aus einem aufsteigenden (Ad) und einem absteigenden (dg) Parabelast, welche einander gleich sind und in gleichen Zeiten durchlaufen werden. Die Wurfweite, d. h. die Entfernung Ag, in welcher
|
||
54% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
.
Wurfzeug , Kriegsmaschinen, s. Antwerk .
Würgebohrung , s. Choke bore .
Würgelpumpe , rotierende Pumpe, s. Pumpen .
Würgelwerk , s. Spinnerei .
Würger , Pflanzengattung,
s. Orobanche .
Würger ( Laniidae
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996d,
Mitteleuropäische Singvögel. IV. |
Öffnen |
0996d Mitteleuropäische Singvögel. IV.
Mitteleuropäische Singvögel IV
1. Rauchschwalbe (Hirundo rustica).
2. Hausschwalbe (Hirundo urbica).
3. Gartenrotschwänzchen (Ruticilla phoenicurus).
4. Rotrückiger Würger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
cannabina).
29. Rauchschwalbe (Hirundo rustica).
30. Hausschwalbe (Hirundo urbica).
31. Zeisig (Chrysomitris spinus).
32. Rotrückiger Würger (Lanius collurio).
33. Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra).
34. Grauer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1116,
von Wünschenbis Würzen |
Öffnen |
entfliehen diesem Allen, Luc. 21, 36.
Welches anzeigt, daß GOtt recht richten wird, und ihr würdig werdet zum Reiche GOttes, 2 Thsfs. i, S.
Würdiglich
Wandeln dem Evangelio, Phil. 1, 27. dem HErrn, Col. 1,10. vor GOtt, 1 Thess. 2, 12.
Würgen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Leinfink
Loxia
Lulllerche, s. Lerche
Luscinia
Maskenweber, s. Weber
Mehlschwalbe, s. Schwalben
Meisen
Merle, s. Drossel
Merula
Mimus polyglottus
Mönch, s. Grasmücke
Motacilla
Nachtigall
Nebelkrähe, s. Rabe
Neuntödter, s. Würger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Tannenhäher
Turdus
Tyrann
Wachtelkönig, s. Wiesenknarrer
Waldhäher, s. Häher
Waldkatze, s. Würger
Waldnachtigall, s. Lerchen
Waldsänger, s. Grasmücke
Wasseramsel, s. Wasserstaar
Wasserdrossel, s. Wasserstaar
Wasserlerche, s. Pieper
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
im Sommer auf dem Rücken tragen, besteht aus dem Blumenstaub der Kürbisse und Gurken.
Büschelkraut, s. Desmodium.
Büschelpflanzen, s. Pflanzung.
Büschelschwamm, s. Agaricus V.
Buschelster, s. Würger.
Buschfalk, s. Würger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
.
Lanifērisch (lat.), wolletragend.
Lanista (lat.), Lehrmeister der Gladiatoren (s. d.).
Lanĭus, Würger; Laniidae (Würger), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
Lanjarōn (spr. -char-), Ort (Villa) in der span. Provinz Granada, am Südabhang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
^enq, Antwerle ^ .
Würge, Jagdgewehr ^
^ Würguogel, Würger
I Wurmberg, Harz 192,1
! Wurmsäule der Kartoffel, Nema-
! Wurmfische, Aale ttoden (Bd. 17)
Wurmsucht, Wurmkrankheit '7^
Wnrno (Siadt), Sototo
Wurster
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
die östliche Halbkugel bevorzugen und allein hier vorkommen (Pieper und Bachstelzen).
[Tafel V, Karten, Baumvögel 3.] Singvögel 2. Umfaßt die Finken, Weber, Stärlinge, Stare, Kurzfußstare, Raben, Paradiesvögel, Würger, Stachelwürger, Fliegenfänger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
wie Großer Würger ( Lanius excubitor L. ),
s. Würger .
Bergemühlen , Gewinnungsorte für taube Gesteine, die man zum Ausfüllen der durch den Abbau entstandenen Hohlräume verwendet, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
. Schwefelkopf.
Buschelster, s. Würger.
Buschen, eine Anzahl von 10 gegerbten Fellen.
Buschfalke, s. Würger.
