Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alt strelitz
hat nach 1 Millisekunden 169 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Altstrelitz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
1,69 Württemberg 0,78 Sachsen 0,91 Mecklenb.-Schwerin 3,61 H. Hessen 1,63 O. Oldenburg 4,30 S.W. Sachsen-Weimar 0 Str. Mecklenburg-Strelitz 1,80 B. Braunschweig 0,77 S.M. Sachsen-Meiningen 0 A. Anhalt 3,72 C.G. Sachs.-Cob'g.-Gotha 0 S.A. Sachsen
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0392,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger Georg (1816-60, s. Georg 16) verkaufte ihn aber 1819 für 1 Mill. Thlr. an Preußen. In dem Deutschen Bunde, dem M.-Strelitz 1815 auch beitrat, besaß es für die allgemeine Bundesversammlung eine Stimme (M.-Schwerin hatte zwei
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0086,
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) |
Öffnen |
86
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721).
wersk. Der ungünstige Verlauf des Kriegs mit Schweden veranlaßt den Zaren, neben den alten Strelitzen, welche, 40,000 Mann stark und zumeist aus Reiterei bestehend, das stehende Heer bildeten, neue
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Bützow; M.-Strelitz besitzt ein Landgericht zu Neustrelitz und 9 Amtsgerichte, ein Landarbeits- und Zuchthaus in Strelitz. Das Oberlandesgericht zu Rostock ist beiden Großherzogtümern gemeinsam, ebenso die Schwurgerichtssitzungen zu Güstrow.
Über
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mecklenburg |
Öffnen |
. In Mecklenburg-Strelitz folgten auf Adolf Friedrich Ⅱ. (1701‒8) Adolf Friedrich Ⅲ. (1708‒52), sein Neffe Adolf Friedrich Ⅳ. (1752‒94), dessen Bruder Karl (1794‒1816), Georg (s. d., 1816‒60) und Friedrich Wilhelm (s. d.). Friedrich Franz Ⅰ. trat 22. März, Karl 18
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
.
Mechthild (Mechthildis, alte Form für Mathilde), Name von Nonnen: 1) M. von Magdeburg, eine Beghine, die in das Cistercienserkloster Helfta bei Eisleben trat (1265) und hier eine apokalyptisch-mystische Schrift "Das fließende Licht der Gottheit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
Büffelkopf (Wenden). Das Wappen ist von einem Stier und einem Greif gehalten und von der Königskrone bedeckt. Die Landesfarben sind für Schwerin Blau, Gelb, Rot; für Strelitz Rot, Gelb, Blau. 1804 ward ein gemeinsamer Hausorden der Wendischen Krone gestiftet
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Streitgenossenschaftbis Strelitzen |
Öffnen |
. und einem alten Schloß, jetzt Straf- und Irrenanstalt. S. ist seit 1349 Stadt.
Strelitzen (russ. Strjelcy, d. h. Schützen), Name der russ. Leibwache, welche von dem Zaren Iwan IV. dem Schrecklichen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
313946 326091 0,58 1,10 0,28 0,76
" Mecklenburg-Strelitz 96982 95673 100269 98371 97978 -0,34 0,94 -0,38 -0,08
" Oldenburg 314591 319314 337478 341525 354968 0,37 1,10 0,24 0,77
Herzogtum Braunschweig 312170 327493 349367 372452 403773 1,20 1,29 1,28
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Landesvaterbis Landesverteidigungs-Kommandant |
Öffnen |
und dem
der Herzog von Mecklenburg-Strelitz 30. Sept. 1755
beitrat, wieder rückgängig gemacht wurde. Die
Union hat sich seitdem mit der alten Landesver-
fassung unverändert erhalten, nachdem beide durch
das mecklenb.-schwerin. Staatsgrundgesetz
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
. und dessen Mutter in stiller Zurückgezogenheit. Als Feodor 1682 starb, ward P. mit Übergehung des ältern, halb blödsinnigen Iwan zum Zaren ausgerufen. Sophie jedoch, Iwans leibliche Schwester, gewann die Strelitzen für den Plan, daß Iwan und P
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
umher. Ist auch die zweite Brut flügge, so vereinigen sich alle Stare und sammeln sich zu großen Scharen in Wäldern sowie später (etwa Ende August) im Röhricht der Gewässer. Die Alten kehren zuletzt gegen Ende September noch einmal zu den Nistkasten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
unterhaltend. Die Alten deuteten letzteres als Verliebtheit, schrieben ihm liebeweckende Kraft zu und benutzten ihn zu allerlei Zaubermitteln.
