Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach agassiz
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Agaricus albusbis Agassiz |
Öffnen |
183
Agaricus albus - Agassiz.
ren zu erkennen, legt man einen reifen Hut mit der Unterseite auf ein Stück Papier; nach kurzer Zeit werden dann die Sporen abgeworfen und sind nun auf dem Papier als gefärbter Staub erkennbar. Dunkelpurpurne
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
203
Agass. - Agathokles
plastischer Anatomie eingetragen. Man setzt das Werk in das 1. Jahrh. v. Chr. - Vgl. Rayet, Monuments de l'art antique, Taf. 64, 65 (Par. 1884).
Agass., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Agassiz (s. d
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
in Alkohol, wenig löslich in Äther, schmilzt bei 145,7°, wird gegen profuse Nachtschweiße Schwindsüchtiger und andrer Kranken benutzt.
Agaricus muscarius, s. Berserkerwut ^[richtig: Berseker.] (B. 17).
Agassiz, Ludwig. Vgl. "Louis A.' Leben und Briefe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
der unvergleichliche Reichtum des Stroms an Wassertieren. Delphine und andre Waltiere, Alligatoren, Flußschildkröten, namentlich aber Fische, von denen Agassiz über 2000 Arten im A. fand, also fast doppelt soviel, als man im ganzen Atlantischen Ozean
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
und der Geographie geworden. Auf dem Gebiete der Geologie der A. und der Gletscherbeobachtungen sind zu erwähnen die Namen Agassiz, L. von Buch, Charpentier, Cotta, Desor, Dollfuß, Escher von der Linth, Forbes, von Hauer, Sir R. Murchison, von Richthofen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
am Hambacher Fest in
Untersuchung gezogen, ging er 1832 nach Paris,
wo er sich der Geologie unter Leitung von Elie de
Beaumonl und Pre'vost widmete. Er nahm dann
seinen Aufenthalt in Neuchatel und beteiligte sich
an Agassiz' Untersuchungen im Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
in Berührung mit den
Brennstoffen allmählich nach unten zu gelangen,
wo die Schmelzung stattfindet. (S. Schachtofen.)
Schmelzpunkt, s. Schmelzen.
Schmelzfchupper, Glanzschupper (6a-
noiclei), eine große, zuerst von Agassiz aufgestellte
Ordnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
mit der Porträtmalerei. Darius malte später auch Landschaften, Figurenbilder und ideale Köpfe. Unter seinen Porträten erwähnen wir nur das des Naturforschers Agassiz und des Staatsmanns Charles Sumner, und unter seinen historischen Bildern: König Lear, das Ende des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
, Büste von Agassiz, von Swedenborg u. a.
Poynter , Edward John, engl. Aquarellmaler im historischen und im Genrefach, geb. 20. März 1836 zu Paris, machte seine ersten Studien in der Westminsterschule
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
und ließ sich 1865 in Paris nieder. Zu seinen bekanntesten Bildnissen gehören außerdem die des Naturforschers Agassiz, der Staatsmänner Everett und Sumner und des um Boston hochverdienten Josias Quincy.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
" zu übersetzen. Bald aber widmete er sich ausschließlich der Geologie und siedelte, nachdem er Vogt und Agassiz kennen gelernt, nach Neuchâtel über. Er beteiligte sich dann an den Forschungen Agassiz' und schrieb eine Monographie über die Seeigel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
bilden die Herzigel (Spatangidea), von mehr oder minder herzförmiger Gestalt, mit exzentrischem Mund und After, ohne Zahnapparat; hierher die Kassiduliden und die echten Herzigel (Spatangidae). Vgl. Agassiz, Monographie des Echinodermes vivants et
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
427
Gletscherfloh - Glied.
