Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weißenburger Linien
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Krankheiten der Atmungsorgane. – Vgl. Schnyder, Bad und Kurort W. in der Schweiz (Bas. 1884).
Weißenburger Linien, richtiger Lauterlinien (Lauterburger Linien), frz. les lignes de la Lutter, Befestigungslinie (Erdwall mit Graben und Schanzen), die sich
|
||
94% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
510
Weiße Linie - Weißenburger Linien.
zeigen und, wen sie treffen, beschenken. Alle diese und andre Züge weisen in die germanische Mythologie zurück, und noch bestimmter führen die Benennung w. F. und der Name Bertha auf jene unter mehreren
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
ihre Unabhängigkeit von der Abtei und trat 1247 dem Rheinischen Städtebund, 1354 dem Bund der 10 elsäss. Reichsstädte bei. W. kam im Ryswijker Frieden 1697 an Frankreich, 1871 an Deutschland. Bei W. am Fuß des Scherhols (507 m) beginnen die «Weißenburger Linien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
von 82 km in zwei Armen unterhalb Lauterbach. Zwischen Lauterburg und Weißenburg zogen sich früher an dem steilen Südufer des Flusses 18 km weit die Lauterburger oder Weißenburger Linien (les lignes de la Lutter) hin, eine unzusammenhängende Reihe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
. Kestenholz
Ebersheim
Epfig
Hilsenheim
Hohwald
Kestenholz
Markolsheim
Müttersholz
Scherweiler
Weiler
Weißenburg, Kreis und Stadt
Lauterburg
Selz
Sulz 3)
Surburg
Weißenburger Linien
Zabern, Kreis und Stadt
Bouxviller
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
der Erde (2. Aufl. von Jülg, Berl. 1847).
Wortfügungslehre, s. v. w. Syntax.
Wörth, s. Werder.
Wörth, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Obernburg, am Main und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
Oberst beim Regiment Tauenzien. 1792 und 1793 befehligte er eine Division, mit der er sich in den Treffen bei Oppenheim, Pirmasens, Hornbach und besonders bei der Wegnahme der Weißenburger Linien auszeichnete. Einen glänzenden Sieg erfocht er 20
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
des Rheins im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, entsteht auf dem Westabhange der Hardt, nordöstlich von Pirmasens, tritt flößbar in das Elsaß ein, bildet von Weißenburg an die Grenze zwischen der bayr. Pfalz und Elsaß-Lothringen (s. Weißenburger Linien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
"Hinterindien".
Sulz, 1) Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, am Neckar und an der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, 427 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, ein Hauptsteuer- und ein Kameralamt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
; die neu errichtete Kirche gehört jetzt der Gemeinde Jungholz. - 2) S. unterm Wald, Flecken und Hauptort des Kantons S. (14 375 E.) im Kreis Weißenburg des Bezirks Unterelsaß, am Sulzbach und Fröschweilerbach und an der Linie Straßburg-Weißenburg der Elsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kantons L.
(4313 E.) im Kreis Weißenburg des Bezirks Unter-
elsaß, ehemals Festung, an der Lauter, unweit deren
Mündung in den Rhein, an der Linie L.-Strahburg
(55,5 Km) der Elsaß-Lothringischen und L.-Schiffer-
stadt (62,3 km
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
, s. v. w. Schwarzpappel, s. Pappel.
Pappenheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Weißenburg, an der Altmühl und der Linie München-Bamberg-Hof der Preußischen Staatsbahn, 405 m ü. M., ist Hauptort der Herrschaft P. (183 qkm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
ebenfalls verlassene Straße von den Weißenburger Linien durch den Bienwald in der Richtung nach Speier. Bei Durlach von der Höhe bei Grötzingen an der sogen. Augustenburg vorbei wurde wahrscheinlich vom Markgrafen Ludwig von Baden eine Straße angelegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
in Forfarshire (Schottland), 7 km von Forfar, mit Fabrikation brauner Leinwand und (1881) 4390 Einw.
Kirrweiler, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Landau, an der Linie Neustadt-Weißenburg der Pfälzischen Eisenbahn, mit (1880) 1097 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
.).
Alsergrund, Stadtbezirk von Wien (s. d.).
