Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach adlige Kronen hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0111, Adel (Ausland) Öffnen
. in Großbritannien 1611, in Irland 1619 und in Neuschottland von Karl I. 1625 eingeführt. Jetzt wird sie auch ausgezeichneten Gelehrten, Militärs etc. verliehen. Übrigens hängt die Krëierung neuer Baronets ganz von der Krone ab. Nicht erblich ist die Würde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0109, Adel (Deutschland) Öffnen
wird die Vorschrift, daß nur Adlige gewisse Hofämter bekleiden können, schwerlich als ein wirkliches Recht derselben hingestellt werden können. Nur in Bayern war dem niedern A. bis in die neuere Zeit das Recht der Siegelmäßigkeit verblieben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0141, von Adelsbrief bis Adelung Öffnen
). Der Briefadel gehört immer zum niedern Adel und steht innerhalb desselben dem Ritteradel gegenüber. (S. im übrigen Adel.) Adelsgenossenschaft, Vereinigungen der adligen Familien bestimmter Bezirke oder Staaten zur Aufrechthaltung des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Indischen Krone, Orden der bis Influenzmaschine Öffnen
439 Indischen Krone, Orden der - Influenzmaschine. macht, sondern geht von C aus durch eine Bohrung der Welle hindurch, so daß durch entsprechendes Anziehen dieses Endes ihre Spannung bequem geregelt werden kann. Das Verhältnis der Radien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0758, Italien (Geschichte 774-1056) Öffnen
, geriet aber gleichzeitig in eine thatsächlich abhängige Stellung gegenüber Karl d. Gr., der bei seinem dritten Zug nach I. (780/781) sein Söhnchen Pippin, das dann in Pavia blieb, vom Papste zum König von I. krönen ließ. Das übrige Unteritalien sowie
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0092, Frankreich (Geschichte 1589-1789) Öffnen
; die "Erwählten" (élus), denen die Steuerumlage oblag, wurden seit Jahrhunderten nicht mehr gewählt, sondern von der Krone bestellt. Jedes Gouvernement hatte einen Gouverneur, der ursprünglich Mittler zwischen Provinz und König sein sollte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0897, von Ritter (Moritz) bis Ritter ohne Furcht und Tadel Öffnen
Landesherren, teils von adligen Kör- perschaften gegründet wurden und ihren Zöglingen eine den Standesbedürfnissen entsprechende höfische Bildung neben der humanistischen gewähren sollten. Sie sind jetzt größtenteils Kriegsschulen oder Gym
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1008, Ungarn (Geschichte 1063-1527) Öffnen
1008 Ungarn (Geschichte 1063-1527). tiger Strenge befestigte. Nach seinem Tod (1063) erhielt mit deutscher Hilfe Andreas' Sohn Salomo die Krone, wurde aber 1074 von Belas Sohn Geisa vertrieben. Derselbe ließ sich 1075 krönen, starb jedoch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0694, Schweden (Verfassung) Öffnen
: 1) die Regierungsform vom 6. Juni 1809; 2) die Reichstagsordnung vom 22. Juni 1866, welche die auf das Gesetz vom 10. Febr. 1810 gegründete Repräsentation durch vier Reichsstände (Adlige, Geistliche, Bürger und Bauern) aufhob; 3) die Erbfolgeordnung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Barometerblumen bis Baronius Öffnen
erhoben wurden. Im gewöhnlichen Leben wird nicht selten fälschlich jeder Adlige B. genannt. In England hießen Barone anfangs alle die, welche Land von der Krone zu Lehen hatten; seit König Johanns Zeit, der zuerst die größern Barone allein zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0499, von Dandolo bis Danebrogsorden Öffnen
