Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zöllner
hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
956
Zollern - Zöllner.
Batanga (Moanja) südlich von Camerun und begab sich dann zum Congo, von wo er aber fieberkrank nach Deutschland zurückkehren mußte. Er veröffentlichte hier »Die deutschen Besitzungen an der westafrikanischen Küste
|
||
88% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
unterstellt.
Zollkrieg, der Zustand, in dem sich zwei Staaten befinden, die Retorsionszölle (s. d.) gegen einander anwenden.
Zoll-Kurierposten, in China, s. Postwesen.
Zolllinie, s. Zollgrenze.
Zolllot, s. Centner.
Zöllner, Heinrich, Komponist, Sohn
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020a,
Die Sonne (doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
Die Sonne.
Fig. 1. Die Sonne (photographiert von Rutherford).
Fig. 2. Sonnenflecke, beobachtet vom 10.-22. Mai 1868.
Fig. 4. Protuberanzen, beobachtet von Zöllner 1869.
Fig. 3. Totale Sonnenfinsternis am 18. Juni 1860, nach Rümker, I-VI
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
, Matth. 9, 9.
Zöllner
Waren die Zolleinnehmer, welche von den römischen Generalpächtern, den pndlicemis, die Erhebung der Zölle gepachtet hatten. Nnter ihnen gab es wieder Oberaufsehcr, wie Zachäus. Diese Einnehmer, welche meist aus den Einwohnern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0977,
Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) |
Öffnen |
der Erde an die Bahnen mehrerer K. zusammentreffen. Über das eigentliche Wesen der K. ist man trotz aller bisherigen Entdeckungen noch sehr im Dunkeln. Nach Zöllner sollen die K. flüssige Massen sein, deren zentrale Kerne in der Nähe der Sonne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
vorzüglicheres Instrument konstruierte indes später Zöllner. Dieses Astrophotometer gewährt eine Vergleichung der Sterne mit einem künstlichen Lichtpunkt von konstanter Helligkeit, die aber nach Belieben durch eine Polarisationsvorrichtung in meßbarem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
die Sterne auf der photogr. Platte erscheinen, nur von der Helligkeit der Sterne abhängig ist, kann man mit großer Sicherheit die Helligkeit der Sterne durch Ausmessen dieser Scheibchen ermitteln.
Vgl. Zöllner, Grundzüge einer allgemeinen Photometrie des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Photonaphthilbis Photophon |
Öffnen |
der Lichtquelle auf dem Selenpräparat sammelt; aus der Größe des Widerstandes, den es während der Bestrahlung einem hindurchgeleiteten galvanischen Strom darbietet, wird auf die Intensität der Lichtquelle geschlossen.
Zöllner hat sich des Radiometers zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sonnebergbis Sonnenberg |
Öffnen |
: während Zöllner aus theoretischen Erwägungen über 27,000° C. findet, hat Secchi aus aktinometrischen Messungen 5-6 Mill. Grad als untere Grenze abgeleitet. Aus solchen Messungen haben aber anderseits Pouillet und neuerdings wieder Vicaire und Violle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
. Was werden wir essen, was werden wir trinken? Matth. 6, 31.
Luc. 12, 29. Warum isset euer Meister mit den Zöllnern und Sündern?
