Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach akropolis von athen
hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999a,
Athen |
Öffnen |
0999a
Athen
1:16,500
Bei der Akropolis:
1 Parthenon
2 Erechtheion
3 Propyläen
4 Quelle d. Klepsydra
5 Pans Grotte
6 Monument d. Thrasyllos
7 Asklepieion
8 Ruinen der Kapelle des Dionysios
9 Museum
Die eingetragenen Zahlen
|
||
6% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350b,
Griechische Kunst. II. |
Öffnen |
(Palermo).
6. Vom Amazonenfries des Mausoleums zu Halikarnassos (London). 7. Der Schaber, sog. Apoxyomenos (Rom).
8. Frauenstatue von der Akropolis zu Athen (Athen).
9. Vom Amazonenfries des Apollontempels zu Bassä (London). 10
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
, der, schmal, aber lang, etwa 2 km vom Piräeus anfängt. Östlich von diesem Olivenwald und 2 km vom Fuß des Hymettos erhebt sich isoliert ein mäßiger Felsenhügel, den uns der die Spitze krönende Tempel der Athene als die Akropolis, die alte Burg
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
- und Felsbodens, die er Mai 1840
bei der Kerguelen-Insel im Indischen Ocean ent-
Grec, s. Erek. "eckte.
der Tempel der Athena Polias (Stadtbeschützerin)
auf der Akropolis in Athen (f. Plan: Das alte
Athen
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
997
Athen (Topographie des alten A.).
hergehenden Halle wahrscheinlich gegenüber. Nördlich davon stand die Stoa des Attalos (Reste davon erhalten), südlich der Tempel des Apollon Patroos mit mehreren Bildsäulen dieses altionischen Stammgottes
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen |
Öffnen |
.) Großes geleistet; seine A. auf der Akropolis von Athen, die Aufdeckung von zahlreichen Gräbern in Attika sowie die erste Kunde über die Altertümer der griech. Inseln 1840 gehören zu den wichtigsten Arbeiten auf diesem Felde der Archäologie. In Athen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
im Mittelalter« (1889); ein hübsches, bequemes Büchlein ist Baumgartens »Rundgang durch Athen«. Die Akropolis stellt dar Bohn: »Die Akropolis von Athen«, ein schönes, großes Ansichtsblatt der Launitzschen Wandtafeln; ein zusammenfassendes Werk über
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
.
Erechtheion (lat. Erechtheum), auf der Akropolis von Athen ein sehr altes Heiligtum der Athene, wo man das älteste, vom Himmel gefallene Bild der Göttin, den heiligen Ölbaum und die Gräber der ältesten Landesheroen zeigte, und wo Athene selbst als Polias
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Bewegung giebt.
Kunststätten. Athen. Athen tritt jetzt in den Vordergrund, obwohl die eigentlichen Stätten der Entwicklung anderwärts liegen, aber es lockt die fremden Künstler an sich und wird der Mittelpunkt des Schaffens, in dem sich die verschiedenen
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
den Peloponnesiern die schwächsten Teile sind.