nur eine Klasse hatte, nur an Adlige erteilt wurde und die Zahl der Ritter 50 nicht übersteigen sollte. Diese Statuten blieben in Kraft, bis Friedrich VI. (28. Juni 1808) den Orden bedeutend erweiterte und, indem er ihn auch Unadligen zugänglich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0248, Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) Öffnen
ritterbürtige und stiftsmäßige Ahnen, nämlich 8 väterlicher- und 8 mütterlicherseits, zu "probieren" und einen von vier adligen Zeugen sub fide nobili an Eides Statt zu bestätigenden Stammbaum vorzulegen. Außerdem ist es für die österreichischen Unterthanen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0641, von Theremin bis Thermen Öffnen
). Theresienorden, bayr. Damenorden, gestiftet 12. Dez. 1827 von der Königin Therese von Bayern als Auszeichnung und Unterstützung für zwölf unvermögende adlige unverheiratete Damen, die jährlich 516 Mk. beziehen. Auch andre adlige Damen können ihn erhalten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0557, von Marci von Kronland bis Marinelli Öffnen
diesen nordischen Lebensbildern durch die Übersetzung von O. Gleiß (Gütersloh 1881-85) auchin Deutschl'and Anerkennungverschllfft. Marienstieß, 1» Gutsbezirk im vreuß.Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ostpriegnitz, hat ein adliges Fräuleinstift
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0219, von Kasinbu bis Kaskadengebirge Öffnen
Rotrußlands bemäch- tigt, eroberte er fast ganz Schlesien, behielt aber nur Fraustadt; 1349, während des Krieges zwischen Litauen und dem Deutschen Orden, verband er Lemberg und Galizien mit der Krone und unter- warf 1352 Volhynicn. Kaifer Karl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0530, von Oderwitz bis Odessa Öffnen
Denkmal des Fürsten M.S. Woronzow, derIekateri- nenplatz, worauf 1894 der Grund zu einem Kolossal- denkmal der Kaiserin Katharina II. gelegt wurde; der Theaterplatz. Parkanlagen: der Deribassow- (früher Krons- oder Stadt-)Garten, die Anlagen des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0260, von Pomeranzenschalenöl bis Pommern Öffnen
1714 die Dienstgüter den Erbgütern (otčina) gleich. Gegenwärtig bedeutet P. ein adliges Gut, Pomjeschtschik einen adligen Gutsbesitzer. Pommade, s. Pomade. Pommer (verderbt aus frz. bombarde), Holzblasinstrument, s. Schalmei. Pommer, soviel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
. Gustav sofort die schwed. Truppen im Sommer 1655 von Pommern und Litauen aus in Polen einrücken. Ohne Widerstand zu leisten, öffneten die poln. Festungen ihre Thore, das Aufgebot von Großpolen ergab sich an der Netze, viele adlige Reiter gingen zum
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0086, Rußland (Rechtspflege) Öffnen
. Die Adligen nehmen jetzt 57 Proz. der Gesamtzahl ein, statt früher nur 42,4 Proz. Das Präsidium führt der Adelsmarschall. Das Kreislandamt besteht aus einem Vorsitzenden und zwei Mitgliedern, welche die Kreislandversammlung aus ihrer Mitte auf drei Jahre
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0231, von Erbfolgekriege bis Erblande Öffnen
Erbsolgekrieg (s. d.) 1778-79. Erbfolgeordnung, s. Erbfolge. Erbgerichtsbarkeit, eine Art der Eigentums- oder Patrimonialgerichtsbarkeit (s. d.), die mit dem in der Regel adligen Gut verbundene Gerichtsbarkeit der Gutsherren über
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0418, Großbritannien und Irland (Verfassung der Kolonien. Finanzen) Öffnen
höchste Instanz. Verfassung der britischen Besitzungen und abhängigen Länder. a. Indien. Das gewaltige Indobritische Reich nimmt eine Sonderstellung ein. (S. Ostindien.) b. Die Kolonien. Sie zerfallen in vier Klassen: solche, wo der von der Krone