Matth. 9, 11. Marc. 2, IS. IEsus Jünger rauften Aehren aus, und aßen sie, Matth. 12,
1. Luc. s, 1. Sie (deine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
Bilder aus der religiösen Historie, namentlich das Gastmahl bei Simon dem Pharisäer (Klosterkirche in Neuruppin) und Christus unter den Pharisäern und Zöllnern (Museum in Chemnitz). Auch seine orientalischen Bilder hatten erst allmählich glänzenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
, einen größern oder geringern Teil des auf ihn fallenden Lichts wieder zurückzustrahlen. Nach Zöllner ist z. B. die A. des weißen Papiers 0,7, d. h. weißes Papier wirft 7/10 der auffallenden Lichtstrahlen zurück; bei frisch gefallenem Schnee ist die A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
ist wirklich ausgeführt würde. In neuerer Zeit sind diese Dinge im Zusammenhang mit dem Spiritismus vielfach besprochen worden. Zöllner hielt den Beweis für die reale Existenz der vierten Dimension durch den Amerikaner Slade für erbracht, während andre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
. Er reflektiert aber das Licht sehr kräftig; nach photometrischen Messungen von Seidel und Zöllner beträgt seine Helligkeit (ohne Ring) ungefähr 0,43 von derjenigen der Capella oder 0,13 von der des Sirius, und Zöllner setzt seine lichtreflektierende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) |
Öffnen |
, und 1867 glückte es Rziha, bei Ragusa eine Protuberanz während einer zehnzölligen ringförmigen Finsternis zu beobachten. Endlich haben 1868 Lockyer, Janssen, Huggins und Zöllner Methoden angegeben, um diese Gebilde auch bei vollem Sonnenschein zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
zur Bildung von Vereinen gaben. Schriftstellerisch haben außerdem M. Perty. Zöllner, K. du Prel, Baron Hellenbach u. a. in dieser Richtung gewirkt, und eine neue Monatsschrift: "Die Sphinx" (hrsg. von Hübbe-Schleiden, Hamb. 1886 ff.), dient der weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
draußen, die Zöllner und Sünder, die Buße thun, finden Aufnahme. Gerade die Verlorenen zu suchen ist des himmlischen Vaters unablässige Sorge: den treulosen Arbeitern im Weinberge wird das Reich wieder entzogen werden, an die Stelle der geladenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0173,
Spiritismus |
Öffnen |
das Interesse für den S. erweckt, der insbesondere an dem Astrophysiker F. Zöllner einen begeisterten Anhänger fand. Doch wirkten schon vorher Aksakow, Perty u. a. insbesondere litterarisch.
Dem S., soweit er nicht reiner Humbug ist, liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Veränderte Umständebis Veränderung |
Öffnen |
. - Über die Ursache des periodischen Lichtwechsels hat man namentlich zwei Hypothesen aufgestellt. Nach der einen rührt derselbe her von großen auf der Oberfläche des Sterns ungleich verteilten Flecken (nach Zöllner sollen dies Schlacken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
himmlischer
Vater weiß, baß ihr deß Alles bedürfet, Matth. 6, 32. Luc.
12, 30.
Und die Heiden werden auf seinen Namen hoffen, Matth. 12, 21. Höret er die Gemeine nicht, so haltet ihn als einen Heiden
und Zöllner (Unainndigen, Ruchlosen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
, 3. Die in Schafskleidern M euch kommen, Matth. 7, 15. Viele werden kommen vom Morgen und vom Abend, Matth. 8,11. Da kamen viele Zöllner und Sünder, Matth. 9,10, Da kam der Obersten einer, Matth. 9, 18. Wenn Jemand das Wort nicht verstehet, so kommt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Ziegelsteig C 4
Zimmer-Straße C 3
Zöllner-Straße C D 2
Zschopauer-Straße C 4-E 6
Zucker-Gasse C 4
Zwickauer-Straße A B 5
Zum Artikel "Chemnitz".
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
Zöllner in Wien gilt als Erfinder derselben. 1498 ward bereits in Leipzig ein Scheibenschießen mit gezogenen Gewehren abgehalten. Diese Züge waren noch gerade (Schmutzräume), die schraubenförmig gewundenen soll Augustin Kutter erfunden haben (gest. 1630
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
das Denkmal des Bürgermeisters K. W. Müller, dem L. seine Promenaden verdankt; die Marmorstatue Gellerts von Knaur und das Denkmal des Liederkomponisten K. Zöllner im Rosenthal, einem vielbesuchten, reizenden Lustwald im NW. der Stadt. An die Tage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Taubert
Tschirch
Vierling
Vogler
Volkmann, 2) Robert
Wagner, 7) Richard
Wallerstein
Walliser
Weber, 2) Bernh. Anselm
6) Karl Maria v.
Weigl
Wilhelm, Karl
Winter, 1) Peter v.
Wüerst
Wüllner
Zelter
Zenger
Zöllner, 1) Karl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
*, 2) Kasp. Gottfr. L.
Spörer
Tempel
Weiße, 3) Maximilian
Winnecke
Wolf, 5) Rudolf
Wurm
Zöllner, 2) Joh. Karl Friedr.