Attischer Stil. Die männliche Kraft der peloponnesischen Kunst mußte auch auf die Athener Eindruck machen; äginetische Meister arbeiteten ja auch für die Akropolis. Dem Weibisch-Weichlichen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
wurden, waren allgemein übliche W. für errungene Siege. Olympia, Delphi und die Akropolis von Athen waren bevorzugte Orte zur Aufstellung von Weihgeschenken, die auch noch unter den römischen Kaisern"damit bedacht wurden. Geschichtlich berühmte
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0689,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) |
Öffnen |
. Der Areopag wurde auf seine richterliche Thätigkeit beschränkt (460), die Kasse des Seebundes von Delos in das Heiligtum der Athene auf der Akropolis verlegt und Athen aus einem gleichberechtigten Bundesgenossen zum Herrscher des Bundes gemacht
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
72
Ausgrabungen, archäologische (Athen)
Als Übergang zu den plastischen Rundwerken
können wir die sehr zahlreich gefundenen Vasen rechnen, zum Teil in Form kannelierter Säulen, zum Teil als viereckige, im Verhältnis zu den Statuen ziemlich
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
Athenestatuen des Phidias sind noch die ca. 25 m hohe eherne Statue der A. Promachos auf der Akropolis zu Athen und die ebenda sich befindende, wegen ihrer Schönheit hochberühmte lemnische A. zu nennen. Die folgende Zeit bildete das Ideal der A. nach der Seite
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Astrolabium 4
Astrophotometrie 11
Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15
Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22
Athen (Stadtwappen) 25
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
Augustus, errichteten die Athener eine Statue, deren gegen 8 m hohes, ziemlich plumpes Piedestal vor den Propyläen noch jetzt vorhanden ist. Noch bei Lebzeiten des Augustus wurde auf der Akropolis östlich vom Parthenon ein der Göttin Roma und dem
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
ein Ende zu machen. Der letzte Herzog, Franco Acciajuoli, wurde 1460 auf Befehl des Sultans ermordet. Aus den Kirchen wurden Moscheen, die Akropolis erhielt eine türkische Besatzung. Verhängnisvoll wurde für die Baudenkmäler Athens das Jahr 1687
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0690,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 429 v. Chr.) |
Öffnen |
. Malerei, Bildhauerei und Baukunst entwickelten sich zu herrlicher Blüte, von der die Denkmäler der Akropolis unvergängliche Zeugen sind. Die künstlerischen Kräfte von ganz Hellas wirkten in edlem Wetteifer zusammen, Athen mit Bauten und Bildwerken zu
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0691,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 404 v. Chr.) |
Öffnen |
Spartaner die Akropolis besetzten.
Gewaltherrschaft Spartas.
So sank weniger durch die Macht der äußern Feinde als durch eigne Schuld, durch die innern Parteiungen, durch die Verachtung der Tugenden der Väter, welche Athen groß gemacht hatten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
); Taschenberg, Histor. Entwicklung der Lehre von der P. (Halle 1892).
Parthenon, der bedeutendste, der jungfräulichen Göttin Athena (Athena Parthenos) geweihte Tempel auf der Akropolis zu Athen. Der Bau, der sich neben dem in den Perserkriegen zerstörten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
325 Griechenland (Geschichte 404–338 v. Chr.)
unter dem Vorwande der Gotteslästerung verbannt worden. Racheerfüllt wandte er sich nach Sparta und bewog dieses 413 zu einem
neuen Feldzuge gegen Athen sowie zur dauernden Besetzung von Dekelea
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0029,
Athena |
Öffnen |
aus der Erechtheussage als auch aus dem in engem Anschluß an diese entwickelten Festcyklus der A. in Athen hervorgeht. So ging die Sage, und im Westgiebel des Parthenon war sie bildlich dargestellt, daß der uralte Ölbaum auf der Akropolis eine Schöpfung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Propylaldehydbis Proselyt |
Öffnen |
469
Propylaldehyd - Proselyt
von Athen, 437-432v. Chr. nach dem Plane
des Architekten Mnesikles erbaut, bildeten den Ein-
gang zur Akropolis. (S. die Textfigur beim Artikel
Athen.) Sie sind ganz aus Pentelischem Marmor
erbaut und waren
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0024,
Athen |
Öffnen |
22
Athen
Nach dem Sturz der Tyrannis, mit der Erstarkung und Neugestaltung der Demokratie durch Kleisthenes am Ausgang des 6. Jahrh. v. Chr. erhielt die Stadt auf den westlich gelegenen Hügeln eine neue wichtige Anlage in der Pnyr (s. d.), dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
Athen von den Gärten der Venus aus, der Fluß Ilissos, das panathenäische Stadion, die Akropolis und der Hügel Museion.