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0946, Johanniterorden Öffnen
- tritt haben) steht eine bedeutende Zunahme der Ehrenritter gegenüber, die in Rheinland-Westfalen, Schlesien, England, Frankreich, Spanien (wo seit 1885 die Krone dem Großmeistertum das seit 1802 entzogene Recht, den Malteserorden zu verleihen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0370, von Brautkrone bis Bravieren Öffnen
mit einem silbernen und nach 50jähriger Ehe mit einem goldenen B. geschmückt. Brautkrone, eine Krone, welche statt des Brautkranzes dient und bald, wie in Norwegen, Schweden und bei den Serben, aus Silber, bald, wie in Bayern, Schlesien etc., aus Golddraht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Eberbach bis Eberhard Öffnen
, der ihn für die Krone nicht mächtig genug glaubte, Krone und Zepter seinem Feind, Heinrich von Sachsen, und beförderte dessen Wahl zum König in Fritzlar im April 919. Deshalb stand er als Herzog von Franken unter Heinrich I. in hohem Ansehen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0725, Friedrich (Sizilien, Württemberg) Öffnen
der Verzichtleistung seines ältern Bruders, Jakob, auf die Krone von Sizilien zu gunsten Karls II. von Anjou 1296 von den Sizilianern zum König gewählt. Es gelang ihm nicht nur, die Insel zu gleicher Zeit gegen den König von Neapel und den Papst Bonifacius VIII. zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0422, von Herlisheim bis Hermann Öffnen
Thronbesteigung (1295) erneuerte sich dieser Bund und erhielt eine festere Gestalt und bestimmtere Richtung. Die Städte Kastiliens und Leons vereinbarten nämlich den Beschluß, daß sie von keinem Kronvasallen und Adligen überhaupt gesetzwidrige
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0620, von Militärgymnasien bis Militärkonventionen Öffnen
. (Teschen 1883). Militärgymnasien, in Rußland zur Zeit 18 Vorbereitungsschulen für Söhne adliger Offiziere zum Eintritt in die Kriegsschulen mit einem Lehrplan ähnlich dem der Realschulen und sechsjährigem Kursus; auf den Militärprogymnasien, zur Zeit
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0490, von Amadeus (König von Spanien) bis Amadis Öffnen
wurde A. von den Cortes 16. Nov. 1870 gewählt und nahm 4. Dez. die Krone als König Amadeus I. an. A. traf 2. Jan. 1871 in Madrid ein. Er versuchte vergeblich geordnete Zustände im Lande herzustellen. Nachdem A. in der Nacht vom 18. zum 19. Juli 1872
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0088, Frankreich (Geschichte 1328-1589) Öffnen
der Kapetinger ausstarb und langwierige Kriege über die Erdfolge F. erschütterten. 3) Unter den Valois (1328-1589). Als Philipp VI. (1328-50), der Vetter der letzten Könige, der Sohn Karls von Valois, des Bruders Philipps IV., jetzt die Krone
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0724, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verfassung) Öffnen
regieren. In Ungarn legt der Monarch den Krönungseid ab und wird mit der Krone des heil. Stephan gekrönt. Der Monarch ist Inhaber der Regierungs- und Vollziehungsgewalt, welche er durch verantwortliche Minister ausübt. Er schließt Staatsverträge ab
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0603, Schottland Öffnen
601 Schottland Über die Verfassung und das Gerichtswesen s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 411 u. 415). S. wählt 16 Representative Peers für das Oberhaus. Außer diesen sitzen noch 48 schott. Adlige (8 Herzöge, 3 Marquis, 24 Earls, 2
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0938, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