Alsfeld. 1) Kreis in der Hess. Provinz Oberhessen (s. d.), hat (1890) 36 657 (17 684 männl. und 18 973 weibl.) E. in 84 Gemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis A., an der Schwalm und der Linie Gießen-Fulda
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
sächs. "Königsbodens" (aus den
Sachsenstühlen H., Mühlbach, Reußmarkt und teil-
weise Leschkirch bestehend) und aus einigen Gemein-
den der ehemaligen Komitate Unter- und Ober-
Weißenburg gebildet, grenzt im N. an die Komitate
Unter-Weißenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
Unterelsaß, an der Sauer und der Linie Straßburg-Weißenburg (Station S.-Hölschloch) und der Nebenlinie Selz-Merzweiler der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 1233 E., darunter etwa 20 Evangelische und 100 Israeliten, Postagentur, Telegraph, ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
im Bezirksamt Obernburg des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, nahe der hess. Grenze, links am Main, in 135 m Höhe, am Ostfuß des Odenwaldes, an der Linie Aschaffenburg-Miltenberg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1645 E., darunter 42 Evangelische und 22
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Linguistbis Liniensystem |
Öffnen |
- und Kontravallationslinien). Aus dem 18. Jahrh. stammen noch die Weißenburger Linien zum Schutz des nördlichen Elsaß, aus dem jetzigen die von Wellington 1809 in Portugal angelegten 45 km langen Linien von Torres Vedras.
Linien der Hand, s. Chiromantie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
101
Neustadt.
gierungsbezirk Pfalz, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms, N.-Weißenburg und N.-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahnen, 137 m ü. M., hat 3 Kirchen (darunter die schöne protest. Stiftskirche von 1356 und die kath. Ludwigskirche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
, 4 Kirchen, 1 Kapuzinerkloster, 1 Bürgerversorgungsanstalt und (1880) 2732 Einw. B. ist Geburtsort des Astronomen Littrow.
Bischweiler, Stadt im Niederelsaß, Kreis Hagenau, an der Moder und der Eisenbahn von Straßburg nach Weißenburg, hat ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
, s. Bandwürmer.
Blasendorf, magyar. Balászsfalva város, Klein-Gemeinde im ungar. Unter-Weißenburger Komitat in Siebenbürgen, am Zusammenfluß der Großen und Kleinen Kokel und an der Linie Püspök-Ladany-Großwardein-Tövis-Predeal der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Thale des
Speyerbachs, am Hardtgebirge
und an den Linien Mannheim-
Neunkirchen, Monsheim-N. (39,8
km) der Pfalz. Eisenbahn und
Mainz-Weißenburg der Hess.
Ludwigsbahn, Sitz des Bezirks-
amtes, eines Amtsgerichts(Land-
gericht Frankenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
Geldinstitute, 14,88 Mill. Fl. der 11 Vcrkebrs-
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
Mittelfranken, Bezirksamt Weißenburg, an der Altmühl und der Linie München-Ingolstadt-Hof der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein ehemaliges Benediktinerkloster von 743 und (1885) 1128 Einw. Berühmt sind die Solnhofener Schiefer, womit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg (aus der fränkischen Linie) vom König von Polen zum Administrator von Preußen ernannt; ihm folgte 1603 Kurfürst Joachim Friedrich, dann 1608 Johann Siegmund, Albrechts Schwiegersohn. A. starb schließlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
, die Schlacht bei Pirmasens gewann, in Gemeinschaft mit dem österreichischen General Wurmser die Weißenburger Linien stürmte und bei Kaiserslautern die Franzosen unter Pichegru und Hoche schlug, so wußte er doch aus übergroßer Vorsicht seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Weißenburg, an der Altmühl, Knotenpunkt der Linien München-Bamberg-Hof und T.-Aschaffenburg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, eine Burgruine, ein Forstamt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
. eine hervorragendere Rolle spielt und 1732 in den Grafenstand erhoben wurde. (Eine wichtige Urkundensammlung ist das u. d. T.: »Zichy-Kodex« veröffentlichte Werk.) Im 18. Jahrh. teilte sich das Haus (auch Zichy-Ferraris) in zwei Linien, die zu Palota
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kantons B. (188,99 qkm, 21 Gemeinden, 26752 E.) im Kreis Hagenau des Bezirks Unterelsaß, 24 km nördlich von Straßburg, rechts an der Moder, welche östlich von B. in den Rhein fließt, an der Linie Straßburg-Weißenburg der Elsaß-Lothring
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
36
Frankenau - Frankenstein
Erbach, Wertheim, Löwenstein, Limpurg u. s. w.), außerdem die 5 Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt, Weißenburg und Windsheim, die 3 Reichsdörfer Althausen, Gochsheim und Sennfeld, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
.
