Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach achteckiger
hat nach 0 Millisekunden 216 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
111
Achteck - Acidum
Rest dividierbar ist und als Quotienten eine Trigonalzahl (s. Figurierte Zahlen) giebt. Auf Grund ihrer eigentümlichen arithmet. und geometr. Verhältnisse stand daher auch die Zahl 8 bei den alten Völkern in besonderm Ansehen
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
91
Achteck - Achtyrka.
Störung und durch Leistung der nötigen Entschädigung oder Buße sich mit dem Ankläger und dem
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
) vollendet und geweiht. Dem Achteck der Außenmauern entsprechen im Innern acht mächtige Pfeiler, welche die innen gewölbte, außen achtseitige Kuppel tragen, die aus ineinander gesteckten Thontöpfen gefügt ist. Zwischen den Pfeilern (ausgenommen vor
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
Germanische Kunst |
Öffnen |
244
Germanische Kunst.
auch ließen sich die Pfeiler näher aneinander rücken. Die Apsis wird nicht mehr ausschließlich rund, sondern in eckiger Form - halbes Achteck - angelegt.
Ein weiterer Vorteil des Spitzbogens liegt darin
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Bauten dieser Art zählen San Stefano rotondo in Rom und San Lorenzo in Mailand, erstere Kirche hatte einen doppelten Umgang, letztere eine achteckige Kuppel und zeigt in ihrer Anlage eine eigenartige Verbindung der Rundform mit dem Viereck. Nicht minder
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in das Achteck über. Die Turmseiten tragen entweder Giebel, über welche sich der schlanke, meist achteckige Turmhelm erhebt; oder sie werden durch ein Gesimse flach abgeschlossen und der Turmhelm vierkantig darüber errichtet, oder durch ein flacheres Zwischendach
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
Germanische Kunst |
Öffnen |
alle andern übertreffen; die Anlage zeigt eine dreischiffige Gewölbe-Basilika mit einer ganz eigenartigen Anordnung des Chores und Querschiffes. Diese sind nämlich zu einem achteckigen, mit einer Kuppel überdachten Mittelraum verbunden, welcher an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
und von der imposanten, 107 m hohen achteckigen Kuppel gekrönt. Von außen sind die Wände mit einem Tafelwerk wechselnden dunkeln und hellen Marmors überzogen; die unvollendet gebliebene Fassade wurde erst 1875-84 nach dem Plan von de' Fabris
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Vorbild
von San Vitale in Ravenna in byzant. Stil erbaute und 805 vom Papst Leo III. geweihte Kaiserkapelle ( Capella in palatio ), die
die Form eines Sechzehnecks (31 m hoch, 16 m Durchmesser) mit achteckigem erhöhten Mittelraum hat
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
sich im 5. und 6. Jahrhundert, dann stand der Stil im Allgemeinen fest und erfuhr nur in Einzelheiten einige Umgestaltungen.
Kuppelbauten. Für den Grundplan wurde zuerst das Achteck verwendet, bald aber griff man auf das Quadrat zurück, welches
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
verbinden, so Battista Bassagli in seiner Kirche der Madonna della Croce bei Crema, ebenfalls ein Backsteinbau. Die außen runde Kuppel ist nur im Innern gewölbt und zwar achtfächrig über einem achteckigen Unterbau. Die kleinen Seitenkuppeln über den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
ausmachte, wird der Oberteil jetzt bis zu 6/18 hoch geschnitten. Ferner ist die Tafel weit kleiner, früher 4/9, jetzt nur genau 3/9 des Durchmessers der Rundiste. Sie ist ferner ein regelmäßiges Achteck, alle Mittelfacetten gleich, die Rundiste selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0036,
Mounds |
Öffnen |
ihrer Bildung Walleinfriedigungen von nahezu mathem. Form teilnehmen, Kreise, Vierecke, Achtecke, in Verbindung mit gangartigen Räumen.
Unter den eigentlichen M. haben die besondere Aufmerksamkeit der Beobachter erweckt die Erdaufschüttungen mit bald
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
cinen Grundriß) für tropische Wasserpflanzen, wie:
VKwi-ia i-t^ia ^'nc/l. (Victoriahaus), Nym-
Fig. ^.
phäen, ^lelumdium u. a. Sie werden meist in run
der oder achteckiger Form aus Eisen und Glas ber-
gestellt und erhalten im Innern ein
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, von Klötzchen- oder Blattform, oder in Gestalt kleiner Tiere abzuhelfen. Der Schaft wurde rund oder sechs- oder achteckig gestaltet, häufig mit gewundenen Rinnen versehen (kanneliert), oder mit allerlei Zierwerk geschmückt, ein Ring schloß ihn ab.