ein Zerwürfnis zwischen der Krone und dem sicil. Parlament ein, welches nach der alten Verfassung einberufen worden war, um Geld zu geben; die Adligen, die in dem Parlament den Ausschlag gaben, forderten für die Geldbewilligung bessere Besteuerung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0304, von Alcantara bis Alchimie Öffnen
Juan von Zuniga (1479) wieder gehoben. Ferdinand V. vereinigte 1494 die Großmeisterwürde mit der Krone Spaniens. Die Verschmelzung des Ordens mit dem von Calatrava wurde mehrmals vergeblich versucht. Bis zur französischen Okkupation 1808 besaß
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0226, von Borneokampfer bis Bornholm Öffnen
Hammershus (s. d.). B. enthält keine adligen Güter, Herrenhöfe oder Bauerndörfer, jeder Landsitz ist Selbsteigentum. Die Bevölkerung treibt außer Ackerbau und Viehzucht noch einigen Bergbau, Fischfang und hauptsächlich Schiffahrt. B. besaß 1883
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0946, von Charenton le Pont bis Charette Öffnen
an das Haus Orléans und mit dessen Thronbesteigung für immer an die französische Krone. Hier wurden die blutigen Kämpfe zwischen den Engländern und Franzosen und zwischen den katholischen und reformierten Einwohnern entschieden. Vgl. Coquand
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0082, von Christ bis Christen Öffnen
als Hofmeister zweier junger Koburger Adligen nach Halle, 1729 als Hofmeister eines Grafen von Bünau nach Leipzig, wurde 1731 außerordentlicher Professor der Geschichte daselbst, bereiste 1733 und 1735 mit seinem Zögling Holland, England, Frankreich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0143, von Cisium bis Cissey Öffnen
, umfaßt das jetzige Gouvernement Stawropol nebst dem kubanschen und terschen Gebiet. Cisleithanien, seit der Zweiteilung Österreichs 1867 im Gegensatz zu Transleithanien (oder "Länder der ungarischen Krone") gebräuchliche (nicht offizielle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0519, von Daniell bis Danilewskij Öffnen
er entschieden die Prärogativen der Krone, sprach gegen das Steuerverweigerungsrecht und gegen die Aufhebung des Jagdrechts auf fremdem Grund und Boden. 1849 in die Erste Kammer gewählt und 1854 vom König zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0520, von Danilo bis Dänische Litteratur Öffnen
welchen glatte Silberstrahlen hervorgehen. Auf dem Stern liegt obiges Kreuz ohne Krone. Die Kommandeure erster Klasse tragen das gleiche Kreuz und den gleichen Stern, nur kleiner, ersteres um den Hals, letztern auf der rechten Brust, die Kommandeure
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Elten bis Elusion Öffnen
und Neuß-Kleve-Zevenaar der Preußischen Staatsbahn, mit katholischer und evang. Pfarrkirche, Schullehrerseminar und (1880) 2343 meist kath. Einwohnern. Auf dem nahen Eltenberg befand sich bis 1803 ein 968 gegründetes adliges reichsunmittelbares
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Evovae bis Ewald Öffnen
Kunstgegenständen, Kavalleriekasernen und ein Stift für adlige Fräulein und feiert jährlich um Johannis eine stark besuchte Messe. Es ist seit 1540 Sitz eines Erzbischofs. - Die Stadt ist keltiberischen Ursprungs und hieß anfänglich Ebura; zur Römerzeit
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0839, von Galgant, wilder bis Galignani Öffnen
des Grund und Bodens im Besitz einzelner Adligen ist. Erst in neuerer Zeit hat sich infolge des Verkaufs der Kloster- und Kirchengüter die Zahl der ansässigen Bauern einigermaßen vermehrt. Im übrigen geht hier die Parzellierung der Grundstücke ins
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0327, von Heinrich von Rugge bis Heinrichsorden Öffnen
