Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wappen stadt hANNOVER
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
wird mit einem Mittelschild belegt, der das Wappen der regierenden Dynastie enthält, gegenwärtig Hannover (Braunschweig und Lüneburg nebeneinander mit eingepfropfter Spitze, die das silberne laufende Roß von Niedersachsen in Rot [Hannover] enthält
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
132
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte).
Harz; hier werden auch viele Singvögel gefangen, während zu Alfeld eine bedeutende Zucht von Kanarienvögeln betrieben wird. Wichtig ist die Fischerei
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
allein vor.
Die Umgebung Hannovers, wenn auch flach, ist doch nicht ohne Reiz. 2 km im NW. der Stadt liegt Herrenhausen (s. d.), nach welchem eine prächtige vierfache Lindenallee führt. Links von derselben der Georgspark mit der Villa Solms und dem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0362,
Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
362
Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.).
Die Staatsschuld belief sich Ende März 1886 auf 4033,9 Mill. Mk., 1887 auf 4184,6 Mill. Mk., wovon 3875,1, bez. 3952,6 Mill. Mk., also fast der gesamte Betrag
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
.: Wappen der Stadt Hannover.]
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Birkenfeld. Das Herzogtum ist in 12 Ämter eingeteilt, zu welchen die 3 sog. Städte erster Klasse O., Jever und Varel treten, deren Magistrate eine den Ämtern entsprechende Zuständigkeit haben. Die unter den Ämtern stehenden 109 Land- und 7 übrigen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
des norweg. Amtes Finmarken, rings um den Altenfjord gelegen, hat große Ebenen, wo das Korn, trotz der nördl. Lage (70° nördl. Br.), ebenso gut reift wie in südlichern Thälern, und Bäume sehr hoch werden.
Alten, Karl Aug., Graf von, hannov. General
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0493,
Bremen |
Öffnen |
(1890) 142211.
Anlage, Brücken, Plätze, Denkmäler. Die Stadt wird durch die Weser und deren Arm, die Kleine Weser, in die auf dem rechten Ufer liegende Altstadt und die 1622‒26 aus militär.
^[Abb. Wappen von Bremen]
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
. April 1813 ergab es sich nach kurzer Blockade dem preußischen General v. Thümen. Vgl. Krüger, Chronik der Stadt und Festung S. (Spand. 1867); Kuntzemüller, Geschichte der Stadt und Festung S. (das. 1881).
^[Abb.: Wappen von Spandau.]
Spandrille
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
, die den altrömischen Kronen dieses Namens (s. Corona) nachgebildet sind; ein Beispiel solcher gibt das Wappen der Stadt Gießen (Fig. 16), wo sie im Schild vorkommt, während sie in der Regel auf dem Schild geführt wird. Figürlich versteht man unter K
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
Über die Reichstagswahlkreise s. Hannover, Provinz (Bd. 8, S. 792 a).
2) Landkreis ohne die Stadt H., im Reg.-Bez. H., hat 234,27 qkm, (1890) 22750 (11327 männl., 11423 weibl.) E., 1 Stadt, 39 Landgemeinden und 2 Gutsbezirke. – 3) Hauptstadt des Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
Gemeinden mit 161 Ortschaften. - 2) E., ursprünglich Eistet, ^[Abb: Wappen von Eichstätt] unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes E., von 1805 bis 1817 Hauptstadt des Altmühl- und Ober-Donau-Kreises, 26 km im NW. von Ingolstadt, in 388 m Höhe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
).
Stade, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Hannover, an der schiffbaren Schwinge und der Eisenbahn Harburg-Kuxhaven, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, verbunden mit Realprogymnasium, ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
Heinrich dem Löwen dem Haus Braunschweig-L. und gab mehreren Linien dieses Hauses den Namen: Alt-L. 1235-1369; Mittel-L. 1373-1532 und Neu-L. seit 1546. Von letzterm stammt die Dynastie in Großbritannien sowie die früher in Hannover regierende ab. Seit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
Jagdschloß Lopshorn mit Gestüt. Vgl. Thorbecke, Reisehandbuch für den Teutoburger Wald, D. etc. (Detm. 1882).