Wendekreise (Tropici), auf der scheinbaren Himmels- und auf der Erdkugel die beiden um die Schiefe
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
329
Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechlingen) - Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.)
lieh F. das brandend. Heer und kehrte in die Heimat
zurück, wo er 1681 nach dem Tode seines ältern
Bruders die Regierung übernahm. Er widmete sich
nun
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
., Fürstenberg i. M., Mirow, Neubrandenburg, N., Schönberg i. M., Stargard i. M., Strelitz und Woldegk. In unmittelbarer Nähe der Stadt liegen herrliche Laubwaldungen; 2 km südlich liegt Altstrelitz (s. Strelitz). - N. steht an der Stelle der alten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
818
Wolfenbütteler Fragmente – Wolff (Aug.)
und Lessing vorstanden. Das alte, unter dem Herzog Anton Ulrich 1706‒10 von Korb erbaute Bibliotheksgebäude mit herrlichem Kuppelsaal wurde 1887 niedergerissen und durch einen prächtigen Neubau in ital
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
die Zaren Iwan und Peter vor den aufständischen Strelitzen Schutz, und letzterer machte von hier aus der Herrschaft seiner Schwester Sophia ein Ende. Vgl. Philareth, La vie de saint Serge (a. d. Russ., Petersb. 1841).
Troja (Ilion, Ilios), mythische
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
im Invalidenpark in Berlin, die Marmorgruppe auf der Schloßbrücke: Pallas führt den Krieger in den Kampf (1853), die kolossalen Terrakottestatuen der Evangelisten in der Schloßkirche zu Neustrelitz, die bronzene Löwentötergruppe auf der Treppenwange des Alten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
war das produktive Alter in den Städten Berlin und Hamburg, ferner in Oberbayern, Mecklenburg-Strelitz und der Kreishauptmannschaft Bautzen vertreten. Wenn man die Orte mit mehr als 2000 Einw. als städtisch, die mit weniger als 2000 als ländlich betrachtet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß (jetzt Straf- und Irrenanstalt), ein Amtsgericht, Leder- und Tabaksfabrikation, starken Pferdehandel und (1885) 3096 Einw.
Strelitzen (russ. Strjelzi, "Schützen"), russische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
auf dem östl. Ufer des Lago Maggiore an den Linien L.-Novara, Ponte Tresa-L. (13 km) und Bellinzona-L. (39 km, Gotthardbahn), hat (1881) 2291, als Gemeinde 3540 E., mehrere Kirchen, einen alten Palazzo der Familie Crivelli; Feld- und Weinbau, Baumwoll
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
. Westlich von S. eine Burg aus der Wendenzeit, vielleicht das älteste Bauwerk des Landes, früher Sitz einer fürstl. Nebenlinie, jetzt Sitz eines Domanialamtes. - 3) Landesteil von Mecklenburg-Strelitz (s. Mecklenburg). - 4) Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
. Auch die Militärverfassung der Strelitzen ist auf ihn zurückzuführen. Im Jähzorn tötete I. seinen ältesten Sohn, Iwan. Er starb 17. März 1584.
