Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Walde
hat nach 0 Millisekunden 3603 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
966
Wald (hygienischer Einfluß)
gold (legiertes Metall) werden 2952, aus 1 kg Feingold demnach 3280 Kronen ausgebracht. Eine Krone würde demnach sein = 0,8506098 Reichsmark = 1,050135 Frank = 9,99 englische Pence. Die Ausprägung der Goldmünzen
|
||
88% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
1074
Wald ? Wälzen.
Schafft Recht den Waifen und Wittwen, 5 Mos. 10, 18. Verflucht sei, wer das Necht des Fremdlings, des Waifen, und
der Wittwe beuget, 5 Mos. 2?, 19. Die Wittwen hast du leer lassen gehen, und die Arme der
Waisen zerbrochen
|
||
88% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
815
Wahuma - Wald
Strafrechts und Gefängmswesen«. erschienen in 3 Bänden (Wien 1874-82).
"Wallumn, ein vermutlich den Galla oder Massai ursprünglich angehöriger Volksstamm im Welten und AW. des Victoria Nyanza verbreitet, in Karagwe
|
||
88% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
683
Thüringer Wald.
quellen" (hrsg. von Wegele und Liliencron, Jena 1854 bis 1886, Bd. 1-5); "Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte" (das. 1854 ff.); Galletti, Geschichte Thüringens (Gotha 1781-85, 6 Bde.); Wachter, Thüringische
|
||
88% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
462
Walcker - Wald
1817 Generalsekretär der Präfektur der Seine und 1826 Präfekt von Nièvre. 1830 trat er aus dem Staatsdienst und lebte zu Paris, wo er 28. April 1852 starb. In der letzten Zeit seines Lebens bekleidete er das Amt
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Waldbis Waldburg-Zeil |
Öffnen |
971
Wald - Waldburg-Zeil.
sondern mit dem Anblick dieser roten Kugel verbinden sich unmittelbar die Vorstellungen der Schwere, Süße, Rauheit u. dgl., so daß daraus die W. einer Apfelsine wird. Man darf hier kaum von einem »unbewußten Schlusse
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
196
Böhmer-Wald-Bund - Bojen
stehenden Verfassung der Krieg erklärt und ein ge-
meinsamer Boden für weitere Operationen gefunden.
Auch noch eines weitern Erfolges konnten sich die
Iungczechcn rühmen, indem während des Landtages
bekannt
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
341
Walcker - Wald.
»Faune parisienne« (»Insectes«, 1805, 2 Bde.), »Histoire naturelle des Aranéides« (1805) und »Histoire naturelle des insectes. Aptères« (mit Gervais, 1836-47, 4 Bde.).
Walcker, Eberhard Friedrich, berühmter Orgelbauer
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
967
Wald (hygienischer Einfluß)
deutung sein, da ein Erwachsener in 24 Stunden etwa 9000 Lit. Luft einatmet und die Wirkung gewisser schädlicher Beimengungen bei längerm Aufenthalt in unreiner Luft sich von Tag zu Tag summiert
|
||
61% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
433
Fürst-Primas - Fürth
für Eisenbahnwagen, Öfen, Chemikalien und Stärkesirup, 3 große Bierbrauereien, 2 bedeutende Mühlenwerke und Ziegeleien. Die angrenzende Kolonie F. hat 1376 E. F. ist durch seinen etwa 50 qkm großen Wald eine der reichsten
|
||
53% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
342
Wald - Waldbau.
waldreichen europäischen Rußland treten große Schwankungen hervor. Es betragen nämlich die Waldungen in Prozenten der Gesamtfläche:
^[Liste]
in den Nordgouvernements (nördl. v. 60. Breitengrad) 61 Proz
|
||
52% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Versteinerte Wälderbis Versuch |
Öffnen |
296
Versteinerte Wälder - Versuch
gern, im Konkurse oder um eine Teilung herbeizuführen. Über die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Ausbietenden und der Anbietenden entscheiden an erster Stelle die Versteigerungsbedingungen, bei
|
||
52% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
).
Furt, eine seichte Stelle in einem Gewässer, welche man zu Fuß oder mit Fuhrwerk passieren kann.