mit Hugis kühnen Forschungsreisen auf den Gletschern und firnbedeckten Gipfeln des Berner Oberlandes, deren Beschreibung 1830 erschien, die Gletscherexpeditionen, welche 1841-43 von Agassiz in Begleitung von Wild
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
Paris, wo er mit Agassiz näher befreundet wurde. Mit diesem nahm er 1839 an der Akademie seiner Vaterstadt eine Professur für Geschichte und physikalische Geographie an und beteiligte sich an Agassiz' Untersuchungen der Alpen, worüber er mit diesem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
den naturwissenschaftlichen Arbeiten von Agassiz und Desor und an Agassiz' Gletscherexpeditionen, lieferte namentlich auch den 1. und einen großen Teil des 2. Bandes von dessen »Histoire naturelle des poissons d'eau douce« und veröffentlichte unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch Cuvier, Lamarck, Agassiz, Owen etc., die Zoogeographie durch Agassiz, Schmarda, Sars, Forbes und vor allen durch Wallace gebührende Rangstellung. Während aber diese Arbeiten zum Teil auch auf die Ausbildung des Systems gerichtet waren, strebte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
der Gegenwart. Der Verfasserin von »Onkel Toms Hütte«, Harriet Beecher-Stowe, sind schon zu Lebzeiten zwei Biographien gewidmet worden, von Florine Thayer Mc Cray (1889) und von ihrem Sohn Charles E. Stowe (1889). »Louis Agassiz, his life and correspondence
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
jedoch die im Auftrage der nordamerik. Union unternommene Expedition von Herndon und Gibbon (1850 - 52), die Forschungsreisen Agassiz' im Auftrage der brasil. Regierung (1865), ferner Chaudleß' (1862 - 69) und Ortons (1867 - 76). Der Kulturbau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
geforderten Anordnung übereinstimmen.
Zu den heftigsten Gegnern Darwins zählte der ältere Agassiz ("Essay on classification", Lond. 1859; "Der Schöpfungsplan", deutsch von Giebel, Lpz. 1875). Was Agassiz dagegen bietet, ist die Behauptung absoluter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
, Hugi, Agassiz, Forbes, Tyndall, die Gebrüder Schlagintweit, Studer, Heim, Forel, Helmholtz, Pfaff, Hagenbach, Penck, Richter, Finsterwalder
u. a. m. Es wurde dabei zugleich nachgewiesen, daß die G. in den Alpen und andern Gebirgen zur Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
er nach Neuchâtel, wo er mit Agassiz und Desor fünf Jahre lang naturwissenschaftlichen Arbeiten oblag. Er beteiligte sich an Agassiz’ Gletscherexpeditionen und wurde Mitarbeiter an dessen «Poissons fossiles», den «Études sur les glaciers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
und der Anatomie, wurde zugleich aber durch die Bekanntschaft mit dem Maler Genelli für die Kunst interessiert. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Erlangen und einem Besuch in Berlin, wo er Waagen kennen lernte, ging er 1838 zu Agassiz nach Neuchâtel, an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
, wie Owen, Joh. Müller, Agassiz und Günther, wollten nichts von der Trennung des bis zur Steinkohlenzeit zurückverfolgbaren Tierstammes von den Schmelzfischen hören, weshalb sie in vielen Handbüchern noch immer bei den Fischen stehen. Schneider fügte dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
, unbedenklich den von Agassiz den fossilen Zähnen beigelegten Gattungsnamen auch für die lebende Art benutzten.
Ceratonĭa L., s. Johannisbrot.
Ceratophyllacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Urticinen mit nur einer Gattung: Ceratophyllum (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
durch
die naturwissenschaftlichen Studien Hugis (1827) und Agassiz' (1840) ein erhöhtes Interesse gewonnen.
Aarhus (spr. ohr-) , dän. Amt im östlichen Teil der Halbinsel Jütland, 2479 qkm (45 QM
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
") und Volkslieder im alten Nationalton.
Ag, in der Chemie Zeichen für Silber (Argentum).
Ag., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Agassiz (s. d.).
Aga (türk., "Herr"), früher Titel der türk. Militärbefehlshaber bis zum Major, jetzt nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
.).