5) I. V., Alexejewitsch, zweiter Sohn des Zaren Alexei und Halbbruder des nachmaligen Kaisers Peter I
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
(Alte Elde) abschneidend. Man zählt in M.-Schwerin 329, in M.-Strelitz 132 Landseen (wobei die kleineren, unter 750 m Länge, nicht mit gerechnet sind), deren Gesamtareal auf über 770 qkm (14 QM.), wovon 710 qkm auf M.-Schwerin kommen, angeschlagen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Rathaus, ein Amtsgericht, Fabrikation des "Boonekamp of Maagbitter", Samtweberei, Dampfmühlen, Sämereihandel, Ackerbau und (1885) 2651 Einw. R., vormals starke Festung an einem seit dem 17. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
.-schwerin. Minister, geb. 19. Juni 1821 in Schwanbeck bei Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte in Göttingen, Berlin und Heidelberg, wurde 1842 Privatdocent der Rechtswissenschaft in Rostock, 1847 Justiz- und Konsistorialrat in Strelitz, 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
6,61 1846
9 " Sachsen-Weimar 143,51 74,31 84,34 - 15,10 317,26 81,03 8,83 9,61 91,57 1847
10 " Mecklenburg-Strelitz 134,95 13,10 - - 56,92 204,97 - 7,00 20,89 - 1864
11 " Oldenburg 286,93 26,93 83,27 5,23 7,86 410,22 33,49 6,39 11,44 7,00 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
Kuango erforschte, den «Kaiser-Wilhelms-Fall» entdeckte und den Fluß abwärts bis zur Steinbarre Kingunschi verfolgte. Er veröffentlichte: «Kartenwerk meiner Kuango-Expedition» (28 Blätter, Berlin).
Mechthild, alte Form des Namens Mathilde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
(1890) 1260, als Gemeinde 2230 E. Gegenüber Alt-Benatek mit 1084 E.
Neuber, Friederike Karoline, gewöhnlich die Neuberin genannt, Schauspielerin, geb. 9. März 1697 zu Reichenbach im Vogtlande, trat mit ihrem Manne Joh. Neuber nach 1718
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0706,
Friedrich (Meißen-Thüringen) |
Öffnen |
einer zeitgemäßen Reform der Landesverfassung, fand sich aber durch den Widerstand der Aristokratie, die an Preußen und der Restaurationspolitik Verbündete fand, bewogen, die alten Verhältnisse wiederherzustellen. Vielfache Mißstimmung erregte auch seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
, indem sie von unten kommt, junge Enten bei den Beinen hinunter, ersäuft sie und schleppt sie in ihr Loch. Auch junge Gänse und Küchelchen, junge Kaninchen, Tauben, mitunter sogar alte Hühner erwürgt sie; sie frißt fetten Schweinen und brütenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
479
Karakol - Karl
"Karakal, Stadt im Kreis Issi-kul der Provinz Semiretschinsk des russ. Generalgouvernements Turkistan, 16 km südöstlich vom See Issi-kul. mit (i^6> 2777 Einw. Der Ort, eine alte Kosakenkolonie, gewinnt als Handelsstation
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0495,
Grundeigentum |
Öffnen |
wirksam werden
können,sowieindenauherpreuß. Gebieten. In Groß-
betrieben werden bewirtschaftet in Schwedisch-Neu-
vorpommcrn (Reg.-Bez. Stralsuud) 76 Proz. der
Fläche, ii^Meckleuburg-Strelitz 61,0 Proz., in Meck-
lenburg-Schwerin 59,9 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
. -
2) Stadt und Sitz der Vezirkshauptmannschaft so-
wie eines Bezirksgerichts (288,32 gkm, 22 625 E.),
hat (1890) 2386 meist czech. E., alte Pfarrkirche
und Schloß; Leinen- und Baumwollweberei, Zucker-
fabrik und Flachsbau. - 3) N., auch Böhmisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
Großherzogtum Mecklen-
burg-Strelitz gehöriges Fürstentum, grenzt im NO.
und O. an das Grohberzogtum Mecklenburg-
Schwerin, im S. und SW. an das Herzogtum
Laucnburg, im W. und N. an das Gebiet der
Freien und Hansestadt Lübeck, von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
mit Hilfe der Strelitzen einen so gefährlichen Aufruhr, daß Peter mit seiner Mutter flüchten mußte. S. A., die bereits unter der Regierung Feodors bedeutenden Einfluß geübt hatte, setzte es nun durch, daß Iwan mit Peter gemeinschaftlich den Thron bestieg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
404
Schrieshcinl ....
2 763
Scrviglly......
309
Stadtamhof ....
3 619
Strelitz, Alt- . . .
3 794
Schrimm......
5 799
Sescnhcim.....