Buschhuhn, s. Großfußhühner. Auf Java nennt man auch das Gabelschwanzhuhn (s. d.) B.
Buschieren (Jägerspr.), das Aufsuchen von Auer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
pi-6t'ac6 d)
^Viliiam H^68 V^arä" (1884).
Lannden (LaliiiäH6), Vögel, s. Würger.
Lanist (lat. laniLw), bei den Römern der Fecht-
meister der Gladiatoren (s. d.).
I.2.NIN8, Vogel, s. Würger.
Lanjarön (spr. -cha-), Stadt in der span. Pro
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
996
Singzirpen - Sinis
federn; hierher gehören unter andern die Würger (z. B. der rotrückige Würger, Lanius collurio L., s. Taf. IV, Fig. 4) und die Fliegenschnäpper. 2) Pfriemenschnäbler (Subulirostres), Schnabel an der Spitze nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
Schifferkittel bekleidet, wie er z. B. auf dem Gemälde des Polygnot in Delphi zu sehen war und vielfach auch auf attischen Gräbervasen abgebildet ist (vgl. Abbildung). Die Etrusker dagegen stellten sich ihn als eine Art von Würger dar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
im Bau finden; diese würde das Frettchen würgen und dann gesättigt im Bau einschlafen.
Frettsäge (Schweifsäge), Säge zum Aussägen von Schweifungen.
Fretum (lat.), Meerenge.
Freude (lat. laetitia) ist der angenehme, wie Trauer (tristitia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
mit feinen Schroten der Fall ist. Man hat, um dies zu erreichen, in neuester Zeit eine besondere Bohrung der Rohre, die Würge oder Shoke-Bohrung, eingeführt. Damit aber das Wild nicht nur von einer hinreichenden Zahl von Schrotkörnern getroffen, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
1534.
Falcuncŭlus
Vieill. , Falkenwürger , Gattung austral. Würger mit drei Arten,
kräftige, 14–16 cm lange Vögel vom Habitus des Eichelhehers, mit einer Federhaube aus dem Kopf. Oberseite dunkel olivenfarben, Unterseite
gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
. Bei der mykotischen Form der Fleischvergiftung sind die gewöhnlichen Symptome Übelkeit, Würgen, Erbrechen von Speisen, sauern Massen und Galle, heftige Leibschmerzen und starker, manchmal unstillbarer Durchfall, Fieber, brennender Durst, Kopfweh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
Würgern gleicht und sich durch einen ganz geraden, an der Wurzel mit nach vorn gerichteten Federn umgebenen Schnabel und lockeres, seidenartiges, mehr oder minder
buntes, besonders mit Blau gemischtes Gefieder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
, die Erdnashörner, die Colis u. a. m. Zu den charakteristischen Formen zählen noch mancherlei Fliegenfänger, Würger, Raben, Honigsauger, Weber, Stare, Lerchen und Perlhühner. So auffällige Lücken wie bei den Säugetieren Afrikas kommen bei den Vögeln nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
, unsicherer Gang, Ekel, Würgen, bisweilen leichte Stran-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
, Empfindlichkeit der Magengrube bei Berührung, brennender Durst und große Angst ein. Es besteht fortwährendes Würgen und Aufstoßen, auch wohl Blutbrechen, dann treten Durchfälle, Leibschmerz, blutige Stühle, Stuhlzwang und ähnliche Symptome auf, während
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
, und es stellt sich Erbrechen ein, wodurch mit mehr oder weniger anstrengendem
Würgen das Blut entleert wird und zwar zuweilen in so großer Menge, daß es gleichzeitig zu Mund und
Nase herausdringt. Je nach der Menge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
beim Husten nicht selten Würgen und Erbrechen ein, wobei jedoch nur etwas Schleim entleert wird. Das Kauen erfolgt langsam; hartes Futter wird gewöhnlich verschmäht. Beim Schlucken kommt bei Pferden ein Teil des Futters oder Getränks durch die Nase
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
in kleinen Dosen Druck in der Magengegend, Ekel, Würgen, bei längerm Gebrauch Appetitlosigkeit; in größern Dosen bewirkt er Erbrechen, meist auch Durchfall und starken Kollapsus, in noch größern Dosen Vergiftungszufälle. Auf der Haut erzeugt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
auch bei Bronchial-, chronischem und rheumatischem Darmkatarrh, Ruhr, Blutungen aus innern Organen, Krampfwehen etc. Als Brechmittel hat sie vor Brechweinstein (mit welchem sie meist zusammen gegeben wird) voraus, daß das Würgen geringer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
nicht deutlich abgegrenzt ist. Es besteht hartnäckige, wenn auch nicht absolute Stuhlverstopfung. Dazu kommt häufig Übelkeit, Würgen und Erbrechen von kotig riechenden Massen (Heus), welche durch antiperistaltische Darmbewegungen in den Magen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
.