Mit der Untersuchung der geologischen Verhältnisse, besonders der Gletscher (s. d.), haben sich Agassiz, L. v. Buch, Charpentier, Cotta ("Die A.", 2. Aufl., Leipz. 1851), Desor ("Gebirgsbau der A.", Wiesb. 1865), Dollfus, Escher v. d. Linth, Forbes, v. Hauer, Heer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
erfolgreiche Entdeckungsreise von Agassiz auf dem Amazonenstrom (1865-66), die Forschungen Whympers und Dalls in Alaska (1866-67), die Expedition des Generals Palmer durch das Gebiet des Rio Colorado nach dem Stillen Ozean (1867-68), die Forschungen Whitneys
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
im Stromgebiet des Amazonas eine gleichförmig heiße Temperatur von 28-29° C. (nach Agassiz) im Mittel und ohne wesentliche Abkühlung während der Nächte. In Rio de Janeiro selbst beträgt die Temperatur in den heißesten Monaten (Januar und Februar) 26,5° C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
. Bates hat deren 14,000 Spezies gesammelt (darunter in der Umgegend der Stadt Pará allein 700 Spezies Schmetterlinge). Nicht minder ungeheuer ist der Reichtum Brasiliens an Fischen, deren Agassiz neuerdings allein im Amazonenstrom 1163 neue Spezies
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Bde.); Derselbe, Reisen durch Südbrasilien (das. 1859, 2 Bde.); Bates, The naturalist on the river Amazonas (3. Aufl., Lond. 1873; deutsch, Leipz. 1866); Tschudi, Reisen in Südamerika (das. 1866-69, 5 Bde.); Agassiz, A journey in Brazil (1.-6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
. von seinem Sohn, 1869; deutsch. von Agassiz, Neuchâtel 1838-39, 2 Bde.). Letzteres Werk sucht die Resultate der neuern Forschungen, insbesondere die plutonistischen Lehren, mit der biblischen Schöpfungsgeschichte in Einklang zu bringen und hat überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Echinoideen |
Öffnen |
die Seesterne, halten jedoch alle die Seeigel für abgeleitete Formen. Näheres s. bei den vier Klassen der E., nämlich den Krinoideen, Asteroideen, Echinoideen und Holothurioideen. Vgl. Klein, Naturalis dispositio Echinodermatum (Leipz. 1778); Agassiz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
in Heidelberg Medizin und wurde durch Alexander Braun, Karl Schimper und Agassiz, welche gleichzeitig mit ihm studierten, in die Botanik eingeführt, ging dann nach Berlin und Würzburg, promovierte hier 1831 mit einer Dissertation über Antholyse, folgte Braun
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0297,
Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung) |
Öffnen |
der Bauchflossen vier große Gruppen. Cuvier kehrte zu der Einteilung in Knorpel- und Knochenfische zurück. Agassiz gab unter besonderer Berücksichtigung der fossilen Formen eine Einteilung nach den Schuppen (s. unten), die aber von Joh. Müller
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0298,
Fische (Einteilung; fossile Fische) |
Öffnen |
mit Sicherheit und in größern Mengen auch Süßwasserfische. Den Aufschwung, den die Kunde der versteinerten F. in den letzten Jahrzehnten genommen, verdankt man größtenteils Agassiz, der ein förmliches System derselben auf die Beschaffenheit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
piscatoria (Haarl. 1874); v. Baer, Entwickelungsgeschichte der F. (Leipz. 1835); Vogt, Embryologie des salmones (Neuchât. 1852); Agassiz, Recherches sur les poissons fossiles (das. 1833-42, 5 Bde.); Pictet, Traité de paléontologie, Bd. 2 (2. Aufl., Par
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
394
Flossen - Flotow.
krümmt) sein kann, so unterscheidet man auch eine innerlich homo- und heterocerke Flosse. Auf seine Untersuchungen fossiler Fische, von denen nur die Skelette bekannt sind, gestützt, hatte Agassiz die Heterocercie als den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0423,
Gletscher (Entstehung, Bewegung) |
Öffnen |
der Differenz in der Rand- und Mittenbewegung folgende von Agassiz und seinen Genossen auf dem Unteraargletscher gewonnene Zahlen bei:
Entfernung von der Mittellinie Meter Jährl. Mittel 1842-45 Meter
nach dem nördlichen, linken, Ufer 682 3,0
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
Forschern zur Verfügung gestellt, und es haben unter andern Peters, Finsch, Hartlaub, Günther, Dohrn, Semper, Agassiz, Kölliker, Luerssen die verschiedenen Tierklassen und Pflanzenfamilien bearbeitet. Die Resultate dieser Untersuchungen wurden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
. Aug. 1840 zu Fredericton in New Brunswick, studierte Naturwissenschaften am Acadia College, bereiste schon als Student zum Zweck geologischer Forschungen Neuschottland, trat 1861 als Mitarbeiter in Agassiz' naturhistorisches Museum zu Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
. Die J. ist der am frühsten von den Berner Alpen bekannt gewordene Berg und wurde zuerst 3. Aug. 1811 von den Gebrüdern Rudolf und Hieronymus Meyer von Aarau wie 3. Sept. 1812 von Gottlieb Meyer erstiegen. Spätere Expeditionen durch Agassiz, Desor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
. Deus ex machina), sondern muß sich aus dem Charakter des Helden und der Verkettung der vorgeführten Begebenheiten und Situationen mit innerer Notwendigkeit ergeben. Vgl. Drama, S. 113.
