Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Würmer I
hat nach 0 Millisekunden 267 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
857 Wurfmesser – Würmer
den jetzigen Kanonen entsprachen, und Palintonen (Maschinen mit Winkelspannung),
welche zum hohen Bogenwurf bestimmt waren und den jetzigen Mörsern entsprachen. –
Euthytonen sind im allgemeinen stets Pfeilschießer
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
( Lulus sabulosus L. , s.
Taf. I , Fig. 9) und
Blaniulus guttulatus Gerv. , der in den Gärten durch Befressen von zarten Keimpflanzen
schädlich wird.
Schnürboden , im Bauwesen die aus wagerecht gelegten Brettern gebildete Fläche
|
||
68% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
Ausstreuung derselben beitragen (s. Tafel:
Moose I, Fig. 3b). Bei den Laubmoosen fehlen derartige Elemente durchgängig, hierzu
die Tafeln: Moose I und II ; zur Orientierung s. auch Laubmoose und
Lebermoose
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1116,
von Wünschenbis Würzen |
Öffnen |
, die Made, And ein Menschenkind, der Wurm, Hiob 25. 6.
So fürchte dich nicht, du Würmlein Jacob, Gsa. 41, 14.
Fürchtet euch nicht vor der Gottlosen Trotz, denn ihre Herrlichkeit -ist Koth und Würmer, i Macc. 2, 62.
§. 2. Wenn Christus den tiefsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
.
(f. Tafel: Würmer, Fig. 15), die große auf der
Oberfläche des Meers fchwimmende ^erois pola-
ßicH I>. (f. Fig. 26), die meist schwimmend sich be-
wegenden ^Iciopa. Oanti-ainii 67"p. des Mittel-
meers (f. Tafcl: Ringelwürmer, Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
768
Würgspinne - Würmer.
In der Gefangenschaft wird er bald zahm, dauert aber weniger gut aus als seine Verwandten. Früher wurde er zur Beize abgerichtet, noch häufiger aber beim Fang der Falken benutzt. Der schwarzstirnige W. (L. minor L
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Wohnung I. II, 811
Wolf (Chromotafel) 815
Würmer 858
Würzburg (Plan) 875
Yellowstone=Nationalpark (Karte) 892
Zahnarme Säugetiere I. II. 911
Ziegen I. II. 963
Zuchtwahl I: Nachahmende Zuchtwahl (Chromotafel) 1016
Zuchtwahl II: Geschlechtliche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mondlandschaften, F. 2)
Architrav des dorischen Stils .....
- (Taf. Säulenordnungen)......
^rc^riu, s»uuic^a,..........
Arekapalme (Taf Genunmittelpflanzen) .
^rsn^a saccl^arif^ra. (Taf. Palmen i) .
^rsui^nlli s»i»c3t0rum (Taf. Würmer)
Ares
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Annenbrüderschaftenbis Annenorden, St. |
Öffnen |
eine ungeschlechtliche, teils eine geschlechtliche. Bei der erstern, welche namentlich kleinere A. betrifft, bildet sich entweder für eine bestimmte Anzahl von Segmenten ein besonderer Kopf, und dann löst sich der junge Wurm ohne weiteres ab
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Wredowbis Würmer |
Öffnen |
994
Wredow - Würmer.
Cr. und einiger Pezizen« (Frankf. 1866); »Zur Kenntnis der Mucorinen. I. Mucor Mucedo« (das. 1866); »Exobasidium Vaccinii« (Freiburg 1867); »Neuer Beitrag zur Kenntnis der Chytridieen-Entwickelungsgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
Würmer erinnert.
Wurmschokolade, s. Schokolade.
Würmsee, s. Starnberger See.
