Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Whig
hat nach 0 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
, Fabrikation von Nägeln und Chemikalien sowie Steinkohlenbergbau.
Whig (spr. wigg), engl. Partei, s. Tory.
Whigpartei, eine Partei in den Vereinigten Staaten von Amerika, die 1832 aus der national-republikanischen hervorging. Diese, die um 1826
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
Übersetzung (Cambridge 1854, 3 Bde.). Auch übersetzte er Goethes »Hermann und Dorothea« ins Englische. Vgl. Todhunter, W. W., account of his writings (Lond. 1876, 2 Bde.).
Whigs, s. Tory und Whig.
Whip, heißes Getränk aus Weißwein, geschlagenen
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
770
Torsus - Tory und Whig.
in Deutschland betraut, drang er, wiewohl durch Gichtleiden stets an die Sänfte gefesselt, im Mai 1642 durch Sachsen in Schlesien ein, nahm Glogau und Schweidnitz, rückte in Mähren ein und eroberte Olmütz. Erzherzog
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
292
Holland (Sir Henry Thurstan) – Hollar
«Memoirs of the Whig party» (2 Bde., Lond. 1852) heraus. Er starb kinderlos, und der Titel erlosch
mit ihm. Nach H.s Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
durch Sprossung vermehren. T. cerevisiae, s. Hefe. - Mit dem Namen T. bezeichnet man auch Streptokokkenverbände.
Torulaform, s. Rußtau.
Torus (lat.), Pfühl, Ruhelager, besonders Ehebett; in der Botanik soviel wie Fruchtboden (s. Blüte).
Tory und Whig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
123
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859).
ster als Partei der »Whigs« neu konstituiert hatte, leistete energischen Widerstand, und der Kongreß bewilligte der Bank 1832 die Erneuerung ihres Privilegiums; aber Jackson legte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
sich, zog in kurzer Zeit auch viele Whigs zu sich herüber, welche vor den Konsequenzen der eingetretenen Reformen und der Verbindung des Ministeriums mit den Radikalen erschraken, und ward so Stifter einer neuen Partei im Parlament (Peeliten), welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Törzburgbis Toscana |
Öffnen |
, der als der geheime Beschützer der irischen Rebellen galt, dann auf die Hofpartei überhaupt übertragen. Die Ableitung des Wortes ist nicht sicher. Der Name Whig (abgeleitet von whigamore, einer Bezeichnung der westschottischen Bauern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
sich an die Spitze der Whigpartei und vertrat mit Energie den neuen schutzzöllnerischen Tarif sowie die Nationalbank im Interesse der Nordstaaten. Bei der Präsidentenwahl von 1836 war C. der von den Whigs aufgestellte Kandidat, unterlag jedoch gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
Angriffe gemacht. Die Whigs erklärten, das Unterhaus werde erst dann seiner wahren Bestimmung entsprechen und die ganze Nation repräsentieren, wenn diese durch "veränderte, den gegenwärtigen Verhältnissen der Bevölkerung angemessene Einrichtung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0816,
Großbritannien (Geschichte 1843-1846) |
Öffnen |
lauterer aber im Land selbst, und trotz mancher Ausstellungen von seiten der Whigs wie der Tories, unter denen manche vor der Kühnheit der Peelschen Reformmaßregeln zu erschrecken begannen, erlangten alle Anträge des Ministers im Lauf der Session
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Bolibis Bolintineanu |
Öffnen |
. Mit dem Anwachsen der Whigpartei im Parlament drangen deren Führer in die Staatsämter ein, B. und sein Amtsgenosse Harley mußten weichen. In ländlicher Zurückgezogenheit beobachtete er, wie die Whigs ihren Sieg mißbrauchten, wie zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1861) |
Öffnen |
der Union.
Unter Jacksons Nachfolger, Van Buren (s. d.) von Neuyork (1837-41), kam die Finanzkrisis zum vollen Durchbruch, und die Union mußte wieder 12 Mill. Doll. Schulden machen. Der Präsident unterlag bei der Neuwahl dem von den Whigs aufgestellten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Petitioners, s. Abhorrers
Orangelogen
Ranters
Repeal Association
Ribbon Society
Round Heads, s. Rundköpfe
Rundköpfe
Tories, s. Tory
Tory u. Whig
Whigs, s. Tory
Whiteboys
Historische Orte etc.
