Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zoll K* Maler
hat nach 62 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Feigwarzenkrautbis Feile |
Öffnen |
. unten), weil der Hieb bei kleinen Feilen feiner als bei großen ist. Bastardfeilen von 3 Zoll Länge haben auf 2,5 cm 73, solche von 7 Zoll 37, von 12 Zoll 28, von 16 Zoll 22, von 20 Zoll 19, von 22 Zoll 17 Einschnitte. Die meisten Feilen sind gegen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
, die der Umwandlung in Rot entgangen sind. Die mit M. auf Zeugen erzielten Farben sind zwar schön, aber sehr unbeständig. - Zoll: s. Anilinfarben.
Muscheln (Conchiferae). Von diesen, zu den Weichtieren gehörigen, kopflosen, mit einer zweiklappigen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Handelsverträge (Deutschlands mit Belgien u. Spanien) |
Öffnen |
Handelsvertrag gewährten Konzessionen bestehen vorzugsweise in Zollbindungen. Dies erklärt sich daraus, daß der belgische Zolltarif überwiegend auf freihändlerischer Grundlage ruht. Ermäßigt ist der belgische Zoll auf gewisse Vieharten, nämlich Schafböcke
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
, eines Erzbischofs, eines prot. und eincs
israel. Konsistoriums, eines Appellhofs, Gerickts-
bofs erster Instanz, Handels- und Seegerichts,
Schiedsgerichts, einer Handels-, Ackerbaukammer,
Zolldirektion, Zoll- und Forstinspcktion, Marine-
kommission
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Grenzfortbis Grenzzölle |
Öffnen |
306
Grenzfort - Grenzzölle
eine Untermarkung, Neinung, ein Mal oder einen
Markstein verrückt, abhaut, abthut oder verändert".
Der §.274, Nr. 2 des Deutschen Strafgesetzbuchs
- ähnlich 6. 199^ des Östcrr. Strafgesetzbuchs von
1852
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0456,
von Reagenspapierebis Reis |
Öffnen |
und bitterscharfem Geschmack; man unterscheidet deutsches und französisches Rautenöl; ersteres wird für circa 30, letzteres für 18 Mk. pro kg verkauft. - Zoll: Rautenöl gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Rautenkraut zollfrei.
Reagenspapiere (charta
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
Öl. Reines B. muß sich schon in seinem halben Volumen Alkohol
klar lösen, ebenso in Kalilauge; es wird häufig verfälscht.
- Zoll: S. Tarif im Anhang, Nr. 5 a
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0058,
von Bleihyperoxydbis Blumenhandel |
Öffnen |
mit einem Überzug von Schwefelblei versehen hat. - Zoll:
Gemäß Tarif Nr. 3 c; lackierte Nr. 3 d.
Bleiweiss (basischkohlensaures
Bleioxyd, basisches Bleikarbonat, lat
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0483,
von Salpetersaures Eisenoxydbis Salzsäure |
Öffnen |
Körper verstanden, welche aus einer Säure und einer sog. Basis zusammengesetzt sind. - Zoll s. Kochsalz. Andre Salze zum Medizinal- oder Gewerbegebrauch sind im allgemeinen nach Tarif Nr. 5 i zollfrei. Die Ausnahmen sind bei den Spezialartikeln
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0439,
von Porzellanbis Pottasche |
Öffnen |
. Die Farben werden mit einem flüchtigen Öl (dickgewordenem Terpentinöl, Lavendelöl) verrieben, mit Pinseln wie jedes Miniaturgemälde aufgetragen, über einer Flamme abgetrocknet und in die Muffel gebracht. Oft muß das Malen und Einbrennen zwei und mehrmals
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
Bismarcks bezeichnen sollte. Derselbe verlangte: 1) daß derjenige Betrag der Zölle und der Tabakssteuer, welcher die Summe von 120 Mill. in einem Jahr übersteige, den einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe der Bevölkerung, mit welcher sie zu den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steuerbordbis Steuern |
Öffnen |
, für welche die Steuer ausgeworfen ist; dieselbe kann, wie bei spezifischen Zöllen, in Stückzahl, Maß oder Gewicht (100 kg) oder, wie bei Wertzöllen und den meisten Steuern, in einer Geldsumme angegeben sein. Auch ist S. s. v. w. einfacher Steuersatz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
, unter dem Wasser gehen), ein Durchlaß
(s. d.) unter den in der Ebene laufenden Straßen,
Eisenbahnen oder Kanälen, welcher fo tief in das
Erdreich eingefenkt wurde, daß er vom Wasser ge-
füllt bleibt (s. Siphon).