Wurmser, Dagobert Siegmund, Graf von, österr. Generalfeldmarschall, geb. 7. Mai 1724 zu Straßburg i. E., trat 1741 in franz. Kriegsdienste, war im Österreichischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
700
Registerdefekte - Reichemberg
liöll), der in manchen Er.enlplaren die Länge von nahezu 2 lu erreicht. Erscheinung und Anatomie dieses Hl6«'«8cc>1iäe5 au8ti'lüi3 genannten Riesenregenwurms ist im I. 1888 von Professor Balduin Spencer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
Untersuchungsresultate, aus welchen hervorgeht, daß der wurmhaltige Boden unter gleichen Umständen eine beträchtlich größere Fruchtbarkeit besitzt als der wurmfreie, da die Würmer zur Lockerung, beziehentlich Krümelung des Bodens (humoser Kalksand
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1016
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hase strauch (Blü^e).........
Hasenclevers Röstofen (Taf. Zink, 4 u. 5)
Hathor (ägyptische Gotiheit)......
Haubenl rche (Taf. Sperlingsvögel 1) . .
Haubenmeise (Ta^. Eier 1, Fig. 44
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
Ordnungen: I. Strudel-
würmer (s. d.), II. Saugwürmer (s. d.), III. Band-
würmer (s. d.), IV. Schnurwürmer (s. d.).
^Ia.t^oa.roinu.3, s. Krabben.
I>1a.tz?ooroiaa.o, ?1a.t^oorou8, s. Platt
sch Weifsittiche.
V1a.tNp2.ra.sa., s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. I u. II u. Tertfig..
Tribometcr............
Trichinen (Taf. Würmer, 3 Figuren) . .
I'riclioceutrou (Taf. Orchideen, Fig. 9) .
Trichter, Parryscher (Taf.EifenI, Fg.6)
Trichtcrgewölbe (Bauwesen), 2 Figuren .
'lriäaouH muti(.'ä
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
machen, Joh. 5, 46. 47. Sehr beherzigenswerth ist: Stallberg, Moses nud seiue Schrifteu, in den Betrachtungen und Veherziaunaen der h. S. Hamb. 1821. II.'229-244.
Most
§. 1. I) Neuer Weiu, a) der uoch in den Beeren, Esa. 24, 7. c. 65, 8. b
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
265
Dicotyles - Dicyemiden
vom Mai bis Juni, im Topf und mäßig warm ge-
stellt schon im März und noch früher. Kaum min-
der wertvolle Gartenzierpflanzen sind v. eximia
DO. und I> tm'MOLk ^)0. Man vermehrt sie leicht
aus Wurzelschößlingen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1044
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ulmenblüte............
I?Imu8 ogmp68tri8 und Iaovi'8 (Taf. Rüster)
Umbellifcrcnfrüchte.........
Umlaufgetriebe, '2 Figuren......
Unan (Taf. Zahnlücker).......
Ungarn, Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
Holländische Probe gilt wegen
der Kleinheit der bei ihrer Durchführung angewen-
deten Meßgefäße als unzuverlässig.
Kornweibel l^ikmära or^a6 ^.), Reiskorn-
wurm, auch Glander wie der nahe verwandte Korn-
wurm (s. d.) genannt, von schwarzer Farbe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Figuren......
Springmaus, Wüsten- (Taf. Nagetiere I)
Spule (Taf. Nähmafchine, Fig. 5) . . .
Spulwurm (Taf. Würmer)......
- (Samenfäden)..........
Spundung (Holzvcrband).......
Spurzapfen............
Staatsformcn der Erde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1049
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
Schmetterlinge, Tafel I, II . .
Seidenspinner......
Zweiflügler.......
Netzflügler........
Geradflügler.......
Wasserjungfern......
Haldflügler.......
Cikaden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
301
Zähneknirschen deutet gewöhnlich auf das Vorhandensein von Würmen ^[richtig: Würmern] (Spulwürmer) hin. Sorgen Sie durch kleine kühle Wasserlavements, in welchen einige Minuten eine Zehe Knoblauch gelegen hat, dieses Uebel zu heben. Daneben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
604
Nemcova - Neumann
in der Provinz Rio ungefähr 84 geograph. Meilen, der jährliche Ausfall der Ernte beträgt fast 11 Mill.Mk. An andern Stellen ist der Ertrag der Ernte nur noch ein Neuntel des frühern Ertrags. Der parasitische Wurm befindet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Saulbis Säule |
Öffnen |
sonderbare
Doppeltier Diplozoon paradoxon von Nordm.