Solnhofen, Dorf im Bezirksamt Weißenburg des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Altmühl und der Linie München-Nürnberg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1208 E., darunter 130 Katholiken, Post, Telegraph, Reste einer um 879 erbauten, 1783 abgebrochenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
ernannt. Er nahm hervorragenden Anteil am Gefecht von Weißenburg und an der Schlacht bei Wörth, in welch letzterm Kampf er leicht am Genick verwundet wurde, dann an der Schlacht bei Sedan, wo er den Franzosen den Rückzug nach Mezières verlegte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
, Carriere, Zimmermann u. a.
Komoren, s. Comoroinseln.
Komorn (ungar. Komárom, lat. Comaromlum), Komitat in Ungarn, liegt an beiden Donauufern, wird von Neutra, Bars, Gran, Pest, Weißenburg, Veszprim, Raab und Preßburg umschlossen, umfaßt 2944 qkm (53,4 QM
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
keinen Unterstützungswohnsitz haben.
Landarmenverband, s. Armenverbände.
Landau, 1) Bezirksamtsstadt in der bayr. Rheinpfalz, an der Queich, Knotenpunkt der Linien Neustadt a. H.-Weißenburg, L.-Zweibrücken und L.-Germersheim der Pfälzischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
, auf der westlichen Kolmar 193, Schlettstadt 180, Weißenburg 160, Landau 188 und Dürkheim 117 m hoch. In politischer Hinsicht gehört die O. T. zu Baden, Elsaß-Lothringen, der bayrischen Pfalz, dem Großherzogtum Hessen und der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
-Simmenthal in neun Gemeinden 10,766 Seelen. Im Nieder-Simmenthal liegt der große Viehmarkt Erlenbach sowie Bad Weißenburg (s. d.). Vgl. Imobersteg, Simmenthal (Bern 1874).
Simmer (Simra, Simri, Sümmer), früheres Getreidemaß, in Württemberg = 22,153
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Vogesenbis Vogl |
Öffnen |
Wölfe und Wildschweine noch zahlreich vorkommen, zwischen Pfalzburg und Bitsch. Längs des Ostrandes, der zwischen Wasselnheim und Weißenburg bogenartig weit gegen W. zurücktritt, breitet sich auch hier, wie weiter südlich, eine angenehme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
.
Verkehrswesen. B. liegt an der Linie B.-Nisch (244 km) der Serb. Eisenbahn mit Anschluß an die Linie Budapest-Theresiopel-Semlin der Ungar. Staatsbahnen. Im Innern der Stadt dienen 320 Fiaker und seit Frühjahr 1892 eine Pferdebahn dem Verkehr, Telephonverbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
ostsüdösilich von Fiume, an der Bucht von Buccaricza, einem Teile des Golfs von Fiume, und an der Linie Zákány-Agram-Fiume der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz eines Bezirksgerichts und Zollamts, hat etwa 2050 meist kroat. E., Post, Telegraph, ein festes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
und an
der Linie Heidelderg-Vafel der Bad. Staatsbahnen
gelegen, mit Straßenbahn (2,70 km) nach dem Bahn-
hof, Sitz eines Bezirksamtes, Amtsgerichts (Land-
gericht Karlsruhe), zweier Bezirksforsteien, ist noch
teilweife mit alten Mauern umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
Gegenstande liegenden Gesichtspunkte (s. Perspektive).
Fröschweiler, Dorf im Kanton Wörth, Kreis Weißenburg des Bezirks Unterelsaß, hat (1890) 488 E., evang. Pfarrei, Stammschloß der Grafen Dürckheim und eine evangelische sog. Friedenskirche (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
des Kantons
G. (232,72 likm, 7 Gemeinden, 17116 E.) im Ar-
rondissement St. Nazaire des franz. Depart. Loire-
Inferieure, 5 kni vom Atlantifchen Ocean, an der
Linie Escoublac-G. (7 km) der Orleansbahn, hat
(1891) 2395, als Gemeinde 7020 E., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
H. (26522 E.),
28 km nördlich von Straß-
burg, am Hagen au er
Forst (14750 w, alte
Stammcsgrenze zwischen
den Franken und den Ala-
mannen), an der Moder
und den Linien Straßburg-
Weißenburg, H.-Beningen
(106,5 kni) und der Neben-
linie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
Medizin" (10 Bde.) heraus.