Furth im Walde, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Cham, 394 m ü. M., an den Linien Krailsheim-Nürnberg-F. der Bayrischen
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
463
Wald (Stadt) - Waldbrand
unsicher. (S. Waldfläche.) Ein ganz vergebliches Bemühen ist es, eine bestimmte Normalziffer für die Bewaldung einzelner Länder feststellen zu wollen. (S. auch Forst, Forstwirtschaft, Forstpolizei, Forststatistik
|
||
44% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
, mit der andern den Cerberus fassend. Der Kopf ist dem des Ophiuchus zugekehrt. Nach E. Heis gehören zu diesem Sternbild 227 dem bloßen Auge sichtbare Sterne.
Hercynischer Wald (Hercynia silva, kelt. Arkynia, "Höhenzug"), schon bei Aristoteles
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
543
Wagstaff - Walde.
und Schnorr seine Studien und bildete sich dort auch in der Freskomalerei aus. Von 1848 an lebte
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
379
Bregenzer Wald - Breidenbach.
Merkle-Weizenegger, Vorarlberg, Bd. 2 (Innsbr. 1839); Bergmann, Landeskunde von Vorarlberg (das. 1868); Byr, Die Einnahme von B. durch die Schweden (Lindau 1873); Bodemer, B. am Bodensee (Innsbr. 1875); Grube
|
||
44% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
274
Baker, Mount - Bakonyer Wald.
Lehrer der Botanik am London-Hospital und einer der Mitredakteure des "Journal of Botany". Er schrieb: "The flowering plants and ferns of Great Britain" (Lond. 1855); "North Yorkshire, studies of its botany
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
822
Lippescher Wald - Lippstadt.
Lippescher Wald (Osning), s. Teutoburger Wald.
Lippfische (Labroideï), s. Fische, S. 298.
Lippi, 1) Fra Filippo, ital. Maler, geboren um 1406 zu Florenz, trat mit 15 Jahren in das Karmeliterkloster daselbst
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
., in 190 m Höhe im Arnsberger Walde, an der Ruhr und der Linie Schwerte-Scherfede-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz der königl. Regierung, des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamm) mit einer Kammer für Handelssachen und 19
|
||
44% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
974
Birnbaumer Wald - Biron.
(das. 1860); "Die Universitäten und die isolierten landwirtschaftlichen Lehranstalten" (Gießen 1862); "Wie und wann soll man düngen?" (Mainz 1863); "Die Kalidüngung in ihren Vorteilen und Gefahren" (Berl. 1868
|
||
35% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
352
Waldst. et Kit. - Waldverderber.
Waldst. et Kit. (W. et Kit.), bei botan. Namen Abkürzung für F. A. Graf von Waldstein-Wartenberg, geb. 1759 zu Wien, gest. 1823. Flora Ungarns. S. Kit.
Waldstätte, seit dem Anfang des 14. Jahrh. Name
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
Heide, 1018 Wald, 411 Wiesen, 124 Weinberge. 1889 wurden 314831 hl Weizen und 419848 hl Roggen gebaut. Auch die Viehzucht ist bedeutend: 1887 gab es 12718 Pferde, 111729 Rinder, 245266 Schafe, 133092 Ziegen sowie 209 Bienenstöcke. Bedeutend sind
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
813
Thüringer Bausbäckchen - Thüringer Wald
Widerstand des Adels als gegen die Ansprüche des Grafen Siegfried von Anhalt, ebenfalls eines Enkels von Landgraf Hermann I. (Weißenfelser Vergleich 1. Febr. 1249), während Sophie, die Gemahlin
|
||
35% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
629
Kaufmännische Hochschulen etc. - Kaufunger Wald.
Lavater, der in seiner Physiognomik großes Wesen von ihm machte und ihm einen Platz gleich nach Christus gab, das Deutsche Reich, Hohen und Niedern, Weisen und Gelehrten eine Zeitlang
|
||
35% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
er mit Ausnahme des Herzogtums Salzburg zu Bayern.
Bayrischer Wald, s. Böhmisch-Bayrisches Waldgebirge.