^[Abb.: Wappen von Detmold.]
Detmold, Johann Hermann, Mitglied der deutschen Nationalversammlung, geb. 24. Juli 1807 zu Hannover, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Göttingen mit dem Weserdistrikt und Harz, Johann aber das Herzogtum Lüneburg und die Städte Hannover und Celle erhielt. Die Stadt B. sollte in gemeinschaftlichem Besitz bleiben. Albrecht begründete die ältere braunschweigische, Johann die ältere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Hinsichtlich des Bergbaues ressortiert die Provinz vom Oberbergamt Klausthal, in Auseinandersetzungssachen von der Generalkommission zu Hannover. Eine Oberpostdirektion ist in Kiel (ein Teil der Provinz untersteht der zu Hamburg). Ein gemeinsames Wappen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
796
Fürstenfeld - Fürstentage.
daß er seine Leute fände". Der Bund wurde 23. Juli 1785 abgeschlossen zwischen Preußen, Sachsen und Hannover; später schlossen sich die Herzöge von Braunschweig, Mecklenburg, Sachsen-Weimar, Sachsen-Gotha
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
Befestigung der Stadt. Seine künstlerische Bedeutung liegt vornehmlich in der Ausbildung der Landschaft, in welche er durch die eigentümliche Behandlung von Felsen mit herabhängenden Sträuchern ein fesselndes phantastisches Element hineinbrachte. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
einleitenden Teil und die Amerika gewidmeten drei Bände; speciell die Südamerika behandelnden Teile bilden die Grundlage der südamerik. Geographie. Als Delegierter der hannov. Regierung nahm er an den statistischen Kongressen teil; seine «Vorlesungen über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
, während die von Bartsch (Leipz. 1875) und von Edzardi (Hannov. 1875) beide Texte nebst dem gesamten kritischen Apparat liefern.
Klagebeantwortung, s. Litiskontestation.
Klagemutter, s. v. w. Steinkauz, s. Eulen, S. 906.
Klagenfurt (slowen. Celovec
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
des Hafens, gegenwärtig der Sitz der Industrie, der maritimen Bevölkerung und der weniger bemittelten Klassen, das Quartier der eigentlichen Marseiller; die bischöfliche Stadt auf der
^[Abb.: Wappen von Marseille.]
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
eine Abteilung von 1500 Franzosen und Polen vom Davoutschen Korps. Im 17. Jahrh. war die Stadt stark befestigt. Vgl. Eckert, Geschichte von L. Warthe, Stadt und Kreis (Landsb. 1891 fg.). – 3) L. in Ostpreußen, Stadt im Kreis Preußisch-Eylau des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
. Besitz, worauf es seit 1809 holländisch, dann seit 1810 französisch war; 1815 ward es an Hannover abgetreten, nach dem Krieg von 1866 aber von Preußen wieder in Besitz genommen. Vgl. Wiarda, Bruchstücke zur Geschichte der Stadt A. (Emd. 1835
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
noch öfters mit ihren Ansprüchen auf, nannten sich Kurfürst und Reichsmarschall und führten die Kurschwerter im Wappen. Braunschweig und Sachsen-L. schlossen den Erbvergleich von 1369, welchem zufolge das Herzogtum L. beim Erlöschen des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
mit Erfolg
die Kriege gegen die Wenden wieder auf, eroberte Holstein, Mecklenburg und Vorpommern, gründete Bistümer und Städte, wie Lübeck,
und verbreitete deutsche und christliche Kultur; die sächsischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Goslawskibis Gospic |
Öffnen |
sie von den Schweden erobert und gebrandschatzt ward, erblich der Glanz der alten Stadt noch mehr. 1802 verlor G. die Reichsunmittelbarkeit und kam an Preußen; 1807 kam es an Westfalen, 1816 an Hannover und 1866 wieder an Preußen. Vgl. Crusius
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
beschränkt sich auf fünf Kanonenboote. Das Wappen von M. besteht aus einem Nopal (einer Kaktusart) auf einem Stein, auf dem ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, eine Schlange tötend, sich niedergelassen hat (s. Tafel "Wappen"). Die Nationalflagge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
Hannover. Vor das Schwurgericht gehören alle schweren gemeinen sowie die politischen Verbrechen und Preßvergehen. Die Landeseinnahmen betragen nach dem Staatshaushaltsetat für 1889: 1,081,965 Mk.; die Landesausgaben 1,047,876 Mk. Die Landesschulden des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
Haus von Hannover, welches 1692 die Kurwürde, aber erst 1777 ein Reichserzamt mit dem dazu gehörigen Wappen dauernd erlangte, in der Zwischenzeit einen ledigen W.