Katastrophentheorie, die von Cuvier, Agassiz und den meisten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
. 1829); Gegenbaur, Studien über Organisation und Systematik der K. (das. 1856); Agassiz, North American Acalephae (Cambridge 1865); Chun, K. des Golfs von Neapel (Leipz. 1880).
Ktesĭas, aus Knidos in Karien, Geschichtschreiber, Zeitgenosse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
in der Ebene ist noch vielfach festzustellen und namentlich gegen den Lehm abzugrenzen. Hinsichtlich der Bildung des Lösses bestanden bis vor kurzem nur zwei Theorien: nach der einen (Agassiz und Lyell) sollte der L. Gletscherschlamm sein; nach der andern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Medusensternbis Medyn |
Öffnen |
gleich den übrigen Gruppen frei umherschwimmen, sondern mit einem Stiel festgewachsen sind und daher auch häufig zu den Aktinien (s. d.) gerechnet werden. Vgl. Forbes, Monograph of the British naked-eyed Medusae (Lond. 1848); Agassiz, North American
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
(Mono- oder Polyphylie). Während Agassiz, dem auch Nott und Gliddon folgen, die einheitliche Schöpfung des Menschen aus dem Grund bestreitet, weil der M. an bestimmte Faunen- und Florengebiete gebunden sei, halten andre, wie Peschel und Quatrefages
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Lehren zu reden, Erdrevolutionen, das Alte vernichtend, das Neue erschaffend, hätten eintreten müssen: je größer diese Anzahl, je geringer wurde die Wahrscheinlichkeit des Eintretens solcher Kataklysmen überhaupt. Agassiz' Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schildkröteninselnbis Schilfsänger |
Öffnen |
, auch des Eigentums. Vgl. Schneider, Allgemeine Naturgeschichte der S. (Leipz. 1783); Agassiz, North-American Testudinata and embryology of the turtle (Boston 1857); Strauch, Chronologische Studien (Petersb. 1862); Sowerby und Lear, Tortoises
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
eine botanische Reise nach Südfrankreich, studierte dann seit 1826 in Heidelberg Medizin und ging mit A. Braun und Agassiz nach München. Dort blieb er bis 1842, zeitweise als akademischer Dozent thätig, zeitweise auf wissenschaftlichen Reisen in den Alpen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuppenbaumbis Schuppenflosser |
Öffnen |
sie wegen der Beständigkeit ihrer Anordnung sehr wertvoll, solange es sich um die Unterscheidung nahe verwandter Gruppen (Arten, Gattungen) handelt. Im großen ist die Beschaffenheit der S. nur von Agassiz (1833) zu klassifikatorischen Zwecken verwendet worden, doch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
. Supplement); "English botany" (das. 1790-1814, 36 Bde. mit 2592 kolorierten Tafeln; Supplement 1831 ff.; 3. Aufl. von Syme, 1863-72, 11 Bde.); "Mineral conchology" (das. 1841, 6 Bde.; deutsch von Desor und Agassiz). Die letzten beiden großen Werke setzte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
sollen. Von hohem Interesse ist der von Alex. Agassiz geführte Nachweis einer marinen Krustaceenfauna in diesem hoch gelegenen Süßwassersee. Vgl. "Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences" (1876); Pentland, The laguna de Titicaca (Lond
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
, Handwörterbuch der Z. (Stuttg. 1887); Agassiz, Bibliographia zoologiae et geologiae (Lond. 1848-54); Engelmann, Bibliotheca historico-naturalis, 1700-1846 umfassend (Lpz. 1846), fortgesetzt in Carus u. Engelmann, Bibliotheca zoologica (das. 1861, 2 Bde.), dazu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
ist eine große feste Anstalt in Plymouth errichtet worden. Ein Staatsinstitut hat Österreich in Triest, Rußland in Sebastopol, Belgien in Wimereux. In den Vereinigten Staaten existiert in Newport auf Rhode-Island unter Leitung von Professor Agassiz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
könne; daß er
hinab^og, wobei er Gelegenheit fand, die von Agassiz aufgestellte Gletschertheorie zu widerlegen. 1873
Boulanger mit Geldmitteln unterstützt habe, glaubte macht? er diese Reise in umgekehrter Richtung noch
man nur deshalb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Neubelgien, New York 120,2
Neuberg, Mürzzuschlllg
Neuberlin, Brasilien 339,1
Neuburg (Vurgrui ne) Götzis
Neucamp, Neuenlamp
