Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verdunkelt
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'verdunstet'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
Germanische Kunst |
Öffnen |
nicht zum wenigsten auch damit zusammen, daß später das deutsche Volksbewußtsein verdunkelt wurde und die Neigung zum "Weltbürgerlichen" das scharfe, selbstbewußte Hervorkehren der volklichen Eigenart nicht aufkommen ließ. Erst als der Deutsche wieder
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
im Lauf der Jahre sich allmählich verdunkelte. Geb. 4. Dez. 1809 zu Brüssel, erhielt er den ersten Unterricht auf der dortigen Akademie und war 1828-30 Schüler von Paelinck, in dessen klassischer Richtung er einige historische Bilder brachte. Dann ging
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
durch die Würde ihrer Männer. Es ist aber kein Zweifel, daß die Vereinigung mit einer solchen Waschfrau das Licht eines kleinen Adels sehr verdunkelt, wenn nicht ausgelöscht hätte. Denn ein Wenig verderbt nicht ein Viel, aber ein Viel kann ein Wenig gar sehr
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
sie ihren Namen bekommen habe, ist nicht recht bekannt, da ihr Alter die Kenntnis verdunkelt. Auch können wir nicht aus dem Namen irgend eine Vermutung entnehmen, da Stammbäume sowohl Adeliger als Nichtadeliger dieses Namens (pag. 87) sich finden. Denn
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
der Ältesten zugesellt und versucht nun zu einer eigenen Familie heranzuwachsen. Wie ferner oder bei welcher Gelegenheit der Name Schad dieser Familie zugekommen sei, ist auch den Schaden selbst nicht bekannt, da das Alter die Erinnerung verdunkelt. Doch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0062,
Absorption (des Lichts etc.) |
Öffnen |
)
ausüben. Läßt man ein Bündel Sonnenstrahlen durch einen Spalt ins verdunkelte Zimmer treten und zerlegt dasselbe durch
ein Prisma (s. Farbenzerstreuung ), so entsteht auf einem in den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
Wärmestrahlung |
Öffnen |
es in diesem Brennpunkt aufstellt. Eine Sammellinse (s. Linsen) entwirft von der heißen Kugel jenseits ein unsichtbares Wärmebild, dessen Dasein mittels des Radiometers ebenfalls leicht nachgewiesen werden kann. Man entwerfe im verdunkelten Zimmer mittels
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Zirkulationbis Zirkulationssteuern |
Öffnen |
936
Zirkulation - Zirkulationssteuern.
ändert bestehen bleibt. Stellt man nun die Schwingungsebene des Analyseurs nach O c senkrecht zu O B (Fig. 12, II), so wird die rechte Hälfte des Gesichtsfeldes völlig verdunkelt, während die linke noch
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
und durch das Sandgebläse zerrieben. Der Wind hält alsdann Auslese unter den verschiedenen Bestandteilen, entführt den Glimmer auf weite Entfernungen, zerkleinert den Feldspat zu Thonstaub, der die Luft beim Samum so verdunkelt, daß tagelang die Sonne unsichtbar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
den rein germanischen Charakter. Kriegerischer Sinn, Liebe zur Freiheit, Achtung vor den Frauen und Gastfreundschaft waren ihre Haupttugenden, die jedoch durch die zahlreichen Fehler roher, ungebändigter Kraft verdunkelt wurden. Krieg, Jagd, Gelage
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
) und Tiere mit gleicher Sicherheit darzustellen wußte, vollzieht sich der Übergang zur vollständig freien Kunst. Alle diese aber verdunkelte Phidias, der seinen Schöpfungen neben der vollendeten Formenschönheit eine unerreichte Ideenfülle einhauchte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
verdunkelten, beobachtete man Aphis fabae, rumicis, bursariae, persicae. Die von vielen Blattläusen aus ihrem Hinterleib in hellen Tropfen abgesonderte zuckerhaltige Flüssigkeit wird in weitem Bogen fortgespült und bildet den Honigtau; sie lockt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
aus und zwar so, daß das Glas, gegen das Licht gehalten, ziemlich verdunkelt wird. Hierauf beginnt die Arbeit mit Griffeln von Elfenbein oder Knochen von verschiedener Form. Je dünner die Wachsschicht auf der Glastafel an gewissen Stellen gemacht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
, die ihn an Stelle des eben verstorbenen Duchesne zu ihrem ersten Hofmaler ernannte. Er wurde später Mitglied der Akademie, dann Professor und endlich Rektor derselben. Als Le Brun Champaignes Ruhm verdunkelte, zog sich dieser nach Port Royal zurück