Waruna, einer der höchsten indischen Götter der wedischen Zeit, in der indo-iranischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Osmerusbis Osnabrück |
Öffnen |
Kurfürsten von Köln als Metropoliten übertragen werden. Der letzte evangelische Bischof war der Herzog Friedrich von York. 1802 ward das Hochstift säkularisiert und kam an Hannover; das Domkapitel ward aufgehoben und die Diözese in geistlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Kopaivabalsambis Kopenhagen |
Öffnen |
. Okt. 1831 zu Borstel im Altenlande, Provinz Hannover, studierte 1848‒53 an der damaligen Polytechnischen Schule in Hannover, war nach einer Instruktionsreise in England, Frankreich, Belgien, Holland 1863‒68 Hilfsarbeiter bei der Generaldirektion
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
, Waldfischbach, Waldmohr und Z. Vgl. Molitor, Burg und Stadt Z. (Zweibr. 1879); Derselbe, Geschichte der Residenzstadt Z. (das. 1885).
^[Abb.: Wappen von Zweibrücken.]
Zweibrüderig, s. Diadelphus.
Zweicylindermaschine, s. Dampfmaschine, S. 466
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
18
Halitsch - Hall (Städte).
"Die beiden Bilder", Roman (das. 1829) etc. Seinen "Litterarischen Nachlaß" (Wien 1840, 2 Bde.) sowie zwei "Novellen" aus demselben (das. 1842) gab Seidl heraus.
Halitsch, Stadt, s. v. w. Halicz.
Halitus (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
. – Die Stadt entstand aus der Benediktinerabtei St. Gregorius, die durch Schottenmönche gegen 660 gegründet wurde. M. wurde 1235 Reichsstadt und bildete mit neun Orten des Thales eine Gemeinde, als «Freie Reichsstadt M.», die 1354 in den Bund der zehn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
, Der Hofmarschall (3. Aufl., 2 Bde., Hannov. 1867); Ceremonialbuch für den königlich preuß. Hof (von R. Graf Stillfried, 12 Tle., Berl. 1871 - 84).
Hof, in der Meteorologie die Erscheinung, wobei die Sonne oder der Mond von weißen oder gefärbten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
eine Menge Fortsetzungen gefunden. Seine sämtlichen Werke sind von Waitz in Pertz' "Monumenta Germaniae historica", Bd. 22 (Hannov. 1863), herausgegeben; die "Gesta Friderici et Heinrici VI." (die letztern sind aber nicht von G.) separat daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
-
germeister, der in großen Städten gewöhnlich den
Ehrentitel Oberbürgermeister führt, hat die rechtliche
Stellung des Vorsitzenden, die Geschäftsleitung, die
äußere Repräsentation; er giebt im Falle der Stim-
mengleichheit meist den Ausschlag
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
. Oberförsterei Woidnig.
Herrschaftswappen, s. Wappen.
Hersbruck. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 440,28 qkm, (1890) 36132 (17430 männl., 18702 weibl.) E., 74 Gemeinden mit 226 Ortschaften, darunter 3 Städte. – 2) Bezirksstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
, bedeutenden Wein- und Obstbau, Wein- und Holzhandel und (1885) 12,255 meist evang. Einwohner. -
^[Abb.: Wappen von Neustadt a. d. Hardt.]
6) N. an der Saale, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, an der Fränkischen Saale und den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
aber von Hannover in Besitz genommen, dem es auch nach der Wiener Schlußakte von 1815 verblieb, und mit dem es 1866 an Preußen fiel. Litteratur s. unten (Stadt H.).