Bayrisches Meer, s. v. w. Chiemsee.
Baysalz, s. v. w. Baisalz.
Baza, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Granada, in gut bewässerter Ebene
|
||
35% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
Fischerfamilien bewohnt.
Blansker Wald, ein Teil des südlichen Böhmerwaldes (s. d.) bei Krumau, mit dem 1080 m hohen Schöninger.
Blansko, industrieller Marktflecken in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Boskowitz, an der Zwittawa und der Brünn-Prager
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Kaufmannschaftbis Kaukasien |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Leipzig, bei Wolkenburg, hat (1890) 1017 evang. E. und ein altes Schloß, Stammsitz des durch den Prinzenraub (s. d.) bekannten Kunz von Kaufungen, dessen Geschlecht 1817 erloschen ist.
Kaufunger Wald, bewaldete Hochfläche (Buntsandstein
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
310
Baker (Valentine) - Bakonyer Wald
Jahr in Cypern zu. Er starb 30. Dez. 1893 auf seinem Gut Sanford Orleigh bei Newton Abbot (Devon). Über Ceylon schrieb er «The rifle and the hound in Ceylon» (Lond. 1857), «Eight years' wandering in Ceylon
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
540
Rade vorm Wald - Radiernadel.
und nahm auch an der Schlacht bei Wagram in hervorragender Weise Anteil. 1813 zum Chef des Generalquartiermeisterstabs und zum Hofkriegsrat ernannt, wirkte er mit Erfolg für die Reorganisation des
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Steinheimbis Steinkohle |
Öffnen |
und Dampfbleicherei.
Steinigung (lat. lapidatio), eine bei den Hebräern, Syrern und Griechen, auch bei Macedoniern und Persern übliche Todesstrafe, bei welcher der Verbrecher durch Steinwürfe getötet wurde.
Steinitzer Wald, s. Mähren (Oberflächengestaltung
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
Starkenburg und zum preuß. Reg.-Bez. Cassel gehörig.
Mainhardter Wald, Keupergebirge in Württemberg zwischen Brettach, Biber und Roth, im SO. von Heilbronn, erreicht in der Schanze 555 m Höhe.
Mainland (spr. mehnländ) oder Pomona, Hauptinsel der Orkney
|
||
26% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
ausgedehnte Wälder von Buchen, Birken und Haselsträuchern, bald Moore
( Fagnes ) und Heiden. Die östlichen A. , im südl. Teile mit dem 382 m hohen
«Walde von Apremont» , sind nur 2–300 m hoch und ziehen den westlichen parallel im O. der Maas
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
35
Solinger Wald - Sollicitieren
der Vereinigten Staaten, hat (1895) einschließlich der 1. Jan. 1889 einverleibten Stadt Dorp 40 843 (20 524 männl., 20 319 weibl.) E., darunter 9592 Katholiken und 251 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
. jetziger Währung umzurechnen.
Wiener Wald, Sandsteingebirge in Niederösterreich, ein Ausläufer der Alpen, welcher bis an die Donau reicht, erstreckt sich von SW. nach NO. bis Wien, wo es mit dem Kahlenberg (s. d.) endigt. Die höchsten Punkte sind
|
||
26% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
gehören diese Gebiete zu Bayern, Salzburg zu Österreich.
Bayrischer Kronenorden, s. Kronenorden.
Bayrischer Rheinkreis, s. Rheinpfalz.
Bayrischer Wald, die westl. Vorstufe des Böhmerwaldes (s. d.).
Bayrisches Heerwesen, s. Bayern (S. 563
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
, Kaiser von Nieäa und Titularkaiser von Byzanz, s. Johannes III.
Väter der frommen Schulen, s. Piaristen.
Vater des Waldes, ein Riesenbaum aus der Gattung Sequoia (s. d.).
Vaterĭa L., Pflanzengattung aus der Familie der Dipterocarpaceen (s. d
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
(8505 männl., 8991 weibl.) E. in 36 Gemeinden mit 105 Ortschaften. –
2) Bezirksstadt im Bezirksamt T., links an der T., am Südabhang des Thüringer Waldes, in 618 m Höhe, Sitz des
Bezirksamtes, hat (1895) 1045 E., darunter 28 Evangelische
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
der Kaiser oder einer der Erzherzöge des
kaiserl. Hauses war.