(s. Tafel: Würmer , Fig. 7), das aus zwei festverwachsenen Individuen besteht.
Aus den Eiern dieses an den Kiemen der Weißfische lebenden Wurmes entwickelt sich ein Wesen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
(ß^uriH 8. I^c6i-ti1i3>),
Neptilienordnung, den Schlangen näher verwandt
als Schildkröten und Krokodilen. Ihr gestreckter
Körper ist nie mit knöchernen Schildern bedeckt,
sondern mit Hornschuppen verschiedener Größe oder
er ist nackt. Der After
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
, Sumpf- oder Watvögel (Grallae, Grallatores; hierzu die Tafeln: Stelzvögel I-IV), eine durch ihre Lebensweise, der die äußere Gestalt vollkommen entspricht, ziemlich scharf gesonderte Ordnung der Vögel. Lange dünne Watbeine, ein schmaler, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
409
Hühnerwasser - Hühnerzucht
dem Rothuhn (Caccabis rufa L. Taf. II, Fig. 8), der Schopfwachtel (Lophortyx californicus Lath., Taf. II, Fig. 6), dem Halsbandfrankolin (Pternistes vulgaris Steph., Taf. I, Fig. 3), dem Moorschneehuhn (Lagopus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
unterhalb Wolfratshausen die Loisach aus dem Kochelsee, unterhalb München aus dem Starnbergersee (s. d.) die in ihrem Unterlaufe kanalisierte Würm und unterhalb Moosburg die Amper aus dem Ammersee. Die I. kann nur von Flößen befahren werden. (S. Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
,
Die Kasel nuh, ihre Arten und ihre Kultur (ebd. 1887).
Haselotter oder Hasel wurm, s. Schlingnatter.
Haselrüsselkäfer oderHaselnilftbohrcr (I^ll.-
ItTQinn8 nucuin /v., s. beistehende Figur), ein 7,5. mm
langer Rüsselkäfer mit sehr dünnem, 4 mm langem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
, welches ewig die Gottlosen quälen wird. Ob es ein eigentliches Feuer ist, oder nur Bild empfindlicher Qualen der Verdammten, läßt sich nicht bestimmen. Im Gegensatz gegen den Wurm, die innere Pein, scheint es mehr die von außen her kommende Pein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0981,
Todt |
Öffnen |
) durch verborgene Gewalt getödtet; 3) vom Feuer verbrannt; 4) von Löwen. 5) von Vären zerrissen; 6) von Würmern gefressen; 7) im Wasser ersäuft; 8) von der Erde verschlungen; 9) von Schlangen getödtet; 10) von Gebäuden und Mauern erschlagen; 11
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
, Tafel I (Gotik und Renaissance) 714
" Tafel II (Gegenwart) 718
Würmer, Tafel 768
Württemberg, Karte des Königreichs 772
Zahnlücker, Tafel 820
Zentralasien, Karte 872
Zimmeröfen, Tafel 910
Zimmerpflanzen, Tafel I u. II 912
Zinkgewinnung, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1038
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schwarzpanther (Taf. Pantherkatzen) . .
Schwarzfpecht sTaf. Eier I, Fig 3) . .
Schwarzwild (Führten)........
Schwebendes Kreuz.........
Schwebfliegen (Taf. Mimikry, Fig.23-25
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1011
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Feucrkröte (Taf. Frösche).......
Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33)
Feuerluftmaschine..........
Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). .
Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
für das I. 1808" (Berl. 1815) verdächtigte
er den Tugendbund (s. d.). Ferner schrieb er unter
andern "Das Recht der Natur" (3 Bde., Königsb.
1795; neu bearbeitet u. d. T. "Die Wissenschaft des
natürlichen Rechts" von Iarcke, Lpz. 1831), "Ency
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
ist gering, indessen erreichen einige tropische farbenprächtige Arten eine ansehnliche Größe. Sie ernähren sich von andern kleinen wirbellosen Tieren, Würmern und Krebsen. Nach der Beschaffenheit des Darms teilt man die S. in I. Rhabdocoela mit geradem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1036
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Samenknospe, 4 Figuren.......