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
folgen, weshalb sein Name (Chamsyn oder Chamsein, in der koptischen Sprache fünfzig), und hält meistens 2-3 Tage an. Er ist brennend heiß (bis 47,5° C.) und trocken und führt einen feinen Staub mit sich, der zuweilen die Luft verdunkelt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
sich die ihr von ihrem Stifter auf Grund von Benedikts Regeln aufgeprägte Einfachheit; allmählich aber erhoben sich neben dem ursprünglichen bescheidenen Kloster neue palastähnliche Gebäude, die ihrerseits durch die majestätische Kirche verdunkelt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
Verfalls der spanischen Kunst einleitete, verdunkelt und starb 20. April 1693 in Madrid aus Gram darüber. Er hinterließ in Madrid, San Ildefonso, im Eskorial, zu Paular, Saragossa, Salamanca, Corella, Torrejon, Valdemoro u. a. O. religiöse Bilder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
als Jüngling entschlossenen Mut und zeichnete sich besonders bei der Belagerung der Volskerstadt Corioli aus, weshalb er den Ehrennamen C. erhalten haben soll. Bald aber verdunkelte er den erworbenen Ruhm durch seine rücksichtslose Schroffheit gegenüber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
zurück und widmete sich hier ausschließlich litterarischen Beschäftigungen. Er starb 7. Mai 1811 in Dürftigkeit. Den Ruf seines ersten litterarischen Versuchs, "Summer's tale" (1765), verdunkelten bald seine Bühnenstücke: "The brothers" und "The
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
nützliche "Teutsch-Lateinische Wörterbuch" von Frisch (Berl. 1741, 2 Bde.) verdunkelt wurde. Schon letzterer suchte dadurch, daß er die zusammengesetzten Wörter unter das erste Wort der Zusammensetzung in ihrer Reihenfolge ordnete, sich der rein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) |
Öffnen |
aus Amerika, welcher gegenüber die Schätze des Altertums verschwinden. Alle diese Veränderungen werden aber durch die Ereignisse der neuesten Zeit verdunkelt, deren Schauplatz Kalifornien, bez. die westlich von den Rocky Mountains gelegene Bergregion
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
unumschränkt überläßt, daß die Klarheit des Verstandes verdunkelt und die Freiheit des Willens beschränkt wird. Als eine schon den alten Naturreligionen eigne, auch die rohern Anfänge des hebräischen Prophetentums noch bezeichnende Form der religiösen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
es die Elsässer, unter denen die Lehre der Mystiker die unglaublichsten Erfolge hatte. Meister Eckard war zwar nicht im Elsaß geboren, wirkte aber befruchtend, wie nirgends, in Straßburg, und Johannes Tauler, in Straßburg um 1300 geboren, verdunkelte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
883
Ethnographie (Gebiet der E.).
durch die Société d'anthropologie überholt und verdunkelt worden, deren Seele Paul Broca (gest. 1880) war, und an deren Spitze Männer wie Geoffroy Saint-Hilaire, Boudin, de Quatrefages, Gratiolet, Pruner Bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
genießen, daß bei ihnen die Assimilation bereits einigermaßen geschwächt ist. Die mangelhafte Ausbildung der Gewebe ist rein lokal: an Blättern, von denen man nur eine Hälfte oder nur einen Streifen verdunkelt, tritt sie nur an diesen Stellen ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Farbenskala, mineralogischebis Farbenzerstreuung |
Öffnen |
verdunkeltes Zimmer eintreten und bedecke die Öffnung mit einem roten Glas. Das Strahlenbündel ist nun rot gefärbt und erzeugt auf einem in seinen Weg gestellten weißen Papierschirm einen hellen roten Fleck bei d. Stellt man nun ein keilförmig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
wird; Mondfinsternisse, bei denen die Erde zwischen Sonne und Mond tritt und letzterer durch den Schatten der Erde ganz oder teilweise verdunkelt wird; endlich Verfinsterungen der Trabanten des Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, von denen aber nur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
die ketzerische Lehre verpflichtet und ordnete eine Kirchenvisitation für sein Land an, der sich sogar die Universität Leipzig unterziehen mußte, welche zu seinem Verdruß durch die jüngere zu Wittenberg verdunkelt wurde. In seinem Verfolgungseifer ließ er sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Gewährbücherbis Gewährsmängel |
Öffnen |