Hildesheim (Hildesia), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
durch den Dümmersee, dann eine Strecke auf der Grenze zwischen Oldenburg und Hannover, wendet sich darauf nordwestlich ins Oldenburgische, später bei der Stadt Oldenburg nach NO. und mündet nach 188 m langem Lauf bei Elsfleth. Schiffbar ist sie vom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
. Regierungsbezirken Hannover und Minden begrenzt und besteht aus dem westlichen Teil der ehemal. Grafschaft Schaumburg. Außerdem besitzt der Fürst von S. das paragiale Oberamt Blomberg unter Hoheit des Fürsten von Lippe-Detmold. Das Fürstentum liegt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
Angelegenheit am Deutschen Bund" (Frankf. 1858); "Aufzeichnungen des Prinzen Friedrich von Schleswig-Holstein-Noer aus den Jahren 1848-50" (2. Aufl., Zürich 1861); Baudissin, Geschichte des schleswig-holsteinischen Kriegs (Hannov. 1862); Rüstow
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
, entspringt in Hannover, 5 km westlich von Buer, fließt nach N. in den See Dümmer, d. h. Tiefmeer, bildet die Grenze zwischen Oldenburg und Hannover, wendet sich dann nach NW., von der Stadt Oldenburg an nach NO., und mündet nach einem Lauf von 188 km oberhalb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
Regierung die Stadt seit 1816 neu befestigen und zum Hauptwaffenplatz von Westfalen umschaffen, seit 1873 aber die Festungswerke wiederum schleifen ließ. Vgl. Stoy, Kurzer Abriß der Geschichte Mindens (Mind. 1879).
^[Abb.: Wappen von Minden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
" (Halle 1801). Vgl. Wolf, W. H. (Zürich 1867); Holden, Sir W. H., his life and works (Lond. 1881; deutsch, Berl. 1881).
2) Lucretia Karoline, Schwester des vorigen, geb. 16. März 1750 zu Hannover, erwarb sich, bei ihrem Bruder in Slough bei Windsor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
von Thüringen verkauft. Bei der Teilung Sachsens (1485) fiel es der Albertinischen Linie zu und kam 1815 an Preußen. Vgl. Marschall, Historisch-statistisch-topographische Beschreibung des Kreises L. (Langens. 1863); Göschel, Chronik der Stadt L
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
360
Wappen, Farben, Orden 362
Geograph. Litteratur 362
Geschichte 363
Bodengestaltung.
Der größere Teil des preußischen Staats gehört dem Norddeutschen Tiefland an. Von den Küstenprovinzen reicht nur Hannover in das deutsche Bergland (Harz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
; ebd.), Dürer (1509; ebd.), Paolo
Veronese (Dresden, Museum), Rubens (in den
Museen zu Antwerpen, Brüssel, Madrid und be-
sonders in der Johanniskirche zu Mecheln).
Dreikönigsbündnis, das Bündnis, welches
die Könige von Preußen, Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
286
Holbeck - Holbein
Holbeck, Stadt in der engl. Grafschaft Jork, im
West-Riding, unmittelbar südlich anstoßend an
Leeds, hat (1891) als Teil des County-Borough
21563, als Zählbezirk 25573 E. und wie Leeds
vor allem bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
Reichsunmittelbarkeit (Altenb. 1829); Braun, Die Stadt A. in den Jahren 1350-1525 (das. 1872); Derselbe, Erinnerungsblätter aus der Geschichte Altenburgs 1525-1826 (das. 1876).
^[Abb.: Wappen von Altenburg.]
Altendorf, Landgemeinde im preuß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
Einreibungen von Öl oder Schmalz auf die kranken Hautpartien fördern die Abheilung.
Buckau, Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk und Stadtkreis Magdeburg, 2 km südlich von der Stadt Magdeburg, an der Elbe und an der Magdeburg-Halberstädter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
Stadt seine Studien, trat dann in das bayrische Militär, wurde 1859 Offizier, nahm aber 1867, um ganz seiner Neigung zur schönen Litteratur folgen zu können, seinen Abschied und hat zur Zeit seinen Wohnsitz in München, von wo aus er Reisen nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
zahlen hat.