Aghrim
Bannockburn
Bosworth
Cromdale
Croy
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
-
und Danby nun für die Erhebung Wilhelms von
Oranien, der ihn 1680 wieder zum Gehcimsiegel-
bewahrer ernannte, doch legte er schon 1690 sein
Amt nieder. H. war ein Führer der "Trimmer", wie
man die zwischen Whigs und Torics schwantenden
Politiker genannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
Whigs zu der Partei der Tories über. Im September 1841 ward er unter dem Ministerium Peel Staatssekretär des Innern und stand seinem Chef im Kampf gegen die Schutzzöllner treu zur Seite, trat aber 1846 zugleich mit Peel zurück, nachdem er 1844
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
Premierminister, in welcher Stellung er 1765 die berüchtigte Stempeltaxe durchsetzte, die den ersten Widerstand der nordamerikanischen Kolonien hervorrief. Bei dem König in Ungnade gefallen, mußte G. im Juli 1765 den Whigs weichen; doch brachte er noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
1841 Kanzler des Herzogtums Lancaster und Kabinettsmitglied, legte aber dies Amt schon im August beim Rücktritt der Whigs nieder. Unter Russell war er vom Juli 1846 bis zum Februar 1852 Staatssekretär des Innern, in welcher Stellung er namentlich 1848
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0804,
Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) |
Öffnen |
knüpfte. Auch die Erneuerung und das Aufblühen der Ostindischen Kompanie fällt in die Regierung Wilhelms III. Als die Whigs die Unabhängigkeit des Königs zu beeinträchtigen suchten, wendete sich dieser den Tories zu, die in größerer königlicher Macht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0815,
Großbritannien (Geschichte 1841-1842) |
Öffnen |
zugeneigten Peel, die Erbitterung der Whigs, die immer zunehmende Agitation des Bundes gegen die Korngesetze, namentlich in den Industriebezirken, wo die Massen der arbeitenden Bevölkerung auf seiner Seite standen, endlich die durch O'Connells feurige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0817,
Großbritannien (Geschichte 1846-1848) |
Öffnen |
817
Großbritannien (Geschichte 1846-1848).
Eigentums ein Ende zu machen. Die irischen Abgeordneten, die Whigs und die Radikalen waren selbstverständlich Gegner der Bill; durch den Anschluß der Schutzzöllner erlangten sie die Majorität
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
Herzog von D. , geb. 1720. Er trat zuerst als Whig ins Unterhaus, wurde 1755
Lordlieutenant von Irland, wo er sich sehr populär machte. 1756 übernahm er das Schatzkanzleramt, trat aber im folgenden Jahr schon wieder zurück. Er starb
1764. – Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
sester langjähriger Ministerlegierung wie zu-
vor fand ein ununterbrochener Wechfel statt. Auf
Bute folgte 1763 Grenville, diefem 1765 der Whig
Rockingdam, diefem 1766 Ehatham unter Grafton,
diefem 1770 North, der als Minister des tönigl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
sog. Rye-House-Komplottes (s. d.) (1683) wurden auch die führenden Whigs, vor allem auch R. belastet, und wenn er auch von dem beabsichtigten Attentat nicht die geringste Kenntnis besessen hatte, so wurde er doch verurteilt und 21. Juli 1683
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
sein Trauerspiel "Cato" aufgeführt. An sich ziemlich wertlos, fand es starker politischer Anspielungen wegen lebhaften Beifall, der ein Triumph der Whigs war. In derselben Zeit nahm A. an Steeles wesentlich politischer Zeitschrift "The Guardian" teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
. 1834 war er Sprecher des Repräsentantenhauses im Kongreß. Er trennte sich unter dem Präsidenten Andrew Jackson von der demokratischen Partei und ging zu den Whigs über. Vom Präsidenten Harrison als Kriegsminister ins Kabinett berufen, wurde er 1860
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