Dücker, Eugen, Maler, geb. 10
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0031,
von Bänderbis Bärenfelle |
Öffnen |
triloba , enthaltene fette Öl; es ist zwar in unserm
Handel noch kein ständiger Artikel, wurde jedoch schon mehrere
Male in größeren Posten importiert. Man bezieht es von
Martinique
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
vie et les œuvres de Jean Baptiste P. (Reims 1859).
Pigeon-English , s. Pidgin-English .
Pigeons (frz., spr. -schong ), s. Taubenäpfel .
Piglhein , Bruno, Maler, geb. 19. Febr. 1848 zu Hamburg, war daselbst Schüler des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
des corps organisés fossiles" (Par. 1824).
Defraudation (Defraude, lat., "Hinterziehung"), das durch die Nichtentrichtung öffentlicher Abgaben dem Staat oder einer Gemeinde gegenüber begangene Vergehen, insbesondere die Hinterziehung von Zöllen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
befahren, bietet aber dem Thunfischfang wie der Korallenfischerei ergiebige Stellen dar. Dabei die Stadt Bonifacio (s. d.).
Bonifaciusverein, s. Piusverein.
Bonifazio, Name von drei wohl Einer Familie angehörigen italienischen Malern, von denen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
Kindersprachen entstanden seien. .h. lebt als Advokat in Clinton
(Ontario).
Hall,8)Karl Christian, dän. Staatsmann,starb 14. Aug. 1888inKopenhagen in völliger Vergessenheit.
tzall'atz, Emil, Maler, starb 1^,. Sept. 1888 in Friedenau bei Berlin.
Hll
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
Katholiken, Post erster Klasse, Telegraph, städtische Realschule mit Progymnasium, höhere Mädchenschule, Web-, Handelsschule, Malerschule der Maler- und Lackiererinnung, Stadtkrankenhaus, Vereinsbank, städtische Sparkasse, Gasanstalt. Die lebhafte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
abgeschafften Getreide-, Mehl- und Viehzölle 1879 wiederum eingeführt und in den folgenden Jahren allmählich erhöht. Ähnlich verfuhren die übrigen Staaten. Da aber der getreidereiche Osten Deutschlands, um den Vorteil der durch den Zoll erhöhten Preise sich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
.
Dampfer weniger; es rührt dies daher, daß die
beiden hier in Betracht kommenden Liverpooler Ge-
sellschaften ihre Schiffe nur uoch alle vier Wochen
(anstatt 14tägig), aber direkt nach K. abgehen ließen.
Die Einnahmen aus Zöllen, Abgaben, Gebühren
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0099,
von Drahtbis Drell |
Öffnen |
. Er muß große Biegsamkeit, Zähigkeit und Festigkeit besitzen. - Zoll: D. von Eisen und Stahl s. Tarif im Anh. Nr. 6 d, mit Papier überzogen Nr. 6 e 3 β von Blei Nr. 3 c; von Zink Nr. 42 c; von Zinn Nr. 43 c; von Kupfer, unplattiert sowie Telegraphenkabel
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0311,
von Lastingsbis Lavendelblüten |
Öffnen |
Ultramarins aus dem L. hat natürlich aufgehört, doch soll dem Vernehmen nach in Rom, wo dies Geschäft von jeher betrieben wurde, immer noch Einiges erzeugt werden für Maler, die das alte Ultramarin für schöner oder dauerhafter halten. Man verfährt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0539,
von Sodabis Soya |
Öffnen |
doppeltkohlensaures Natron, welches bis zu 2½% kohlensaures Ammoniak enthält; diese Ware stammt jedenfalls aus Ammoniaksodafabriken; man erkennt sie leicht an dem stechenden Ammoniakgeruche, der beim Erhitzen mit etwas Kalilauge auftritt. - Zoll: S., rohe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
auf Ciceros Verteidigung hin freigesprochen, und bekleidete das Konsulat 62 mit Decimus Junius Silanus.