Hausrotschwänzchen oder Hausrötling , s. Rotschwänzchen .
Hausruck (in den ältesten Urkunden Husruke ,
Housrukk ), ein 30 km langer, großenteils mit Wald bedeckter
|
||
22% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
613
Teufelsabbiß - Teutoburger Wald.
history of Satan (das. 1887); Wessely, Die Gestalten des Todes und des Teufels in der darstellenden Kunst (Leipz. 1875).
Teufelsabbiß, s. Scabiosa.
Teufelsaltäre, s. Gräber, prähistorische.
Teufelsauge
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
Kocher gehenden Lein, auf einer Höhe des
Welzheimer Waldes , Sitz des Oberamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Ellwangen), hat (1895) 2706 E.,
darunter 30 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, Handwerkerbank; Spielwarenfabrik
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
» (7 Bde., Lpz. 1876–81, Supplemente 1884 und 1888).
Birnbaumer Wald , slowen. Hrusija , Teil des nördl.
Zuges des Karstgebirges im Herzogtum Krain, schließt sich südöstlich an den
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
, nach
NW. steil abfallender Rücken vom Berge Sudna (südlich von Kremsier) bis gegen Gaya (40 km). Es ist in der Nähe der Karpaten am höchsten und kulminiert
im Brdoberg (587 m). Die südwestl. Fortsetzung, der Steinitzer Wald , übersteigt nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682a,
Geologische Karte von Thüringen (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
Kulm
Devon
Silur
Cambrium.
Gneis und Glimmerschiefer
Eruptivgesteine:
Phonolith
Basalt
Palatinit
Melaphyr und Porphyrit
Quarzporphyr
Granitporphyr
Granit
Diabas
Zum Artikel "Thüringer Wald".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
oder Rauhe
Ardey
Asse
Bayrische Alpen, s. Bayern
Bayrischer Wald
Bergstraße
Blauenberg
Böhmisch-sächsisches (Lausitzer) Sandsteingebirge
Bramwald
Bückeberge
Deister
Dün
Ebbe
Egge
Eggestersteine
Eifel
Elbsandsteingebirge
Elm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130a,
Geologische Formationen |
Öffnen |
Trias u. Jura
Kreide
Tertiär
Horizontale Lage des Profils.
Idealer Durchschnitt durch den Harz und den Thüringer Wald.
Norddeutsche Ebene
Rammelsberg
Brocken
Meeresspiegel
Harz
Auerberg
Goldene Aue
Kÿffhäuser
Thüringer Becken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Arlberg
Bachergebirge
Bakonyer Wald
Beskiden
Bieskiden, s. Beskiden
Birnbaumer Wald, s. Karst
Blansker Wald
Böhmerwald
Böhmische Kämme
Brdywald
Bregenzer Wald
Dachstein
Dinara
Erlitzer Gebirge, s. Böhmische Kämme
Erzgebirge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
wird. Das Thal der Großen Mühl trennt den bis zur Donau sich erstreckenden Linzer Wald, der im Sternberg noch 1137 m erreicht. Der weite, plateauähnliche Sattel des 713 m hohen Passes von Kerschbaum, durch welchen die Linz-Budweiser Eisenbahn führt, trennt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0219,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ohne Vaterland sei, in den Wäldern nicht mehr die zu seiner Entwicklung notwendigen Bedingungen vorfinde und wie viele unserer kultivierten Pflanzen nirgends mehr in wildem Zustande angetroffen werde. Man begehe infolgedessen einen schweren Irrtum, wenn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) |
Öffnen |
, Cistus, Kastanie) bis 1100 m, Laubhölzer bis 2000 m, Nadelhölzer (mit Abies Nordmanniana) bis 2100 m, Strauchformation bis 2750 m. Am nordwestlichen Himalaja ist nach Brandis die Stufenreihe folgende: bis 900 m tropischer Wald, bis 2100 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
); von
Berg, Die Staatsforstwirtschaftslehre (Lpz. 1850);
Nentzfch, Der Wald im Haushalt der Natur und
der Volkswirtschaft (2. Aufl., ebd. 18l;2); Bern-
hardt, Die Waldwirtschaft und der Waldschutz, mit
besonderer Rücksicht auf die Waldfcbutzgesetzgednng
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960a,
Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen der Erde |
Öffnen |
- und Trockenheitsbedürfnis.