Indiskretionen das Mißfallen der Häupter der Whigs und des Königs zugezogen hatte, ward in dasselbe nicht aufgenommen und blieb seitdem, ohne mit Whigs oder Tories gemeinsame Sache zu machen, ein einflußreiches, unabhängiges Mitglied des Oberhauses. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
der Dauer des mexikanischen Kriegs gegen die Angriffe der Whigs verteidigte. Für die nächste Präsidentenwahl von den Demokraten zum Kandidaten ausgestellt, unterlag er gegen den Whig Taylor infolge von Spaltungen in der demokratischen Partei. Seitdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
ward er Peer. Bei den Whigs stand Lord C. nicht in Gunst, und erst als Sir Robert Peel 1841 ans Staatsruder trat, erhielt er als Nachfolger Lord Granvilles den Botschafterposten in Paris. Als die Whigs 1846 wieder ans Ruder kamen, machte Lord C. dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0803,
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) |
Öffnen |
Verfolgungen hatten die Whigs so eingeschüchtert, daß sie sich der Thronbesteigung des Herzogs von York als Jakob II. (1685-88) nicht zu widersetzen wagten. Ein Aufstand des Herzogs von Monmouth (s. d.), eines natürlichen Sohns Karls II., und des Grafen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0812,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
, und schlug ein Mitglied des Unterhauses, Sir Robert Peel, zum Premierminister vor. Peel bemühte sich vergeblich, mehrere gemäßigte Whigs zum Eintritt in das Kabinett zu bewegen, und sah sich daher schließlich genötigt, ein ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
aufgenommen wurde. Der Graf von Dorset führte ihn in die politischen und schöngeistigen Kreise Londons ein und verschaffte ihm 1688 einen Sitz im Unterhaus, wo sich H. den Whigs anschloß und durch sein ungemeines Rednertalent bald eine leitende Rolle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Orangeblütenwasserbis Oranien |
Öffnen |
rechtfertigenden Übergewicht der Protestanten in Irland ein Ende gemacht ward, und gerieten in Konflikt mit der Regierung und der öffentlichen Meinung, weswegen sie unter dem Whigministerium 1832 aufgelöst wurden. Nach dem Sturz der Whigs (November 1834) boten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
und 1701 und 1702 zum Sprecher des Hauses gewählt ward. Nach Wilhelms III. Tod und unter dem Einfluß der großartigen Erfolge der Whigs unter Marlboroughs Führung näherte er sich allmählich mit andern gemäßigten Tories dem letztern und trat 1704 sogar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0735,
Parlament |
Öffnen |
Revolution sich die Parteien der Kavaliere und Rundköpfe, während der Restauration (seit 1660) Royalisten und Presbyterianer im englischen P. gegenübergestanden hatten, kamen seit 1680 die Parteinamen Tories und Whigs auf. Beide standen auf dem Boden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
Kriegserklärung gegen Spanien, ward aber durch den Einfluß des Grafen Bute im Kabinett überstimmt und trat daher 5. Okt. 1761 zurück. Vergebens versuchte Bute 1762 und 1765 ihn wieder in das Kabinett zu ziehen, P. trat an die Spitze der Whigs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Richmondbis Richter |
Öffnen |
Tories an, übernahm aber im November 1830 aus den Händen der Whigs das Amt des Generalpostmeisters. Als Gegner der Appropriationsklausel in der Reformbill legte er jedoch 29. Mai 1834, zugleich mit Ripon und Stanley, sein Amt nieder und hielt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
Parlaments zu brechen. Den Whigs und Tories gleich verhaßt, verlor er durch die Koalition derselben bei den Wahlen von 1837 seinen Sitz im Parlament, fand aber trotzdem im Januar 1838 bei der Beratung des Regierungsantrags auf Suspension
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
. Seine "Correspondence" gab Lord John Russell (Lond. 1842-46, 3 Bde.) heraus.