!^6U(Mt6!()i8, Httttii 668, Agassiz 1)
Neudorf (Elsaß), Straßburg 373,1
- (Rußland). Ietaterinoslaw 188,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
der kurzen Blüte der Akademie (erst 1839 gegründet) ein jähes Ende. Hier hatte Olivier vor seiner Übersiedelung nach Lausanne gelehrt; vornehmlich aber blühten Geographie und Geologie; Männer, wie Agassiz, der Begründer der Gletschertheorie, Desor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Atlantischen Ozeans«; H. Mohn, »Die Strömungen des europäischen Nordmeeres« (Gotha 1885); W. Weber, »Der arabische Meerbusen« (Marb. 1888); J. ^[Julius] Wolf und J. ^[Josef] Luksch, »Untersuchungen in der Adria« (Wien 1887); A. Agassiz, »Three cruises of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
suchte man auch schon nach Gletscherspuren im Schwarzwald, und Agassiz glaubte, solche bei Geroldsau gefunden zu haben. Im Gegensatz dazu kam in den 40er Jahren der Freiburger Geolog Fromherz zu der Überzeugung, daß es im Schwarzwald nie Gletscher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
, denn A. Agassiz betrachtete sie als zwischen Nemertinen und Röhrenwürmern stehend, und Metschnikow wollte sie gar wegen der Ähnlichkeit der Larvenform mit den Echinodermen zum Typus der Ambulacraria vereinen. Nunmehr hat V. M. Schimkewitsch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
bereits große Bedeutung für die zoologische Forschung gewonnen hat, ist Eigentum von Professor Al. Agassiz und steht demgemäß mit dem Harvard College in Cambrigde (Massachusetts) in Verbindung. Die sehr thätige United States Fish Commission besitzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
. Weiter südlich hat die Reise von A. R. Agassiz von Haiphong in Tongking über Land nach Langson und Kanton uns die Handelsstraßen dieses Teiles von Südchina näher kennen gelehrt. In neuester Zeit besuchte der deutsche Naturforscher Warburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Rekapitulation" und "Fälschungslehre") |
Öffnen |
mit ausgewachsenen fossilen hatte schon der ältere Agassiz mit seinen Mitarbeitern erkannt, denn er verkündete die Erkenntnis, »daß die Entwickelungsphasen aller lebenden Tiere der Reihenfolge ihrer ausgestorbenen Vertreter in den vergangenen geologischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Hessen-Nassaubis Hill |
Öffnen |
bestimmte Professor Alexander Agassiz lehnte mit der Erklärung ab, daß er nicht einen Mann verdrängen möge, der als wissenschaftlicher Forscher sich eines Weltruhms erfreue. H. vertrat vielfach die Vereinigten Staaten auf wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Geoffroy Saint-Hilaire, 1) Etienne 2) Isidore
Gervais
Guérin-Mèneville
Lacépède
Lamarck
Latreille
Lesueur
Levaillant
Milne Edwards, s. Edwards 2)
Quatrefages de Bréau
Saint-Hilaire, Etienne, s. Geoffroy
Savigny, 1) Marie Jules César
Agassiz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
Interesse, da an ihm die ersten Messungen der Gletscherbewegung gewonnen wurden (1827 durch
Hugi, 1840–46 durch Agassiz und Gefährten). Der Unteraargletscher ist sehr trümmer- und moränenreich, seine Seiten- und Mittelmoränen verbreitern sich
thalab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
für
Agardh (s. d.), in der Zoologie für Agassiz (s. d.).
Aga oder Agha , im Alttürkischen der ältere Bruder, in der heutigen Sprache die Anrede des
Sklaven an seinen Herrn und dann im allgemeinen ein Ehrentitel für Würdenträger oh ne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
Ocean, its depths, temperature and circulation
(dänisch und englisch, 21 Bde., Krist. 1887); Agassiz, Three cruises of the Blake (Bd. 2, Lond. 1888); Die Forschungsreise
S. M. S. Gazelle, Tl. 1 (Berl. 1889); Barker, Deep-Sea Sounding U.S.S.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
wurden, und "Geology and mineralogy considered with reference to natural theology" (2 Bde., ebd. 1836; 4. Aufl. 1869; deutsch von Agassiz, 2 Tle., Neuchâtel 1838-39). In letzterm Werke, das zu den Bridgewater-Traktaten gehört und von dem Richard Owen 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
Meercssand. A.
.^owalewsky, (5. Metschnikoff und Aler. Agassiz
schrieben über die E.
Enterorrhagie (grch.), die Darmblutung.
Enterorrhaphie (grch.), die Darmnaht (s.d.).