Samoa-Inseln, Karte........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Bewohner (Taf. Ozean. Völker, 29, 3»»)
Samojede (Taf. Asiatische Völker, Fig. 5)
Samt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1045
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Waldkauz (Taf. Eulen)........
- (Taf. Eier I, Fig. 10)......
Waldlaubfänger (Taf. Eier I, Fig. 75) .
Waldler Rind sTaf. Rinder, Fig. 11) . .
Waldohreule (Taf. Eier I, Fig. 7
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
Vorgänger, das Gebiet in viel zu großer Ausdehnung und rechnete nicht nur die niedrigsten Protozoen, wie Diatomeen, Volvocinen, Monaden, sondern auch die hoch entwickelten Rotiferen, die jetzt zu den Würmern gestellt werden, zu den I. Indem er nun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1046
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) .
Westfalen, Provinz, Karte......
Westindien und Zentralamerita, Karte. .
- (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . .
Westinghouse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
844 15,44 25248 30
Mühldorf 634 11,52 35342 56
München I (Stadt) 46 0,84 261981 -
München I (Bezirk) 787 14,28 46669 59
München II (Bezirk) 962 17,47 29429 31
Pfaffenhofen 559 10,16 34870 62
Rosenheim (St. u. Bez.) 1118 20,31 59258 53
Schongau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0565,
Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres) |
Öffnen |
die merkwürdige Familie der Tiefseetiolothurien. eine Hauptrolle. Im Gegensatz zu dieser charakteristischen Entwickelung in bestimmter Tiefe haben andre Tiergruppen, wie Muscheln, Schnecken, Moostiere, Würmer, eine große bathymetrische Energie, indem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Neo-Lamarckismusbis Neuguinea |
Öffnen |
mit atmosphärischer Luft in Berührung bringt. Ähnliches findet fich bei keinem andern N., doch vermögen auch andre frei lebende N. sowie Würmer überhaupt, besonders Schlamm bewohnende Formen, bel Entziehung von Sauerstoff zu leben. Besonders widerstandsfähig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
.
Schwester
§. 1. I) Der Natur und Geblüte nach, sowohl leibliche als Stiefschwester. Matth. 19, 29. Marc. 10, 29. 30. Luc. 14, 26. Joh. 11, 1. 3.
ü. 39. Röm. 16, 15.
Sara, Abrahams Schwester, 1 Mos. 20, 2. 12. Du sollst deiner (Stief
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0627,
Insekten |
Öffnen |
. Auch ein sympathisches Nervensystem ist vorhanden.
Die Sinnesorgane der I. sind oft sehr hoch entwickelt, und wo sich ihre Gegenwart auch noch nicht anatomisch nachweisen läßt, darf man sie doch aus den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1032
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Plattenblitzableiter(Taf.TelegraphII,Fig.9)
Plattformwagen mit Körben (Eisenbahn) .
Plattmönch (Taf. Eier 1, Fig. 53) ...
?1kt^liiiu8 (Taf. Steintohlenformation I)
i^a5^30iuu8 Fiddo3U3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
.
Denn welcher Mensch weiß, was im Menschen ist, ohne der Geist des Menschen, der in ihm ist? 1 Cor. 2, 11.
Alle Sünden, die der Mensch thut, find außer seinem Leibe, i Cor.
6, 18.
Es ist dem Menschen gut, daß er kein Weib berühre, i Cor.
7
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
Pigment enthalten. Er ist sehr gemein in Flüssen und Seen Mitteleuropas, lebt gesellig, in der Jugend besonders in kleinern Bächen oder Flüssen mit kiesigem Grund, nährt sich hier von Würmern und Kerbtieren, später von Fischen, Krebsen, Fröschen, Mäusen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
, Epilepsie oder andrer Geisteskrankheit zu suchen, zuweilen jedoch sollen heftige Seeleneindrücke, Schreck etc., auch Würmer im Darm die unmittelbaren Ursachen davon sein. Der Ausbruch des Leidens fällt bei Kindern gewöhnlich in die Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Infektionskrankheiten neuerdings in sehr kurzer Zeit zu einer selbständigen Wissenschaft entwickelt.