durch Wärmerohre, frischen Pferdemist oder Gerberlohe erwärmt werden (Warmbeete). An den Fenstern werden 60-90 cm breite Fensterbretter über den Heizrohren angebracht, oft auch mehrere übereinander, sogar unter den schrägen Fenstern, was aber immer verdunkelt. Da
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0426,
Gletscher (Wirkungen; Geschichte der Gletscherforschung) |
Öffnen |
. zusammen. Von großer Wichtigkeit für die Kenntnis der G. wurden Saussures Untersuchungen der G. von Chamonix in den Jahren 1760 und 1761, wenn auch, verdunkelt durch das Ansehen jenes verdienstvollen Physikers und Geologen, die von Bordier 1773 zuerst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
und Berichte übertrug, welche das Altertum über diese erzählt, und so die älteste Geschichte der G. verwirrte und verdunkelte. Sein Werk ist verloren gegangen,
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Halbgötterbis Halbmond |
Öffnen |
Janitscharen verlieh, einen silbernen H. Die Erzählung, wonach die Türken den H. als Erinnerung an den in der Nacht der Einnahme von Konstantinopel zur Hälfte verdunkelten Mond zu ihrem Wahrzeichen gemacht haben sollen, entbehrt daher der Begründung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
.
Hischam, Name mehrerer omejjad. Kalifen: H., Abd Almaliks Sohn, regierte in Bagdad 724-743; er verdunkelte viele löbliche Eigenschaften durch seinen Geiz und hatte mit vielen Empörungen, namentlich mit den aufstrebenden Abbassiden, zu kämpfen. - H. I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
91
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert).
Jahre lang blieb der "Orlando furioso" im alleinigen Besitz der begeisterten Italiener und verdunkelte nicht bloß die schwachen Nebenbuhler, welche sich nach Ariost auf diesem Feld versuchten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Castelletti ein Hirtendrama: "Amarilli", worin die romantische Richtung sich geltend macht. Alles dies und andres wird verdunkelt durch den "Pastor fido" des Battista Guarint (1537-1612, von ihm selbst "Tragicommedia pastorale" genannt), welcher den Gipfel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
97
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
auch mittelmäßige Komödien in Venedig eine Zeitlang Glück machten. Aber alle diese und noch andre wurden verdunkelt durch Carlo Goldoni (1707 bis 1793), den Meister des nationalen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
. Freilich wurde dieser bald wieder verdunkelt durch Brillat-Savarins weltberühmtes, bisher unerreichtes Buch "La physiologie du goût" (1825; deutsch von K. Vogt, 4. Aufl., Braunschw. 1878). Hiermit gelangte die Entwickelung der K. zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
Arbeiten ansprachen, ihr Erfolg wurde verdunkelt durch das Volksstück "Mein Leopold" (1873), welches rasch seinen Weg über die Bretter vollendete und seinem Autor die Anerkennung eintrug, die Möglichkeit einer gesunden Darstellung des modernen Berliner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
Feuern nach Stevenson wird das Licht durch einen Schirm zeitweise verdeckt, so daß es abwechselnd plötzlich verdunkelt wird und dann ebenso plötzlich in vollem Glanz wieder erscheint. In Frankreich benutzt man zu Hafenlichtern den Bondier-Marcetschen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
Farbenexperimente verdunkelt und durch eine allzu rege Phantasie auf Abwege geführt wurde, Gabriel Max, W. Lindenschmit (geb. 1829), Viktor Müller (1829-71), der originelle Illustrator des Kaukasus: Th. Horschelt (1829-71), Ferd. Wagner, Ferd. Piloty, A
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
erreichte es bald seine höchste Blüte. Mit dem Schluß der 8. Dynastie (um 2500) sank M. zur zweiten Hauptstadt herab und wurde endlich unter der 11. Dynastie durch Theben gänzlich verdunkelt. Erst unter der 26. Dynastie (686) erhob es sich unter dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
aufgenommen wurde und für den Augenblick selbst die beiden gefeierten Meister jener Tage, Rossini und Auber, verdunkelte. Das Süjet derselben ist trotz mancher Ungereimtheiten in szenischer Hinsicht wirksam und bei genauer Kenntnis des Bühnenwesens
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
. Die Missionsthätigkeit der Benediktiner, Cistercienster ^[richtig: Cistercienser], Prämonstratenser und besonders der Bettelorden, welche Afrika, Nord- und Südamerika durchzogen, ward im 16. und 17. Jahrh. fast verdunkelt von der der Jesuiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