1033
Stadthaa.cn ....
5 525
Strelitz, Neu- . . .
10343
2 981
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
(Bocedisation) vorgeschlagen und eingeführt haben, während um dieselbe Zeit der bayrische Hofmusikus Anselm von Flandern für H den Namen si, für B aber bo wählte (beide galten nach alter Anschauung für Stammtöne). Henri van de Putte (Puteanus, Dupuy) stellte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
1012
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band
franken (0,16 Proz.), Unterfranken (-0,06 Proz.) und Oberpfalz (-0,03 Proz.), im württembergischen Jagstkreis (-0,11 Proz.), in Mecklenburg-Strelitz (-0,08 Proz.) und im oldenburgischen Fürstentum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Württemberg 2035443 1995185 40258 2,0 104 102
Baden 1656817 1601255 55562 3,5 109 106
Hessen 994614 956611 38003 4,0 129 125
Mecklenburg-Schwerin 578565 575152 3413 0,6 44 44
Sachsen-Weimar 325824 313946 11878 3,8 91 87
Mecklenburg-Strelitz 97978 98371
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
25531
" Mecklenburg-Schwerin 570703 5065 373 2182
" Sachsen-Weimar 312738 11695 364 1252
" Mecklenburg-Strelitz 96773 654 43 489
" Oldenburg 274410 77769 1216 1552
Herzogtum Braunschweig 383652 16419 846 1635
" Sachsen-Meiningen 219207 2789 276 1560
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
705
Mecklenburg
Zur Ritterschaft gehören auch sechs Bauernschaften, welche in Besitz ehemaliger Rittergüter gelangt sind. Alle übrigen Bauern stehen nur in einem Erbpachtverhältnis, einige wenige auch noch in dem ältern bäuerlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, Chlumetz-Reichsgrenze (Mittelwalde) u.s.w.
37) Österreichische Linien. Altes Netz: Brünn-Prag-Bodenbach, Böhm.Trübnau-Olmütz. Ergänzungsnetz: Weine Střelitz, Stadlau-Marchegg, Grußbach-Znaim und kleine Verbindungsbahnen.
Ungarische {ungarantierte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
194000 201000 280201 6,7 Reservedivision
Sachsen-Meiningen 5700 55000 115000 178065 3,8 "
" Sachsen-Hildburghausen " 33000 " " " "
Sachsen-Altenburg " 262000 98200 141839 3,3 "
Sachsen-Koburg-Gotha " " 111600 164527 3,7 "
Mecklenburg-Strelitz 2929
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
: 956170 19830 0,42
Mecklenburg-Schwerin 575140 -1915 -0,07
Sachsen-Weimar 313668 4091 0,26
Mecklenburg-Strelitz 98371 -1898 -0,38
Herzogtum Oldenburg 267079 3431 0,26
Fürstentum Lübeck 34719 -426 -0,24
" Birkenfeld 39452 767 0,39
Großherzogtum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
- - - 2 9
Mecklenburg-Strelitz 3 - - - 1 - 1 - - - - 5
Oldenburg 5 - - - 3 1 - - - - 1 10
Braunschweig 6 1 - - 1 1 - - 1^{4} - 1 11
Sachsen-Meiningen 2 2 - - - - 1 - - - - 5
Sachsen-Altenburg 2 - - - - 1 - - - - 1 4
Sachsen-Koburg-Gotha 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kolonien 533
Welfenfonds 579
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 26
Baden 66
Bayern 89
Braunschweig 122
Bremen 123
Elsaß-Lothringen 249
Hamburg 421
Hessen 440
Lippe 533
Lübeck 591
Mecklenburg-Schwerin 665
- Strelitz 605
Oldenburg 683
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
16
Geschichte: Rußland. Polen.
Krimkrieg
Militärkolonien
Nihilisten
Panslawismus
Reußen
Russisch-türkischer Krieg *
Slawophilen
Strelitzen
Territorialgeschichte.