Engländer.
Adams, 8) John Couch
Airy
Bradley, 1) James
Carrington *
Chevallier, 2) Temple
Ferguson, 1) James
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
sämtlicher Geschütze. Meist finden jährlich zwei Kurse statt, zu denen jedes Regiment einen Offizier stellt. - Vgl. Carp, Geschichte der Feldartillerie-Schießschule (Berl. 1892); Kaehne-Zöllner und Carp, Geschichte der Fußartillerie-Schießschule (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
erfun-
dener und zu Demonstrationen der Physik. Astro-
nomie benutzter Apparat, der aber ganz in Ver-
gessenheit geraten war und von Zöllner (Königl.
Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften 1869 und
1871) neu erfunden und vervollkommnet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
gleichzeitig gelang es Lockyer, das Vorhandensein von P. auch bei unverfinsterter Sonne nachzuweisen. Seit 1869 Zöllner und Huggins gezeigt haben, daß man jederzeit die P. im Spektroskop auch ihrer Form nach scharf wahrnehmen kann, wenn nur der Spalt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
Sonntag des Pharisäers und Zöllners (Septuagesimae) bis kurz vor Ostern enthält. Der Name kommt daher, daß im T. der Kanon nicht, wie gewöhnlich, 9, sondern meist nur 3 Oden enthält. Die offiziellen Ausgaben des T. sind in Venedig gedruckt.
Triole
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
-Straße C 3
Wintergarten-Straße D 1, 2
York-Straße C 1
Zeitzer Straße C 3, 4
Zentral-Straße B 2
Zoll-Amt C 1
Zöllner-Denkmal B 1
Zöllner-Straße B 1
Zoologischer Garten B 1
Zoologisches Institut D 3
Zum Artikel "Leipzig".
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
: Argelander, d'Arrest, Bessel, Bruhns, Clausen, Encke, Förster, Gauß, Klinkerfues, Joseph und Karl v. Littrow, Mädler, Olbers, Peters, Rümker, Schmidt, Schönfeld, Schumacher, Fr. W. und O. Struve, Vogel, Weiß, Winnecke, Zach, Zech, Zöllner; den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
" verdient machte. Endlich sind durch die Ergebnisse der Physiologie der Sinnesorgane auch Naturforscher, wie Helmholtz, Wundt, Rokitansky, Czermak, Zöllner u. a., zu einer derjenigen Kants und Schopenhauers verwandten idealistischen Erkenntnistheorie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
bis 6. Okt. 1341; Ludolf König, gewählt 6. Jan. 1342, dankte 14. Sept. 1345 ab; Heinrich Dusemer, gewählt 13. Dez. 1345, dankte 1351 ab; Winrich v. Kniprode vom 16. Sept. 1351 bis 24. Juni 1382; Konrad Zöllner v. Rothenstein 2. Okt. 1382 bis 20. Aug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Dimanchebis Dimension, vierte |
Öffnen |
Pfarrer Fricker (1729-61), bei Kant, Gauß und neuerdings bei den Physikern Mach und Zöllner. Gauß betrachtete die drei Dimensionen des Raums als eine spezifische Eigentümlichkeit der menschlichen Seele. Wir könnten uns, sagte er, etwa in Wesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
, Leipz. 1878); Zöllner, Photometrie des Himmels (Berl. 1861); Heis, Atlas coelestis novus (Köln 1872, 12 Karten, nebst Sternkatalog); Argelander, Atlas des nördlichen Himmels (Bonn 1857 bis 1863, 40 Karten); Derselbe, Astronomische Beobachtungen, Bd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
, wandte sich G. wieder nach Paris und schloß sich diesmal dem Coutureschen Atelier an. Er malte hier zwei religiöse Bilder mit lebensgroßen Figuren, Christus und Magdalena bei Simon und Christus unter den Zöllnern, um dann dies Gebiet für immer zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
, Zöllner u. a. beteiligten. H. selbst wies nach, daß für geschlossene Ströme die verschiedenen Theorien zu den gleichen Resultaten führen, daß ein Unterschied sich nur in dem Verhalten der Stromenden ungeschlossener Ströme ergebe. Versuche, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
des sittlich-religiösen Gehalts seines ganz in der Richtung auf das Reich Gottes aufgehenden Lebens: "Lernet von mir".