Dorndreher, s. Würger.
Dorne (Durne), Dichter, s. Turn.
Dorneck (Dornach), Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Solothurn, da gelegen, wo die Birs aus den Engen des Laufenthals in die Rheinebene von Basel hinaustritt, mit (1880) 1169 Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
, s. Würger.
Enneper Straße (Emper Straße), ein von der Ennepe durchflossenes Thal im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, von Hagen aufwärts bis Gevelsberg, 11 km lang und 1 km breit. Ein Fabriketablissement reiht sich hier an das andre; die Bergisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
oder französisch. Grammatiken ihrer Sprache haben Howse (Lond. 1844, wiederholt 1866) und Lacombe (Montreal 1874, mit Wörterbuch) herausgegeben.
Krickel, die Hörner des Gemswildes.
Krickelster, s. Würger.
Krida (mittellat.), s. v. w. Konkurs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
, der einen Bund zwischen den südlichen Indianern stiftete und 1813 das Fort Minas stürmte, von General Jackson aber so vollständig aufs Haupt geschlagen ward, daß sich die meisten Stämme der Union unterwarfen.
Krikelster, s. Würger.
Krikente, s. Enten, S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
. Ist der akute M. die Folge einer stärker einwirkenden Schädlichkeit, so tritt stärkere Übelkeit ein, die sich zum Würgen und endlich zum Erbrechen steigert. Die genossenen Speisen werden mit reichlichem Schleim gemischt ausgebrochen und haben meist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
auf. Das Erbrochene ist gewöhnlich nur zäher Schleim, welcher nach langem Würgen entleert wird. In andern Fällen wird neben dem Schleim eine fade schmeckende Flüssigkeit ausgeworfen, welche verschluckter Speichel ist. Diese Form des Erbrechens begleitet ganz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
und nach heftigem Würgen Erbrechen ein. Nach dem Erbrechen pflegt der Anfall nachzulassen; meist gegen Abend stellt sich Schlaf ein, aus welchem die meisten Kranken am andern Morgen zwar noch angegriffen, aber frei von Schmerz erwachen. Die Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
94
Neunkraftwurzel - Neupythagoreismus.
Neunkraftwurzel, s. Petasites.
Neuntöter, s. Würger.
Neununddreißig Artikel, das Glaubensbekenntnis der anglikanischen Kirche (s. d.). Sie wurden 1552 unter Eduard VI. zusammengestellt (damals 42 Artikel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
sind die Vögel. Adler, Weihen und Falken, Eulen und Ziegenmelker teilen sich in den unermeßlichen Urwald; daneben finden sich Fliegenschnäpper und Würger, der kleine Organista oder Flautero (Troglodytes leucophrys), Finken, blendende Schmuckvögel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
, Schnecken, Regenwürmern und Beeren, geht leicht in Sprenkel, Schlagnetze etc., hält sich in der Gefangenschaft vortrefflich und ist wegen seiner Liebenswürdigkeit allgemein beliebt.
Rotkohle, s. Kohle, S. 915.
Rotkopf, s. Würger.
Rotkraut, s. Kohl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0085,
Russisches Reich (Geschichte 1565-1667) |
Öffnen |
Würgern und Plünderern preisgegeben wurde, so daß die Zahl der Erschlagenen 60,000 betragen haben soll.
Auf Iwan IV. folgte 17. März 1584 sein Sohn Feodor I. (1584-98), ein schwacher Fürst, der ganz unter der Leitung seines Schwagers und allmächtigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
lang. Über 40 Gattungen mit gegen 280 Arten; fehlen in Amerika gänzlich.