Kassel (Cassel, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der preuß. Provinz Hessen-Nassau (bis 1866 des ehemaligen Kurfürstentums Hessen) sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), des Stadt- und Landkreises K., liegt, von der Fulda
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Lemanseebis Lemberg |
Öffnen |
. Trainregiment.
^[Abb. Wappen von Lemberg]
Gebäude. L. besteht aus der innern Stadt und den vier Vorstädten Halitscher, Lyczakower, Krakauer und Zolkiewer Vorstadt und hat 14 kath., 1 griech., 1 armenische, 1 evang. Kirche und 2 Synagogen, zahlreiche Kapellen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
- und Badekuranstalt (Charlottenbr. 1859); Engels, Der klimatische Kurort C. (Wüstegiersdorf 1877).
Charlottenburg, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, 5 km westlich von Berlin, 33 m ü. M., an der Spree, Station an der Berliner Stadt- und Ringbahn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
die Neusilberindustrie besonders in Berlin, im Kreis Altena, in Iserlohn und Hannover, in Frankreich und Birmingham. Mittelpunkt der Neusilberindustrie war stets Berlin und ist es auch nach der Reform des Kunstgewerbes seit 1873 geblieben. Während Paris (Christofle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
und zerfällt in die Altstadt und die Neustadt mit der Vorstadt Waldau am linken Ufer und der Bergstadt am hohen rechten Ufer, verbunden durch eine 1891 erbaute eiserne Brücke. Die sechs Kirchen sind die im got. Stil erbaute Stadt- oder Marienkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
Leichenwagen
24 Männer in der G. (Gugelmänner), mit dem
tönigl. Wappen und doppelt brennenden weißen
Kerzen, ein fünfundzwanzigster aber mit dem Bild-
nisse des heil. Georg gehen. Früher ging auch
anderwärts bei feierlichen Begräbnisfen hoher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
.
Werneuchen, Stadt im Kreis Oberbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat (1895) 1701 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Landwirtschaft.
Wernher der Gartenäre (Gärtner) nennt sich der Verfasser der ersten deutschen Dorfgeschichte, der ausgezeichneten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
(2. Aufl., Berl. 1862); Liebrecht, La Mesnie furieuse, ou la Chasse sauvage (in der Ausgabe des «Gervasius von Tilbury», Hannov. 1856).
Wildemann, Stadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, im Oberharz, in dem engen wilden Thal
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
revelationum libri III" (1628), worin sie ihre Visionen und Offenbarungen beschreibt, die wichtigsten. Ihr Tag ist der 17. September. Vgl. Schmelzeis, Leben und Wirken der heil. H. (Freiburg 1879).
Hilden, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
wird schon 996 erwähnt; das Kloster wurde
975 gegründet und 1546 aufgehoben. -
^[Abb.: Wappen von Nienburg]
2) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, in der ehemaligen Grafschaft Hoya, an der Weser und der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preuß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Städten Friedrichsberg (vormals Kratzenberg) westlich, Lollfuß (Fußsteig zur Kapelle des heil. Lollus) und Altstadt nördlich der Schlei. An letztere schließt sich dann noch südöstlich der Stadtteil Holm (d. h. Insel). Unter den kirchlichen Gebäuden (3
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
wieder übergeben, ward sie 1816 wiederhergestellt, später aber entfestigt. Vgl. Schmidt, Geschichte der Stadt S. (Schweidn. 1846-48, 2 Bde.).
^[Abb.: Wappen von Schweidnitz.]
Schweidnitzer Wasser, s. v. w. Weistritz.