Hoffmann-Fallersleben , Franz , Landschaftsmaler, geb. 19. Mai 1855 als Sohn des damals
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
beseitigen verstanden.
Färbung. Auch die Flachbildwerke wurden gefärbt, jedoch nur zu dem Zwecke, um die einzelnen Teile von einander zu scheiden, nicht aber um die natürliche Farbe wiederzugeben. Die Ausgrabungen auf der Akropolis zu Athen haben
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
dieses Sieges sowohl in Pergamon wie auf der Akropolis zu Athen Gruppen von Erzbildwerken aufstellen, von welchen uns Nachbildungen einiger Figuren in Marmor erhalten blieben. Sie zeigen, welche hohe Vollendung in der naturwahren Wiedergabe des
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
Abwehr geschwungener Lanze dar. Zugleich ist sie eine Sieg verleihende Göttin. Als Personifikation des Siegs (A. Nike) hatte sie gleichfalls auf der Akropolis zu Athen einen besondern Tempel; auch pflegte man sie in größern
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
der Regierung dahin (25. Dez.
1834) bald eine überraschende Neugestaltung erhielt. (Hierzu Plan: Das alte Athen .)
Das neue Athen (neugrch. Athinai ),
nördlich und östlich von der Akropolis über
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
329 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.)
die Akropolis von Athen, in rücksichtsloser Weise zu plündern, Vespasian Name undeutlich nahm
(73 oder 74 n. Chr.) diese nicht mehr zeitgemäße Freiheit wieder zurück, in deren Besitz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
mit poetischer Stimmung und sehr ansprechenden Bewegungen der Gestalten, aber etwas trocknem Kolorit. Die bedeutendern sind: Ansicht von Terracina, die Akropolis in Athen, die Ufer des Kephissos (1857), Tasso in Sorrent, Ansicht von Ostia (18 68, Museum des
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
er mit Schaubert die Ausgrabungen des Niketempels in Athen leitete und ein Werk mit ihm darüber herausgab (L. Roß, E. Schaubert und Chr. H., »Die Akropolis von Athen, 1. Abteilung: Der Tempel der Nike Apteros«, Berl. 1839). Dort baute er auch die Universität
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0337,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
. Aug. 1826 nahm er
ungeachtet der größten Anstrengungen der Griechen Athen mit Sturm und belagerte die Akropolis. Die innere Zerrüttung unter den Griechen war
damals auf den höchsten Punkt gestiegen. Der Sitz der Regierung wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
, das König Attalus I. von Pergamon zum Andenken an seinen 239 v. Chr. über die Gallier bei Sardes erfochtenen Sieg für die Akropolis zu Athen stiftete. Zu jenem Weihgeschenk, dessen 15 in lange, 4,80 m breite Basis auf der Akropolis aufgefunden worden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
Palastbau selbst in Attita vertreten. Bei der großartigen Aufräumung der Akropolis von Athen haben sich namentlich auf der Nordseite tief unter dem heutigen Niveau beträchtliche Reste der alten vorpersischen Bauten gefunden, welche in Gesamtanlage
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
71
Ausgrabungen, archäologische (Athen)
Jahren regelmäßig berichtet wird. Danach bildete die Akropolis, ehe sie mit Mauern umgeben war, einen langgestreckten, zerklüfteten Felsrücken, welcher nur im SW. bequem zu ersteigen war. Die ersten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
24
Athen
schen Zeus, das Olympieion, bis 129 oder 130 n. Chr. Die sehr umfangreiche Cella, in der eine Kolossalstatue des Gottes aus Gold und Elfenbein aufgestellt wurde, war an den Langseiten von zwei, an den Schmalseiten von drei Reihen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
unternahm B. eine archäol. Forschungsreise nach Athen, deren Frucht der "Bericht über die Untersuchungen auf der Akropolis von Athen" (Berl. 1863) ist. Einer zweiten Reise nach Athen verdankt ein Werk über "Die Thymele der Athena-Nike
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
Archäologische Gesellschaft macht sich besonders um die Reinigung der Akropolis und die Freilegung ihrer Umgebung und von Gräberstraßen verdient. Im J. 1884 hatte sie ihre planmäßige Thätigkeit auf Epidauros und vorher auf Delphi erstreckt. Von großer Bedeutung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
996
Athen (Topographie des alten A.).