Das Kapitäl
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Germanische Kunst |
Öffnen |
eines Vielecks umgewandelt. Man nahm dazu meist die Hälfte des Achtecks und verfuhr dabei so, daß zwei Seiten in die Verlängerung der Längswände fielen, zwei schräge folgten und die letzte quer zur Kirchenaxe stand, so daß diese durch die Mitte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Beispiele sind die achteckige Sakristei von S. Spirito in Florenz, die Kirche Madonna delle Carceri in Prato von Giuliano (Fig. 411), die Kirche Madonna di S. Biagio in Montepulciano von Antonio. Die letztere - wie die Carceri über dem griechischen Kreuz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Bezeichnend ist namentlich der Turm, der untere Teil ist quadratisch, durch dorische und jonische Wandpfeiler gegliedert mit Einsprüngen in den Ecken, in welche Säulen gestellt sind, der obere Teil ist achteckig und mit einer auf korinthischen Säulen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
Baukunst bildet, ist die
byzantinische Kaiserkapelle Karls d. Gr., ein achteckiger Bau von 31 m Höhe und etwa 16 m im
Durchmesser, gebildet durch starke Pfeiler, auf welchen eine achteckige, den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
von Talenti begonnen; die Kuppel ist von Filippo Brunelleschi 1420-34 erbaut, die Laterne 1462 nach dessen Entwurfe vollendet. Das Langhaus ist dreischiffig, der achteckige Kuppelraum von drei kapellenreichen Chören umgeben. Die neuen Erzthüren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
Stils, massiv, mit platten Dächern, kleinen, meist achteckigen Umschautürmen (miradores genannt), Balkonen und Blumenparterres, jedes auch mit einer Zisterne, denn C. ist äußerst arm an Quellwasser. Das Trinkwasser muß von Puerto de Santa Maria
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
benutzt zu dieser Arbeit Sichtmaschinen und Putzmaschinen. Die Sichtmaschinen wirken durch Siebe aus Müllergaze von steigender Feinheit, seltener aus Drahtgewebe, sind gewöhnlich um 5° geneigte, achteckige Prismen (Fig. 7 und 8) CC, deren Seiten bespannt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
achteckiger Bau, aus drei übereinander gebauten, 91 m im Durchmesser haltenden Bogen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Großmütigen aus schwarzem Marmor mit alabasternen Reliefs. Die Oberneustädter Kirche auf dem Karlsplatz bildet ein von einer mit Kupfer gedeckten Kuppel überwölbtes Achteck und ist 1698–1710 für die damalige franz. Gemeinde erbaut; die Hof- und Garnisonkirche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Grundfiguren ergaben sich dann Sechseck und Achteck (Achtort), das letztere insbesondere nimmt eine hervorragende Stellung ein. Da alle Einzelheiten aus der Verbindung solcher einfacher geometrischen Figuren entwickelt wurden, ergab sich die strenge
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Emporstrebens verstärkt werden sollte. Man unterscheidet an ihnen den "Leib", das ist der senkrechte vier- oder achteckige Teil, und den "Riesen" das ist die pyramidenförmige Bedachung. Häufig wurden die Fialen ausgehöhlt und dienten dann als Aufstellungsort
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
Germanische Kunst |
Öffnen |
durch den Baustoff bedingt ist. Die Mauern sind massiger, weniger mit Oeffnungen durchbrochen, die Pfeiler achteckig, der Chor schließt meist flach ab, die Türme sind viereckig. Die ganze Erscheinung ist einfacher, wie dies auch bei den gotischen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch die reiche und feine Durchbildung der Zierformen eine schöne Wirkung erzielt (Fig. 612). Die Anlage und die innere Eintheilung sind mustergiltig, ein langgestrecktes Rechteck mit oval-achteckigen Pavillons an den Ecken und einem Mittelbau
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Zurücktretend, zurückspringend.
Abgetreppt: Eine in Stufen gebrochene Linie z. B. an Giebeln.
Ablauf: Verbindungskehle zwischen zwei senkrechten Flächen.
Abseite: Seitenschiff.