Bessarabien
Bothnia, s. Botten
Botten
Esthland
Finnland
Gardarike
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
und 1 reitende Batterie) nebst 1 Trainbataillon; Mecklenburg-Schwerin 2 Infanterie- (zusammen 5 Bataillone) und 2 Dragonerregimenter nebst 3 fahrenden Batterien; Mecklenburg-Strelitz 1 Infanteriebataillon und 1 fahrende Batterie; Oldenburg 1 Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
4086,2
8 Sachsen-Weimar 2379,1 2538,9 2220,2 2352,4 2304,0
9 Mecklenburg-Strelitz 745,5 795,6 695,7 737,1 692,2
10 Oldenburg 2588,0 2761,9 2415,3 2559,1 2508,0
11 Braunschweig 2822,5 3012,0 2634,0 2790,8 2852,8
12 Sachsen-Meiningen 1628,4 1737,8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
..................
" Hessen..................
Großherzogtümer Mecklenburg"Schwerin und Mecklenburg-
Strelitz........................
Großherzogtum Sachsen-Weimar, Herzogtümer Sachsen-Mei-
ningen, Sachsen-Nltenburg, Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
...............
26) Badische.....................
27) Für das Großherzogtum Hessen*........
28) Des Grohherzogtums Mecklenburg-Schwerin*.
29) Weimarische...................
30) Des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz*. .
31
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
Scheffeln -^ 6,507 kl, und in Wismar das
D. von 12 wismarfchen Scheffeln --- 4,732 kl; d. in
Mecklenburg-Strelitz hatte das D. 12^ Scheffel und
der Scheffel war der Parchimer oder alte Berliner,
fodaß das D. ^ 6,341 Kl; bei Hafer (durch 1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
-Strelitz 34,2 Einw. auf 1 qkm. Die geringste Bevölkerung trifft man in der Alpengegend des Südens (in den oberbayrischen Bezirksämtern Garmisch und Tölz), in den ausgedehnten Heide- und Moorlandschaften des Nordens und in den Landesteilen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
, dann die aus Bojaren (ältere D.), später Adligen, "Dworjane" (jüngere D.), bestehende Leibwache des Zaren, an deren Stelle 1551 die Strelitzen traten. Seit 1812 Name der Ba-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Streichendes Feldbis Streiter |
Öffnen |
der S. übertragen, so daß Cello, Bratsche und Kontrabaß erheblich später die ältern S., welche Violen hießen (Viola da braccio, Viola da gamba und Violone), verdrängten (vgl. Viola und Violine). Wie alt die S. sind, ist nicht recht festzustellen; noch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
1819 die alte ständische Verfassung geregelt und 1833 das von Wilhelm IV. verliehene neue Grundgesetz eingeführt. Als nach dem Tode Wilhelms IV. 1837 Hannover an C.s ältern Bruder Ernst August fiel, kehrte er nach England zurück. Hier wirkte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0539,
Gardenia |
Öffnen |
537
Gardenia
ältesten Zeiten bestanden. (S. Haustrnppen.) Sie
hatten vornehmlich die Bestimmung, den Sicher-
heits- und Ehrendienst bei dem Kriegsherrn zu ver-
sehen. Die "Unsterblichen" der pers. Könige, die
Prätorianer der weström
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
Gatten verstoßen. In hohem Alter wallfahrtete sie nach Palästina und gründete die Heilige Grabeskirche in Jerusalem. H. starb, fast 80 J. alt, um 326. Ihre Gebeine wurden nach Konstantinopel gebracht; ihr Gedächtnistag ist der 18. Aug. Nach einer erst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
, Eisenbahnbrücke und Schiffbrücke über den Rhein, Eisenbahn- und zwei feste Brücken über die Lippe, auf dem linken Rheinufer durch das Fort Blücher verteidigt, ein altes Stadtthor (Berliner Thor, 1722 erbaut) mit den Statuen des Hercules und der Minerva
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
von Anhalt-Bernburg, dritter Sohn Christians I., geb. 19. Mai 1608 zu Amberg in der Oberpfalz, bereiste 1621 mit seinem Vater Schweden, wo er sich die Zuneigung Gustav Adolfs erwarb, sodann Holland, Dänemark und Italien, ward, erst 18 Jahre alt, zu den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
auf den Bodensee und die Alpen und den Resten einer alten, einst berühmten Bergfeste. Der H. (ursprünglich Duellium, dann Twiel) war um 980 Wohnsitz der gelehrten Herzogin Hadwig von Alemannien (s. Hedwig 1), deren Leben dem Dichter Scheffel Stoff zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Sophienkirchebis Sophokles |
Öffnen |
Michailowitsch aus dessen erster Ehe mit Maria Miloslawskij und daher Halbschwester Peters d. Gr., machte sich nach dem Tode des Zaren Feodor III. 1682 durch einen Aufstand der Strelitzen zur Regentin für ihre Brüder, den blödsinnigen Iwan und den unmündigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
.