I. Geschichtliches . Seit Athanasius Kircher 1646 Würmer in Pestbeulen
gefunden und darauf die Theorie gegründet hatte, daß manche Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
. Professor der Zoologie an die Universität Heidelberg berufen. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erstrecken sich auf verschiedene Gebiete der wirbellosen Tiere. Sie sind teils entwicklungsgeschichtlicher Natur (Insekten, Würmer, Gastropoden), teils
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
, geb. 1610 in London, gest. 1640 in Oxford, bildete sich durch Kopieren nach Tizian und van Dyck und wurde nach des letztern Tode Hofmaler des Königs Karl I. Seine Bildnisse sind zumeist in England, z. B. das des Dichters Cleveland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
794
Eingeweidebruch - Einhandsgut
Darm aus, welcher durch das drüsenreiche Gekröse an die hintere Wand der Bauchhöhle befestigt ist. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II, Bd. 2, S. 499.) Mit der Bauchhöhle steht die kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
. vom hohen Wall aus nicht
wohl möglich ist, so finden sich in verschiedenen Be-
sestigungssystemen Einrichtungen, die eine niedere
frontale Grabenbestreichung möglich machen sollen.
Hierher gehören die I^n886 di-lüs (s. d.), die
Grabenschere (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
Ökonomie gleichgültig, viele schädlich; nur unter den fleischfressenden giebt es einige Arten, welche durch Zerstörung anderer Insekten, Schnecken und Würmer nützlich werden. Als direkt dem Menschen nützlich könnten noch erwähnt werden die Blasenkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
eine gewaltige Kreuzigungsgruppe
(Christus mit Maria und Johannes), ein Werk
Halbigs in München aus dem I. 1875, ein Ge-
schenk König Ludwigs II. O. ist bekannt durch die
dramat. Darstellungen aus der Leidensgeschichte
Christi (s. Vauernspiele, Mysterien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sternweitebis Sterzing |
Öffnen |
, in Mittel- und Südamerika 15, Asien 5, Afrika 5, Australien 4. Einige der größern S., so namentlich Berlin, Greenwich und Washington, sind mit astron. Rechenbureaus verbunden. Auf den Tafeln: Astronomische Instrument I und II sind die vier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0838,
Tier |
Öffnen |
836
Tier
tierchen bilden in feste Hüllen eingeschlossene überwinternde Keime. Bei Würmern, See- und Schlangensternen kommt Teilung vor. Manche Polypen treiben seitliche Knospen, die wieder zu Polypen auswachsen und sich dann loslösen; thun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
die korinthische Gemeinde« (Bresl. 1847, 2. Aufl. 1886); '1^ cdiißtolo^ig. I^ulina, oontra, Li^m ium« (das.
1852); »Theologik oder Encyklopädie der Theologie.« i Leipz. 1880).
Rädertiere. Über die systematische Stellung der N. herrschen noch sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
, die man
mittels der trigonometrischen Methode erhält.
Legt man für diesen (^8ii8 ii'i-6äucidi1i3 die Form
2^ - ^2^<i---0zu Grunde und setzt
y ^27
so sind die Wurzeln:
2 .__.
2;---^ - 8iii c? V3p
22---iti^8w(60°
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, Kriminalpolizei
Enten (I^Hm^11ii'o«ti'6L), ^ahn-
Entenwal, Wale 356,2 fschnäbler
Enterocölier, Keimblätter
' NM6l(>plltlii8i8, Darmschwindsucht
Enteropneusten, Würmer 77U
Entgiftung des Körpers, Duft. und
Riechstoffe (Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1034
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ncnntierstcchte...........
Nenntiermoos...........
Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111)
- neue Modelle (Taf. IV)......