4) Francis, siebenter Herzog von Bedford, geb. 13. Mai 1788, war bis zum Tod seines Vaters (1839) unter dem Namen Marquis von Tavistock als eifriger Whig für die Interessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
die Freiheit des Handels, die Verbesserung des Loses der arbeitenden Klassen und die Aufrechthaltung der Ruhe in Irland betreffenden Fragen. Nach Peels Rücktritt wurde R. im Juli 1846 als das anerkannte Haupt der Whigs mit der Bildung eines neuen Ministeriums
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
er später auf kurze Zeit mit dem des Judge Advocate General (Justizminister für Schottland) vertauschte, worauf er von seinen Agitationen zurücktrat. Durch den Rücktritt der Whigs im August 1841 büßte auch S. seine Stellung ein, worauf er für Dungarvon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
übten doch sein persönliches Ansehen und die Klarheit und Bestimmtheit seines Ausdrucks den größten Einfluß. Nach der Entlassung der Whigs im November 1834 ergriff er mit Peel (s. d. 1) wiederum die Zügel der Verwaltung als Minister des Auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
herrschte, mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Sein verschlossenes Wesen, seine Gleichgültigkeit gegen die Hochkirche und die Geistlichkeit, seine Parteilichkeit für die Whigs hatten ihm schon in den ersten Regierungsjahren das Vertrauen eines großen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
erschien sein im Sinne der Whigs geschriebenes Trauerspiel "Cato" auf der Bühne, dessen polit. Anspielungen einen Augenblickserfolg errangen. Auch am "Whig Examiner" und an Steeles "The Guardian" beteiligte er sich. 1714 begleitete A. den Lord-Lieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
des vierten Herzogs von Portland, geb. 27. Febr. 1802, trat 1819 als Kornett in die Armee, wurde schon 1825 Major, entsagte aber dem aktiven Dienst seit seinem Eintritt ins Unterhaus 1826. Er war gemäßigter Whig, ein Bewunderer Cannings, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
in «English bards and Scotch reviewers» mit ungerechter Bitterkeit angegriffen. – Sein Sohn, George Howard, sechster Graf von C., geb. 17. Sept. 1773, nahm als Whig eifrig am polit. Leben im Parlament teil, wurde mit diplomat. Sendungen betraut und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
er wieder als Senator in den Kongreß gewählt. C. war
eifriger Anhänger des Schutzzollsystems und einer der Gründer der Whigpartei. Bei der Präsidentenwahl von
1836 war er Kandidat der Whigs, unterlag jedoch gegen den Demokraten Van Buren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
zu den Whigs, bekämpfte die amerik. Kriegs-
politit unter North, hielt treu zu Fox, bis er nach
der Französischen Revolution sich von ihm trennte und
mit den sog. "alten Whigs" zur Regierungspartei
Pittsübcrtrat.AlsLordlieutenantvonIrland(I794
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
14
Fox (George) - Foyers
wandte, kam es zum dauernden Bruch zwischen den
alten Freunden. Wieder stand die öffentliche Mei-
nung gegen F., und er muftte einen Teil seiner
Whigs, die sog. "Alten Whigs", ins gegnerische
Lager übergehen sehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0436,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
und Godolphin sollten nicht die Früchte ihrer Thaten ernten. Sie hatten mit einem Torykabinett begonnen, allmählich aber dessen Umgestaltung zu Gunsten der ihre Politik eigentlich stützenden Whigs zulassen müssen. Der Mißbrauch der Gewalt, den diese übten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0438,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
Friedens von 1783 war dann das Werk einer Ministerkoalition, die, auf die Unterhausmehrheit gestützt, dem König ihre Zulassung zum Amt abgezwungen hatte. Diese Koalition war geschlossen zwischen dem extremen Whig Fox und dem schnell abtrünnig gewordenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0441,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
und der neuen Radikalen eine schwierige Stellung und überhaupt mit den ungewohnten, durch die Reform veranlaßten Parteiverschiebungen zu rechnen. Ihre Mehrheit bestand aus den alten Whigs und den weit über sie hinausgehenden Radikalen, neben diesen aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0442,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53) |