Heerwesen Europas. Schon die alten Kultur-
völker des Orients, die Assyrer, Vabylonier, Meder
und Perser sowie die Ägypter hatten wohlgeordnete,
disciplinierte Heere, bestehend aus Fußvolk, Reitern
und Wagenkämpfern, aber erst die Griech en
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0743,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
741
Kriminalstatistik
Jahre
Gesamtzahl
der
Verurteilten
Auf 10 000 strafmündige (d.i. 12 Jahr und darüber alte)
Personen der Civilbevölkerung kommen Verurteilte
wegen Verbrechen und Vergehen
gegen
Reichsgesetze
überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
147
Pillauer Tief - Pillnitz
Mecklenburg-Strelitz Nr. 43 und das 3. Bataillon des
Fußartillerieregiments von Hindersin Nr. 2, Post
zweiter Klasse/Telegraph, Ncalprogymnasium, bö-
bere Mädchen- und Navigationsschule; Segelfabri-
tation
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0311,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Mecklcnburg-
Strelitz . .
101540
3 562
3,61
35
" Oldenburg. .
373 739
13 771
5,29
53
Herzogt. Braunschweig
434 213
30 440
^-
7,54
118
" Sachseu-Mci
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein altes Schloß und (1885) 1336 Einw. (davon 587 Katholiken).
Fürstenau, 1) Kaspar, Flötist, geb. 26. Febr. 1772 zu Münster, wurde 1788 in der bischöflichen Kapelle daselbst angestellt, machte 1793 seine erste Kunstreise
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
mit der Prinzessin Josephine von Baden gingen sechs Kinder hervor. Der älteste Sohn, Fürst Leopold (geb. 22. Sept. 1835) war 1870 von den Cortes zum spanischen König ausersehen und wurde dadurch die unschuldige Ursache des deutsch-französischen Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
^« (das. 1876).
Ortzen, Georg von, Schriftsteller, geb. 2. Febr.
1829 zu Brunn in Mecklenburg-Strelitz, studierte
lmnaen zu den Negentenbäusern zu vermehren. Die in Bonn, Berlin und Göttingen die Rechte, trat -^..^. ^_..^... <^ ^,.._2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Aufsehen gemacht. Desgleichen Ludwig Anzengrubers Leben von Anton Bettelheim, gleichfalls das Werk eines Freundes und Fachmannes; eine kleine Selbstbiographie, ergänzt durch einen alten Aufsatz von Karl Müllenhoff, schrieb Klaus Groth
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
, Bas. 1851). Durch die Schrift «Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der Alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur» Stuttg. 1861) wurde er der Begründer der modernen rechtsvergleichenden Forschung. Von spätern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
-Schwerin uud
Mecklenburg - Strelitz, Sachsen - Weimar, Sachsen-
Gotha, Pfalz-Zweibrücken und die übrigen pfälz.
Linien, die Markgrafen von Baden und von Ans-
bach-Bavreutb, der Kurfürst von Mainz, der Fürst
von Anhalt-Dessau, der Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Wohnung des Königs Ernst August,
in dem 1774-95 Herzog Karl von Mecklenburg-
Strelitz, der Vater der Königin Luise, als Gouver-
ueur von H. residierte; das alte Rathaus, ein spät-
got. Backsteinbau, 1439-55 erbaut und 1845 durch
einen Flügel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
Vorgebirge, s. Blanco (Kap).
Weiße Tinktur, s. Alchimie.