9) Würger (Laniidae), Körper kräftig, Schnabel hakig, stark gezahnt, Schwanz meist lang. Räuberische Vögel; etwa 20 Gattungen mit 150 Arten, fehlen nur in Süd- und Mittelamerika
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Sträußchenbis Streckbarkeit |
Öffnen |
); "Liturgische Andachten" (1850; 4. Aufl., Berl. 1886) und "Trost am Sterbelager" (2. Aufl., das. 1874).
Sträußchen (der Bienen), s. Büschelkrankheit.
Straußelster, s. Würger.
Straußgras, s. Agrostis.
Straußhyazinthe, s. Muscari.
Straußvögel (Ratitae
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
zurückzuführen und bis jetzt überhaupt nicht hinreichend zu erklären die Abnahme, resp. Zunahme gewisser nahe verwandter und in ihrer Lebensweise nicht sehr verschiedener Arten. So haben die beiden grauen Würger abgenommen, der rotköpfige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
.
Wächter, Vogel, s. v. w. Würger.
Wächter, 1) Eberhard, Mater, geb. 29. Febr. 1762 zu Balingen (Württemberg), ging mit 19 Jahren zu David nach Paris, bei welchem er zeichnen lernte, und beim Ausbruch der Revolution nach Rom, wo er sich nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation, Gerberei, Holzhandel und (1885) 1107 fast nur evang. Einwohner.
Waldkatze, s. Würger; auch s. v. w. Wildkatze.
Waldkauz, s. Eulen, S. 906.
Waldkirch, Bezirksamtsstadt im bad
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
versehenem Schnabel. Hierher gehören die Gattungen Würger, Fliegenfänger u. a.
Zahnschnäbler (Enten, Lamellirostres), Familie der Vögel, meist gedrungen gebaute, schwerfällige Tiere mit breitem, ziemlich langem, am Grund hohem Schnabel, welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2......
Würfel (Kristallform)........
Würfelkapitäl......IX, 867 u.
Würfelsappe............
Wurfgeschütz (Spannkastcn)......
Wurfmasänne...........
Würger (Taf. Sperlingsvögel II). . . .
- (Taf. Eier I, Fig. 42 u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Tier (Färbung und Zeichnung der Tiere) |
Öffnen |
Geschlechts«. Bei Amseln, Drosseln oder Würgern behalten die Weibchen das jugendliche Kleid, während die Männchen selbst nahe verwandter Gattungen und Arten später weit mehr voneinander abweichen. Bei den Vögeln nimmt im Gegensatz zu den Säugetieren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
, der Sumpfschildkröte, der Raubvögel, Würger, Rabenvögel, Sperlingsvögel, Lerchen etc., außerdem sind hierher gehörige Formen gefunden worden im Darme des Kaninchens und des Salamanders, in den Harnkanälen der Gans, im Hühnerei und im Darm des Myriapoden Lithobius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
der Strauß hervor, der namentlich die trocknen Landstriche liebt. Papageien
und Spechte sind vorhanden, aber ihre Artenzahl ist gegenüber der der andern tropischen Länder gering, hingegen finden sich zahlreiche Würger (92 Arten) und
besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
zahlreiche Borsten stehen, derbe, kurze Kletterfüße, deren innere und äußere Zehen nach hinten gewandt sind; ihr Gefieder zeigt lebhafte Farben (s. Tafel: Kuckucksvögel 11, Fig. 2). Sie leben von Früchten und Insekten, fressen aber auch wie die Würger kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
) und eine althochdeutsche Grammatik (2. Aufl. 1891) lieferte. Sein vielbenutztes "Althochdeutsches Lesebuch" erschien in 3. Auflage Halle 1888.
Bräune (Angina), d. i. das Würgen) nennt die ältere und Volksmedizin alle jene Krankheitszustände, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
in Südfrankreich das
franz. Scammonium (s. d.). Die in Deutschland
einheimische Schwalbenwurz, auch Hunds-
würger genannt, (^. viucetoxicuni ^., war offi-
zinell, da die Wurzel brechenerregend wirkt.
v^nara. ^., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
Hiddensee
nordwestlich von Rügen.
Dorndreher, s. Würger.