Immergrüne Buschpflanzen mit mittlerem Wärmebedürfnis; Wälder, Maquis, Scrubs bildend, bisweilen mit Coniferen gemischt.
Laubwerfende Bäume Dikotylen mit geringem Wärmebedürfnis.
Nadelholzbäume a im Gebirge b in der Ebene
Wiesen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
74
Brandelius - Braun.
mittelbarkeit und Wahrheit verbindet er eine große technische Bravour. Eins seiner ersten Bilder waren die Kühe im Wald (1865
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
die Mittel gab, noch weitere Naturstudien zu machen. Das geschah mehrere Jahre namentlich in den Wäldern des Weser gebirges, aber auch im Salzkammergut, das er als Jäger und als Maler besuchte, ebenso 1870 im Harz, 1872 an der Nordsee, 1873 auf Rügen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0061,
Nachtrag |
Öffnen |
60
Erde zu ihrer Ausbildung dargereicht, haben einzelne Gegenden verschüttet, sie tiefer hinabgesenkt, hin und wieder Städte von den Ufern des Meeres durch angespülte Erdmassen getrennt, und niedrig gelegene Wälder mit Erdschutte bedeckt.
So
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Temperatur), hat -0,1° mittlere Wärme, Nikolajewsk, am Beginn des Amurliman, -2,6° C.
Der Gürtel des Waldes mit abfälligem Laub ist im W. in der Mittelmeerflora (pontisch-kaukasische und hyrkanische Flora), im O. durch die chinesisch-japanische Flora
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Eiche (Botanisches) |
Öffnen |
bleibt meist niedriger, erscheint gedrungener, erreicht kein so hohes Alter und verbreitet sich nicht so weit nach O. und N. wie die Sommereiche; im Bayrischen Wald steigt er bis 714, in den südlichen Alpen bis 1359 m. Sonst gilt von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
Forsttechnik und inten-
sivern Bauthätigkeit und der Verqvößcrung des
Absatzgebietes eingetreten sind, nicht mehr vereinbar'
die Leseholzrechte dagegen sind nicht verwerflich, sie
mindern die Feuersgefahr im Walde berab und bil-
den eine Wohlthat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
einen Wirtschaftskalender, welcher die in den verschiedenen Jahreszeiten vorzunehmenden waldwirtschaftlichen Arbeiten angibt, einen Schreibkalender für jeden Tag im Jahr und Angaben (Tafeln, Kostensätze etc.) zum Gebrauch im Wald. Für das Deutsche Reich erscheint
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
, bedeutenden Handel und (1880) 7251 Einw.
Bialla, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Johannisburg, mit Amtsgericht und (1880) 1670 Einw. (darunter 700 Polen).
Bialowiczer Heide (Bjelowejer Wald), ein mächtiges, 1224 qkm umfassendes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
eines undurchdringlichen Gewirrs tragen und die Palme seltener wird. Die Mündungen der an der Nordküste Brasiliens in den Ozean fallenden Ströme tragen an ihrem westlichen Ufer dichte Wälder von Manglebäumen und anderm Gehölz, während die östlichen mit Sanddünen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
931
Europa (Pflanzenwelt).
und nur in trocknen Lagen Birken; Kiefer und Rottanne, in Rußland auch Zirbel und Lärche, bilden den Nadelwald. Im N. ist der Wald nur an einzelnen Punkten gelichtet, um Platz für den Anbau von Gerste (in Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
einer durchschnittlichen Breite von 16 km in Form eines Halbmondes vom nordwestlichen
Fuß des Thüringer Waldes nach SO. hin, übersteigt den Thüringer Wald und läuft östlich
am Frankenwald vorüber bis gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
oder Vordere Wald, ist ein Voralpengelände, reich an Obstgärten, Wiesen und Waldungen. Die Flüsse sind tief zwischen bewaldeten Steilhängen eingegraben, die Gipfel 900-1200 m, selten über 1500 m hoch. Im Hintern Walde sind die Bergzüge länger; stufenförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
-
i'chließliches Nutzungsrecht für den König und den
von ihm mit diesem Veliehenen begründet werden !