Repfold (Taf. Astronomische Instrumente)
R686äa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
'I'ostnäo (Schilddach)........
- (Knicvcrband)..........
Tetarata-Sprudel (Taf. Geiser) . . . .
Tetradrachmon (Taf. Münzen I, 2, 3, 7, 8)
Tetraeder........X, 232 u.
^otrastemina odäcurum (Taf. Würmer).
1'otrix 3ubu1ata (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
PerilN Dagh, Makedonien 132
Perimetermethode, Nivellieren
Perinthos, Eregli 1)
I^l'ict^i, Antipoden
Periodologie, Periode
Peripatiden, Würmer 770
Peripherisieren, Markscheidekunst
P<,'l.iplus, Artemidoros 1)
Peripoloi, Epheben
Per»saturninm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
werden die Kieselnadeln durch verkieselte Umhüllungsschichten zu Kieselnetzen verbunden (Steinschwämme, s. Scyphia auf Tafel "Juraformation I" und Siphonia auf Tafel "Kreideformation"). Endlich sind noch die Glasschwämme (Hexaktinelliden) zu nennen (z
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
Generaladjutanten des Königs von Italien.
Palolowurm, s. Würmer.
Panama, Bevölkerung, s. den Bericht über den Amerikanistenkongreß, S. 19.
Panzacchi (spr. -zacki), Enrico, ital. Dichter und Kunstkritiker, geb. 1841 zu Bologna, studierte dort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, das braune S.
(0liiit1i0i-!i)'ii(^iu3 Mi'lläoxnZI??llmenbclc/i, s. nach-
stehende Abbildung), das nur in Australien ein-
heimisch ist und den Gelehrten gegen 1798 be-
kannt wurde, seitdem auch lebend nach Europa ge-
bracht worden ist. Es wird ohne den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Azaleen im Winter. Ferner wäre sehr erkenntlich für Ratschläge in der Behandlung der Azaleen im Winter. Wie kann man sie wieder zur schönen Blüte bringen? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. I. R. Bohrkäfer in der Wand. In der Wand meines Schlafzimmers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Lebel-Gewehr (Taf. Handfeuerw. IV, 1-4) XVII 416
Leber (Taf. Blutgefäße des Menschen, Fig. 4) III 84
Leberegel (Taf. Würmer) XVI 768
Leclanchcs Element VI 872
Lecointes Akkumulator I 257
Lederschildkröte (Taf. Schildkröten) XIV 469
Lees
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
. v) Ein hölzerner Götze, Ier. 2, 27. V) Die Verwesung, weil sie die Würmer erzeugt; oder weil wir sie von unserm Vater geerbt; oder weil wir auf besondere Nrt von ihr zu einem andern Leben gleichsam gezeugt werden, Hiob 17, 14.
z. 16. l'j
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
das Hoftheater in Braunfchweig und
wurde 1864 nach Dresden berufen, um Dawison zu
ersetzen. I. ist ein vortrefflicher Charakterspieler;
Shylock, Narciß, Franz Moor, Mephisto, Richard III.,
Iago, Nathan, Tartüffe, Wurm, Königslieutenant
u. s. w. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
der eigentümliche Bau seiner Hautmuskeln ihm gestattet, sich dergestalt zusammenzurollen, daß er dem angreifenden Feinde nach allen Richtungen sich kreuzende Spitzen entgegenstellt. Der in ganz Mittel- und Südeuropa einheimische gemeine I. (Erinaceus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
522
Greifen ? Gneche.
Grausame Bäche, Hioh 30, 6. (da die Wasser gerissen linttm.)