. Jahrh., stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte, und stand im Dienste der Grafen von Looz (Los) und Rineck, welche zugleich die Burggrafschaft von Mainz bekleideten; in letzterer Stadt wohnte er zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0127, von Jagdgöttin bis Jagdzeug Öffnen
häufig dem Lehnsherrn vorbehalten wurde; dann, daß die Ansicht sich geltend machte, nur den Adligen stehe die Jagd zu, und daß die Jagd auf fremdem Grund und Boden häufiger wurde. Endlich aber wurde mannigfacher Widerstand gegen das Neue seitens
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0970, Kolumbus (erste und zweite Reise) Öffnen
, Gemüse und Weinreben sollten nach Westindien verpflanzt werden. Es war nicht mehr ein bloßes Entdeckungsgeschwader, sondern eine Flotte mit Auswanderern; denn K. beabsichtigte auch Kolonien zu gründen. Viele Adlige schlossen sich diesem Zug an
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0645, Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) Öffnen
. 1857 der kaiserliche Wunsch kundgegeben, er möge darüber beraten, "wie die Lage der Bauern gegenüber den Eigentümern der adligen Güter durch genaue Bestimmung ihrer wechselseitigen Verpflichtungen und Beziehungen zu verbessern und zu sichern sei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0270, von Marmol bis Marmontel Öffnen
., Herzog von Ragusa, Marschall von Frankreich, geb. 20. Juli 1774 zu Châtillon sur Seine als Sohn eines adligen Offiziers, trat, 15 Jahre alt, als Unterleutnant in die Infanterie, ging aber bald zur Artillerie über, machte bei der Belagerung von Toulon
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1010, von Nara bis Narcein Öffnen
annahmen; dann ging es an die Grafen von Septimanien über, die es durch adlige Vidames oder Viguirs verwalten ließen. Die Würde der letztern ward 1080 erblich, und Berengar du Pelet nannte sich daher Vicomte von N. Der letzte Vicomte verkaufte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0203, von Nob. bis Nobiling Öffnen
für Forstmänner" (Berl. 1882). Nobel (franz. noble), edel, adlig, hochsinnig; in der Tierfabel Beiname des Löwen. Noble Passionen, Liebhabereien der vornehmen Welt: Jagd, Hunde, Pferde etc. Nobel (spr. nobl), engl. Goldmünze, dem Dukaten entsprechend
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0502, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) Öffnen
, gestiftet 18. Juni 1757, mit drei Klassen (Großkreuzen, Kommandeuren und Rittern), zur Belohnung tapferer Thaten für in- und ausländische Offiziere bestimmt; der königlich ungarische St. Stephansorden, gestiftet 5. Mai 1764 für Adlige, die sich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0830, von Rieux bis Riga Öffnen
sind besonders zu erwähnen: das 1494-1545 erbaute Schloß (einst Residenz der Großmeister in Livland, jetzt Sitz des Zivilgouverneurs), davor eine 8 m hohe Granitsäule mit einer bronzenen Viktoriastatue und goldener Krone (1817 von der Rigaer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0047, von Russensteine bis Russische Kirche Öffnen
die Weißrussen oft mit Entbehrung, ja Hungersnot zu kämpfen; ihr Los ist kein beneidenswertes, und der polnische Adlige wie der jüdische Wucherer und Hausierer haben dafür gesorgt, das Volk auf eine tiefe Stufe herabzudrücken, auf der es Trost
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0291, Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) Öffnen
Kirchen als in den Klöstern der gottesdienstliche Chorgesang von hohem Interesse. Weiter hinauf an der Newa liegt das Smolnakloster, jetzt eine Erziehungsanstalt für über 800 adlige Jungfrauen, von denen 500 auf Kosten der Krone erzogen werden.