Achtort: Ein regelmäßiges Achteck, das entsteht, wenn zwei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
Malerschule wie auch von Pordenone schmücken den Tempel. Frei daneben steht ein gotischer, 121 m hoher Glockenturm, der berühmte Torrazzo, der (1283-88 erbaut) aus einem unten viereckigen, oben achteckigen Turm besteht und einer der höchsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
Kirchenanlagen, deren interessantester Teil zwischen der Westseite des schlicht gotischen Langhauses und einem Vorhof liegt. Aus dem 10. Jahrh. stammend, hat es große Ähnlichkeit mit der Pfalzkapelle in Aachen, im Äußern ein Achteck zwischen zwei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
hohen Zinnenturm, welcher seit 1354 die Stadtuhr trägt. Der schöne achteckige Säulenhof wurde von Michelozzo 1434 erneuert und enthält einen (von Vasari gezeichneten, von Tadda 1557 skulptierten) Brunnen mit Schale, dessen Spitze ein Knabe mit Delphin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
Gewölbe hat eine Höhe von 24,6 m; die Länge der ganzen Kirche beträgt 120 m. Das untere Dritteil des 116 m hohen Turms bildet ein Viereck, in welchem sich das mit Bildwerk reich ausgestattete Portal befindet. Darauf erhebt sich ein Achteck
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Citadelle (het Spanjaerds Kasteel), innerhalb deren die St. Bavoabtei lag, stehen nur noch Trümmer der achteckigen, im 12. Jahrh. erbauten St. Machariuskapelle; eine neue, 1822-30 angelegte Citadelle liegt auf dem Blandinusberg, dem einzigen Hügel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
. Das achteckige, rot emaillierte Kreuz mit weißer Einfassung zeigt vorn im Mittelschild die Buchstaben F. I. A. (Franciscus Imperator Austriae), umgeben von den Worten: "Integritati et merito". Auf der Kehrseite steht in einem Eichenkranz Leopolds Motto: "Opes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Militärvereinebis Militärveterinärwesen |
Öffnen |
achteckigen, weiß emaillierten Kreuz mit Zinkenkrone und weißem Mittelschild, auf dessen Avers in Gold: "Furchtlos und trew", auf dem Revers ein verschlungenes K und R mit der gleichen Umschrift steht. Die Großkreuze haben noch einen achteckigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
.
Oktogon (Oktagon, griech.), s. v. w. Achteck. In der Architektur ein achteckiger Bau, z. B. der Turm der Winde zu Athen (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 10) und die Kaiserkapelle des Münsters zu Aachen.
Oktostylos (griech.), Gebäude mit acht Säulen an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rauschenbis Ravaillac |
Öffnen |
Staatsdiener und zu Beweisen der Freundschaft für Regenten gestiftet. Ordenszeichen ist ein achteckiges, hellgrünes Kreuz mit weiß emaillierter Einfassung, dessen silberner Mittelschild auf beiden Seiten mit einem grünen, 16blätterigen Rautenkranz umgeben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
Baptisterium San Giovanni (430 durch Bischof Neon restauriert), ein achteckiges Gebäude mit Kuppel, altem Taufbrunnen und wohlerhaltenen Mosaiken aus dem 5. Jahrh.; die Kirche San Vitale (von 526 bis 547 erbaut), eine Vorstufe zur vollendeten Form
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
sächsisches Erinnerungskreuz für 1870/71, gestiftet von König Johann 6. März 1871 für Männer und Frauen. Die Dekoration besteht in einem achteckigen Kreuz, durchzogen von einem Lorbeer- und Eichenkranz, im Schild ein J mit Krone, im Ring sechs Sterne
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
zu einander senkrechte Durchmesser AC und BD (Fig. 1) und verbindet deren Endpunkte. Das Achteck ergibt sich, wenn man den zu einer Seite AB gehörigen Zentriwinkel AOB halbiert; schneidet die Halbierungslinie den Kreis in E, so sind AE und EB Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
der Reichsfürsten zum Sessel und steht jetzt auf der Empore des Achtecks (dem sog. Hochmünster). Das Grab Ottos III.
befindet sich im Chor. Außer dem Karlsschreine mit den Gebeinen Karls d. Gr. und dem Proserpinakasten befindet sich im Domschatze
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
Großherzog Karl August erneuert, ist Verdienstorden für Civil und Militär und besteht aus drei Klassen. Das Ordenszeichen ist ein achteckiges, mit einer goldenen Königskrone gekröntes, grün emailliertes, goldenes Kreuz mit einem weiß emaillierten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
,
neben einem achteckigen silbernen Stern auf der
linken Brust, getragen. Durch Verfügung vom
12. Sept. 1870 wird für militär. Verdienst im Felde
der Orden auch mit Schwertern verliehen.