Greifen
H. 1. I) Etwas mit der Hand fassen (freundlich um einen aufzurichten, A.G. 3, 7.). II) mit List, Gewalt Jemanden ergreifen, um ihn gesanglich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
Schlupfwinkeln, klettern aber auch auf Bäume), oder sie sind auf Wasser und Land angewiesen und besitzen alsdann an den Hinterfüßen Schwimmhäute. Sie leben von Insekten, Würmern und Wassertieren; die größten Arten wagen sich an kleine Säugetiere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
, und doppelreihigen, auf der einen Seite zu zwei und fünf, auf der andern zu drei und vier stehenden Schlundzähnen. Die Elritze (Rümpchen, Maipiere, Piere, Pfelle, P. laevis Ag., s. Tafel "Fische I"), 9-12 cm lang, in der Färbung ungemein variierend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
, der Kreislauf ist vollendet.' Aus dem geschilderten Verlauf ergibt sich ohne weiteres, daß jede Tochterzelle
! ebenso viele Chromosomen enthält, wie inder Mutter-I zelle vorhanden waren; es ist ja jedes dieser Kö'rper! chen ein Abkömmling
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
Vogel, obgleich sie anch nebenher Aas, Würmer,
Schnecken und Insekten frißt. Sie ist sehr scklau
.'^
und vorsichtig, läßt sich aber leicht zähinen und lernt
schnell sremde Töne fertig nachahmen, sogar sprechen.
Die Stimme ist ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
). Vgl. auch Guarana. - Zoll: als Teigware s. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1; ohne Zucker eingekochter Süßholzsaft Nr. 5 i; Lederzucker Nr. 25 p 1.
Pastellfarben, diejenigen Deckfarben, welche in Vermischung mit Kreide, weißem Thon, Gips oder Zinkoxyd
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
. 16,2. Lobet ihn mit hellen Cymbeln; lobet ihn mit wohlklingenden
Cymbeln, Pf. 150, 5.
Cypern
§. 1. Schön. I) Eiue große und sehr fruchtbare Insel im mittelländischen Meer, 170 Meilen im Umkreis, 1 Macc. 15, 23.
Joses Vaterland, A.G. 4. 36.
Dahin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
wird vollständig entfernt.
Für die Küche.
Kroutköpfe, Blumenkohl, Kopfsalat 2c schnell von Würmern und Schnecken zu befreien. Man legt das Gemüse einige Minuten in Salzwasser, worauf das Ungeziefer an die Oberfläche kommen wird und alsdann rasch entfernt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und niederschlagendes Getränk (d. i. in Verdünnung mit Wasser). Diese edle südliche Frucht birgt jedoch große, schätzenswerte und vielseitige Heilkräfte in sich und sollte nach dieser Beziehung vielmehr gewürdigt werden. Als Heilmittel gegen Gicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
Verbindung steht (s. Tafel "Mund, Nase"). Im Halse sind die E. bereits derart getrennt, daß der zum Respirationsapparat gehörige Kehlkopf und der obere Teil der Luftröhre vorn und in der Mittellinie nahe unter der Haut liegen (Tafel I, Fig. 2), während
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
der in unsern süßen Ge-
wässern überall gemeine Hüpferling ((^dops
caiMoc^i-zioiäLZ FVsc/b.), mit rotem Stirnauge,
Ruderantennen und gabelig geteiltem Schwanz. Das
Weibchen trägt die Eier, welche oft schön kobaltblau
gefärbt sind, in zwei großen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
566
Hermas ? HErr.
8. 3. II) Seinen Ursprung haben, 1 Cor. 1, 30. von welchem auch ihr herkommt, d. i. durch welchen, nämlich GOtt (durch seine Gnade, ohne euer Verdienst) auch ihr zu Christo gekommen, in die Gemeinschaft Christi geführt und etwas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rosinenbis Rotte |
Öffnen |
Rosinen ? Rvtte.
831
60, I. wahrscheinlich von 5en Anfangsworten des Liedes nach jener Melodie.
Rosinen
In der Sonne angetrocknete Weinbeeren, 1 Sam. 25, 18. c. 30, 12. 2 Sam. 16, 1. 1 Chr. 13, 40.
Rostnfarbe, Rosinroth
I) Carmesiuroth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
beleidigt werden. Wenn ihr aber also sündiget an den Brüdern, und fchlaget
ihr schwaches Gewissen, so sündiget ihr an Christo, i Cor.