Weiße Woche, die Woche nach Ostern, weil während derselben in der alten Kirche die in der Osternacht getauften Katechumenen in ihren weißen Taufkleidern erschienen.
Weißfäule, ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
und eine kath. Kirche und (1885) 915 meist evang. Einwohner.
Friedhof, s. v. w. Kirchhof, Gottesacker (s. Begräbnisplatz). Das Wort ist mit Anlehnung an Friede ("Stätte des Friedens") eine Umdeutung des alten, noch jetzt in Süddeutschland gebräuchlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
Garden belief sich schon 1785 auf 10,000 Mann. Anfangs nur zum persönlichen Schutz des Monarchen bestimmt (s. Strelitzen), nahmen sie bald an den Kriegen sehr wesentlich Anteil. Die Sultane wählten ihre Leibgarde aus den Janitscharen (s. d.), während
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
Sachsenspiegels, Teil 2, Bd. 2 (Berl. 1844).
Gorm (G. der Alte), König von Dänemark, ein Nachkomme des Königs Sigurd Schlangenauge, Begründer des dänischen Staats, den er von den Inseln über Jütland und Blekinge ausdehnte. Der Sitz seines Königtums war Ledra
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
der südlichsten Halbinsel, des ältesten "Italia", später ganz Unteritalien bis hinaus nach Tarent, ja vielleicht bis Kyme. An der Kolonisation beteiligten sich Ionier, Dorier und besonders Achäer. Als älteste Gründung, von Kyme abgesehen, gilt Sybaris (um 720
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
die Herausgabe älterer Reisewerke zur Aufgabe gestellt und bereits über 70 Bände veröffentlicht hat.
Hakodate, Seestadt auf der japan. Insel Jeso, in einer Bucht nördlich von der Tsungarustraße, mit (1884) 41,307 Einw., worunter 41 Europäer und 40
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
673
Mirepoix - Mischsprache.
und den Nachbarstämmen entscheidet eine allgemeine Volksversammlung. Als Richtschnur im sozialen Leben gelten bei den M. die Kanuni Lek Dukadschinit genannten, bereits 400 Jahre alten Gesetze, deren Verletzung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
- und Baumwollfabrikcn und Brauereien. A. wurde 926 Stadt, kam 970 an das Kloster St. Gallen, 1460 an Appenzell und 1803 an St. Gallen.
Altstrelitz, s. Strelitz.
Altswert, Meister, bürgerlicher, nicht ungelehrter Dichter aus dem Elsaß, verfaßte um 1380 unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Apothekerbirnebis Apothekervereine |
Öffnen |
752
Apothekerbirne - Apothekervereine
theker bei den wichtigsten Völkern der Erde (aus dem Französischen, Jena 1854): Berendes, Die Pharmacie bei den alten Kulturvölkern (2 Bde., Halle 1891); Bremer, Die Apothekenfrage. Denkschrift des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
Wilhelm zufiel. 1058 heiratete er die
Pfalzgräfin Sophie, Tochter des Pfalzgrafen Fried-
richs V. In den 1.1073-75) nahm er an der Seite des
Kaisero und derHolländer an dem Reichskriege gegen
Frankreich teil. 1079 folgte E. A. seinem ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
. 1857, vermählt mit dem
Erbgroßherzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-
Strelitz), Prinz Eduard (geb. 18. April 1861), Prinz
Aribert (geb. 18. Juni 1864, vermählt nut Prinzefsin
Luise Auguste von ^chleswig-Holstein-^ondcrburg-
Augusten'burg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Studien zur Kritik und
Erklärung der biblischen Urgeschichte" (Zür. 1863), die
achte Auflage von De Nettes "Lehrbuch der histor.-
kritischen Einleitung in das Alte Testament" (Berl.
1869), "Die assyr.-babylon. Keilinschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
Pfd. St. jährlich für das Verlagsrecht seiner Schriften, die 1812 in fünf Oktavbänden erschienen. W. erblindete im Alter und starb 14. Jan. 1819 zu Somers-Town.