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0521, von Schleswig bis Schleswig-Holstein Öffnen
, eines Landratamtes für den Kreis S. und hat ein Staatsarchiv, ein Amtsgericht, ein Gymnasium, ein adliges lutherisches Fräuleinstift (St. Johannis) mit reichen Besitzungen, 2 Taubstummenanstalten, eine Provinzialirrenanstalt, eine Idiotenanstalt etc
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0704, Schweden (Landwirtschaft) Öffnen
adligen (frälsehemman), umfassend, ist von vielen Lasten befreit, die auf den übrigen ruhen, welche man unter den Benennungen "Steuerhufen" (skattehemman) und "Kronenhufen" (kronohemman) zusammenfaßt, obgleich noch viele andre Benennungen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0078, Spanien (Geschichte bis 1479) Öffnen
Mystik bemächtigte er sich des Volksgeistes und pflanzte ihm einen verfolgungssüchtigen Religionsfanatismus ein. Der hohe Adel maßte sich das Recht an, dem König die Treue aufzusagen; nicht bloß er, auch die niedern Adligen waren steuerfrei. Aber auch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0295, von Stephansstein bis Stephenson Öffnen
und Ritter (di giustizia und di grazia), eingeteilt. Jeder Adlige von vier Ahnen, mit freiem Einkommen von 300 Skudi aus seinem Besitz, hat Anspruch auf den Orden, der in der Familie erblich ist, wenn der Ritter eine Kommende als Majorat stiftet
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0605, von Terzerol bis Tessin Öffnen
der Krone Böhmen, bis Kaiser Karl VI. dasselbe 1722 dem Herzog Leopold Joseph Karl von Lothringen übergab, dem sein Sohn Franz Stephan, nachmaliger Kaiser Franz I., 1729 im Besitz folgte. Nach diesem besaß dasselbe seit 1766 unter dem Titel eines Herzogs
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0209, von Villaviciosa bis Villèle Öffnen
von Portugal, Brasilien und Algarve gestiftet, für Adlige, hohe Beamte und Gelehrte. Die Grade sind: wirkliche und Ehrengroßkreuze, Kommandeure, Ritter und Dienende. Die Dekoration besteht in einem weiß emaillierten, golddurchstrahlten neunspitzigen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0373, von Walsall bis Walter Öffnen
in Nordamerika. Die früher oft gedruckten »Arcana aulica« wurden ihm mit Unrecht zugeschrieben. Walsrode, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Fallingbostel, an der Böhme, 32 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein evangelisches adliges
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0840, von Zedlitz-Neukirch bis Zehen Öffnen
), »Der Stern von Sevilla« (Stuttg. 1830) und das Schauspiel »Kerker und Krone« (das. 1834), dessen Gegenstand Tassos letzte Lebenstage bilden, ihrer Zeit Beifall. Eine höhere Stelle nimmt Z. als lyrisch-reflektierender und erzählender Dichter ein. Unter seinen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0137, Adel Öffnen
Herrschaft gelangte. Ferner hat die Krone das ihr zustehende Recht, die Peerswürde zu verleihen, von jeher dazu benutzt, um teils Männer von Genie, Kenntnissen, Erfahrungen und Verdiensten um die geistige Größe des Landes, teils solche, welche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0625, von Angestellter bis Anghiera Öffnen
an die Krone Frankreichs. In den Hugenottenkriegen hielt es zur kath. Partei und öffnete erst 1598 Heinrich IV. die Thore. Von Ludwig XIV. erhielt es eine Akademie der Wissenschaften. Am 18. Sept. 1793 siegten hier die Royalisten unter Charette über
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0320, von Borneofasan bis Bornier Öffnen
die zu einem und demselben Kirchspiel gehörigen eine Kommune in kirchlicher und administrativer Hinsicht bilden. Jeder Landbesitz ist Selbsteigentum; adlige Güter und Herrenhöfe fehlen. Die Hauptstadt Rönne (s. d.) liegt an der Westküste
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0955, von Caroldor bis Carolini libri Öffnen
. und 36.° nördl. Br. und zwischen den beiden Oceanen an eine Gesellschaft von adligen Günstlingen, die auf Grund eines künstlichen, von John Locke entworfenen Feudalsystems die Besiedelung in Angriff nahmen. Es bildeten sich zwei
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0180, von Child (Lydia Maria) bis Chile Öffnen