ausgeschmückt. Die Metopen enthielten die Kentauromachie, den Amazonenkampf und andre Helden- und Götterkämpfe. An dem Fries der Cella sah man den panathenäischen Festzug (eine Reitergruppe desselben s
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
am umfassendsten durchgeführt wurde, sind sodann noch einige wenige Arbeiten verwandten Stils anzuschließen. Hierher gehören die Skulpturen mehrerer Tempel auf der Burg (Akropolis) von Athen, des Tempels der Nike Apteros, des Parthenons und des Erechtheions
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
Stadtplan [Situationsplan]: Athen nach I. A. Kauperts Plan von Athen, aus «Karten von Attika», Heft I, neue berichtigte Auflage 1891, erschienen im Verlage von Dietrich Reimer [Hoefer & Bohsen] in Berlin, mit Bewilligung des Autors
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
er sich nachher niederließ. Unter seinen eben nicht zahlreichen Bildern sind zu nennen: Wald von Nettuno, Schlacht bei Eckmühl (Museum in Versailles), die kalydonische Eberjagd, Ufer des Teverone (1850), die Akropolis von Athen (1853), Ansicht
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
, die Akropolis von Athen, Tempel von Korinth (1861), die alte Furt über die Magra (1865), Tempel der Minerva auf Ägina, das Kolosseum in Rom (1873), die Brücke in Narni (1877) u. a.
5
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
ist die "Tektonik der Hellenen" (Potsd. 1844-52; 2. Aufl., Berl. 1869 ff.). Die Resultate einer Reise nach Griechenland 1862 legte er in seinem "Bericht über die Untersuchungen auf der Akropolis in Athen" (Berl. 1863) nieder. Von seinen spätern Schriften sind
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0354,
Griechische Kunst |
Öffnen |
einer hellenistischen Stadtanlage hat die Ausgrabung der Burg von Pergamon (s.d.) geliefert, einzelne große Bauten dieser Zeit sind in geringen Überresten in Athen, in Olympia, auf Samothrake und andern Orten erhalten, während von ihren bedeutendsten Schöpfungen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Phenylhydrazonebis Phidias |
Öffnen |
in die Verwaltung Kimons (471) fällt, wird bezeichnet durch eine zur Verherrlichung der Schlacht von Marathon in Delphi geweihte Erzgruppe, deren Mitte Miltiades bildete; auch die auf der Akropolis zu Athen aufgestellte kolossale Erzstatue der sog. Athena
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
(akronychisch, griech.), in den Beginn der Nacht fallend (vom Auf- und Untergang der Gestirne).
Akropolis (Akropole, griech., "Oberstadt"), Burg, Feste. Durch solche Akropolen, hoch gelegene, durch Natur und Kunst befestigte und die Stadt und Umgegend
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
(Vatikan, Athen etc.) noch vorhanden ist, angeblich von dem Philosophen Sokrates gearbeitet, vor dem Eingang der Akropolis in Athen. Im weitern Fortgang der Kunstentwickelung nahm man die Bekleidung immer leichter, bis man sie zur Zeit des Skopas
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
seitdem stets bei Zeus im Olymp. Die Künstler brachten sie häufig in Verbindung mit siegverleihenden Gottheiten, wie z. B. der Zeus von Olympia u. die Athene auf der Akropolis von Athen auf der einen Hand eine N. trugen. Sie wurde stets geflügelt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
im westlichen Giebel des Zeustempels von Olympia, am Westfries des Theseion in Athen, am Apollotempel zu Phigalia und an den Metopen des Parthenon zu Athen. Spätern Ursprungs scheint die Sage von des P. und Theseus (s. d.) Freundschaft zu sein. Letzterer
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
in der Geschichte macht, ist der bewundernswürdige Aufschwung der Kunst in den verschiedensten Beziehungen. Vor allem ward die Burg Athens, die Akropolis, geschmückt mit den erhabensten Monumenten, dem Parthenon, dem Erechtheion, den Statuen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
und befindet sich jetzt im Museum zu Athen. Ruinen der alten Stadt finden sich bei dem jetzigen Kaprena: die Akropolis mit viereckigen Türmen, ein Felsentheater, Felsengräber, Säulenfragmente etc.