Licinǐo (spr. litschi-), Giovanni Antonio, ital. Maler, s. Pordenone.
Licinǐus, C. Flavius Valerius Licinianus, röm. Kaiser, geboren in Dacien
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
.) führen den Namen B.
Blockschiff, ein altes, abgetakeltes Kriegsschiff, ohne eigentliche Masten, meist bloß mit dünnen Flaggmasten, welches als schwimmende Batterie, Lazarettschiff, Gefangenschiff, Zoll- oder Wachtschiff, Schiffskirche benutzt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
, untersuchte. Eine von der Gesellschaft ausgesandte wissenschaftliche Expedition untersuchte darauf das Land in verschiedenen Beziehungen, und im November 1889 machte V. Zöller vom Konstantinhafen aus einen Vorstoß in das Finisterregebirge, das er bis zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
. oder
T.); die schwächsten werden dicht zusammengerollt
( Roll-M. oder T.), stärkere
einige Male umgebogen und flach zusammengelegt
( Bug-M. ). Die dünnste
Sorte
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
. Die Fäden sind dadurch 6-8 mal länger und entsprechend dünner geworden als früher, beharren aber nach dem Abwickeln in diesem neuen Zustande, so lange sie vor dem Einfluß von Wärme bewahrt bleiben. Man erwärmt daher erst die fertigen Gewebe und alsbald
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
die frischen Beeren eine andre Verwendung: man bereitet nämlich aus ihnen das Saft- oder Blasengrün, das als Wasserfarbe von Malern und Koloristen, zum Färben von Papier, Leder etc. verwendet wird, jetzt aber nicht mehr so häufig als früher. Die Beeren
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
zollfrei. Dieselben mit Öl, Firnis oder Glycerin versetzt oder als Maler-, Wasch- oder Pastellfarben zubereitet gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Lackierte Waren. Dieselben lassen sich unterscheiden in solche von Blech, Holz, Papiermaché und Leder
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0361,
von Moleskinbis Mönchsrhabarber |
Öffnen |
361
Moleskin - Mönchsrhabarber
mal durchgenommen werden; hier nimmt nur der härtere Grund das M. an, indes die atlasartigen Figuren wegen ihrer größern Weichheit unverändert bleiben. Die zum Moirieren bestimmten Zeuge haben in ihrer Kette
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
perdüh ),
aufs Geratewohl, auf gut Glück.
Acqua , Cesare dell' , ital. Maler, geb. 22. Juli 1821 zu Pirano
bei Triest, bildete sich in Triest und auf der Akademie zu
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Städten verlassen, 1448 besiegt wurde. Die Strafe war Verlust der Mühlen, des Zolles und der Niederlage. Was die Hansestadt B. als den schwersten Schimpf ertragen mußte, den Bau der kurfürstlichen Burg durch ihren Besieger an der Stelle, wo noch heute
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
das alte deutsche Zabel), etwa 8-12 Zoll im Quadrat, gehört. Gewöhnlich besteht es aus zwei Brettern mit vorstehenden Rändern, so daß beide, aufeinander gelegt und durch ein Scharnier und einen Schloßhaken verbunden, einen hohlen Raum bilden, der zur
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
729
Detrektieren - Dettmer.
mals im Besitz der Fugger, jetzt des Fürsten Pálffy, welcher hier ein Schloß mit Wildpark besitzt; unter dem Schloßberg eine Tropfsteinhöhle.
Detrektieren (lat.), verkleinern, beeinträchtigen; Detrektation
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
191
Duck - Duclos.
Duck, J. ^[Jacob] A., holländ. Maler, war um 1630-50 in Haarlem thätig und malte im Geschmack des Dirk Hals und A. Palamedes. Die meisten seiner Bilder stellen Szenen aus dem Soldatenleben oder einfache Gesellschaftsstücke
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
, wenn von der des Verstandes die Rede ist. Wessen Verstandeskräfte nur so weit ausgebildet sind, daß er höchstens dazu taugt, ähnlich wie ein Pinsel in des Malers Hand, Werkzeug in der Hand eines andern zu sein, ist ein Einfaltspinsel. E. der Sitten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
von den wettinischen geführt. Die ehemalige Hauptstadt von E. war Enger (Engern).