Heinrichsgrün, czech. ^inäriciiovice, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
achteckiger Bau mit Kuppel; die Mosaiken der Kuppel (5. Jahrh.) sind die ältesten R.s. Auch befindet sich daselbst ein Altar altchristl. Stils (s. Tafel: Altäre I, Fig. 2). Die Kapelle im erzbischöfl. Palast stammt aus dem 5. Jahrh. und enthält Fresken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
äußern Wan-
dungen der S. mindestens 5 bis 7 cm entfernt zu
halten. Die freistehendenS. haben quadratischen,
polygonal achteckigen oder kreisrunden Querschnitt.
Jeder S. besteht aus dem obern höhern Teil, dem
Schaft, und dem untern, niedrigem Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Valencia (in Venezuela)bis Valenciasee |
Öffnen |
die Börse mit spiraligen (sarazen.) Säulen, herrliche Promenaden am Turia, 5 Theater, 14 Kirchen, darunter der 1262 begonnene Dom (La Séo) mit prachtvollem Portal am südl. Arm des Querschiffs, achteckiger reich geschmückter Kuppel über der Vierung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
, den achteckigen Luisenplatz, und zum großherzoglichen Schloß führt. An dem Luisenplatz liegen das 1881 erbaute schöne Postgebäude, das Kollegiengebäude (seit 1780), das Ständehaus und das Alte Palais; auf dem Platz erhebt sich das Ludwigsmonument
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
. Palast zu Ingelheim hierher gebracht sind, der Schloßgarten mit einer großen Terrasse, von der man eine entzückende Aussicht in die Rheinebene, bis Speier und zu dem Hardtgebirge hat, der gesprengte Turm, der schöne achteckige Turm, der vormalige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
eingeschlossen, bedeckt 21 qkm; sie enthält die weit ausgedehnte Esplanade, den Maidan, Exerzierplatz für die Truppen und Promenade der eleganten Welt, auf welcher dicht an den Ufern des Hugli das große, von Clive als regelmäßiges Achteck erbaute Fort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
Klassen geteilt: Großkreuze, Komture erster und zweiter Klasse und Ritter. Die Zahl der Grußkreuze ist auf 120, die der Komture erster Klasse auf 300 fixiert. Beide Klassen tragen einen Stern zum Kreuz. Dieses, ein achteckiges goldenes Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
., mit zwei unvollendeten, 1779 mit achteckigen Hauben geschlossenen Türmen, geschichtlich merkwürdig als Ausgangsstätte von Zwinglis Reformation (vgl. Frick, Das Großmünster in Z., Wien 1886); das Fraumünster, ein gotischer Bau aus dem 13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
die Unterstadt breitet sich ein weites Trümmergefilde aus, in dem sich im Westen ein achteckiges Minaret (38 m hoch, 3 m breit) erhebt, dessen Moschee als Steinbruch dient. Die 12 000 E. sind äußerst thätige Handelsleute. Die fruchtbare Umgegend ist reich an Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
-, Heinrich-, Anna-, Saalbau- und Neckarstraße. Von den zahlreichen Plätzen seien genannt der schöne achteckige Luisenplatz mit dem Bronzestandbilde (9 m) des Großherzogs Ludwig Ⅰ., von Schwanthaler modelliert, auf roter Sandsteinsäule (43 m)
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
der Domkirche und 160 m über dem Pflaster des Domplatzes; sie erheben sich in vier Stockwerken, die drei untern sind viereckig, das vierte ist achteckig und von durchbrochenen schlanken Helmen gekrönt. Das Hauptportal ist 29,3 m hoch, 9,5 m breit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
Reformers, ein achteckiger
Bau aus weißem Marmor. Zu den bemerkenswerten Gebäuden gehören auch der Große Bazar (Böjük Tscharschi), ein riesiges Gewölbe mit vielen Straßen
und über 3000 Verkaufsläden, der Ägyptische Bazar (Missir-Tscharschi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
oder achteckig. Die Schrauben-
mutter wird, nachdem der Bolzen durch die zu
verbindenden Mctallkörper hindurch geschoben ist,
auf denfelben ausgeschraubt und dann festgezogen.