Dorneck oder Dornach, Pfarrgemeinde im Be-
zirk Dorneck-Thierstein (s. d.) des schweiz. Kantons
Solothurn im Birsthale unweit der Grenze der
Kantone Basel und Bern, an der Linie Viel-Delsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
expatriieren, das Vaterland ver-
lassen; davon das Hauptwort Expatriation.
ilxpsotora.iitia. (lat.), Auswurf befördernde
Mittel. Zum Teil reizen sie zu Husten und Räuspern,
auch wohl zum Würgen und Erbrechen, welches letz-
tere das kräftigste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
eigentümlicher sowie austral. Arten: Sylvie n,
Fliegenschnäpper, Würger, Webervögel, Honigsauger ( Meliphagidae ), Blumenpicker
( Zosterops ), Eisvögel, Papageien, Tauben und sogar Großfußhühner sind vertreten. Es
finden sich einige Eidechsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
),
der in der Hauptsache das Zusammenfassen der
Halme, das Umwinden derselben mit Draht oder
dergleichen, das Würgen der Enden des letztern und
das Abschneiden dieser Enden ausführt. Als Binde-
material benutzt man Draht oder Bindfaden, mei-
stens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gift |
Öffnen |
Reizung des Nervensystems und bald darauf folgende gänzliche Lähmung desselben. Dies sind die sog. betäubenden oder narkotischen G., die zumeist dem Pflanzenreiche angehören. Sie äußern ihre Wirkung durch Brennen im Halse, Übelkeit, Würgen und Erbrechen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
, am Halme unter der Ähre scharf und di e Blüten der Ährchen sind begrannt. Dieses Gras
ist durch seine narkotisch-giftigen Samen berüchtigt, die Ekel, Würgen, Erbrechen, Schwindel, Dunkelsehen, Delirien, Schlaftrunkenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
, von einer Woche bis zu mehrern Monaten, beginnen meist mit übler Laune, Ohrensausen, Gähnen und Übelkeit, oft auch mit einer Fieberanwandlung, dauern 8-12 Stunden und endigen, nachdem häufig lästiges Würgen und stärkeres Erbrechen eingetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
nach vorausgegangenen heftigen Vorboten (hartnäckiger Stuhl- und Blähungsverhaltung, Bauchaustreibung, Bauchschmerz, Würgen u. s. w.) endlich Massen vom Geruch und Aussehen des Kots ausgebrochen werden. Dieser Zustand beruht stets auf Undurchgängigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
. ?6tÄ8it68.
Neun Linden, Berg, s. Kaiserstuhl.
Neunreichsthalerfuß, s. Münzsuh.
Neuntöter, Vogel, s. Würger. ^Kirche.
Neununddreißig Artikel, s. Anglikanische
Neu-Orkney-Inseln, auch Süd-Orkney-
oder Neu-Süd-Orkney-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
in Theropoden (s. d.), Sauropoden (s. d.), Etego-
saurier (s. d.), Ornithopoden (s. d.), Hallopoden
und Collurier.
0rnns (lat.), die Blumenesche (s. Esche).
Orova.noko 1^., Sommerwurz, Würger,
Pflanzengattung aus der Familie der Orobancheen
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
am
Heiligtum geschlachtet worden war, wurde es am
Abend im Familienkreise mit ungesäuerten Broten
und bittern Kräutern gegessen. Das P. soll in
Ägypten eingesetzt worden sein, damit der Würg-
engel an den mit dem Blute der geschlachteten Tiere
bestrichenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
und
unter deftigen brennenden Schmerzen, anhaltendem
i Würgen und Erbrechen fchwarzblutiger Massen tritt
^ der Tod oft schon nach wenigen Stunden ein. Bei
' der verdünnten käuflichen Schwefelsäure (Vitriolöl,
' Oleum) ist die Ätzwirkung zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
im allgemeinen die am höchsten geschätzten Sänger. Der wichtigste unter allen Finken ist der Canarienvogel (s. d.). Kaum minder wertvoll als die Sänger sind die Spötter, als welche vornehmlich der rotrückige Würger, Sumpfrohrsänger, Gartenlaubvogel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Tyrbis Tyroglyphidae |
Öffnen |
Zehen, die Flügel ziemlich lang und spitz zulaufend. Die Färbung der T. ist matt, oben herrscht Grau, unten Weiß und Gelb vor. Ihre Nester und Eier sind denen unserer Würger ähnlich, auch nähren die Vögel sich wie diese von Insekten und kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
die der Ammern, denen diese
Zeichnung eigentümlich ist. Auch die E. der ver-
schiedenen Meisenarten sind einander sehr ähnlich.