Chaerophyllum L. (Kälberkropf), Gattung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
] (s. d.). Beim Herannahen der drei Türkenheere unter Dramali Pascha, Resit Pascha und Omer Vrioni von der provisorischen Regierung zurückberufen, verteidigte er nun siegreich die Thermopylen gegen Bayram Pascha, darauf die Akropolis zu Athen gegen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
. Dasselbe Schicksal hatte sein Plan zur Restauration der Akropolis von Athen zu einem griechischen Königspalast, ferner der klassische Entwurf zur Villa Orianda in der Krim. Am konsequentesten tritt Schinkels klassische Richtung in seinen Entwürfen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
schenkte (im Museum für Völkerkunde zu Berlin). Noch großartiger gestaltete sich das Resultat der Ausgrabungen in Mykenä, der alten Stadt Agamemnons, die er 1876 begann, zunächst in der Akropolis daselbst beim berühmten Löwenthor und dem sogen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
. gesammelten altgriech. Bildwerke, die hauptsächlich von der Akropolis zu Athen weggenommen wurden. Elgin hatte von der türk. Regierung die Erlaubnis erhalten, auf der Akropolis (die damals den Türken als Festung diente) frei aus- und einzugehen, Messungen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
überhaupt und lebt als solcher noch jetzt als Charos im Volksglauben der Neugriechen fort. – Vgl. Krüger, C. und Thanatos (Charlottenb. 1866); Polites, Neohellenike Mythologia (Athen 1874).
^[Abb.]
Charondas von Katana auf Sicilien, gab in der Mitte des 7
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
System antiker unterirdischer Leitungen, welche der quellenlosen Stadt das Wasser zuführten, ist ganz neuerdings in seinen Resten nachgewiesen worden.
Das heutige Athen.
(Hierzu der "Stadtplan von Athen".)
Unmittelbar nördlich vom Felsen der Akropolis
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
unbedeutendem Wohlstand unter den Namen Atiniah, Atine, auch Setine war. Bereits 1821 versuchten die Griechen, die Akropolis zu erobern; erst 1822 gelang es. Vier Jahre lang blieb nun A. in den Händen der Griechen. Im J. 1826 begann Reschid Pascha
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
mit Iktinos den Parthenon auf der Akropolis zu Athen erbaute (s. Athen, S. 995).
Kallikratidas, einer der tüchtigsten spartan. Feldherren, folgte 406 v. Chr., noch sehr jung, dem Lysandros, der ihm aus Eifersucht viel Schwierigkeiten verursachte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
); "Die Akropolis von Athen" (Abteil. 1: "Der Tempel der Nike Apteros", mit Schaubert und Hansen, das. 1839); "Reisen auf den griechischen Inseln des Ägeischen Meers" (Stuttg. u. Halle 1840-1852, 4 Bde.); "Reisen und Reiserouten in Griechenland" (Bd. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
21
Athaulf - Athen
hat A. Weber übersetzt (in den «Ind. Studien», Bd. 4, 13, 17, 1858 - 84), Buch 6, Lied 1 - 50 Florenz (Gött. 1887), Buch 15 Aufrecht (in den «Ind. Studien», Bd. 1, Verl. 1850), eine größere Zahl Lieder Ludwig (Rigveda, Bd. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
Publikum zugänglich machte,
und "Die Stadtgescbichte von Athen" "(ebd. 1891).