Echraubenkopf und Schraubenmutter von demselben
Gewinde haben gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
, oder auch nur des Druckes der Hand. Die Hefte sind im Querschnitt meist oval oder achteckig, weil diese Form fester in der Hand liegt. Bei allen S. u. S. unterscheidet man die deutsche und die englische Form. Bei der erstern liegt die Schneide
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Querschnitt), Flacheisen von rechteckigem Querschnitt und in besonders dünnen Sorten auch als Bandeisen bezeichnet), Sechs- und Achtkanteisen (von sechs- oder achteckigem Querschnitt). Die genannten Sorten heißen auch Stabeisen; alle Sorten, deren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
mit sechs- oder achteckigem Querschnitt. Alle andern Eisensorte n werden als Façoneisen bezeichnet. Hierher gehören: Winkeleisen ∟,
T-Eisen ⊤, Doppel-T-Eisen I, C-Eisen [, L-Eisen ∟, Kreuzeisen +, Fenster
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
Germanische Kunst |
Öffnen |
übermäßig gekraust; dagegen die Pfeiler achteckig oder rund, meist ungegliedert und daher massig. Die Häufung des Zierwerks, das willkürlich, um seiner selbst willen und nicht blos zur Hervorhebung bedeutsamer Glieder der Baufügung angebracht wird, bringt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Thür.
Oblong: Längliches Rechteck.
Ochsenauge: Elliptische Lichtöffnung.
Oeuil de boeuf, s. Ochsenauge.
Okeaniden: Meeresgöttinnen.
Oktogon: Achteck.
Omphalos: Nabel, Schildbuckel.
Opisthodomos: Hinterhaus, als Schatzkammer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
und Bettvorlagen empfehlen, wobei man die Stoffresten in kleine, regelmäßie Vierecke, Achtecke etc. schneidet und sie mit Zierstich zusammennäht. Es lassen sich so prächtig wirkende Muster herstellen.
Alle alten verblichenen Bandreste, zerdrückte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
Fenster (26,7 m hoch, 5 m breit) die Aufmerksamkeit fesselt. Auch zu beiden Seiten des Achtecks und des Chors wurden
im 15. Jahrh. noch einige reichdekorierte gotische Kapellen angefügt, unter denen sich namentlich außer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
zur nähern Bestimmung der Weltgegenden. Die alten Gallier schon wählten die achteckige Gestalt zu ihren Tempeln,
und im Mittelalter trug man dieselbe als heilige Form auf christliche Kirchen über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
Klassen in 73 Abstufungen. Die Insignien sind ein weiß emailliertes achteckiges Kreuz, auf dessen weißem Mittelschild sich vorn der gekrönte rote Adler, auf der Kehrseite die Chiffre F. W. mit darübergesetzter Krone befindet, und das von allen Klassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
302
Albreda - Albuquerque.
berner Einfassung. Großkreuze und Komture erster Klasse tragen einen achteckigen Silberstern. Dem Kreuz ist ein frei stehender, grün emaillierter Eichenkranz beigefügt. Das Ordensband ist dunkelgrün mit weißen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
, gestiftet 25. Dez. 1881 von Alexander I. in fünf Graden mit einfacher Bezeichnung erster bis fünfter Klasse. Die Dekoration besteht in einem goldenen, bei der fünften Klasse silbernen, weiß emaillierten, achteckigen Kreuz mit einem roten Mittelschild
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
von hohen Erdaufwürfen und Gräben bald in Kreisen, bald in Quadraten oder Achtecken umgeben. 3) Die Tempelhügel (nach andern Wohnplätze der Häuptlinge); "rund, oval, vieleckig oder quadratisch, erheben sie sich zuweilen in Stufen oder Terrassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
des marmornen "Turms der Winde" oder des Horologiums zu Athen, welches noch jetzt steht. Es ist ein Werk der spätern griechischen Kunst (vermutlich aus der Zeit des Scipio Nasica, 159 v. Chr.), achteckig, mit den Reliefdarstellungen der Hauptwinde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