Hasköi, Vorstadt von Konstantinopel (s. d.).
Haslach, Stadt im Amtsbezirk Wolfach des
bad. Kreises Offenburg, in 218 in Höhe, in schöner
Lage an der Kinzig und der Linie Offenburg-Singen
der Bad. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
Linien Neustadt a. d. Hardt-Weißenburg und Germersheim-Zweibrücken der Pfälz. Eisenbahnen (zwei Bahnhöfe), Sitz des Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Zweibrücken) mit 6 Amtsgerichten (Annweiler, Bergzabern, Edenkoben, Germersheim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
Magistrat und Badeort im Komitat Unter-Weißenburg, am Weißbach und der Linie Kis-Kapus-Hermannstadt der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3772 meist griech.-orient. rumän. E. (1245 Ungarn), darunter 1049 Evangelische, Salzbergwerke und Solteiche (Tököly
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
im Bezirksamt Weißenburg des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Altmühl und den Linien Aschaffenburg-Würzburg-T. (228,6 km) und Bamberg-Nürnberg-München der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 3075 E., darunter 755 Katholiken und 133 Israeliten, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
:
Budapest (mit der Landescentralkellerei), Tokaj und Ödenburg; für Rotweine: Ofen, Erlau, Villány, Szegszárd; für Weißweine: Pest-Steinbruch, Preßburg, Somlyó,
Badacson, Weißenburg, Versecz, Neusatz. – Vgl. W
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
er 1792 die Vorhut und zeichnete sich 1793 an der Spitze einer Division bei Pirmasens und bei der Erstürmung der Weißenburger Linien aus. 1794 errang er einen glänzenden Sieg bei Kaiserslautern; nach dem Frieden von Basel erhielt er den Oberbefehl des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
, in fruchtbarer Gegend, an den Linien Mainz-W. (45,9 km), W.-Alzey-Bingen (63,4 km), Mannheim-Lampertheim-W. (30,2 km), Bensheim-W. (24,1 km) und Biblis-W. (11 km) der Hess. Ludwigsbahn, Weißenburg-W. (98 km) der Pfälz. Eisenbahnen und der Nebenlinie W.-Offstein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
453
Batthyány.
dem 16. Jahrh. bedeutender auftritt und 1585 in den deutschen Freiherrenstand, 1603 in den Reichsgrafenstand und in ihrer ältern Linie 1764 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde, geb. 1497, königlicher Schatzmeister, Kämmerer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Bergteerbis Bericht |
Öffnen |
Wasgenwaldes, 223 m ü. M., durch Zweigbahn mit der Linie Neustadt-Weißenburg verbunden, Sitz eines Bezirksamts und eines Amtsgerichts, hat 1 evangelische und 1 kath. Pfarrkirche, 1 Schloß (jetzt teilweise Hospital), 1 Lateinschule, Gerberei, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
. 1629. B. stiftete die Akademie zu Weißenburg und berief fremde Gelehrte, Künstler und Handwerker.
2) Johann, Kanzler von Siebenbürgen und Geschichtschreiber, geb. 1613, gest. 1687, Verfasser des Geschichtswerks "Rerum transsilvanicarum libri IV
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
Moselarmee unter Hoches Oberbefehl und zeichnete sich bei Erstürmung der Weißenburger Linien und bei dem Einfall in die Pfalz (1793) aus. Ende 1793 wurde er Divisionsgeneral in der Sambre- und Maasarmee, focht bei Fleurus (26. Juni 1794) mit seltenem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
unter dem Marschall Luckner, bemächtigte sich der Stadt Landau und nahm die Linien von Weißenburg, dann Speier, Worms, Mainz und Frankfurt, ward aber von den Preußen und Hessen 2. Dez. 1792 bei Frankfurt geschlagen. Nach mehreren unglücklichen Gefechten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
. 1793 wegen mutvoller Verteidigung der Weißenburger Linien gegen die Österreicher zum Brigadegeneral befördert, erstürmte er 26. Dez. 1793 das feste Lauterburg. 1794 befehligte er als Divisionsgeneral den rechten Flügel der Rheinarmee unter Michaud
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
. Adelsfamilie, s. Auckland.