Sonst sind von seinen Arbeiten noch hervorzuheben:
"^U6cä"t2. vßlpkica." (ebd. 1843), "lQ8eriptioii63
^Nicas äuoäeciin" (ebd. 1843), "Die Akropolis von
Athen" (ebd. 1844
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
lebhafte Förderung
erfahren und interessante Ergebnisse gebracht. In
Athen sind durch das deutsche Archäologische In-
stitut zum Teil aus Privatmitteln seit dem I. 1892
A. am Westabhang der Akropolis veranstaltet wor-
den, durch die dieser
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
Feinheit der Form sind der Tempel der Athene zu Priene und der Tempel des Erechtheus oder das Erechtheion (s. Tafel IV, Fig. 7) auf der Akropolis zu Athen.
Als Bauwerke von Bedeutung reihen sich den Tempeln die Prachthallen an, welche den Zugang zu
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
auf der Akropolis von Athen erbaut wurde und 438 v. Chr. im wesentlichen fertig war (weiteres s. Athen, S. 995).
Parthenonskulpturen, die zum Parthenon in Athen gehörigen Marmorbildwerke (Giebelfiguren, Metopen und Cellafries), welche meist von Lord Elgin
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
.) auf der Akropolis zu Athen stiftete, oder die, wahrscheinlich in Pergamon aufgestellt, ähnliche Bedeutung hatten. Zu jenem Weihgeschenk, dessen 15 m lange, 4,80 m breite Basis man neuerdings auf der Akropolis aufgefunden hat, gehören ohne Zweifel drei
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
hinaufziehend, dessen Höhe die Akropolis krönte. O. war in ältester Zeit Hauptstadt eines mächtigen Reichs der (ungriechischen) Minyer unter eignen Königen, welches das ganze westliche Böotien umfaßte. In der Folge erscheint O., das durch seinen Hafen Larymna
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
0026b
Register zur Karte 'Athen'.
Strassen u. s. w.
^[Leerzeile]
Acharnischestr. D 1.
Agesilaosstr. G 2. 3.
Akademie - Boulevard. E. F 2. 3.
Akominatosstr. C. D 1. 2.
Alexander d. Gr. Str. B. C 2. 3.
Alopexstr. F. G 3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
998
Athen (Topographie des alten A.).
irdischen Teile, von den terrassenförmig sich erhebenden, in den natürlichen Felsen gehauenen Stufen, auf welchen die Sitze des schauenden Publikums waren, die untern erhalten. Im Zuschauerraum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
herausgab, ließ er folgen: "Anecdota delphica" (Berl. 1843), "Inscriptiones atticae duodecim" (das. 1843) und "Die Akropolis von Athen" (das. 1844). Von 1844 bis 1849 war er außerordentlicher Professor an der Universität und Erzieher des jetzigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Korinthenbis Korinthisches Erz |
Öffnen |
, so daß nur drei Seiten mit einer Mauer umgeben waren, während die vierte Seite sich an die Akropolis anlehnte. Zerstörte Tempel und andre öffentliche Gebäude waren wieder aufgebaut worden. Aber bereits am Ende des 3. Jahrh. wurde K. wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
einer vertrockneten Weinbeere. Die Teïer setzten sein Bild auf ihre Münzen und zeigten sein Grab; in Athen errichtete man ihm auf der Akropolis eine Statue in Gestalt eines vom Weine trunkenen Sängers neben der des Xanthippus. Von einer sitzenden Statue des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
.
Kalligrāph (grch), Schreibkünstler, Schönschreiber; Kalligraphie, Schönschreibekunst, s. Schreibekunst.