Woldegk, Stadt in Mecklenburg-Strelitz, an dem Woldegker Stadtsee und der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
bestimmte eine Bundesmatrikel die Stärke der Truppen, welche jedes Bundesmitglied zum Bundesheere stellen sollte. Aus dem alten Deutschen Bunde sind auch in das neue Deutsche Reich übergegangen die Matrikularbeiträge der Einzelstaaten, d. h. die Zuschüsse
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
eingefallenen Magyaren. Ebenso schlugen sie während des Dreißigjährigen Kriegs 1639 die kaiserlichen Truppen bei Stendal und 1642 einen schwedischen Heerhaufen in die Flucht.
Drommete, alt und dichterisch für Trompete.
Dromones (griech., "Läufer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
von Dänemark heirateten. Vgl. Giessing, Zur Regierungsgeschichte Friedrichs VI. (bearbeitet von Jenssen-Tusch, Kiel 1851-52, 2 Bde.).
20) F. VII. Karl Christian, König von Dänemark, ältester Sohn des Königs Christian VIII. und der Prinzessin Charlotte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
Britischen Museums 1753. Seine Gemahlin Karoline, Tochter des Markgrafen Johann Friedrich von Ansbach, gebar ihm acht Kinder. Mit seinem ältesten Sohn, Friedrich Ludwig, Prinzen von Wales (gest. 1751), lebte er in beständigem Zwist. Vgl. Lord Hervey
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
, ließ aber selbst als Vormund über die braunschweigischen Prinzen und Länder hier wie in Hannover nur die alten Feudalstände wieder ins Leben treten. Den Beitritt zur Heiligen Allianz verweigerte er als mit der englischen Verfassung unverträglich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
(geb. 21. Sept. 1845) nahm nach Georgs Tod unter Wahrung aller seiner Rechte auf das Königreich Hannover 11. Juli 1878 den Titel eines Herzogs von Cumberland (s. d.) an; von den Töchtern ist die ältere, Prinzessin Friederike (geb. 9. Jan. 1848), seit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0864,
Grundeigentum (Statistisches) |
Öffnen |
, den Grundbesitz auf den ältesten Sohn zu vererben und durch das Entail (s. d.) auf längere Zeit zu binden.
In Österreich-Ungarn ist der Grundbesitz sehr verschieden verteilt. Nach dem neuen Grundsteuerkataster gab es in den österreichischen Ländern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Meconiumbis Medea |
Öffnen |
Großherzog von M.-Strelitz die Verhandlungen über die Verfassungsreform wieder auf, fand aber beim Landtag wenig Neigung dazu. Dieser begnügte sich damit, die Verfassungsfrage einer Deputation zu überweisen, und somit harrt diese wichtige Angelegenheit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
693
Mittelmark - Mittermaier.
Mittelmark, Teil der ehemaligen Kurmark Brandenburg, zwischen der Priegnitz, dem Herzogtum Magdeburg, dem sächsischen Kurkreis, der Niederlausitz, Neumark, Ukermark und Mecklenburg-Strelitz, 12,650 qkm (230 QM
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
Anhänger. Erst durch den Tod des Grafen von Chambord (24. Aug. 1883), mit dem die ältere Linie Bourbon erlosch, wurden die O. Erben von deren Thronansprüchen und der Graf von Paris Haupt des königlichen Hauses Frankreich (Maison royale de France
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Galoschen", "Tarantas"), Alex. W. Druschinin (geb. 1824, "Polinjka Sachs") und die Vertreter des historischen Romans, Sagoskin ("Jurij Miloslawski"), Laschetschnikow ("Der Basurman", "Der Eispalast") und Masaljskij ("Die Strelitzen", "Die Regentschaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
jährlich das »Skizzenbuch für den Ingenieur und Maschinenbauer« heraus.
Wiebeking, Karl Friedrich, Ritter von, Architekt und Ingenieur, geb. 25. Juli 1762 zu Wollin in Pommern, zeichnete 1779-80 die Karte von Mecklenburg-Strelitz, welche Graf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
und 1816 in 5 Bänden.
Woldegk, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, an einem See, 112 m ü. M., hat eine alte evang. Kirche, ein Amtsgericht, Majolika-, Maschinen- und Handschuhfabrikation, Weißgerberei, eine Molkerei, 2 Dampfsägemühlen
|