Edenkoben, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Landau, an der Linie Neustadt-Weißenburg der Pfälzischen Maximiliansbahn, mit Amtsgericht, einer protestantischen und einer kath. Kirche, einer lateinischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
und die jährliche Produktion der Gruppe an Kopra wird auf 200 Ton. geschätzt.
Ellilik, türk. Goldmünze, = 50 Piaster = 9,22 Mk.
Ellingen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Weißenburg, an der Schwäbischen Rezat und der Linie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
von Weißenburg unternimmt seine Übersetzung der Evangelien in deutsche Verse mit dem bewußten Zweck, damit die Deutschen das Lob Gottes in ihrer Zunge singen könnten. Das Rittertum, welches von Frankreich die allerstärksten Antriebe erhalten hatte, nimmt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
(spr. öttwösch), Joseph, Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 13. Sept. 1813 zu Ofen, machte 1825-31 in Pest philosophische und juristische Studien, ward 1834 Vizenotar des Weißenburger Komitats, 1835 Konzipist bei der ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
und durch Räsonnement zu ersetzen suchte, sind: "Vorlesungen über die analytische Geometrie des Raums" (Leipz. 1861, 3. Aufl. 1877); "Vorlesungen aus der analytischen Geometrie der geraden Linie, des Punktes und des Kreises" (das. 1865, 3. Aufl. 1881); "Vier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
starken kohlensauren und eisenhaltigen Mineralquellen. Vgl. Steinschneider, Der Kurort K. (Wien 1875).
Karlsburg (früher Weißenburg, ung. Gyula-Fehérvár, rumän. Belgrad, röm. Alba Julia), königliche Freistadt und Festung im ungar. Komitat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
im Zusammenhang stehende, aber vermutlich auf orientalischen Elementen beruhende Ornamentik bildete sich im 7. und 8. Jahrh. ganz selbständig in Irland aus. Die irischen Mönche blieben streng bei bedeutungslosen, eigentümlich geschwungenen Linien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
10,02 32420 59
Weißenburg (St. u. Bez.) 514 9,35 33335 65
Mittelfreie (Mittelvrie), im Mittelalter, namentlich im 13. und 14. Jahrh., eine in Deutschland zwischen Edlen und Gemeinfreien stehende Mittelklasse. Wie nämlich der Sachsenspiegel zwischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
. von Kimmel in "Libri symbolici eccles. orient.", Jena 1843). Über ihn schrieb neuerlich Golubew (Kiew 1883).
Mogilew, Stadt, s. Mohilew.
Mogilno, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an einem See und der Linie Posen-Thorn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
bei, entriß im November 1741 den Franzosen und Bayern Neuhaus in Böhmen, schlug 1743 bei Braunau die Bayern und leitete 1744 den meisterhaften Übergang des Heers des Prinzen Karl von Lothringen über den Rhein, worauf er sich der Linien von Lauterburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
die Rheinarmee betraut, warf er in Gemeinschaft mit Hoche im Dezember die Österreicher zurück, bemächtigte sich der Weißenburger Linien, entsetzte Landau und nahm Lauterburg ein. Im Februar 1794 erhielt er den Oberbefehl über sämtliche Streitkräfte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
.
Pleinfeld, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Weißenburg, an der Schwäbischen Rezat, Knotenpunkt der Linien München-Hof und P.-Augsburg-Buchloe der Bayrischen Staatsbahn, 394 m ü. M., ist mit Mauern umgeben, hat eine sehr alte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, an der Kössein, Knotenpunkt der Linien München-Oberkotzau und Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Woll-, Baumwoll- und Leinweberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
mit den vulkanischen Erscheinungen, in erster Linie mit denen des Ätna, dessen genaues topographisches und geologisches Studium er sich geradezu als Lebensaufgabe gewählt hatte. Er schrieb: "Physisch-geographische Skizze von Island mit besonderer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