Öffnen |
Seminar eine größere Staatsunterstützung forderte. Die alten Tones fielen ab, während eine größere Zahl von Whigs und Liberalen auf seiten des Ministeriums stand. Ähnlich blieb das Parteiverhältnis bei der Bewilligung der für die drei folgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ockabis O'Connell |
Öffnen |
war seine Macht im
Parlament auf ihrer Höhe; doch veruneinigte er
sich bald nachher mit den Whigs, da auch diese nicht
alles thun konnten, was er für Irland und den
Katholicismus forderte, und griff sie seitdem ebenso
heftig an wie früher die Tories
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
den Whigs,
ging dann aber zu den Tories über. 1701 wurde
er Sprecher des Unterhauses und kam 1704 neben
Saint-John (s. Bolingbroke) als Staatssekretär des
Auswärtigen in das Ministerium Marlboroughs und
Godolphins. Trotz dessen allmählicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
sich Wilhelms besonderer
Gunst, wurde erster Staatssekretär, mußte zwar
1690 mit andern entschiedenen Whigs aus der Ne-
gierung ausscheiden, trat aber 1694 wieder ein und
wurde zum Marquis von Alton und Herzog von
S. erhoben. Als 1714 kurz vor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
, vermehrte die von seinem Oheim gegründete Gemäldesammlung und unternahm große Bauten. Früher Anhänger Pitts, näherte er
sich später den Whigs und stimmte für Katholikenbefreiung und Parlamentsreform. Nachdem er 28. Jan. 1833 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
zu werden. Eifrigst verfocht er die Sache der Whigs. Als ihn aber diese nicht nach Wunsch beförderten, trat er 1710 zu den Tories über, wodurch er endlich 1713 statt des ersehnten Bistums das Dechanat zu St. Patrick in Dublin erhielt. Seit 1701
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
. Das Verhältnis zu den Parlamenten wechselte mit diesen, und immer schwieriger ward die innere Stellung zwischen den beiden hadernden Parteien der Whigs und Tories. Dennoch brachte seine Regierung auch die größten Errungenschaften im innern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
Kollegen Fox war
er bald in Zwiespalt geraten. Dieser trat daher bei der Neubildung des Kabinetts (1. Juli 1782) aus,
und die von ihm geführten extremen Whigs verbündeten sich in der Opposition mit den Tories
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
einer der Führer der Whigs. Er wurde 1830 Handelsminister, 1834 erster Lord der Admiralität, 1836 Generalgouverneur von Ostindien. An dem unglücklichen Ausgang der während seiner Verwaltung unternommenen Expedition nach Afghanistan trugen seine nach den ersten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
. Als die Whigs 1846 von neuem ans Ruder kamen, ward H. abermals Präsident des indischen Amtes, verlor aber, da er seine radikalen Grundsätze aufgegeben hatte, bei den Wahlen von 1847 seinen Sitz in Nottingham und mußte sich für den durch seine Bestechlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
von Forts gesichert worden.
^[Abb.: Situationsplan von Melbourne.]
Melbourne (spr. méllborn oder -börn), William Lamb, Viscount, brit. Staatsmann, geb. 15. März 1779, trat 1805 in das Unterhaus, wo er sich den gemäßigten Whigs anschloß. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
. Er schrieb: »Papst Julius II. und die Gründung des Kirchenstaats« (Gotha 1878); »Geschichte des Kirchenstaats« (das. 1880-82, 2 Bde.); »Lord Bolingbroke und die Whigs und Tories seiner Zeit« (Frankf. 1883); »Oliver Cromwell und die puritanische Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
Flotte. 1832–40 vertrat er die
Stadt Devonport im Parlament, wo er mit den Whigs stimmte, war hierauf Oberbefehlshaber in Portsmouth und wurde 1846 von der Königin Victoria zum
Kammerherrn ernannt. Er starb als Admiral der roten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
:
Die Unionisten setzen sich zusammen aus 340
Torics oder Konservativen und 71 liberalen Nnio-
nisten, die Homc-Nulers ans 177 brit. Whigs und
Nadikalen und 82 irischen Abgeordneten.
Die Zabl der 1895 veröffentlichten ZeituiMA
war 2304, davon 1798
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
geehrt. Vgl. " Lieutenant-general Sir Ralph A., a memoir " (Edinb. 1861). -
Sein Sohn James , geb. 7. Nov. 1776, kam 1807 für Medhurst ins Unterhaus, wo er
sich den Whigs anschloß, ward 1834 Münzmeister