Je länger, desto vernehmbarer machen sich daher die Anklagen auf Zöllner- und Sünderfreundschaft, auf Entweihung des Sabbats
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Jupiterbartbis Jupitersfisch |
Öffnen |
Aufhellungen in der Wolkendecke des J. sein. Übrigens hält es Zöllner für wahrscheinlich, daß J. (wie auch Saturn) sich noch in einem Zustand bedeutender Erhitzung befindet, und daß seine Oberfläche jetzt noch Licht und Wärme ausstrahlt. Zeugnis dafür
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0976,
Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
Gedanke, den neuerdings Zöllner wieder aufgenommen hat. Einen bedeutenden Fortschritt bezeichnen Bessels Untersuchungen des Halleyschen K. (Fig. 6) im Herbst 1835. Bessel bemerkte helle, sektorartige Ausströmungen aus dem Kern, welche ihre Lage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Merkendorfbis Merkur |
Öffnen |
heiterer ist, leichter auffinden läßt und bei den alten Griechen den Beinamen des "stark Funkelnden" führte. In der That kann er nach Zöllner in günstiger Stellung fast die Helligkeit des Sirius erreichen, und mit einem guten Fernrohr kann er selbst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Mosersche Bilderbis Moses |
Öffnen |
.; neue Ausgabe mit Einleitung und Anmerkungen von R. Zöllner, Leipz. 1871, 2 Bde.) zusammen. Diese Aufsätze sind in ihrer Mehrheit unvergleichliche Muster populärer Behandlung der verschiedenartigsten Gegenstände, kleine Meisterwerke voll klarer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
Mills (1806-73) geltend gemacht, während in Deutschland das Studium der Physiologie der Sinnesorgane hervorragende Naturforscher (Helmholtz, Rokitansky, Zöllner) zu einem dem Kantschen verwandten kritischen Idealismus zurückgeführt hat. Nach ihm hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0027,
Photometrie |
Öffnen |
alsdann das Verhältnis der Intensitäten der schwächern und der stärkern Lichtquelle aus. Zur Messung der Helligkeit der Sterne dient am besten Zöllners Astrophotometer (s. Astrophotometrie). Von einer Flamme fällt durch eine runde Öffnung das Licht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0037,
Physik (in der Gegenwart) |
Öffnen |
durch Secchi, Huggins, Lockyer, Janssen und Zöllner zu bewundernswerten Resultaten geführt hat; die vorher nie geahnten Thatsachen, welche sich auf diesem Gebiet enthüllen, sind so zahlreich, daß sie in ihrer Gesamtheit einen neuen Wissenszweig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
Helligkeit lassen sich die dem bloßen Auge sichtbaren P. nur den hellsten Fixsternen vergleichen; nach Zöllner erreicht Venus die 18fache Helligkeit des Sirius, Jupiter die dreifache und Mars in mittlerer Opposition die 2⅓fache; selbst Merkur kann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0168,
Polarlicht (Beschreibung, Farbe, Höhe etc.) |
Öffnen |
zwischen den Fraunhoferschen Linien D und E. Außerdem beobachtete Angström noch drei schwache Streifen nach der Fraunhoferschen Linie F zu. Bei dem prachtvollen P. vom 25. Okt. 1870 beobachtete Zöllner außer der charakteristischen Linie zwischen D
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
eine wissenschaftliche Frage" griff er in den durch Zöllner veranlaßten Streit über die angeblichen Thatsachen des Spiritismus ein und geriet darüber mit Wundt (s. d.) in litterarische Fehde. Früchte seiner Shakespeare-Studien sind: "Shakespeares dramatische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
untergebracht) mit reichhaltiger Sammlung von Gemälden, hauptsächlich venezianischer Meister (darunter die Himmelfahrt Mariä von Tizian, eine Madonna von Bellini, Jesus beim Gastmahl des Zöllners von P. Veronese u. a., zusammen ca. 700 Bilder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
« gebildet sind. In seinen »Photometrischen Untersuchungen« (1865) hat Zöllner versucht, sämtliche Erscheinungen, welche die Himmelskörper außer den Ortsveränderungen darbieten, auf Grund der Kantschen Hypothese zu erklären. - Unter W. versteht man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
) in bekanntem Verhältnis so weit abgeschwächt wird, daß es genau die Helligkeit des Sterns erreicht. Mit diesem Instrument hat Zöllner selbst mehr als 200 Sterne gemessen, desgleichen hat Peirce zu Cambridge in Massachusetts mit einem solchen drei Jahre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Geschichtschreiber - Leeb, Memmingen
Zöllner, Karl, Liedertomponist - Knaur, Leipzig
Zwingli, Ulrich, Reformator - Heinr. Natter, Zürich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
?