25. Aug. findet hier eine von Polen, Moskau und St. Petersburg aus stark besuchte Messe statt.
Selz, Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Weißenburg, an der Mündung des Flusses S. in einen Rheinarm und an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
, Stadt im bad. Kreis Waldshut, an der Wutach und der Linie Oberlauchringen-Weizen der Badischen Staatsbahn, 501 m ü. M., Hauptstadt der dem Fürsten von Fürstenberg gehörigen gleichnamigen Standesherrschaft, hat ein Bergschloß (Hohenlupfen), ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
Straßburg (Stadt) 78 1,42 111987 -
Straßburg (Land) 561 10,19 79521 142
Weißenburg 603 10,95 58270 97
Zabern 1004 18,24 86558 86
Unterfahrung, die Anlage eines neuen Fundaments oder neuer Fundamentteile bei einem Gebäude mit ungenügender
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
der Franzosen, zum Entsatz von Mainz durchzubrechen. Er vertrieb sie hierauf aus dem Bienwald (23. Aug.) und eroberte 13. Okt., unterstützt von dem Herzog von Braunschweig, die Lauterburger und Weißenburger Linien, sah sich aber dann nach mehreren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
Generalsekretariats, dann mit der Führung des 9. Regiments beauftragt. 1869 wurde er Generalmajor und Kommandeur der 6. Infanteriebrigade, welche er mit Auszeichnung 1870 bei Weißenburg, Wörth, Sedan und vor Paris führte. Seit November 1870 Generalleutnant
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
Beweis lieferten, daß die Malerei der Gegenwart in Berlin und Düsseldorf (diese beiden Städte kamen in erster Linie in Betracht, da München nur einige Reste seiner 1889er Ausstellung geschickt hatte) noch keineswegs an schöpferischer Kraft verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Weißenburg 427 7,1 31 31 122 33 583
Augsburg 500 7,5 26 30 127 46 713
München 526 7,6 25 31 153 54 788
Hohenpeißenberg 994 5,8 20 27 143 72 895
Die Flußniederungen, unter ihnen in erster Linie die des Rheins (9-10°), dann des Mains und der Donau sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
in Siebenbürgen, am Großen Szamos, in gebirgiger Lage an der Linie Klausenburg-Deés-Bistritz der Szamosthaler Eisenbahn, hat (1890) 2272 E., Magyaren und Rumänen, reform. und griech.-kath. Kirche, Post, Telegraph, Spiritus- und Essigfabriken. Die Grafen B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kantons B. (301 qkm, 17 Gemeinden, 14659 E.), im Kreis Saargemünd des Bezirks Lothringen (bis 1871 zum franz. Depart. Meurthe gehörig), 32 km östlich von Saargemünd, in 374 m Höhe, am Nordabfall der Vogesen, an der Linie Hagenau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
s. Deutsche Sprache Ⅰ, 1 (S. 73 b fg.).
Die D. M. sind wie folgt zu gruppieren:
Ⅰ. Alamannisch (hochdeutsch: oberdeutsch). Südlich von Pfalzburg, Weißenburg, Rastatt, Calw, Heilbronn, Hall, Dinkelsbühl. Die Ostgrenze bildet ungefähr der Lech, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
, am Mühlbach und an der Linie Neustadt-Weißenburg (Maximiliansbahn) der Pfälz. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landau), Rent-, Forstamtes, Bezirksgremiums, einer Aufschlag-Einnehmerei, hat (1890) 4914 E., darunter 1260 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
an der Altmühl, in einem tiefen Thale, mit dem Bahnhof E. der Linie München-Ingolstadt-Gunzenhausen der Bayr. Staatsbahnen durch Nebenbahn (5,2 km) verbunden, altertümlich gebaut, ist Sitz eines Bischofs, des Bezirksamtes, eines Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
, Groß-
wardein, Klausenburg, Fünfkirchen, Kaschau, Stuhl-
weißenburg, Zombor, Ödenburg, Werschetz, Neusatz,
Raab, Szatmär-Nemeti, Baja, Pancsowa, Schem-
nitz, Komorn, Maros-Vasärhely.