if0i-68tHi'6, von loi-iä). Solche eingeforsteten, ge- !
bannten Wälder hießen Bann holz er, Bann-
forsten, Bannwälder. (S. Bannforsten.) Man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
).......
Iaila-Dagh (Krim) . .
Schwarzwald.....
Endeten.......
(Euböa) .......
Hochland von Auvergne
Böhmer Wald ....
Vogesen.......
Endeten.......
Schwarzwald.....
Karst.........
(Spitzbergen).....
Vogescn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Hegemeister *
Heister *
Hochwald, s. Wald, Forstwirtschaft
Holzmeßkunst Holzung
Klenganstalt *, s. Samendarre
Klappe
Landjäger, s. Forstverwaltung
Landjägermeister, s. Forstverwaltung
Lichtschlag
Lodenpflanzen *, s. Heister
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
: Feldweg im Walde, die Allee, der Abend etc. Er gab einige theoretische Werke über die Zeichenkunst, die Perspektive und die Aquarellmalerei heraus.
Cassioli , Amos , ital. Historienmaler, geb. 1838 zu Siena
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0157,
von Dyerbis Ebeling |
Öffnen |
Jahren: die reuige Magdalena, das geteilte Frühstück, das im Wald verirrte Kind, die Straßensängerin, die Siesta, die junge Hirtin (1878), der idyllisch-reizende, einer heiligen Familie nicht unähnliche Erstgeborne (1879) und die gute Nachricht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
nennen: Ausgang aus dem Hundestall, das Halali (Wald von Fontainebleau), Sumpf bei Belle Croix im Wald von Fontainebleau, frische Hunde im Gehölz, Rudel Hirsche auf dem Ruheplatz (1874, Kohlezeichnung), Jagdepisode in Schottland, neue Bekanntschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
, 1861 nach Norwegen zu gehen, wo seine Studien in den Gebirgen und Wäldern von glänzendem Erfolg gekrönt wurden. Es entstanden mehrere großartige, hochpoetische Bilder jener Gegenden, die ein seltenes Geschick für die Darstellung der erhabenen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
Paris, war Schüler von Victor Bertin, malt zierliche Landschaften, häufig aus dem Wald von Fontainebleau, aber auch aus Italien, ansprechend komponiert, doch im Kolorit ziemlich willkürlich; z. B.: der Garten Boboli in Florenz, die untergehende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
seinen ersten Unterricht auf der Akademie in Dresden und insbesondere von Ludwig Richter, lebte nachher einige Jahre in Düsseldorf und kehrte dann nach Loschwitz bei Dresden zurück. Seine auf die deutschen Wälder und Gebirge sich beschränkenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
in Düsseldorf aus. Seine Landschaften zeigen ein feines Gefühl für poetische Momente einfacher Naturscenen, namentlich für die Stille des Waldes, wenn sie auch in der Farbe bisweilen zu sehr zum Schwärzlichen neigen; z. B.: Hallstatt am See (1842
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, Versuch einer Bildungsgeschichte der geognostischen Verhältnisse des Thüringer Waldes (das. 1855); Schwerdt und Ziegler, Thüringen (in "Meyers Reisebüchern", 3. Aufl., Leipz. 1879), und ebenda: Anding und Radefelds "Wegweiser" (9. Aufl., das. 1888
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Keyserlingbis Kippwagen |
Öffnen |
in der Körperhöhle. Wie die Menschen, so erkranken auch Haustiere, Hunde, Schafe, Ziegen, Rinder daran, und Pferde schon durch bloßes Passieren eines Waldes mit Raupennestern; Wild und Singvögel sollen solche Wälder verlassen. Wie verhängnisvoll daö
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Platzmangel würde auf diese Weise für einmal abgeholfen. Möchte es uns gelingen, das Interesse für ein Kinderhaus in Wald in Stadt und Kanton Zürich allgemein zu wecken, damit die geplanten Veranstaltungen recht guten Erfolg haben zum Wohl der vielen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0032,
Hauptteil |
Öffnen |
. Und wenn endlich jene Weltmasse auf unsern Weltkörper stürzen würde, so würde nicht allein das Wasser unter ihr weggedrängt und zu den Seiten mit Gewalt über Berge und Thäler, über Fluren und Wälder zu strömen gezwungen werden, wodurch das, was jüngst noch
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0053,
Nachtrag |
Öffnen |
, einen neuen Erdpunkt erhalten.