Etorofu. Kurilen
Ati'HNA?i' 6Ü'6Ctit', Zolln:ederl |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
, H.(Neiender),Asien936,2
Zolllager, Zollniederlagen lErsck.
Zöllnersches Muster, Pseudoskopischc
Zöllner von Nothenstew, Demscher
Zollstraßen, Zollordnung lOrden 778,1
Zollstrom, Oder 1)
Zölliom, Sohl
Zombaberg, Afrika 150,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
farbigen Sternen am meisten die Aufmerksamkeit der Beobachter auf sich gezogen haben. Nach Zöllner deutet bekanntlich die rote Farbe eines Sternes darauf, daß er sich in dem Stadium weit vorgeschrittener Abkühlung befindet, daß sich Schlacken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
aufmerksam gemacht, daß dieses Verhältnis sehr groß im Vergleich zur Intensität der Lichtstrahlung des Mondes (nach Pickering 1:350,000, nach Zöllner 1:618,000 von der Sonne) und kaum anders erklärbar sei als durch Anwesenheit einer Atmosphäre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Munot ("Luise
Mühlbach).
Zöllner von Klausen, der - Johann von Wiloenradt.
Zug nach dem Westen, der - Paul Lindau.
Zug nach Rom, ein - Ludwig Nonne.
Zum wilden Mann ^^ Wilhelm Raabe.
Zur Ehre Gottes - Alfred Meißner.
Frcderich
wei Brüder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
Handschrift, eine prachtvolle und umfangreiche Sammlung mittelhochdeutscher Ritter- und Heldendichtungen, die Kaiser Maximilian Ⅰ. 1504‒15 von dem Zöllner Hans Ried am Eisack bei Bozen aus einem jetzt verlorenen Heldenbuche abschreiben ließ. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
, selbst die Ausübung des Gewerbes als Müller, Schäfer, Weber, Zöllner u. s. w. (unehrliche Gewerbe, unehrliche Leute). Indessen handelt es sich in den überlieferten Fällen stets nur um die Aufnahme in gewisse Zünfte, z. B. von Webern in die Tuchmacherzunft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
, die Namen der Männer anzuführen, die sich um diesen Zweig der A. Verdienste erworben haben: Zöllner, Secchi, Janssen, Lockyer, Pickering, Draper, Huggins, Langley, Young, Vogel, Lohse, Scheiner u. a.
Nicht weniger förderlich ist die Photographie für die A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
1859 zu Sondershausen. C.s litterar. Ruf begründet sich besonders auf sein «Lehrbuch der Geographie» (Sondersh. 1816; 18. Aufl., bearbeitet von Oertel und Zöllner, 2 Bde., Weim. 1870‒75). Demselben ließ er die «Kleine Schulgeographie» (Sondersh. 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Heft 7: Amtshauptmannschaft C., von Steche (Dresd. 1886); Zöllner, Geschichte der Fabrik- und Handelsstadt C. (Lpz. 1888); Ehrhardt, Führer durch C. (Chemn. 1891).