An der Spitze einer jeden Freistadt steht die Re
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
Nevolutionslriege bei der
Erstürmung der Weißenburger Linien, von Kaisers-
lautern, Memmingen und vor Kehl. 1797 kämpfte
er bei Ostrach und Stockach, 1800 führte er nach
der Schlacht bei Hohenlinden die Nachhut, 1805
schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
-
bürg.-sä'chs. Nation, geb. 1664 zu Eperie^ in Ungarn,
studierte in Hermannstadt und Weißenburg in Sie-
benbürgen, dann in Tübingen, wo er l 688 auf Grund
seiner Streitschrift "1)6 16018" das Magisterium der
Philosophie erwarb. 1689 kehrte er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
, wurde
Stalljunge im königl. Marstall und trat sechzehn-
jährig in die 6arä68 ^12.1193.1868. Beim Ausbruch
der Revolution nahm er Dienst in der National-
garde von Paris, wurde 1792 zum Lieutenant in
der Linie befördert und nach der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
und bei Szegedin
200 m breit.
Maros-Akna-Ujvár oder Maros-Ujvár
(spr. -rosch, újwahr) , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks M. (25171 E.) im ungar. Komitat Unter-Weißenburg in Siebenbürgen,
links an der Maros und an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
, der seit dem Westfälischen Frieden von
1648 nach und nach alle seine jenseit des Rheins
gelegenen Landschaften an Frankreich verlor. Zu
den Ständen des Kreises gehörten die ßochstifter
Worms, Speier mit den Propsteien Weissenburg,
Straßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
) mit 466 E. umfaßt.
Selvretta, Alpengruppe, f. Silvretta.
Selz, Hauptstadt des Kantons S. (10452 E.) im
Kreis Weißenburg des Bezirks Untcrclsaß, am Ein-
fluß der Sauer und des Selzbachs in den Rhein,
über den bei S. eine Schiffbrücke führt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
verkehrten im Spitalthor-Hafen 306 Schiffe mit 45 403 t und im innern Stadtgebiet 728 Schiffe mit 92 871 t Gütern. Gegen 1895 ist eine Zunahme des Wasserverkehrs von 70 Proz. erfolgt. - S. liegt an den Linien Weißenburg-Basel, Appenweier-S. (20,8 km), S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
^in
und (1890) 40 368 (19 607 männl., 20 761 weibl.)
meist czech. E.
Maikammer-Alfterweiler, Dorf im Bezirks
amt Landan des bayr. Rcg.-Bez. Pfalz, an der
Linie Weißenburg-Neustadt a. d. Hardt (Station
M.-Kirrweiler) der Pfalz. Eisenbahnen, hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
correspondances» (ebd. 1867), «André van Hasselt» (ebd. 1877) und «Rapport sur l’exposition universelle de Vienne; éducation, enseignement» (ebd. 1874).
Alvincz (Unter-Winz), Marktflecken im Unter-Weißenburger Komitat in Siebenbürgen, links
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Voironbis Vokalapparat |
Öffnen |
die Avantgarde des 5. Armeekorps bei Skalitz und focht mit in der Schlacht bei Königgrätz. Im Feldzug gegen Frankreich erstürmte er als Commandeur der 18. Infanteriebrigade bei Weißenburg den Gaisberg, focht bei Wörth, führte die Avantgarde des 5. Armeekorps bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
er
vom Hospodar nach Bender geschickt und hier bis 1714 festgehalten. Darauf überließ ihm Karl ⅩⅡ. das
Herzogtum Zweibrücken; nach dessen Tode wies ihm der franz. Hof Weißenburg im Elsaß zum Aufenthalt
an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
) siegte. In Verbindung mit dem Herzog von Braunschweig eroberte er die Weißenburger Linien, mußte jedoch im Dezember über den Rhein zurückgehen. Im Jan. 1794 wurde er abgerufen, übernahm indes Aug. 1795 abermals den Oberbefehl am Rhein, schlug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
Pirmasens, eroberte gemeinschaftlich mit Wurmser 13. Okt. die Weißenburger Linien und schlug 28. bis 30. Nov. Hoche bei Kaiserslautern, wurde aber schließlich von Pichegru zum Rückzug gezwungen. Anfang 1794 legte er den Oberbefehl nieder, den hierauf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
371a
[Artikel Straßburg.]
Namen-Register zum 'Plan von Straßburg'.
Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien (E2) bezeichnen die Felder der Karte.
^[Liste]
Aar (Nebenarm der Ill) E2
Akademie EF3
Akademie-Straße EF3
Allerheiligen
|