Engers (Kunostein-E., Zoll-E.), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, am Rhein, Knotenpunkt der Linien Friedrich-Wilhelmshütte-Niederlahnstein
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
(franz., spr. frangschihs'), Freimütigkeit, Freiheit; Befreiung von Abgaben, besonders von Zöllen; certificat de f., Zollfreischein.
Francia, latinisierter Name des Frankenlandes, insbesondere der Grafschaften um Paris (s. Francien), woraus der Name
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
, und die Weinproduktion sank abermals, hob sich indes bis 1882 wieder auf 16,609 hl. Doch dürfte die Produktion schwerlich wieder die Hälfte der frühern erreichen, weil inzwischen die Verhältnisse (Zölle, Mode) sich für den M. sehr ungünstig
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Panamakanalbis Panänos |
Öffnen |
des Panamakanals. Vgl. A. Reclus, Le canal interocéanique (Par. 1879); Zöller, Der P. (Stuttg. 1882); Rodriguez, The Panama Canal (Lond. 1885); Wyse, Le canal de Panama (Par. 1886); Garcon, Histoire du canal de Panama (das. 1886); Koep, Der P. (Dresd
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
gleichnamigen Tributärstaats, mit (1881) 14,569 Einw., meist Hindu. Eine Barre verbietet größern Schiffen den Zugang zum Hafen, und die vom Rana von P. erhobenen Zölle sind hoch; dennoch ist der Handel (Gesamtumsatz 1883: 165,943 Pfd. Sterl.) bedeutend
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
", Posse (das. 1826); "Gedichte" (Mannh. 1838, 2 Tle.).
2) (spr. robbär) Léopold, franz. Maler, geb. 13. Mai 1794 zu Les Eplatures bei La Chaux de Fonds in der Schweiz, hatte den Kupferstecher Girardet in Paris und den Maler David zu Lehrern
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
.
Udaipur, s. Mewar.
Uddevalla, Hafenstadt im schwed. Län Gotenburg und Bohus, am innersten Ende des Byfjords und an der Eisenbahn Herrljunga-U., hat eine höhere Lehranstalt, Navigationsschule, Gewerbeschule, Zoll- und Lotsenstation, ein Museum und (1885
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
, eine Schiffswerfte, Gerberei, Bierbrauerei, Dampfschneidemühle, Ziegelbrennerei, Schiffahrt, Viehzucht, große Pferde- und Rindviehmärkte, Getreide- und Butterhandel und (1885) 3724 Einw.
Weenix, Jan, niederländ. Maler, Sohn und Schüler des Malers Jan Baptist W
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
New York niedergelassen, sich mit Herstellung von Fernrohren zu beschäftigen. Anfangs, beschränkte er sich auf kleinere Instrumente, nachdem er aber mit einem Refraktor von 4½ Zoll Öffnung die Duplizität des Sterns 8 im Sextanten entdeckt hatte, ging
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Louvre, die - Levin Schücking.
Maler Nolten - Eduard Mörike.
Maler Schönbart, eine Geschichte aus der Mark Brandenburg - August Becker.
Mandanenwaise, die - Balduin Möllhausen.
Mann, ein - Hermann Heiberg.
Mann, ein - August Kühne
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Hans von Zollern.
Rebellen von Irland, die - Ferdinand Gustav Kühne.
Recht auf Liebe, das - Konrad Sittenfeld l"Konrad Recht der Hagestolzen, das - Julius Wolff. ^Uberti).
Recht des Lebenden, das - Levin Schücking.
Rechte, der - Ida
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
, Trinkgeld, s. Bakhschisch.