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
unter verdrießlichen Händeln zwischen den kämpfenden Parteien. Dem Wunsch der Whigs, daß der anerkannte Thronerbe aus dem Haus Braunschweig zur Wahrung seines Rechts von Hannover nach England berufen werde, trat A. zwar entgegen, mußte aber 23. Juni
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
Unterhauses, hielt er sich zu den Whigs und bekleidete 1846-1852 unter Russell das Amt eines Kanzleichefs im Feldzeugamt. Im J. 1855 mit dem Charakter als Generalleutnant zum Oberbefehlshaber in Indien ernannt, starb er nach Ausbruch des Sipoyaufstandes 27
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
der dem Freihandel zuneigenden Whigs der League bei, während letztere von der Grundaristokratie und dem Chartismus (s. d.) leidenschaftlich bekämpft wurde. Als 1842 die Getreidezölle mit nur geringen Ermäßigungen modifiziert wurden, betrieb man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Appreturverfahrenbis Apraxin |
Öffnen |
dürftig ausgestatteten katholischen Kirche und der katholischen Schulen, verwenden zu dürfen. Zuerst 1833 durch Althorp beantragt, 1834 durch den Radikalen Ward erneut, ist die A. ein Gegenstand steten Kampfes zwischen Whigs und Tories geblieben, bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
. Schriftstellerisch allgemein bekannt geworden, bewarb er sich 1832 zu Wycombe, anfangs mit radikaler Unterstützung, um einen Sitz im Unterhaus, doch mehrere Jahre ohne Erfolg. Während der Wahlkämpfe sprach er sich immer schärfer gegen die Whigs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Beaconsfield |
Öffnen |
, sich von der Regierung lossagte. Sie konnten zwar die Aufhebung der Kornzölle (Mai 1846) nicht hindern, rächten sich aber wenige Wochen später, indem sie in Verbindung mit den Whigs die irische Zwangsbill Peels verwarfen und diesen zum Rücktritt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
der Napoleonischen Familie führten sie nach Paris, wo sie 4. Juni 1849 starb. Ihr Schwiegersohn, Graf d'Orsay, ist der Karikaturenzeichner N. B., und sie selbst soll nicht geringen Anteil an dessen beißenden Satiren auf die Politik der Whigs gehabt haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
angehörig, nahm er nichtsdestoweniger von Marlborough 1704 das Amt des Kriegssekretärs an, wurde aber 1708 auf Betreiben der eifrigen Whigs aus diesem Amt verdrängt. Er widmete sich nun zwei Jahre lang, vom öffentlichen Leben zurückgezogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
. Politiker, geb. 29. Aug. 1805 im Staat Virginia, wurde 1826 Reiseprediger der Methodistenkirche und zog 1828 nach Knoxville in Tennessee, wo er seit 1839 die Zeitung "The Knoxville Whig" herausgab, in welcher er energisch eine starke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
mit England in Oregon. Nach der Wahl des Whig-Präsidenten Taylor 1849 zog er sich ins Privatleben zurück. 1852 wurde er mit General Caß in Baltimore zur Präsidentschaft vorgeschlagen. Die Wahl fiel jedoch auf Pierce, und dieser ernannte B. im April 1853
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
er nach seiner Verheiratung mit der Tochter des toryistischen Lords Abinger (1822) ins Parlament gewählt, wo er, aus Überzeugung den Whigs zugethan, bei Diskussionen über Rechtsverhältnis ein einflußreiches Wort führte. Bereits unter Canning (1827
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
782
Cannizzaro - Cano.
der spanischen Kolonien in Südamerika. Nach Liverpools Erkrankung (Februar 1827) trat er an die Spitze des Ministeriums, welches mit Whigs, wie Landsdowne, Holland, Brougham, anstatt R. Peels und Wellingtons besetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Morpeth, seit 1848 als Graf C. bekannt, war eine Zeitlang Attaché bei der Gesandtschaft in Petersburg, saß dann für Yorkshire im Parlament und fungierte unter dem Ministerium Melbourne bis 1841 als Staatssekretär für Irland. Als 1846 die Whigs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
Wilhelms IV. wieder die vollste Anerkennung. 1831 befehligte C. die vor Lissabon kreuzende Flotte; 1837 ward er zum Admiral ernannt. Von 1832 bis 1839 vertrat er die Stadt Devonport im Parlament und stimmte mit den Whigs, legte aber sein Mandat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
of British India (Lond. 1863-64, 2 Bde.).