war ein großartige, fast alle Fürsten Europas erschienen, auch die Kaiser Wilhelm und Alexander II. sowie König Viktor Emanuel. Ihr Glanz wurde freilich erheblich verdunkelt durch den gleichzeitig eintretenden Krach an der Wiener Börse (Mai 1873
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Kirchenfürsten sah sich durch des Kaisers Pläne vielfach beengt und verdunkelt. Als Pius VII. sich weigerte, zu des Kaisers Absichten auf Österreich und England die Hand zu bieten, verlor er 1809 weltliche Macht und persönliche Freiheit zugleich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
der zusammengesetzten Zeitformen gebraucht wird. Von Haus aus ist das P. in allen Sprachen nichts als ein gewöhnliches Adjektiv oder Substantiv (s. d.) und kehrt auch, wenn sein Zusammenhang mit verwandten Wörtern sich verdunkelt hat, leicht zu dieser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von den Medern auf die Perser übertrug, ein Ereignis, welches schon früh von vielgestaltigen schönen Sagen umwoben und verdunkelt wurde. Hiermit beginnt die Geschichte des altpersischen Reichs, das 558-330 bestand. Nachdem Kyros das ganze Hochland
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
; der persönlichen Stellung des letztern u. der Art seines Sieges entnimmt P. einen Hauptgedanken, den er nach kunstvollem, freilich oft durch Nebengedanken u. Einrichtung passender Mythen verdunkeltem Plan durchführt. Das kleinste wie das größte Gedicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
allmählich durch die medizinischen Schulen von Bologna und Paris vollständig verdunkelt. S. hat ein Lycealgymnasium mit Nationalkonvikt, eine Bibliothek, technische Schule, ein Seminar, zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten und Stiftungen und eine Filiale
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
war der reichbegabte Bengt Lidner (gest. 1793); doch wird die Innigkeit des Gefühls und die Erhabenheit der Gedanken oft selbst in seinen besten Gedichten, wie: "Spastaras död", "Aret 1783", von einer gewissen krankhaften Sentimentalität verdunkelt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
gegessen. Aus dem braunen, im sogen. Tintenbeutel (s. Tintenschnecken) befindlichen Saft, mit welchem die S. das Wasser verdunkelt, um eine Beute zu erhaschen oder einem Feind zu entgehen, bereitet man die unter dem Namen S. bekannte braune Malerfarbe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
, willkürlicher Gewaltthätigkeit und Bestechlichkeit war und deshalb von Aristeides verdunkelt wurde; da er diesem entgegenwirkte und das gute
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Behrendbis Beleuchtung |
Öffnen |
, so sollen die Fenster möglichst hoch an die Decke hinaufgehen und geradlinig, nicht bogenförmig abschließen; auch darf der obere Abschnitt des Fensters nicht durch Vorhänge verdunkelt werden. Die Leuchtkraft des Tageslichts schwankt nach dem Grad
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
", die längst wiederholt ins Englische übertragen sind, sondern auch die Sonette, Kanzonen und Oden. Indem er dabei sich einer sehr archaischen Sprache bedient, ist das Verständnis selbst für Engländer häufig verdunkelt. Burton lieferte auch die erste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
durch seine Musik einen Text von M., das Festspiel > Die Weihe des Hauses«, mit welchem 1822 die Bühne der^ Josephstadt in Wien eröffnet wurde. Später wurde! M. durch Raimund verdunkelt und verdrängt. M.
! war Beamter und schließlich kaiserlicher Rechnungs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bewickbis Bewußtsein |
Öffnen |
und in eine das Innenleben beherrschende psychische Synthese zusammengefaßten Vorgänge als bewußte von den im Hintergrund thätigen, mehr oder weniger verdunkelten seelischen Inhalten. Für die letztern kann der freilich ungeschickte Ausdruck unbewußt allenfalls gebraucht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
; die Frapan hat die Kraft, bis in jene Tiefe zu steigen, wo das Bewußtsein sich zum Instinkt verdunkelt, und doch zugleich die klare sittliche Weltanschauung zu bewahren; freilich schreibt sie ungleich, der neuere Band: »Bittersüß«, steht nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Karlbis Kartelle |
Öffnen |
Landes, ein schweres Nervenleiden der Königin und häßliche Palastintrigen etwas verdunkelt (s. Rumänien, Geschichte).