; der großartige Turm der alten, 1560 erbauten, 1798 zusammengestürzten Hofburg; das imposante Rathaus (1581 erbaut); die 4 Kirchen, darunter die schöne Liebfrauenkirche mit reichverziertem romanischen Portal und zwei achteckigen, zierlich dekorierten Türmen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
in Mittelitalien, kommt vom Albanergebirge und mündet südöstlich von Rom ins Tyrrhenische Meer; 37 km lang. An seiner Mündung lag die alte Stadt A., von der jetzt nur noch Substruktionen übrig sind, die einen alten achteckigen Wachtturm (Torre d'A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
Einkünfte bezog. Er wurde in drei Klassen geteilt: Großkreuze, Kommandeure und Ritter. Das Ordenszeichen ist ein grün emailliertes Kreuz mit lilienförmigen Enden, darüber ein achteckiger Stern, zwischen dessen Winkeln goldene Strahlen. Am goldenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
(von Brugger) im Schloßhof (die Schloßkirche mit achteckigem Turm ist seit 1813 den Katholiken eingeräumt); das Neue Schloß, 1753 vom Markgrafen Friedrich im Rokokostil erbaut, mit dem Hofgarten im französischen Stil und der Reiterstatue des Markgrafen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
eine Kirche angefügtes, zur Vollziehung des Taufaktes bestimmtes Gebäude. Die Baptisterien waren rund, sechs- oder achteckig oder in Kreuzform gebaut und meist groß und geräumig. Das Innere oder Heilige derselben, wo die Taufe selbst erfolgte, enthielt ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
Baukunst (Inder) |
Öffnen |
letztern hat die Form eines überhöhten halbkreisförmigen, zuweilen hufeisenförmigen Tonnengewölbes, während die Decke des Umganges flach ist. Die Pfeiler sind teils einfach achteckig, ohne Basis und Kapitäl, teils mehr durchgebildet und mit Basis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) |
Öffnen |
mit halber Kuppel harmonisch ab. Über dem kreisrunden (oder achteckigen) Raum erhebt sich in stolzer Wölbung die Kuppel, und weiter ausgebildet, in Teile gesondert erscheint dieser Raum, wenn an den Seiten der cylindrischen oder prismatischen Wandung Nischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
Fensteröffnungen durchbrochen werden, geteilt sind und gewöhnlich in einen achteckigen, von Fenstern durchbrochenen Aufsatz, an dessen Ecken wieder freie Türmchen, die sogen. Fialen, emporsteigen, und über demselben in eine schlanke achtseitige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
Billard |
Öffnen |
sechs-, achteckige, kreisförmige und ovale versucht, ohne daß diese zu allgemeiner Geltung hätten gelangen können. Auch die Quadratgestalt empfiehlt sich nicht, da man bei der nötigen Größe der Tafel zu Bällen, die in der Mitte stehen, nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
Souterrain, wo sich der Stall und die Räume für die Diener befinden, führt eine steile Trevve in den Wohnstock, der aus einem geräumigen Vorplatz, mehreren kleinen, niedern Gemächern und einer luftigen, achteckigen Veranda (Divanhan) besteht. Den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
(im romanischen Stil mit achteckiger Grundform nach den Plänen von Ovenstraeten erbaut) mit schlanken, durchbrochenen Türmen; die Kirche St. Joseph (im Renaissancestil, 1849 erbaut und von den Redemptoristen benutzt) mit einem Altarbild von Wiertz u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
, im obern Drittel aber von Gärten umgebene Villen enthält. Letztere führt vom Waitzener Boulevard mitten durch die Theresienstadt zum Stadtwäldchen hin, ist 2275 m lang, wird von einem achteckigen Platz (Oktogon) und von dem Rondeau unterbrochen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
der Via Flaminia malerisch gelegen, ist Sitz eines Bischofs, hat eine schöne Kathedrale (1210 erbaut), eine unter Alexander VI. erbaute Citadelle mit achteckigem Turm (jetzt Staatsgefängnis) und (1881) 4251 Einw. In der Nähe Spuren des alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
) und das von Kaiser Friedrich II. erbaute Schloß Castel del Monte, ein achteckiges, mit Ecktürmen und einem prächtigen Marmorportal versehenes Gebäude auf einem aussichtsreichen Hügel, in welchem später die Söhne Manfreds gefangen saßen.