Backhuysen oder Bakhuyzen (spr. báckheus'n), Ludolf, niederländ. Maler, geb. 1631 zu Emden, arbeitete erst als Schreiber bei seinem Vater, der Sekretär der Generalstaaten war, und kam 1650 in ein Handelshaus nach Amsterdam. Hier
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
mit Sachkenntnis. Ein eifriger Vorkämpfer der Freihandelspartei, Begründer und Vorsitzender des Vereins zur Förderung der
Handelsfreiheit, bekämpfte er lebhaft den Kathedersocialismus und seit 1879 die Zoll- und Wirtschaftspolitik Bismarcks. Infolgedessen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
und 86 Methodisten, Straßenbahnverbindung mit Stuttgart, Post erster Klasse, Telegraph, Oberamt, Amtsgericht (Landgericht Stuttgart), Hauptsteuer-, Zoll-, Kameralamt; Gymnasium (seit 1892, Rektor Kapff, 11 Lehrer, 372 Schüler), Realschule (1838
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
Wandmalereien im Innern
und einem Grabmal Mercators, ein Vrunnendenk-
mal von Gerhard Mercator, 1878 errichtet; ein
königl. Gymnasium, städtisches paritätisches Real-
gymnasium, 183! gegründet, eine paritätische höhere
Mädchenschule, Mittelschule
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
sind. Hätte z. B.
die 5nn Kreisfläche einen 2-, 3-, 4-... mal größern
Durchmesser als die andere, so sollte diese, wenn
nur die Kleinheit des Sehwinkels allein im Spiel
wäre, erst in einer Entfernung vom Auge unsicht-
bar werden, die 2-, 3-, 4
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
.
rranokiss (frz., spr. frangschihs'), Freimütig-
keit, Offenherzigkeit; Freisein von Abgaben, beson-
ders vom Zoll; c6i-tiii(nt äe ?., Zollfreischein. In
der Transport-, besonders der Seeversicherung sind
Franchisen gewisse Prozentsätze, bis zu denen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
, die
Steuern auf Wagen und Pferde, auf Billards u. s. w.
Nutzwasser, s. Wasserversorgung.
Nulva, der 150. Planetoid.
Hnx (lat.), Nuß. ^. vomica, s. Brechnuß.
Nuyssen (spr. neuhen), van, vläm. Maler,
s. Ianssens, Abraham.
^. v. Z
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
auf: Hamlet, Romeo, Eg-
mont, Mortimer, Ferdinand, Carlos, Posa, Essex,
Marc Anton, Tasso u. a.
Robert (spr. -bahr), Leopold, franz. Maler, geb.
13. Mai 1794 zu Eplatures bei La Chaupde-Fonds
(Kanton Neuenburg in der Schweiz), bildete sich
in Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
.-Mont de Marsan (98 km), Sitz des Präfekten, eines Bischofs, Kommandos der 18. Artilleriebrigade, Gerichtshofs erster Instanz, Handelsgerichts, einer Ackerbaukammer, Zoll- und Forstinspektion und einer Filiale der Bank von Frankreich und hat (1896
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
. 1879). Auch die Anregung zu der Deutschen Dante-Gesellschaft (s. Dante-Gesellschaften) ging von ihm aus. Außerdem schrieb er noch "Alpinisches und Transalpinisches" (Berl. 1858).
Witte, Pieter de, auch Peter Candid genannt, vläm. Maler und Bildhauer
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Sitzenbis Sprechen |
Öffnen |
. Der wird in königlichen Ehren sitzen, Dan. 11, 30. Sitzet in der Asche, Mich. 1, 10. So ich im Finstern sitze, so ist doch der Herr mein Licht, Mich. 7, 8. Da war ein Weib, das saß im Epha, Sach. 5, 7. Er wird sitzen und schmelzen, Mal. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
, Dagebüll (Kleinbahn nach Niebüll), Amrum und Helgoland, Munkmarsch (auf Sylt); Kinderheilstätte.
Wyl, s. Wil.
Wyl (Wyle), Niklas von, Humanist, Übersetzer und Maler, geb. um 1410 zu Bremgarten im Aargau aus ritterbürtigem Geschlecht, Ratsschreiber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Düsseldorf
Lillll, Felix - Jakob Hansen, Schleswig
Pilsen, Erich - (Roman Der Tusker«) ?