49) K. Emanuel I., König von Sardinien. In Mondovi, wo K. sein Grab gefunden, wurde 23. Aug. 1891 ein Denkmal des Königs unter großen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
auf die Mondscheibe trat, lange bevor das Auge die Spur eines Schattens bemerkte. Mit dem Vorschreiten der Verfinsterung nahm die Wärme schnell ab, aber vollständig hörte die Wärmestrahlung des verdunkelten Teiles nicht auf; 50 Minuten nach der Mitte der totalen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ableitungbis Ablesemikroskop |
Öffnen |
angefügt werden; diese Sprachen haben also nur Suffixe (s. d.), nie Präfixe (s. d.), wie solche z. B. in den semit. Sprachen vorkommen. Die scheinbaren Präfixe, die sog. Vorsilben des Deutschen, wie "ge...", "be...", "ver..." u. a., sind verdunkelte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
das allegorisch didaktische, verdunkelt und das Rittertum schon im Verfall war. Der Verfasser hat vielfach Romane der ältern Sagenkreise, besonders des bretonischen, nachgeahmt; doch schlägt er eine ganz neue Bahn ein, die seine weniger begabten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
plötzlich eine eigentümliche, sich durch Mordsucht charakterisierende, die Zurechnungsfähigkeit ausschließende Geistesstörung. Im Malaiischen besteht für diesen Zustand der Ausdruck «mâta glap» = verdunkeltes Auge, d. h. es wurde dem Betreffenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
Kaisers anvertraut war, wurde später durch das des Protovestiarius verdunkelt, dessen Würde sich zur ersten unter allen Beamten
erhob. Domestici erhielten den Oberbefehl über das Heer; unter ihnen war der Domesticus des Ostens, vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
, die herzogl. Gewalt an sich zu bringen.
Camĕra obscūra (lat., d. i. dunkle Kammer). Bringt man in dem Fensterladen eines verdunkelten Raumes eine kleine Öffnung an, so entstehen auf der gegenüberliegenden weißen Wand umgekehrte Bilder der vor dem Fenster
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
fand die
Dumesnil, in deren Rollenfach sie wetteifernd ein-
trat, noch fortwährend Auszeichnung; doch trug
Voltaires Lob vor allem dazu bei, daß der Name
der C. den aller Vorgängerinnen verdunkelte. Sie
war 22 Jahre lang unter dem Spitznamen Fr 6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
derselben Schablone gearbeitete Stücke. Von seinem jüngern Zeitgenossen Racine wurde C. jetzt gänzlich verdunkelt. Seit 1662 lebte der Dichter in Paris, wo er 1. Okt. 1684 starb. Seine letzten Lebensjahre wurden durch dramat. Mißerfolge, ökonomische Sorgen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
. auszuführen. Eine solche D. tritt beispiels-
weise ein bei der Sinnpflauze, Nimoza. puciica /^.,
wenn sie etwa 3-4 Tage verdunkelt wird'. die Blät-
ter sind dann nicht mehr reizbar und führen auch
ihre periodifchen Bewegungen nicht mehr aus.
Dunker
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fingerkrampfbis Finiguerra |
Öffnen |
eines Nagetieres vortäuschen. Es hat dies lange die systematische
Stellung des Geschöpfes verdunkelt, bis man das Milchgebiß der jungen Tiere mit seinen vier Schneide- und zwei Eckzähnen kennen lernte und damit den
Halbaffencharakter erkannte. Das F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
Auseinandersetzungen benutzt. Guillaume de Machault (etwa 1290-1377) hat allein gegen 200 Balladen geschrieben (vgl. Académie des Inscriptions et belles-lettres, Bd. 20), doch wurde sein Dichterruhm bald verdunkelt durch den vielseitigen Verskünstler Eustache
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0202,
Gott |
Öffnen |
und blieb für das Volksbewußtsein noch lange durch widersprechende Reminiscenzen an das altsemit. Heidentum verdunkelt. Der Ursprung des israel. Monotheismus aus der Verehrung eines Stammesgottes verrät sich auch nachmals noch in den dem Gottesglauben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
die Natur des Amtes verdunkelt; dieses wurde
vielfach wie ein Besitz behandelt und dazu miß-
braucht, die Amtseingesessenen zu Hörigen zumachen.