Schweifaffe (Pithecia Desm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
das verschlungene C über Felsen mit der Umschrift "Fidelitas" steht, während sich auf dem Revers das badische Wappen befindet. Das Kreuz wird am orangefarbenen, silbereingefaßten Band getragen, dazu ein silberner Stern mit vier Haupt- und vier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
Efod, Ephod
Efodi, Jüdische Litteratur 99s,l
Ega (Stadt), Tesse
SZ'aäj. Ägatische Inseln
Egan (Stadt), Nupr
Eqau, Egge (Fluß» '
^ssHUX, Vabeuf
Echowerk - Eiselchahnwagen.
Egbll, Abbeokuta
Egelschnecke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Zunftrollebis Zunge |
Öffnen |
Zunfturkunden der Stadt Lüneburg (Hannov. 1883); Schönberg, Zur wirtschaftlichen Bedeutung des deutschen Zunftwesens im Mittelalter (Berl. 1868); Gierke,
Deutsches Genossenschaftsrecht, Bd. 1 (ebd. 1868); Brentano, Die Arbeitergilden der Gegenwart
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
. Der erste (1611-13) wegen Lapplands, das König Karl IX. von Schweden beansprucht und in seinem Wappen und Titel aufgeführt hatte, wurde durch den Frieden zu Knäröd auf eine für Dänemark sehr vorteilhafte Weise beendigt; der zweite (1643-45) verlief
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
" (Straßb. 1556 u. ö.; von Schurzfleisch bis 1676 fortgeführt) und "Summa doctrinae Platonis de reipublica et de legibus" (ebd. 1548). Er starb 31. Okt. 1556 in Straßburg. Seine "Opuscula" gab Putschius (Hannov. 1608) heraus. - Vgl. Paur, Des S. Kommentare
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
. Goeben, königlich preußischer GeneralderInfanterieic.eineLebensskizze«(Berl.1881).
Hanne, Johann Wilhelm, Theolog, starb 21. Nov. 1889 in Hamburg, wo er seine letzten Lebensjahre verbracht hatte.
Hannover, Provinz, hat einen Flächeninhalt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
die Regel sein, das Plenum aber nur in den von der Bundesakte ausdrücklich bezeichneten Fällen eintreten. Eine gemeinsame Vertretung dem Auslande gegenüber, gemeinsames Wappen und gemeinsame Farben hatte der D. B. nicht. Durch die Ereignisse von 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
247
Grampiangebirge - Gran (Komitat und Stadt)
per in Paris 9. Aug. nach den ersten verlorenen Schlachten wegen mangelhafter Kriegsrüstungen aussprach, zwang das Ministerium Ollivier-Gramont zum Rücktritt. G. begab sich nach England
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
.) E., 3 Städte,
135 Landgemeinden und 41 Gutsbezirke. Sitz des
Landratsamtes ist St. Georgsberg bei Ratzeburg. L.
war ein früher mit Holstein als deutsches Bundes-
land zu Dänemark gehöriges, seit 1865 aber in
Personalunion mit Preußen vereinigtes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
zum Erben;
nunkupatīv , auf Nunkupation beruhend.
Nunquam retrorsum! (lat.), «niemals rückwärts!», Wahlspruch des Welfenhauses und
Devise des hannov. Georgsordens (s. d.); auch Devise des Wapp ens des ehemaligen Königreichs Westfalen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
Städten, namentlich mit dem zur Hansa gehörigen Stralsund, füllen die mittelalterliche Geschichte P.s aus; innerhalb des herzogl. Hauses fanden verschiedene Teilungen und Vereinigungen statt. Albrecht Achilles erzwang im Vertrage von Prenzlau 1472
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Rangierkilometerbis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren |
Öffnen |
Adclsabstufungen. Sie deckt den Wappen-
schild, wenn dieser ohne Helmkrone (s. d.) abgebildet
ist, wird aber auch allein oder neben Monogramm
zur Bezeichnung des Standesgrades gefübrt.
Rangliste, das uach der Heereseinteilung, den
Truppenteilen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
-Nebraska-Bahn. Das erstgenannte Bahnsystem hat hier seine Werkstätten. Öffentliche Gebäude sind: Saatskapitol ^[richtig: Staatskapitol], Postamt, Reformschule, Grace Churchkathedrale, Washburn College. Etwa 3 km von der Stadt liegt das Staatsirrenasyl
|