Was man dieser Hypothese, welche alle jene aufgestellten Fragen befriedigend beantwortet, und den Untergang von Wäldern, Bergen und Städten durch den Einsturz der tiefen Höhlen, auf welchen sie einstens gestanden haben, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zwergwuchsbis Zygoten |
Öffnen |
Ackerbauer. Jeder Häuptling der letztern hat seine bestimmte Horde Bayagas, die im Wald in der Nähe des Dorfes, meist in der Stärke von 15 Köpfen hausen. Ihre Lieblingsbeschäftigung ist die Elefantenjagd. Ihre Durchschnittsgröße ist 1,40 m; sie sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0453,
Ameisen (Gruppen und Arten) |
Öffnen |
, Ostsibirien, Nordamerika von der Ebene bis zu den höchsten Alpen und lebt in den Gängen kranker Waldbäume. Die Wald- oder Hügelameise (gemeine rote Ameise, Formica rufa L., s. Tafel "Hautflügler"), mit fast herzförmiger Schuppe des Hinterleibsstiels
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0470,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
40° südl. Br., wo an der Küste Patagoniens bei fast das ganze Jahr hindurch herrschenden Südwest- und Westwinden eins der regenreichsten Gebiete der Erde beginnt. Undurchdringliche Wälder schmücken deshalb diese Westgestade, während sich im O. dürre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Form dieses kleinen, aber ausgezeichneten Gebiets.
Das mexikanische und das westindische Gebiet zeigen einen entschieden tropischen Charakter der Vegetation, Wälder von gemischten Formen und weniger Wiesenbildung. Eigentümliche vegetabilische Gruppen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
823
Arkadier - Arkansas.
aber die am besten angebauten Gefilde, die blühendsten Thäler und die schönsten Wälder von ganz Griechenland enthält. Das Klima ist wegen der hohen Lage des Landes mild. Die Wälder gehören zumeist dem westlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
von Jahr zu Jahr zu. Fruchtbare Wiesen finden sich hauptsächlich im Alpenvorland, am Fuß des Bayrischen Waldes, an den Alluvionen der Altmühl, Rott, Vils, Itz, Baunach, Regnitz, Wiesent und in Unterfranken in den Mainthälern. Die Gesamtheuernte betrug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0802,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
Kohlengebirges (Kulm, flözleerer Sandstein) bilden an der Möhne im Arnsberger Wald und auf der Ostseite in dem in das Buntsandsteingebiet halbinselartig vorspringenden Hainaschen Gebirge die äußersten Glieder des Schiefergebirges, von der Diemel bis fast zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Renntiermooses, welche den nordöstlichen Teil des Gouvernements Archangel einnimmt und mit Tundren bedeckt ist, wo Renntiere, Hunde, Pelztiere vorkommen und wilde Gänse während des Sommers in ungeheurer Anzahl nisten. 3) Die Zone der beginnenden Wälder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
spielen sollen) verlautet nichts Bestimmtes.
Forstwirtschaft.
Eine ungewöhnlich hohe Bedeutung im Wirtschaftsleben Rußlands beansprucht der Wald, an den die Existenz vieler Tausende von Personen gebunden ist. Die Angaben über die mit Wald bedeckte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
Wildpark, einer der schönsten Punkte des Thüringer Waldes. Dem Schloß gegenüber liegt der Trippstein, 566 m hoch, mit herrlicher Aussicht.