Kranzartig angeordnet am dicksten Teil der E. sind
die farbigen Zeichnungen bei Würger, einigen Mei-
sen, Finken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
- und da
die Diebe nachgraben :c., Matth. 6, 19. 20. Luc 12, 33. Ein Dieb kommt nicht, denn daß er stehle, würge und umbringe, Joh. 10, 10.
Diebe werden das Reich GOttes nicht ererben, i Cor. 6, 10. Niemand leide unter euch als ein Mörder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
als: mit etwas nichts zn schaffen haben wollen; thun, als wenn eiuen eine Sache nicht anginge, 5 Mos. 22, 1. 4.
Meine Nächsten haben sich entzogen, und meine Freunde haben
meiner vergessen, Hiob 19, 14. Entziehe dich nicht von denen, die man würgen will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
. Hielten einen Rath über ihn, wie sie ihn umbrächten, Matth.
12, 14. Luc. 19, 47.
Ein Dieb kommt nicht, denn daß er stehle, würge und umbringe,
Joh. 10, 10. EZ wäre gut, daß ein Mensch würde umgebracht für das Volk,
Joh. 18, 14. Welchen der HErr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
916
Zahnschnitte - Zaire
bogen und am Grunde mit Borsten versehen ist. Von den einheimischen Formen zählte man die Würger und Fliegenschnäpper dahin.
Zahnschnitte (lat. denticuli), in der Architektur die Reihe kleiner, durch schmale Zwischenräume
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
einer Anzahl wichtiger Vögel (Schwalben, Spechte, Baum- und Mauerläufer u. a.) außer acht läßt und harmlose und sogar wirtschaftlich-nutzbare Vögel (Wildtauben, Dohle, Saatkrähe, kleine Wasserhühner, Feldsperling, kleiner grauer Würger und die Bussarde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
aus der Familie der Schilfsänger, Fliegenschnäpper, Honigsauger, Stare, Würger, Nachtschwalben, Tauben und selbst Hühner (Megapodius). Die Küstenfauna des Meers dürfte sehr reich sein. Es wird Trepang gefischt. Die Bewohner (s. Tafel: Australische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
.
Krickelster, s. Würger.
Krickente, s. Enten (Bd. 6, S. 168 a).
Kridār (von mittellat. crida, Konkurs) wurde früher häufig der Gemeinschuldner (s. d.) genannt.
Kriebelkrankheit, Kornstaupe oder Ergotismus (vom frz. ergot, Mutterkorn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
Erhebung der Haut, entsteht meist durch Druck, Stoß oder Quetschung.
Blutbrechen (Haematemesis) nennt man denjenigen krankhaften Zustand, wobei flüssiges oder geronnenes Blut unter Würgen und Erbrechen durch den Mund nach außen geworfen wird. Das B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Hand |
Öffnen |
.
Hat nicht meine Hand das Alles gemacht? A.G. 7, 50. Die Hand GOttes machte einen sehr großen Rumor mit
Würgen in der ganzen Stadt, 1 Sam. 5, 11. 9. Die Hand GOttes hat mich gerührct, Hiob 19, 21. Und du wirst sein eine schöne Krone
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
es
vor allerlei unreinen Zufällen.) Würgen, (und) Heilen hat seine Zeit, Pred. 3, 3. IEfus heilete allerlei Seuche, Matth. 4, 23. c. 9, 35. c. 15,
30. c. 21, 14. Marc. 6, 5. einen Besessenen, Matth. 12,
22. gab seinen Jüngern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Vergeltenbis Vergelter |
Öffnen |
; die Erde aber
bleibet ewiglich (immerdar), Pred. 1, 4. vergt. Ps. 102, 26 f. Ach, wehe mir, ich muß schier vergehen vor dem Würgen (ich
kam: nicht mehr zusehen, wie die Feinoe Hlles niedermachen),
Ier. 4, 31. ? und wäre schier vergangen (ich
|