Corax
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
gespielt wird. Man treibt in der Mitte eines solchen Platzes 8-10 eiserne Bogen so in die Erde, daß sie ein Kreuz, ein Achteck oder auch eine andre Figur bilden. Zu Anfang und zu Ende der Längsrichtung der Figur sind hölzerne Pflöcke eingeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
prachtvollen Kartause sind nur noch zwei Thore, ein achteckiger Turm und der merkwürdige sogen. Moses- oder Prophetenbrunnen (1396-99 vom Niederländer Claux Sluter erbaut) mit den Statuen von Moses, David, Jeremias, Zacharias, Daniel und Jesaias vorhanden (s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
. Weiter nördlich liegen Queen Street Gardens und der achteckige Morayplatz, welcher mit seinen Nebenstraßen die schönsten Wohngebäude der Stadt enthält. Westlich davon führt eine 136 m lange Brücke in 63 m Höhe über das tiefe Thal des Leith nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
, in drei Klassen. Die Dekoration ist ein achteckiges, weiß emailliertes Kreuz, auf dem ein goldener Stern liegt mit weißem Schilde, der die lippesche Rose und im blauen Ring
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
und Kunst. Der Orden zerfällt in fünf Klassen: Großkreuze, Kommandeure erster und zweiter Klasse, Ritter erster und zweiter Klasse. Die Dekoration der Großkreuze besteht in einem silbernen, achteckigen, auf der linken Brust zu tragenden Stern, in dessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
im Busch" (Huis ten Bosch, 1647 erbaut) mit dem achteckigen, herrlich gemalten Oraniensaal. In der Nähe der Ort Ryswyk (s. d.). H. ist der Geburtsort des Dichters Johannes Secundus, der Mathematiker Konstantin und Christian Huygens, der Maler van Oß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Architekten Hehl; die Synagoge, ein dreischiffiger Zentralbau mit achteckiger Kuppel, wurde 1864 von Oppler erbaut. Groß ist die Zahl hervorragender Profanbauten. Die bedeutendsten derselben sind: das königliche Schloß (1630-40 erbaut, 1817 restauriert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
. Die Großkreuze und die Komture erster Klasse haben außerdem einen achteckigen Silberstern mit dem Kreuz in der Mitte. Die Halskette besteht aus Löwen, dem Wappen mit Trophäen und dem Mittelschild. Das Band ist hochrot mit gelben Rändern. Der Orden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
bespannten Wagen gesetzt und auf einen außerhalb des Wohnorts gelegenen Hügel gefahren, wo in einem kostbar ausgeschmückten achteckigen Zelte das Bild des Ehegottes aufgestellt ist, dessen Hundskopf anzeigen soll, daß Treue und Wachsamkeit in der Ehe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
; auf demselben liegt das Kreuz ohne Krone. Der fürstliche hohenzollernsche Hausorden hat drei Klassen und goldene Ehren- und silberne Verdienstmedaillen. Die Dekoration ist ein goldenes, weiß emailliertes, schwarz gerändertes, achteckiges Kreuz mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
und 125-155 m Breite, die mit bläulichweißem Marmor getäfelt ist, und zu welcher marmorne Stufen führen. In der Mitte derselben steht der achteckige, noch bis vor 30 Jahren für jeden Christen verschlossene Felsendom (auch Omar-Moschee genannt), ein leichter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0248,
Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) |
Öffnen |
war der Orden dem Papst untergeben, sonst aber souverän. Das Wappen des Ordens war ein silbernes achteckiges Kreuz auf rotem Feld mit einer Herzogskrone darüber, woraus ein Rosenkranz hervorging und sich um den Schild legte; unten hing ein kleines
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
belagert. Sie bildet ein regelmäßig bastioniertes Achteck, dessen Gräben unter Wasser gesetzt werden können, während das umliegende Terrain zum Teil unterminiert ist.
Josephus (Josephos), Flavius, Geschichtschreiber der Juden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
, da die besten Häuser und Gasthöfe, mehrere Konsulate, die Theater etc. hier liegen. Die Mitte des achteckigen Platzes nimmt ein parkartig angelegter Garten ein; von ihm aus geht nach SO. die Muski genannte Hauptstraße, in welcher die europäischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
Nilmesser (Mikyâs) steht. Es ist eine achteckige, mit einer Skala versehene Säule inmitten eines viereckigen Brunnens, errichtet 761 vom Kalifen Sulejmân. Die Skala ist in Ellen zu 54 cm, jede Elle in sechs Teile zu 9 cm geteilt; der tiefste Wasserstand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
Hauptschiff getrennt sind. Jede dieser Säulen hat eine große Basis, einen achteckigen Schaft und ein reichverziertes Kapitäl in Gestalt einer umgekehrten Glocke. Auf dem letztern knieen zwei Elefanten, jeder zwei Figuren tragend, die meist einen Mann
|