Karl d. Gr. kämpfte dagegen an durch die außer-
ordentlichen Beamten, die Königsboten (lat. iniääi
dominici
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
suchte er auch die natürliche Religion zurückzuführen, die allen Religionen, wenn auch vielfach verdunkelt, zu Grunde liegen soll. H. war so zu gleicher Zeit der Begründer des religiösen Rationalismus. – Vgl. Rémusat, Lord H. de Cherbury, sa vie et ses
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
, übertragen, mit welcher er als Dirigent und
Komponist bald den Ruhm der alten Vierundzwanziger verdunkelte. Besonders wandte er seine Thätigkeit den sog. Balletts oder Mascarades
bei Hofe zu, die aus Tänzen mit eingestreuten Versen bestanden. L
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
die Rache der Witwe Siegfrieds an den eigenen Brüdern war, und die immer mächtiger wachsende Gestalt dieser Witwe, der Kriemhild, für die vielleicht Frauengestalten der merowing. Geschichte (Chrodihildis) als Muster dienten, verdunkelte völlig die einst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0542,
Offenbarung |
Öffnen |
die allgemein sittlichen Wahrheiten dem Menschen-
geschlecht sich völlig verdunkelt hätten. Lessing, der
über die O. spottete, "welche nichts offenbart", be-
trachtete doch in der "Erziehung des Menschenge-
schlechts" die übernatürliche O. als vorläufige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
verdunkelte. Vor allem verirrte er sich in übertriebene Selbstkasteiung und Verachtung alles Weltlichen, indem selbst
gleichgültige Dinge, wie Spazierengehen, heitere Geselligkeit, Theater, Kartenspiel u.s.w. für sündhaft erklärt und das ganze christl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Regen (Fluß)bis Regenbogenhautentzündung |
Öffnen |
(Aufenthalt im mäßig verdunkelten Zimmer), kühlende Umschläge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Reisbesenbis Reisen |
Öffnen |
auch die der Rajahnationen zur Hohen Pforte und untereinander dahin gehörten. Als Ende des 18. Jahrh. die auswärtigen Verhältnisse in der Türkei eine überwiegende Bedeutung gewannen, wurde der R. E. der einflußreichste Pfortenbeamte und verdunkelte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
den Vorfall zu sehr verdunkelt. Als letztes Jahr der Königsherrschaft gilt nach der Überlieferung das J. 510.
II. Rom als Republik .
Erste Periode. Die Unterwerfung Latiums und Campaniens; der Ständekampf (509–338 v. Chr.) . Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
. Der Tintenbeutel enthält einen braunen Saft, der, ausgespritzt, das Wasser verdunkelt und dadurch dem verfolgten Tiere das Entkommen erleichtert; er liefert die als S. bekannte braune Malerfarbe (s. Sepiazeichnungen), die aber nur an wenigen Orten Italiens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
im Mittelpunkt eines My-
thus, ein von finstern Mächten zerstörtes Licht-
wesen; doch ist dieser Kern dnrch die Verbindung
mit histor. Sagen verdunkelt und nur noch an-
nähernd zu erschließen. Nach Karl Lachmanns
grundlegenden Forschungen ist nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
und munter zu machen.
Ami
Mutter oder Ellenbogen. Der Name eines Mannes, Esr. 2, 57.
Amithai
Wahrhaftig. Der Vater des Propheten Jonas von Gathhepher. 2 Kön. 14, 25. Jon. 1, 1.
Amma
Eine verdunkelte oder verdeckte. Ein Hügel, der vor Giah
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
Schutz der Augen für Augen selbst a). Sie werden GOtt seine Allwissenheit anzuzeigen b) und der Morgenröthe ersten Strahlen c) beigelegt.
a) Hiobs sind verdunkelt, Hiob 16, 16.
Salomons schlummern nicht, Ps. 132, 4.
Laß deine Augenlieder richtig vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
Egypten ging, verdunkelte, daß man die Finsterniß, so zu sagen, greifen konnte.