Chemnitz, Bogislav Philipp von, Geschichtschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
für Krystallographie und Mineralogie» (seit 1877); in der Chemie, Physik und Astronomie von Jelinek, O. Lehmann, Muck, Th. R. von Oppolzer, Ostwald, Pfaff, Herm. Vogel, Zöllner, der «Zeitschrift für physik. Chemie» (seit 1887); in der Medizin und Physiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
, Kreling, Liezen-Mayer u. a. entworfen, dagegen hat man zwei Radierungen Rembrandts wohl mit Unrecht als Faustporträte angesehen. Faustopern komponierten Spohr, Gounod, Boito und Heinr. Zöllner, eine Faustouverture Rich. Wagner, Faustsinfonien Berlioz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kometen |
Öffnen |
Kräfte zwischen Kern und Sonne auf, infolge deren einzelne Teilchen vom Kern aus abgestoßen werden, welche die Bildung der Coma und des Schweifes hervorrufen. Theorien, die nach Bessels Vorgang in neuerer Zeit von Bredichin und Zöllner ausgearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
.
und Planeten (2 Bde., Lpz. 1870-80; Bd. 1, 2. Aufl. 1882); Zöllner, Über die Natur der K. (3. Aufl., ebd. 1883); Marcuse, über die physische Beschaffenheit der K. (Berl.
1884).
Kometensucher , Fernrohre von etwa 10–15 cm Objektivöffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Friedrich August des Gerechten von Sachsen (von Öser 1780), Thaers (von Rietschel 1850), Hahnemanns (1851), Gellerts (von Knaur 1865), Zöllners (1868), Gustav Harkorts (1878), Leibniz' (von Hähnel 1883), Franz Dominic Grassis (von Werner Stein 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
.^[Johanne Wilhelmine Juliane] von Voigts herausgegeben, 4 Bde., Berl. 1804; neu hg. von Zöllner, Lpz. 1871), die gesättigt sind von der Überzeugung, daß nur eine rein nationale, organische und individuelle Entwicklung Segen bringen könne, keine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
ersetzt. Von den vielen neuern P. ist Wilds Polarisationsphotometer zu erwähnen, sowie Siemens' (1875) Selen- und Zöllners (1879) Skalenphotometer. Ein Centigradphotometer hat Coglievina (1880) angegeben. (S. auch Astrophotometrie.
Photometer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
der die Gasteilchen auf die Wände stoßen, zu
erklären; andere (Reynolds, Govi, Zöllner) suchen
die Rotation auf eine Emission oder Evaporation
der an der Oberstäche der Körper kondensierten Gase
oder Dämpfe zurückzuführen. Bei einem schwim-
menden R. dreht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
in der ueuern.Handelspolitik s. Frei-
handel. Insbesondere wird heute von den Schutz-
zöllnern für die Einführung oder Erhöhung der
Schutzzölle auch der Grund geltend gemacht, daß
die Goldwährungsländer durch das infolge des Rück-
gangs des Silberprcifes entstehende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Söngareibis Sonne (Himmelskörper) |
Öffnen |
einer Berechnung der Bewegung der S. durch
den Weltraum benutzt worden. Für die Geschwindigkeit dieser Bewegung ergab sich hieraus 2, 50 geogr. Meilen in der
Sekunde. Das von der S. ausgehende Licht ist nach Zöllner 619000mal so hell als der Vollmond
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Sonnenfischbis Sonnenflecke |
Öffnen |
es Wolkenbildungen in der Photosphäre infolge lokaler Temperaturerniedrigungen, nach Young Höhlungen in der Photosphäre, die mit Licht absorbierenden Dämpfen und Gasen gefüllt sind; Zöllner faßt sie als Schlackenbildungen auf, die dann ihrerseits
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
gesetzt ist:
Müller Zöllner
0,64 0,43
3,44 2,33
1,00 1,00
2,79 2,34
3,28 1,8?
2,73 2,40
2,36 1,74
"°Albedyll, Emil Heinr. Ludw. von, trat im Juni
1893
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
auf, Tob. 3, 15.
Sie aber weinte und hob die Augen auf gen Himmel, Sus. 35.
b) Mein GOtt, ich schäme mich, und scheue mich, meine Augen aufzuheben zu dir, mein GOtt, Efr. 9, 6.
Der Zöllner stand von ferne, wollte auch seine Augen nicht aufheben gen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
. und auf die Beispiele:
Davids, 2 Sam. 24, 10. besonders 2 Sam. 12, 13.
Des Gichtbrüchigen, Matth. 9, 2.
- Jeremias, Jer. 14, 20 ff.
- Manasse, Geb. M. v. 1 ff.
Der Sünderin, Luc. 7, 47.