Limner, Lute - John Leighton, Maler, London
Limfturg, Franzeska v. - Fräul. Helene v. Ziegler u. Klipp-
Linar, C. - Lina Römer, Oldenburg hausen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
eine alte griechische), eine Synagoge, Zoll- und Quarantäneverwaltung, Lichte- und Seifenfabriken, Fischsalzereien in der Nähe, einen Hafen für Dampfschiffe, welche den Verkehr über den Liman nach Owidiopol vermitteln, Weinbau und (1879) 45,598 Einw
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
.
Avanie (franz.), willkürliche Geld- und Diensterpressung, besonders (Awani) willkürliche Zölle, welche türkische Beamte Kaufleuten aufzulegen pflegen; auch hinterlistiger Überfall eines Schiffs.
Avantage (spr. awangtahsch), Vorzug, Vorteil; was jemand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
. Die Sage von seiner Blendung ist ganz unhistorisch. Held eines Romans ward er durch Marmontel; zu einem Trauerspiel benutzte seine Geschichte E. v. Schenk, zu einer Oper Donizetti. Ein ausgezeichnetes Gemälde des blinden B. lieferte der französische Maler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
, ihn in das Ministerium zu ziehen, sich 1878 zerschlagen hatte, trat eine Verstimmung zwischen ihm und Bismarck infolge der Ablehnung des Sozialistengesetzes 24. Mai 1878 ein, welche sich durch Bennigsens Opposition gegen die neue Zoll
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
, 18 Sänger und 21 Harfner kämpften um den Preis (eine kleine silberne Harfe von 16 Zoll Länge). Auch in jüngster Zeit sind wieder Eisteddfods abgehalten worden.
Caetani, Michelangelo, Herzog von Sermoneta, ital. Dante-Forscher, geb. 20. März 1804
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
Bismarck entfremdete sich ihm, als er sich seiner neuen Zoll- und Wirtschaftspolitik zuwendete, und da sonderbarerweise auch die Liberalen C. wiederholt angriffen, nahm derselbe eine Differenz mit dem Reichskanzler über die Tabaksteuer im Reichstag 22
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
; in der Maler- und Dichtkunst das Überladene, Übertriebene im Ausdruck.
Chargé d'affaires (franz., spr. scharscheh daffähr), Geschäftsträger, diplomatischer Agent, welcher nicht bei einem Souverän, sondern nur bei einem auswärtigen Amt akkreditiert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Malerei (Leipz. 1867); Rosenberg, Geschichte der modernen Kunst, Bd. 1 (das. 1884), und in Dohmes "Kunst und Künstler".
2) Auguste, franz. Maler, geb. 1812 zu Boulogne sur Mer, gest. 1868 daselbst, bewegte sich vorwiegend in Küstendarstellungen seiner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
Straßburg. Er stand an der Spitze derjenigen Kirchenbaumeister, welche 1459 zu Regensburg eine Erneuerung der Bauhüttenordnung zu stande brachten.
Dou (spr. do-u, Dov), Gerard, holländ. Maler, geb. 7. April 1613 zu Leiden, lernte bei Bart. Dolendo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
251
Dusart - Duschet.
einem 3,3 m hohen und 0,6 m breiten Stein, über dem ein Tempel stand, wo jährlich am 25. Dez. mit einer Prozession das Geburtsfest des Gottes gefeiert wurde (Sonnengott!).
Dusart (spr. dü-), Cornelis, holländ. Maler
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
im kaufmännischen Geschäft seines Vaters, bildete sich dann in München unter Schnorr und Cornelius als Maler und ließ sich als solcher 1836 in Paris nieder. Seit 1847 beschäftigte er sich auch mit astronomischen Beobachtungen, wandte seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
, in Weberei von Leinen- und Wollzeug, Schiffahrt, Handel und Fischerei. Acht Gerichtsbezirke. Hauptstadt ist Halmstad.
Hallatz, Emil, Maler, geb. 1837 zu Frankfurt a. O., erhielt seine künstlerische Ausbildung zunächst auf der Akademie in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Heterostyliebis Hettner |
Öffnen |
. wurde von alters her von dem gesamten Volk erwählt und hatte über Leben und Tod zu gebieten. Seine Einkünfte bestanden in einem Teil der Krongüter und Zölle. Als sich die Kosaken 1654 den Russen unterwarfen, blieb ihnen ihre frühere Verfassung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
387
Kalf - Kalidasa.