Kallikrătes, griech. Architekt, erbaute im 5. Jahrh. v. Chr. mit Iktinus den Parthenon auf der Akropolis zu Athen. An den sog. langen Mauern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
Stils der ältern strengen Kunst vor der großen Epoche des Pheidias. In der Darstellung der Pferde bewegte sich K. schon mit freier Meisterschaft. Pausanias sah auf der Akropolis zu Athen eine Statue der Aphrodite, Sosandra genannt, welche von Lukian
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
. Über die Eiterbeulen s. Absceß.
Beulé (spr. böleh), Charles Erneste, franz. Archäolog und Staatsmann, geb. 29. Juni 1826 zu Saumur, besuchte seit 1845 die Normalschule zu Paris und wurde 1849 als Mitglied der Französischen Schule nach Athen gesandt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
), die Vestalin Tuccia (1874, Museum in Washington), Leichenbegängnis des Themistokles (1876), die Danaiden, Athene Polias auf der Akropolis u. a. Er erhielt mehrere Medaillen und 1877 das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
Auffassung der Natur und strenger Stilisierung, die manchmal allerdings auf Kosten des Kolorits, besonders in den Aquarellen, erreicht ist. Zu seinen besten Bildern gehören: Akrokorinth, die Akropolis von Athen (mehrmals gemalt), der Ugleisee in Holstein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
Kekrops von Athen, weihte sich zur Errettung des Vaterlands aus langwieriger Kriegsnot freiwillig dem Tod und erhielt dafür auf der Akropolis zu Athen ein Heiligtum (Agraulion), in welchem fortan die jungen Männer bei ihrer Mündigkeitserklärung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
. Areiopăgos, besser Areios pagos, "Areshügel"), Hügel bei Athen, in der Nähe der Akropolis, den Propyläen gegenüber; hier waren die Altäre der Erinnyen und der Sitz des berühmten, uralten gleichnamigen Gerichtshofs, dessen Ursprung bis in die mythische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
die Athener Pheidias und Myron, die Argiver Aristomedon, Phradmon, Naukydes, Perikletos, Polykletos der jüngere, Antiphanes u. a. angehörten. Auch ward in A. die Tonkunst eifrig gepflegt und neben ihr die Dichtkunst, worin Sakadas (um 590) und Telesilla
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
786
Eriobotrya - Erith.
ligtum am Areshügel an der der Akropolis zugekehrten Seite; ein andres war der heilige Hain zu Kolonos, in der Nähe der Stadt, bekannt als letzte Zufluchtsstätte des Ödipus. Vorsteher ihres Kultus waren die Areopagiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
(bekannt als Mitherausgeber des Werkes über die Akropolis von Roß und Schaubert) aufhielt, verweilte acht Jahre in Athen und war als Lehrer an der dortigen technischen Anstalt thätig. Von den daselbst ausgeführten Bauten sind die Baron Sinasche Sternwarte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
164
Harmonia - Harmonielehre.
der republikanischen Freiheit und ihre That als Anfang der Befreiung Athens. Ihre Bildsäulen wurden an dem Aufgang zur Akropolis aufgestellt, ihre Ahnen unter die Heroen des Landes erhoben, ihren Nachkommen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
in der Akropolis eingeschlossen und mußte nach drei Tagen mit den Spartanern Athen verlassen; er starb in der Verbannung.
Isaktscha, einst bedeutende, jetzt herabgekommene Stadt in der rumän. Dobrudscha, wenig oberhalb des Donaudelta, mit 3-4000 Einw. Hierhin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
gebaut, wie denn z. B. die Bühne in drei unter stumpfen Winkeln aneinander stoßenden Wänden endigte. Das erste O. erbaute Perikles um 445 v. Chr. zu Athen (s. d., S. 998); zwei andre, prachtvollem ließ Herodes Atticus in der Nähe der Akropolis zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pandorabis Pandschab |
Öffnen |
, S. 342.