2) Fox Maule-Ramsay, Lord Panmure, Graf von, Vetter des vorigen, geb. 22. April 1801, diente bis 1831 in der Armee, trat 1835 ins Parlament, schloß sich den Whigs an und wurde nacheinander
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
l'état financier de l'Angleterre et des mesures proposées par les whigs et les tories" (Par. 1842); "Exposition universelle de Londres" (das. 1851); "Le crédit et la production agricole" (das. 1864) etc. Er lieferte auch eine französische Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
. 8. Sept. 1790, trat 1813 ins Parlament und wurde 1828 im Ministerium Wellington Geheimsiegelbewahrer, in welchem Amt er blieb, bis 1830 die Whigs unter Grey ans Ruder gelangten. Im kurzlebigen Ministerium Peel übernahm E. 1834 das Präsidium des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
accession of James II." an Erfolg alle andern Geschichtswerke der Zeit weit überflügelt hat. Beide gehören der politischen Farbe nach zu den Whigs, deren Grundsätze Hallam mit Ruhe und Mäßigung, Macaulay mit Wärme und etwas Parteilichkeit bekennt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
. Die Wiederwahl später ablehnend, widmete er sich fünf Jahre lang einer erfolgreichen und einträglichen Gerichtspraxis und trat sodann als Kandidat der Whigs für die Vizepräsidentenwürde der Union auf, die ihm im November 1848 zu teil wurde. Er übernahm seinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
einen Namen. 1829 kämpfte er für die Katholikenemanzipation und 1831 für die Reformbill. Durch den Tod seines Vaters als Graf F. ins Oberhaus gelangt, stimmte er 1846 für Aufhebung der Korngesetze. Er war ein Anhänger der Whigs, lehnte jedoch den Eintritt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
wurde und 1841 starb. - Sein Sohn Hugh, zweiter Graf F., geb. 13. Febr. 1783, studierte in Oxford, wurde 1804 als Viscount Ebrington in das Parlament gewählt, schloß sich den Whigs an und nahm seit 1831 an den Verhandlungen über die Reformbill den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
gemacht hatte, erhielt er 1774 seine Entlassung, worauf er sich mit den Führern der Whigs, Burke, Camden u. a., verband und eine energische Opposition gegen die Re-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
geschichtlicher Quellen eine Reise nach Frankreich. Nach seiner Rückkehr gelang ihm zwar durch die Vereinigung der Whigs der Sturz des Ministeriums Addington, das einen neuen Krieg mit Frankreich plante; doch widersetzte sich der König seinem Eintritt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
fahrenden Frauen und Juden als Abzeichen auferlegt (gelber Ring an Kleidern, gelbe Hüte, Mützen [Schäublein]). In England ist G. bei Wahlaufzügen etc. Farbe der Whigs, dagegen Blau die der Tories. Die wichtigsten gelben Farbstoffe sind: Gelbholz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0140,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
einen gewichtigen Rückhalt an der englischen Politik. Sobald G. nach England gekommen, löste er das toryistische Ministerium Oxford auf, ahndete die Handlungsweise der vorigen Minister und brachte unter Walpole und Stanhope die ihm ergebenen Whigs an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
für majorenn erklärt und schloß sich den mit der Politik seines Vaters unzufriedenen Whigs an, deren Führer damals Burke, Fox u. a. waren. Bald aber gab er sich gänzlich unedlen Leidenschaften hin. Spieler, Verschwender und Wüstling, vermählte er sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0376,
Gladstone |
Öffnen |
Liberalismus genähert. Er, der als Tory seine Laufbahn begonnen und dann durch die Schule ökonomischer Reformen, die Peel eröffnet, hindurchgegangen war, langte zuletzt bei Ansichten an, die dem Programm der radikalen Whigs nicht mehr fern standen. So
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0377,
Gladstone |
Öffnen |
, seit langem gegen G. mißtrauisch, nicht mehr ein, und das demokratische Element herrschte darin vor; selbst ein eigentlicher Arbeiterführer, Broadhurst, wurde zum Unterstaatssekretär ernannt. Aber wie mit den Whigs, so überwarf sich G. auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
trat er ins Parlament und war von 1840 bis 1841 Unterstaatssekretär im Ministerium des Auswärtigen. Als die Whigs 1846 wieder ans Ruder kamen, erhielt G., inzwischen durch den Tod seines Vaters in das Oberhaus berufen, die Stelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0802,
Großbritannien (Geschichte: Karl II.) |
Öffnen |
von Lord Halifax; ein offener Konflikt drohte, als der König 20. Jan. 1681 zunächst durch Vertagung den Debatten ein Ende machte. In dieser Zeit sind die Parteinamen Whigs und Tories (s. d.) aufgekommen: der erstere bezeichnete die Anhänger, der letztere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0807,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
unterhalten. Je ärgere Ausschreitungen nun aber die Revolution in Paris verübte, desto entschiedenere Gegner derselben wurden in G. sowohl die Tories als auch ein Teil der gemäßigtern Whigs, vor allen der größte Redner des Unterhauses, Edmund Burke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
an dessen Stelle trat. Canning verließ sogleich die Politik des Festlandes und näherte sich den Grundsätzen der Whigs. Er erklärte sich auf dem Kongreß von Verona gegen die Intervention in Spanien und Portugal, erkannte die Selbständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0811,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
der englischen Volksvertretung fern gehalten waren, und vor denen die Whigs der alten Schule selbst große Scheu empfanden. Es waren dies die Radikalreformer, welche nach dem Muster der französischen Demokraten von 1791 eine völlige Umgestaltung
|