Kalf, Willem, holländ. Maler, geboren um 1620 zu Amsterdam, war Schüler von Hendrik Pot und in Amsterdam thätig, wo er 31. Juli 1693 starb. Er malte ausschließlich Stillleben, sogen. Frühstücksbilder mit Früchten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, nach W. die Banksstraße, nach N. der Byam Martin-Kanal, nach SW. die Prinz von Wales-Straße, nach SO. der M'Clintockkanal. Entdeckt wurde der Sund 1819 von Parry. S. Karte "Nordpolarländer".
Melzi, Francesco, ital. Maler, geboren um 1493 zu Mailand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Mückebis Mücken |
Öffnen |
, Mucia genannt, gefeiert wurde. Er war der erste, der das Zivilrecht in einem Werk von 18 Büchern in ein System brachte. Er wurde in dem Bürgerkrieg zwischen Sulla und Marius 83 auf Befehl des jüngern Marius ermordet.
Mücke, Heinrich, Maler, geb. 9
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
unter sich. Bestechung findet leicht und oft statt. Die Einkünfte des Schahs erwachsen ordentlicherweise aus der Grundsteuer (Mal i Diwan) und aus Zöllen. Jene wird teils in Geld, teils in Produkten bezahlt, und die Eintreibung derselben hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0815,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
danken. Er starb 9. April 1879 in Leipzig.
7) Gustav, Maler, geb. 3. Aug. 1823 zu Berlin, war Schüler der Akademie und Holbeins in Berlin, dann Cogniets in Paris, wo er sich von 1844 bis 1846 aufhielt, verweilte 1847-49 in Rom und kehrte dann nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
1466) und (1881) 3752 Einw. S. ist seit 1520 Bischofsitz und Vaterstadt der Maler Piero della Francesca, Raffaele del Colle, Cr. Gherardi. Vgl. Coleschi, Storia della città di S. (Città di Castello 1886).
San Severino Marche (spr. marke), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
ihrer Schließung. Auch die von Belgien von den fremden Schiffen, welche die S. befuhren, erhobenen Zölle wurden durch den Brüsseler Ablösungsvertrag vom 16. Juli 1863 aufgehoben.
Scheler, August, Linguist, geb. 6. April 1819 zu Ebnat im Kanton
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
der das Arbeitsstück tragenden Platte (Tisch).
Steuerverein, s. Zollverein.
Steuerverweigerung, s. Steuerbewilligung etc.
Steuervorschuß, s. Antizipation.
Steuerzölle, s. Zölle.
Steuerzuschläge, die Abgaben, welche Gemeinden zur Deckung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
Leben eines Schlachtenmalers", Stuttg. 1886).
3) Franz, Maler, starb 30. Sept. 1886 in München.
Adams, 4) Charles Francis, amerikan. Staatsmann, starb 21. Nov. 1886 in New York.
Adan *(spr. adáng), Emile, belg. Generalstabsoberst und Direktor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
. 17).
Vereinigte Staaten. Die Einnahmen beliefen sich 1889-90 auf 387 Mill. Dollar (^24 .i.'iill. von Zollen), die Ausgaben, einschließlich von Amortisationen, auf nur 329,57^,929 Doll., so daß ein Überschuß von 57 Mill. erzielt wurde. Für das Jahr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
, künftig das außerordentliche Kriegsbudget abzuschaffen und die Mehrkosten durch die Mehrerträge der Zölle und Steuern zu decken. Um dies zu erleichtern, nahm der Budgetausschuß bei den außerordentlichen Ausgaben des Kriegsbudgets erhebliche Abstriche vor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Fleischhandel (Fleischbeschau) |
Öffnen |
, Begleitung, Futter, Zoll, Marktgeld, Placiergeld und sonstige Spesen. Das Fleisch dieser 5671 Hämmel hätte, nach Schreiber in 19 Wagen verpackt, 12,746 Fr., also 20,810 Fr. weniger, = 2,25 Fr. pro Stück weniger Transportkosten und Spesen verursacht.