§. 3. Ein dickes Herz ist in seinem verderbten Sinne so verstockt, daß es ruchlos (unempfindlich), Eph. 4,19. und keine Hoffnung zur Bekehrung von sich blicken läßt. Ebenso
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
verdunkelt war. ? In Finsterniß wandeln heißt: unter der Herrschaft der Sünde sein. III) Die Stö-rung des Herzens, dem alle Nuhe, Heiterkeit und Friede fehlt. Er fühlet das Schrecken der Finsterniß, Hiob 24, 17. (das bUse
Gewissen Über dns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
Besteht aus wässerigteu Dünsten, reinigt die Luft und macht sie feucht.' Weil dadurch der Schein der Sonne verdunkelt wird, so ist er a) ein Bild des Unglücks und Elends, Zeph. 1, 15. Joel 2, 1. und weil ihu der Wind bald vertreibt, b) ein Bild
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Raubbergbis Rauchaltar |
Öffnen |
.
Der Gottlosen Wesen giebt hohen Rauch, Esa. 9, 18.
f) Ich bin wie eine Haut im Rauch, Ps. 119, 83.
z. 6. g) Der größten und schädlichsten Irrthü-mer. Die Lehre des Fegftners, womit das Evangelium Christi verdunkelt ist, und die im 6. Jahrhundert immer mehr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
Schatz.
85V
den; besonders insofern durch die Sünde die rechte Erkenntniß GOttes und das selige Anschauen seiner Gnade verdunkelt wird. Finsterniß ist ein Bild alles Elends, und wie der Schatten dem Kövper nahe ist, so der Tod der Sünde, Röm. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
das Kleid der Fische, Hiob 41, 6. Was die Schuppen, die von Sauls Augen fielen, A.G. 9, 18. bedeuten, siehe 2 Cor. 3, 14. 16. Eph. 1, 17 ff. nämlich die Decke der Blindheit, womit seine Augen des Gemüths verdunkelt waren. Alles, was Schuppen hat, sollt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
sich blieb unverändert, aber das Gnadenbewußtsein war verdunkelt; gleich wie die Sonne, wenn sie mit finstern Wolken bedeckt ist.
Du wirst ihn lassen eine kleine Zeit von GOtt verlassen sein, aber mit Ehre und Schmuck wirst du ihn krönen, Ps. 8, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
Vernunftvergötterung (I^olatria, Storys Bemerk, über Kants Religionslehre v. Süßkind, S. 122.), und da auch die Vernunft durch das Sündenverderben verdunkelt und geschwächt ist, 2 Cor. 4, 4. Cph. 4, 18. 1 Cor. 2,'14. so muß sie sich dem Ansetzn der göttlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
durch Wolken die Sonne verdunkelt wird, Hiob 3, 5. Ezech. 32, 7. Zeph. 1,15.
z. 3. d) Einer Menge und Vielheit, weil bei Ungewitter sich das schwarze Gewölk in Menge zeigt, Ezech. 38, 9. Siehe, er (der Feind) fähret daher wie Wolken, Ier. 4, 13
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
Republik hinreißt. Wir erkennen an, daß die monarchische Partei durch die Morgenröte, welche die Stirn der Republik bekränzt, verdunkelt ist, und wir beklagen uns darüber nicht, denn das Volk wendet sich zur Republik, weil es sich stets dem Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
bedeutsamste hält. Allerdings artete die ethische und religiöse Deutung der Zahl zu einer sonderbaren Zahlensymbolik aus, die den wissenschaftlichen Wert des Princips einigermaßen verdunkelt hat, historisch jedoch von einem Einfluß gewesen ist, von dem z
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
Lichtblinken in der Minute, während es sonst dunkel ist. 5) Funkelfeuer, ebenso, jedoch mit häufigern Blinken. 6) Unterbrochenes Feuer, brennt eine Zeit lang als festes und ist in Zwischenpausen verdunkelt. 7) Wechselfeuer, ein abwechselnd weiß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
, besonders die Brightsche Nierenkrankheit und die Syphilis. Die Behandlung erfordert die größte Ruhe und Schonung der Augen (Aufenthalt im verdunkelten Zimmer), kühlende Umschläge und Blutentziehungen, Schwitzkuren, salinische Abführmittel und reizende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1098,
Werk |
Öffnen |
wir allein durch den Glauben gerecht werden, ) weil dergleichen Verdienst Christi Verdienst verdunkelte, 6) weil kein Werk vollkommen, sondern alle sowohl der That als der Triebfeder nach unvollkommen sind, und wir bei der besten Handlung nie ganz sicher
|