Des verlornen Sohns, Luc. 15, 18-21.
- Zöllners, Luc. 19, 13.
Vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
, 12. Maria Magdalena, Luc. 7, 38 f. Ninive, Ion. 3, 6. Matth. 12, 41. Die Obersten in Israel, 2 Chr. 12, 6. 7. 12 Petrus, Matth. 26, 75. Der verlorne Sohn, Luc. 15, 17. 18. Zöllner, Luc. 18, 13.
Ich thue Buße im Staube und Asche, Hiob 42, 6. Da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
; sondern auch den Armen, wo ihr nichts zu hoffen habt, Gutes thun. Ieues thun auch die Zöllner, ihr müßt aufrichtig und ohne Einschränkung der Liebe vollkommen sein, wie euer Vater im Himmel, Matth. 5, 47. 48.
Und so ihr liebet, die euch lieben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
als einen Heiden und Zöllner,
Matth. 18, 17. Der HGrr aber that hinzu täglich, die da selig wurden, zu der
Gemeine, A.G 2, 47.
Herodes ließ Etliche von der Gemeine peinigen, A.G. 12, 1. Paulus hat anfänglich die Gemeine verfolgt, A.G. 8, 3. Gal.
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
.
§. 1V. Wer recht thut, der ist gerecht, gteich-wie er gerecht ist, 1 Joh. 3, 7. Nämlich es 'ist ein Zeichen der Gerechtigkeit seines Glaubens und Uebung der Gerechtigkeit des Lebens.
Gerechtfertigt
§. 1. Wer mit dem Zöllner gläubig seufzet: GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
, wie ist der Mensch ein Fresser und ein Weinsäufer, der Zöllner und Sunder Freund (Geselle), Matth. 11, 19.
Und sie winkten ihren Gesellen, die im andern Schiff waren, Luc. 5, 7. 10.
Titus, Paulus Geselle (der in dieser Sache mit Paulus in Huüs-gemeinschaft stand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Himmlischbis Hinderniß |
Öffnen |
? die ihr das Himmelreich zuschließet vor den Menschen, Matth. 23, 13.
§. 4. Wenn es Christns, Matth. 21, 31. den Zöllnern und Huren eher zuspricht, als den Heuchlern, so geschieht es, weil jene ihre Sünde erkennen; die Heuchler aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
. Schäme dich, nach den Huren zu sehen, Sir. 41, 25. Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Himmelreich
kommen, denn ihr, Matth. 21, 31. 32. (Himmelreich ß. 3.) Nun aber dieser dein Sohn, der sein Gut mit Huren verschlungen hat, Luc. 15, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
Gift der falschen Lehre die Seele todten, aus GOttes Wort nicht zu rechte zn bringen sind, so hält man sie für Heiden und Zöllner, Matth. 18, 15. 16. 17. (Der kirchliche Begriff von Ketzer ist ein relativer Begriff: jeder Kirche erscheint
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Oberster |
Öffnen |
, 31. Afiarchen, Anordncr und Vorsteher der religiösen Spiele. Z. B. Obersten der Gemeine, 2 Mos. 16, 22. c. 34, 31. Ios.
9, 15. der Pharisäer, Luc. 14, 1. der Zöllner, c. 19, 8 :c. Rüben ? der Oberste im Opfer und der Oberste im Reich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
vor GOtt,
Tob. 13, 7. Das ist eine große Gnade, daß GOtt den Sündern steuert, daß
sie nicht fortfahren, und ist bald hinter ihuen her mit der
Strafe, 2 Macc. 6, 13. Warum ißt euer Meister mit den Zöllnern und Sündern, Matth.
9, 11. c. ii, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
, 24. Eph. 1, 7. und schenkt neue Gnade. Wenn wir nun mit dem Zöllner aus einem ungeheuchelt bußfertigen u-nd gläubigen Herzen seufzen: Laß doch, GOtt, die Versöhnung für mich gelten! Luc. 18, 13. so werden wir gerechtfertigt, erlangen Frieden mit GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
HErrn, Ps. 27, 14.
* Dauids, 2 Sam. 12, 13. Manasses, 2 Chr. 33, 13. des Zöllners, Luc. 18, 13. des Schachers, Luc. 23, 43.