Enteroskopie (grch.), die Untersuchung des
Darms vermittelst des Entcrostops
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0830,
Fische (zoologisch) |
Öffnen |
besetzt ist,
so daß der Körper beim Anfühlen ganz rauh erscheint.
In andern Fällen sind^es wahre Knochenstücke, die
häufig mit einer Art schmelz überzogen sind, in
noch andern Fällen, wie z.B. bei Rochen, wahre
Hautzähne. Agassiz hatte, auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1872). Von den zahlreichen nach seinem Tode und an seinem säkularen Geburtstage erschienenen Gelegenheitsgedichten und Denkreden sind die besten von Agassiz, Bastian, A. Bernstein, von Dechen, H. W. Dove, Ehrenberg, Enke, Förster, Gerland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
zurückgekehrt, wandte H. sich hier
dem Porträtfach zu. Berühmt sind die Porträte
von Lincoln, Sir Charles Eastlake, Van Buren,
James Lenor, Louis Agassiz, Cullen Bryant,
Sherman u. s. w. H. war 1862 - 70 in Neuyork
Präsident der genannten Kunstschule. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
409
Nordamerikanische Musik
licht. Von archäolog. Forschern sind hervorzuheben: Schoolcraft, Bradford, Squier, J. W.^[John Wells] Foster, H. H. Bancroft, Baldwin, Bandelier u. s. w.; von Ethnologen Morton, Nott, Gliddon, Agassiz, John Bachman
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
. Küste und die Amerikaner
auf Anregung des Professor Agassiz in ihren Ge-
wässern gründliche Tiefenuntersuchungen anzustellen.
In Deutschland wurden seit 1871 alljährlich wäh-
rend des Sommers durch Vermessungsfahrzeuge
(namentlich Pommerania
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Plabis Plafondmalerei |
Öffnen |
.
die Werke über P. von L. Agassiz, Pander, Traquair
und Newberry.
?1a.ooän8 ^4i/., ein Halisaurier (s. d.) und Ana-
logon der pyknodontcn Fische (s. Pyknodonten) unter
jenen, deren Gaumen mit zahlreichen, bis 2,5 cm
breiten, rundlichen Mahlzä'bnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
Affen (ebd. 1883).
Schimper, Karl Friedrich, Botaniker, Bruder des
folgenden, geb. 15. Febr. 1803 zu Mannheim, stu-
dierte zu Heidelberg und München, wo er mit Alex.
Braun und Agassiz eine eigene philos.-botan. Schule
begründete. Im Austrage des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
von einem Mittelpunkte gegen die Ränder verlaufen. Der hintere Rand ist oft gezähnt, in andern Fällen glatt. Die S. selbst sind farblos. Agassiz hat, freilich nicht mit Glück, die Struktur der S. zur Klassi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
u. 7) oder Seewalzen. Das Studium der S. ist namentlich durch Johannes Müller und die beiden Agassiz sowie neuerdings durch H. Ludwig und H. Carpenter gefördert worden.
Stachelhummer, s. Panzerkrebse.
Stachelibis, s. Ibisse.
Stachelmohn, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
, d'Orbigny 1827-32, Castelnau 1843-47, Wallace 1848-52, Bates 1848-59, Herndon und Gibbon 1850-56, Burmeister 1850-52, Urbano 1860-61, da Costa Azevedo 1862-64, Agassiz 1865-66, Chandleß 1867 fg., Orton 1867 und 1873, Keller-Leuzinger 1869, Crevaux 1878-79
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Tiefseelotungenbis Tiegenhof |
Öffnen |
am Schluß des Artikels Tiefseeforschungen angeführten Werken vgl. H. Filhol, La vie au fond des mers (Par. 1885); E. Perrier, Les explorations sous-marines (ebd. 1886); A. Agassiz, Three cruises of the U. S. Coast and Geodetic Survey Steamer Blake (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Fische (astronomisch)bis Fischeln |
Öffnen |
über die fossilen F. ist dasjenige von Agassiz («Recherches sur les poissons fossiles», 5 Bde. und Atlas, Neuenburg 1833‒43), während die Werke von Cuvier und Valenciennes («Histoire naturelle des poissons», 22 Bde., Par. 1828‒49), Joh. Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
280
Akali – Akbar der Große
ihres Wirtes aufhalten. – Vgl. außer den Werken von Brandt, Agassiz, Huxley u. s. w. Haeckel, System der Medusen (Jena 1879‒81).
Akālī, «Die Anhänger des Ewigen», fanatische Sekte unter den Sikhs (s. d.), die sich
|