] Whittier und einem Appendix von Wendel Phillips (Bost. 1882; neue Ausg. 1891). Childe oder Chylde (spr. tscheild), früher Beiname des ältesten Sohns eines Adligen, bevor er die Titel seines Vaters erhielt oder neue Ehren durch eigenes Verdienst
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0474, von Downtonpumpe bis Dozy Öffnen
zu den Waffen. Auf 60000 Mann soll die Zahl der Auf- ständischen gestiegen sein. Es begann nun ein all- gemeines Morden und Plündern; im ganzen Lande wurden die Adligen von den aufständischen Bauern verfolgt. D. zog nach Niederungarn, lieferte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0148, Englische Verfassung Öffnen
, namentlich unter Heinrich Ⅷ., und unter diesen Königen, ebenso wie unter den Stuarts, ist der Privy Council ein williges Werkzeug für die Übergriffe der Krone. Durch den berüchtigten Court of Star Chamber (s. Sternkammer) werden die gerichtlichen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0093, Frankreich (Geschichte 1589-1789) Öffnen
Besitz verdrängte. Eben daß er Besitzer ward und doch seines Besitzes nicht froh, tausend Lasten tragen mußte, deren Berechtigung er nicht einsah, daß der Adlige und der König fordern durften und nichts leisteten, daß sie ihn nur hemmten, ohne ihm zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0328, von Friedrich IV. (König von Dänemark) bis Friedrich V. (König von Dänemark) Öffnen
. Souveränitätsakte, mußte 1661 von allen Adligen, Geistlichen und hervorragenden Bürgern in Dänemark, Norwegen und den Ncbcnlanden unterzeichnet werden, und die absolute Königsgewalt wurde endgültig festgestellt in dem fog. Königsgesetz vom 14. Nov
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0337, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) Öffnen
förmlich auf, indem er die adligen Leben in Allo- dien umwandelte und dem Adel eine Steuer, den fog. Lehnskanon, auferlegte. Die inländische Wer- bung wurde systematisch georduet und geregelt durch das sog. Kantonsystem (s. d.) von 1733. Daneben
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0341, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
. F. sah nicht mehr, wie sein Vater, in dem Adel einen Feind der Krone, er hatte das adlige Offizierkorps im Kriege als seine beste Stütze schätzen gelernt. Daher hörten unter F. die Kämpfe mit den Ständen auf; er räumte dem Adel sogar manche ihm
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0538, von Gardasee bis Garden Öffnen
, daß der Betreffende adlig und katholisch war. Bei Ausbruch der Revolution aufgelöst, wurde die G. d. C. während der Restau- ration vorübergehend wiederhergestellt. Dem franz. Beispiel folgend wurde die Vezeichnnng G.o. C. an verschiedenen größern
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0168, von Görgey bis Gorgias Öffnen
166 Görgey - Gorgias Görgey (spr. görrgei), Arthur, ungar. Revolu- tionsgeneral, geb. 30. ^an. 1818 zu Toporcz im Zipser Komitat Oberungarns, trat 1837 als Lieute- naut iu die königlich ungar. adlige Leibgarde. Nach dem Tode seiues Vaters
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0854, von Harzburg (Hofgestüt) bis Harzgänge Öffnen
, überließ aber einzelne Teile derselben nebst den zugehörigen Einkünften an einzelne adlige Ge- schlechter, namentlich die Grafen von Woldenberg, welche dann die meisten Anteile vereinigten und die vornehmsten erblichen Besitzer waren. Die Burg wurde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0918, von Jireček (Joseph Konstantin) bis Joachim II. Öffnen
und bemühte sich namentlich durch blutige Strenge gegen die zahlreichen adligen Friedensbrecher sowie durch Einführung des röm. Rechts (Ioachimfche Konstitution von 1527) und Neugestaltung des obersten landesherrlichen Gerichts (Kammergericht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0165, von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) bis Karl X. Gustav (König von Schweden) Öffnen
Regierung ward das Erzdischoftum in Npsala errichtet (1164). Sein Siegel ist das älteste der erhaltenen schwed. ^önigösiegel. Karl VIII. Knutsson, König von Sch w ed en, aus dem adligen Geschlecht Bonoe stammend, geb. 1409, ward während
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0731, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Parteien das Land verwirrten und es auch von den Ungarn und Bayern angegriffen ward, so lud ein Teil der österr. Adligen Ottokar II., den Sohn des Böhmenkönigs Wenzel, zur Besitznahme des Landes ein. Ohne Widerstand drang dieser 1251 nach Wien vor