Pandrŏsos, im griech. Mythus Tochter des Kekrops und der Agraulos, Schwester des Erysichthon, der Herse und der Aglauros, Taugöttin, ursprünglich wohl nur Personifikation eines Beiworts der Athene, hatte auf der Akropolis in Athen neben dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
im griech. Nomos Larissa, 42 km südl. von Larissa, an der Eisenbahn Velestino-Kalampaka, Sitz eines griechischen Erzbischofs, mit (1879) 1363 Einw. Daneben auf einer 107 m hohen Anhöhe ein Schloß mit den Trümmern der Akropolis des alten P
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
freiwillig opfere. Dies habe A. gethan. Dem Ares gebar A. die Alkippe. A., eine mit Athene, die selbst den Beinamen A. führte, auch im Kultus eng verknüpfte Gestalt, hatte ein Heiligtum am Abhange der Akropolis in Athen, in einer Grotte, die mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
sich eine Sammlung antiker Marmorwerke in der Marcusbibliothek. Eine treffliche Übersicht für ganz Italien bietet Burckhardts "Cicerone" (6. Aufl. von Bode, Lpz. 1893).
In Griechenland bestehen erst seit den letzten Jahrzehnten A. Athen hat drei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
,
Fischerei und Jagd. 1890 unternahm G. eine Reise
nach Griechenland, um zu den für das Gymnasium
in Elbing bestimmten zwei Wandbildern, Olympia
und die Akropolis von Athen darstellend, Studien
an Ort und Stelle zu machen.
Gärtner, Joseph, Botaniker
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Klempnerlotbis Kleon |
Öffnen |
in Öl- und Wasserfarben und lieferte ital. und griech. Landschaften und Architekturbilder (Akropolis von Athen, in der Neuen
Pinakothek zu München). Er schrieb: «Versuch einer Wiederherstellung des toscan. Tempels nach seiner histor. und technischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
eines niedrigen Felshügels, der im Altertum die Akropolis, im Mittelalter das befestigte Schloß der Herzöge nebst der Hauptkirche und zwei Klöstern trug. Der
berühmteste Tempel der Stadt war im Altertum der des Dionysos; auf N. wurde die Sage
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
von Sparta erbaute Skias.
In Athen lies; Perikles um 447 v. Chr. ein Odeion
am südöstl. AbHange der Akropolis errichten, das
86 v. Chr. abgebrochen, aber bald wieder aufgebaut
wurde. Ein zweites Odeion am Markt erhielt Athen
vielleicht durch Agrippa, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
152
Pinakothek - Pinen
Klinopinakoid; im triklinen unterscheidet man wieder basisches, Makro- und Brachypinakoid.
Pinakothek (grch., "Bildersammlung"), die Gemäldesammlung am Nordflügel der Propyläen beim Eingänge in die Akropolis in Athen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0748,
Theater |
Öffnen |
von Holz. Erst im 4. Jahrh. v. Chr. trat an die Stelle des Holzbaues ein Steinbau, aber die Art des Spielens und die Einrichtung der Scene blieb zunächst dieselbe. Das älteste erhaltene steinerne T. ist das Dionysostheater in Athen am Fuße der Akropolis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Koribis Korinth (Stadt) |
Öffnen |
vorübergehend wieder der Herrschaft Korinths. Ein neuer Kampf mit Korinth (434‒432) um die gemeinschaftliche Kolonie Epidamnus veranlaßte K.,
Athen um Hilfe zu rufen, während Korinth sich nach Sparta wandte. Aus diesen Verwicklungen entspann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
Mauerwerke der Akropolis sowie Skulpturfragmente erhalten. Auf S. soll Achilles von seiner Mutter Thetis in Frauenkleidern verborgen worden sein. Als die Athener 469 v. Chr., um dem seeräuberischen Treiben der Bewohner, der Doloper, ein Ende zu machen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
Professor der Rhetorik zu Moulins und ging 1849 mit der französischen Gesandtschaft nach Athen, wo er durch Ausgrabungen an der Akropolis bedeutende Entdeckungen machte. 1854 wurde er an Raoul Rochettes Stelle Professor der Archäologie an
|