Schwarzburg-Rudolstadt, deutsches Fürstentum, dessen Gebiet aus zwei getrennten Teilen, nämlich der am Thüringer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
XvitikLi'" (1875; eine zweite Samm-
lung 1888). Er schrieb noch "8v6riF63 ini'6 IiiätoriH
fi'An OuLtat'1." (1869-75), "^ntecknwFai- ui- 3ve>
ii^68 M'lldrukgMriuL 516. ßeidet" (Stockt). 1884).
Forst, ein nach gewissen Regeln bewirtschafteter
Wald (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
. 1859); G. Heyer, Hand-
buch der forstlichen Statik (Abteil. 1, Lpz. 1871);
ders., Anleitung zur Waldwertrechuung (ebd. 1865;
4. Aufl., von Wimmenaucr, ebd. 1892); Kunze, An-
leitung zur Aufnahme des Holzgehaltes der Wald-
bcstände (2. Aufl., Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
1006
Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften - Forstwissenschaft
wirtschaft (s.d.). 2) Verbindung der Holzzucht
mit Tierzucht, nämlich Wald weidebetrieb,
Tiergartenbetrieb. 3) Verbindung der Holz-
zucht mit andern Nebennutzuugen, z.B.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Hochwildbis Hochzeit |
Öffnen |
ablaufen zu lassen.
Auf Wald und Forstwirtschaft hat das H. vielfachen Einfluß. Es tritt um so verheerender auf, je mehr die Gebirge, namentlich die Thalhänge, entwaldet werden. Im Walde wird ein Teil der Niederschläge durch die Baumkronen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
, das sog. Wald-
uiertel, dem böhm.-mähr. Gebirgssystem angehört.
1) Das Alpen- und Voralpen land wird gebil-
det von den Gebirgsgruppcn der nördl. Kalkalpen:
Voralpe (1769 m>, Dürenstein (1877 m), Ötscher
(1892 m), Große Göller (1761 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schutzvorrichtungenbis Schutzzollsystem |
Öffnen |
durch spärliche, mehr symbolische Neste vertreten:
Küraß, Stahlhelm und Epauletten.
Schutzwald, ein Wald, dessen Erhaltung wegen
seines Einflusses auf Landeskultur und Gesundheits-
verhältnisse geboten ist. Er ist im doppelten Sinne
S., weil er selbst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
.), verschmilzt. Wie jener Phöbos, so heißt sie Phöbe (die "Reine"), und beiden ist der Lorbeer geweiht, dessen Zweige bei Sühnungen gebraucht wurden. Ihr eigentliches Gebiet ist die freie Natur mit ihren Bergen und Thälern, Wäldern, Wiesen, Quellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
in öffentliche Angelegenheiten; sie werden nicht einmal zu Geburts-, Heirats- und Beerdigungsfeierlichkeiten beigezogen. Die Verehrung von Wald-, Strom- und Berggottheiten ist noch nicht verschwunden. Die Tempel, Klöster und Denkmäler der Buddhisten sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0293,
Corsica (Geographisches) |
Öffnen |
ist aber der Ölbaum, der in einzelnen Gegenden, wie in der Balagna, ganze Wälder bildet und bis 700 m hoch steigt; gegen 12,000 Hektar sind seiner Kultur gewidmet, die bis 300,000 hl Oliven, resp. 400,000 kg Öl liefert. Höher hinauf steigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0809,
Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) |
Öffnen |
größern Teils des Thüringer Waldes, des Oberharzes, die Tanne und Fichte die herrschenden Waldbäume sind. Nur von den höchsten Höhen der Sudeten, des Riesengebirges, des Schwarzwaldes und des Brockens weicht der hochstämmige Wald zurück; hier deckt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
239
Fichtelgebirge.
fließt, die Grenze gegen den nördlichen Teil des Böhmerwaldes, den sogen. Oberpfälzer Wald. Um das F. herum liegen im Flußniveau die Orte Baireuth 341, Neuenmarkt 350, Münchberg 537, Rehau 520, Eger 412, Mitterteich 520
|