8, 12.
z. 6. II) Vom Herzen, wenn es in einer solchen Angst ist, als wenn es geschlagen oder gespießt wäre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
wir muthwillig sündigen ? haben wir fürder kein Opfer für die Sünde (übrig), Ebr. 10, 26.
Mutter
§. 1. I) Ein Weib, welches Kinder empfangen und geboren hat.
Darum wird ein Manu seinen Vater und Mutter verlassen 2c.,
1 Mos. 2, 24. Eph. 5, 31
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
912
Körners Apparat gegen schlagende Wetter - Kreuzspitze
Register
Körners Apparat g. schlag. Wetter,
Bergbau lBd. 17) 115,2
Kornferkel, Hamster
Kornflockenblume, 06ntHui0!i
Kornial, Eorgnale
Körnicke, F. (Botaniker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
Unterrichtsbriefe sind im wesentlichen
nach .h.s Methode abgefaßt. - Vgl. Wurm, H. und
Iacotot (Hamb. 1831); Schwarz, Kurze Kritik der
.V.schen Sprachlehrmethode (Stuttg. 1837); Tafel,
Die analytifche Sprachlehrmethode (Tüb. 1845).
Hamilton (spr. hämmilt'n
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
nichtalsI.bezeichnet,
sondern zum Gebiet der angewandten Mechanik ge-
rechnet. - Vgl. Handbuch' der I. (2. Aufl., Lpz.
1883 fg.); Vaukunde des Ingenieurs ("Handbuch
der Vaukunde", 3. Abteil., Verl. 1887-92).
Ingeniös (lat.), geistreich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
der Theurung, und siegt wider die Philister, c. 21. Danlt GOtt für die Errettung von seinen Feinden, c. 22, 1 f. Läßt das Volk zählen, und wird mit Pestilenz gestraft, c. 24,
Legt sich Abifag von Sunem wegen Alters, ihn zu erwärmen,
bei, i Kon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
. 78, 20.
Ich will dir ewiglich Samen verschaffen (bchstigen, daß er nicht
ausgeht), Ps. 69, 5. Büchner's Hand-Concord.
Der HErr verschaffte einen großen Fisch, Ion. 2, i. einen Kürbis, c. 4, 6. einen Wurm, v. ?. einen dürren Ostwind, v. 8.
Konnte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
fünffacher Stern,
Nr. 3922 des Struveschen Doppelsternkatalogs, so-
wie ein grob zerstreuter Sternhaufen mit vielen
hellen Sternen, etwa 16 ^ im Durchmesser.
Eidechsen (I^eertiäHch, eine zu der Gruppe der
Spaltzüngler (?i38i1iuFuiH) gehörige Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
250
Polydeukes - Polygamie
Frühjahr nach der Conidienfruktifikation zur Reife.
Außer auf den schon erwähnten Pflanzen kommt
dieser Pilz auch auf andern Kruciferen, besondere
dem Hederich fllapluinug i^pliliniLtinm />.) vor.
Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
Augustin 0. 22. ?0in. II. S. 255. 56. Via aä kuniilitateiu munita 68t ad iiio, yni ^i'683rluni nostrornni tan^nain I)6N8 viäit inkrinitattzni. Na 68t antom. prima kumilitas, 56ounäa Qumilita», t6ltia nnniilitaL, 6t qnotik» int6rr0^ar63, I106 äiosi^iii
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
Menschen.)
Flatternd
Von Käfern, Ier. 51, 27.
l. Flechtband; 2. Flechten
I) Etwas in einander zusammen wickeln, II) sich in fremde Händel mischen, 2 Tim. 2, 4. 2 Petr. 2, 20.
Die ersten Eltern flochten Feigenzweige, Blätter znsammen,
i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
Falloux, sodann im Juli 1849 Unterbibliothekar am Arsenal und in der Folge Eisenbahnkommissar, welchen Posten er jedoch 1872 infolge einer bonapartistischen Broschüre, die er veröffentlichte, verlor. Von seinen Schriften verdienen Erwähnung: I |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
373
Döbel (Heinr. Wilh.) - Doberan
Fällen bis 4,51
|