Rein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kapplerbis Karl |
Öffnen |
. Zölle. Die öffentliche Schuld erreichte 22,490,501 Pfd. Sterl. Wegen der dem Gouverneur der Kapkolonie als britischen: Oberkommissar unterstellten Kronkolonien Basutoland, Betschuanenland und Sambesia vgl. diese Artikel.
Vgl. Silver, Hg Mdook to
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Engländern und 1449 von Karl VII. von Frankreich. Heinrich IV. bemächtigte sich ihrer im Kampfe mit den Liguisten 1589 und 1591 und ließ sie 1603 schleifen. In der Nähe der Weiler Villers, Geburtsort des Malers Nicolas Poussin, welchem in Groß-Andely
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
, in 576 m Höhe, an der Linie Reichenhall-B. (18,81 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), Zoll-, Forst-, Rent- und Hauptsalzamtes, hat (1890) 2179 E. (66 Evangelische), Post, Telegraph. Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Zoll-, Untersteueramt, Aichamt; Kreiskasse, Kreissparkasse, Reichsbanknebenstelle, Karls-Gymnasium, früher Stadtschule (Direktor Dr. Hachtmann, 16 Lehrer, 249 Schüler), Realgymnasium, 1853 als städtische höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
. Dez. 1831 von neuem
aus; allein auch diesmal stellten schon im Jan. 1832 die österr. Waffen die alte Ordnung wieder her. Als 1843 unerträgliche Plackereien und
Willkürlichkeiten der Zoll- und andern Beamten Unruhen in der Romagna verursacht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
. Der Generalvorstand hat seinen Sitz in Paderborn.
Bonifazio, nach neuern Forschungen Name dreier ital. Maler in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. Die ältern beiden stammen aus Verona, der dritte jüngere ist vermutlich der Sohn des einen oder des andern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Bürgerschulenbis Burggraf |
Öffnen |
einem geistlichen Fürsten, der in der Stadt die gräfl. Rechte erworben hatte und sie durch jenen verwalten ließ. Doch finden sich auch königliche B., so gleich das erste Mal, wo das Amt historisch überliefert ist, um 990 in Regensburg. Inhaber waren oft vornehme
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
fortschreitenden Ermäßigung der Zölle anzunehmen. Trotzdem blieb er bis an sein Ende ein Vorkämpfer der Interessen des Südens und stand an der Spitze der Verteidiger der Sklaverei. 1844 wurde C. von Tyler zum Staatssekretär ernannt und mit der Annexion
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
. für David Friedrich] Strauß" (Gött. 1837). - Vgl. Des Freiherrn Carl Ernst Wilh. von C. u. D.' Denkschriften. Aus dem Nachlaß hg. von seinen Kindern (2 Bde., Berl. 1888).
Canlassi, Guido, ital. Maler, seines häßlichen Kopfes wegen Cagnacci genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Mittel.
Cantăra, Flüssigkeitsmaß, s. Arroba.
Cantarīni, Simone, genannt Il Pesarese, ital. Maler, geb. 1612 zu Oropezza bei Pesaro, war ein Schüler Guido Renis. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Rom gründete er eine Schule zu Bologna und trat dann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
an der Ostküste
der zur austral. Kolonie Queensland gehörigen Halb-
insel Jork, am Endeavourfluß gelegen, hat ein Zoll-
haus und viele fchöne Wohnhäuser und Lagerböden
und (1891) 2620 E. (darunter 500 Chinesen). Sie ist
Verschifsungsplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Vikariats, je zweier Superintendenturen und Bezirksschulinspektionen, der Zoll- und Steuerdirektion, Generaldirektion der Staatseisenbahnen, zweier Eisenbahnbetriebsoberinspektionen zu Altstadt (344,91 km Bahnlinien) und Neustadt (320,70 km
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
E. 600 eigene Schiffe, erhob Zölle, hatte
eigene Post, eigeue Münze und hielt sich eine" Hol-
land. Garnison von 600 Mann. Bei den Unruhen
in Ostfricsland vermittelte der Große Kurfürst zwi-
schen E. und den ostfries. Ständen, legte eine Gar
|