§. 4. Es giebt auch eiue heilsame Verzweifluug, wenn ein Unbekehrter aufäugt an seinem Seelenzu-staude zu
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
Wege Wohlgefallen, Spr. 33, 36. Hebet eure Augen in die Höhe, Jes. 40, 36. Da die Jünger ihre Augen aufhoben, Matth. 17, 8. Aller Augen sahen auf Jesum, Luc. 4, 30. Der Zöllner wollte seine Augen nicht aufheben, Luc. 18, 13. Das Lamm mit sieben Augen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
von mir, Matth. 15, 8. Marc. 7, 6. Etliche waren von ferne gekommen, Marc. 8, 3. Du bist nicht ferne vom Reiche Gottes, Marc. 12, 34. Der jüngste Sohn zog ferne über Land, Luc.' 15, 13. Der Zöllner stand von ferne, Luc. 18, 13. Ein Edler zog fern in ein Land
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0076,
Name |
Öffnen |
76
Name.
kamen, Marc. 11, 1. Siehe, der mich verräth, ist nahe, Marc. 14, 42. Als er aber nahe an das Stadtthor kam, Luc. 7,13. Das Reich Gottes ist nahe Zu euch gekommen, Luc. 10, 9. GZ nahten aber zu ihm allerlei Zöllner, Luc. 15, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Suchenbis Tempel |
Öffnen |
lassen mit der Taufe, Marc. 10, 38. 39. Auch die Zöllner, daß sie sich taufen ließen, Luc. 3, 12; 7, 29. Warum taufest du denn, Joh. 1, 25. Darnach kam Jesus in das jüdische Land und taufte, Joh. 3, 22. Wie Jesus mehr Jünger machte und taufte, denn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Trockenbis Trunken |
Öffnen |
. Luc. 7, 33. 34. Meinen Kelch sollt ihr zwar trinken, Matth. 20, 23. Isset und trinket mit den Trunkenen, Matth. 24, 49. Daß dieser Kelch von mir gehe, ich trinke ihn denn, Matth. 26, 42. Warum isset und trinket er mit den Zöllnern und Sündern, Marc. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Sonne (Eduard Heinr. Christian)bis Sonnemann |
Öffnen |
Geltung gelangt. Um die Theorie der S. haben sich nächst Kirchhoff namentlich Secchi, Faye, Langley, Young und Zöllner verdient gemacht, ohne daß aber auch sie überall zu ganz einwurfsfreien Resultaten gelangt sind. Nach unserer jetzigen Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
and adventures in New Guinea (Lond. 1888); Finsch, Samoafahrten (Lpz. 1888); Schumann und Hollrung, Flora von Kaiser-Wilhelms-Land (Berl. 1889); Zöllner, Deutsch-Neuguinea (Stuttg. 1891); J. P. Thomson, British New Guinea (Lond. 1892); Chalmers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
Lichtstrahlen zurück), frischgefallenen Schnee 0,78, weißen Sandstein 0,24. – Vgl. Zöllner, Grundzüge einer allgemeinen Photometrie des Himmels (Berl. 1861).
Albedyll, Emil Heinr. Ludw. von, preuß. General, geb. 1. April 1824 zu Liebenow in der Mark, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
; für die Kirche seiner Vaterstadt gemalt), Christus unter den Pharisäern und Zöllnern (im Städtischen Museum in Chemnitz). Neben Stoffen biblischen Inhalts lieferte jedoch der Künstler von vornherein Darstellungen aus dem Volksleben des Ostens. So zunächst den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
Spiritualismus (deutsch, ebd. 1875); Bericht über den Spiritualismus vom Komitee der Dialektischen Gesellschaft zu London (3 Tle., deutsch, ebd. 1875); Zöllner, Wissenschaftliche Abhandlungen (4 Bde., ebd. 1877‒81); Perty, Der jetzige Spiritualismus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - M. S. Kohn, Wien
Göhrrn, Karoline v. - Karoline v. Zöllner, geb. Grape,
Galdina., Godfrey - Alex. Hislop, England ^Dresden
Goose, Iul v. - Julius Gans v. Ludassy, Wien
Garonsli - Alb. Goniorowsti, Polen
Gosebet, Paul
|