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0223, von Po-jang-hu bis Pola Öffnen
; als dieser 1416 starb, fiel es wieder an die Krone Frankreichs. Po-jang-hu , großer See in der chines. Provinz Kiang-si, so genannt nach der Stadt Po-jang-hien (Shao-tschau-fu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0400, Preußen (Gesundheitswesen. Verfassung) Öffnen
- und Krankenpflege. Verfassung. P. ist nach der Verfassungsurkunde vom 31. Jan. 1850 eine konstitutionelle Monarchie, in der die gesetzgebende Gewalt von dem König und dem Landtag gemeinschaftlich ausgeübt wird. Die Krone vererbt sich im Haus
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0694, von Reformationsfest bis Reformbill Öffnen
, wie Leeds, Birmingham, Manchester, ohne Vertreter blieben. Die sog. "nomination boroughs" standen entweder unter dem Einfluß der Krone und der großen adligen Grundherren, oder die wenigen Wähler verkauften ihre Stimme. Eine Besserung dieser Zustände
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0808, von Revalenta bis Reventlow (Friedrich, Graf) Öffnen
erhob, 4. April 1721 heiratete und 30. Mai krönen ließ. Christian VI. verwies sie auf das Gut Klausholm in Iütland. Gegenwärtiges Haupt dieser Linie ist Graf Christian Einar, geb. 18. Juli 1864, dän. Hofjägermeistcr. Reventlow oder Reventlou
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0074, Rußland (Landwirtschaft) Öffnen
Kern der russ. Nation. Früher unterschied man im ganzen drei Hauptabteilungen der Bauern: 1) freie Bauern, zu denen die Bauern-Eigentümer, die Kolonisten und die Bauern-Pächter gehörten; 2) Bauern unter besonderer Verwaltung der Krone, nämlich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0697, Schweden (Geschichte) Öffnen
einer Zurücknahme (Reduktion) der der Krone entrissenen Güter Gehör, die aber durch die Art, wie man sie ausführte, ungerecht und verhaßt wurde. Durch Gustav Wasas Reduktion waren ungefähr 12000 Hufen, welche die Geistlichen sich zu verschaffen gewußt hatten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0930, von Siciliane bis Sicilien (Insel) Öffnen
der Übermut der neu eingedrungenen provençal. Beamten und Adligen ließen die Sicilianer den teilweise schweren Druck der Hohenstaufenherrschaft vergessen und ihre Blicke auf deren Erben, König Peter III. von Aragonien, den Gemahl von Manfreds Tochter
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0936, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
die einheimischen Adligen als Wladislaw und Ludwig II.; S. aber entschied sich nun für Martins Schwestersohn, Ferdinand, den Sohn Juans von Castilien, welcher auch die Krone von Aragonien erhielt. Auf ihn folgte 1416 Alfons V., der zuerst Febr. 1420
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0957, von Siegelmäßigkeit bis Siegeszeichen Öffnen
von 1818 die Adligen, Kollegialräte, böbern Beamten und Offiziere vom Hauptmann aufwärts (Siegelgenossen). Die damit verbundenen Vor- rechte bezüglich der Vornabme von Siegelungen und der Formen von Rechtsgeschäften sowie prozesfuali- scher Akte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0090, Spanien (Verfassung. Verwaltung und Gerichtswesen) Öffnen
Provinzialdeputationen. Nach der Verfassung sind jedem Spanier Zulassung zu öffentlichen Ämtern, Schutz der persönlichen Freiheit, Gleichheit vor dem Gesetz sowie Preßfreiheit gesichert. Gleichwohl scheidet man noch die Staatsbürger in vier Stände: Adlige, Geistliche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
wieder meist an weltliche Große. So erhielt ein Adliger Namens Adalbert, dessen Söhne sich seit 1140 von einer ihrer Burgen Grafen von T. nannten, um 1130 vom Bischof von Trient die Grafschaft Vintschgau und vom Bischof von Brixen die Grafschaft
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0110, von Lermolieff bis Leroy-Beaulieu (Anatole) Öffnen
, geb. 3. (15.) Okt. 1814 in Moskau, wurde teils im Hause seiner Großmutter Arsenjew, teils auf der Universitätspension für Adlige in Moskau erzogen, kam 1830 auf die Moskauer Universität, verließ diese 1832, besuchte dann die Petersburger Junkerschule