Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aufge
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'aude'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
aufge-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 504. Universität in Alcalá de Henares.]
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
und die Geschicke Heinrichs IV. in einem natio-
nalen Sinne behandelt, freilich ohne die Iamben-
form der "Karolinger" wieder aufzunehmen. Die
naturalistischen Äußerlichkeiten sind dabei aufge-
geben; die dramat. Wucht erscheint gegen früher
noch
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
er eine Zeitlang in Weimar und jetzt in Berlin. Seine Bilder sind zwar in der Wahl der Motive nicht immer glücklich, aber meistens poetisch aufg efaßt und von tiefem Gefühl, z. B.: nach Sonnenuntergang, Thaleinsamkeit (Motiv von der Lahn
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
von verschiedenem Querschnitt
bestebend, welche dadurch hergestellt werden, daß der
Draht, meist echter oder unechter Gold-oder ^?ilber-
draht, spiralförmig auf eine stählerne Nadel aufge-
wickelt und regelmäßig von dieser heruntergeschoben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
j ausgeführt werden, sind in den Fig. 1,2,
5 u. 6 dargestellt. So zeigen Fig. 1 u. 2
eine Schiebeleiter für Höhen von 14 bis
30 N und zwar sowohl auf dem Wege
zur Brandstelle (Fig. 1) als im aufge-
richteten Zustande (Fig. 2). Hier ge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
eine
größere Menge frischen Brennmaterials auf die
glühende, abgebrannte Schicht aufgebracht, so wird
das neue Material erhitzt, es entwickeln sich aus
demselben Kohlenwasserstoffe, und da die aufge-
brachte Kohle die Wärmeausstrahlung der darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
- und Trefffähigkeit und ungenügende Gefchosi-
Wirkung, sobald man das gezogene G. dagegenhält.
Der Gedanke an gezogene G. ist, wie Muster
solcher in den Zeughäusern zu Zürich, Berlin und
Paris zeigen, schon im 17. und 18. Jahrh, aufge-
taucht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Verschluß aufueb-
n'.enden .^ieillochs mil
acht Ringen umlegt,
wäbrend dem .^eillock
zunächst, wo der größte
Pulverdruct stattfindet,
noch ein äußerer Ver-
stärtungsring ange-
bracht ist. Die Ringe
werden warm aufge-
zogen und schmiegen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
Harms (s. d.) trennte sich 1819 von
der norddeutschen Heidenmission und nahm den Mis-
sionsbetricb selbständig in die Hand. Seine Kolo-
nialideen mußten aber bald als unausführbar aufge-
geben werden, doch bestehen Stationen in Natal, in
Australien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
und immer mehr oder weniger geneigt, sowohl die Hausindustriellen auszubeuten als auch die Unternehmer zu betrügen. Eine besondere Gestalt gewinnt er bei dem
zuerst in der Lyoner Seidenindustrie aufg ekommenen sog. Ateliersystem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Mit der dunklen Wolle werden 1417 Maschen aufge-fchlagen, je nach der Größe der Pantoffeln: glatt einmal hin und her gestrickt, dann bei der dritten und vierten Tour, zwischen der ersten und zweiten Masche zu Anfang zeder Seite eine Mafche zugenommen. Alsdann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Gefrieren nfter hat sich folgendes r. Glycerin werden in tigen Spiritus aufge-»inen angenehmen Ge-is Bernsteinöl zufügen ischung wasserklar er-!e Fläche des Fensters eders oder Leinwand-
wa. Chenille-Boa ver-:rlotte Schmid, Die-
ch. Steppdecken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
das von Fremden viel
aufg esuchte Korinth, wo das Hetärenwesen am meisten in Blüte stand.
Über das Hetärenwesen bei den Römern s. Meretrices .
Hetärie (griech., «Verein, Klub, Bündnis von Freunden») nannte man im alten Griechenland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
, mit kastenförmigem, auf der Unterlage ausgebreitetem Thallus und schüsselförmigen, aufge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
nicht aufge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
Abzeichen und beweglichem Schopfe. Gesang angenehm, wenn auch nicht
hervorragend, mit klangvollen Drosselrufen. Sie kommen als aufge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
-
ner ist seine Stimme, die Blitze sind seine Pfeile;
hat das Gewitter ausgetobt, so hat Iahwe aufge-
hört zu schießen und stellt seinen Bogen zur Seite,
d. i. den Regenbogen in die Wolken. Eine aus-
geführte Beschreibung der Cherubim giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
es wieder aufge-
baut und erhielt den Namen (^aru8 mou", wurde
befestigt und 1220 zur Kommune gemacht. Im
Mittelalter wurden in C. mehrere Kirchenversamm-
lungen gehalten. Die merkwürdigste war das Konzil
von 1095, auf welchem durch Papst Urban II
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
ciMpkNn cl^nk eingerichtet) wird an
einem gut sichtbaren Teile des Schiffs plötzlich aufge-
heisn und nach längerm oder kürzermInsichtsein wie-
der zusammengeklappt. Dielängern (6 Setunden-)Er-
scheinungen bedeuten den Strich, die kürzern (1 Se
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
Unterhalt der
Schulen. C. wurde 1876 von der Aationa,! Iiiäö-
I)6nä6ut?Hi'i^ als Präsidentschaftskandidat aufge-
stellt. Er starb 4. April 1883 zu Neuyork. Seine
Reden erschienen u. d. T. "1(16^8 lor 9 3ci6iie6 oi
Fooä F0V61'11II161it, in ^ääl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
-
lissentisch soviel wie Ausziehtisch), im Bühnen-
wesen Bezeichnung für die hintereinander aufge-
stellten Schiebewände, welche die Seitendekoration
der Bühne und in den Zwischenräumen Zugänge
für die Darsteller abgeben. Malerei und Aufstellung
der C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
eingekerbten Stöckchen und einem oben aufge-
legten Querholze (d^ii). Die Stöckchen werden fo
nebeneinander in die Erde gesteckt, daß der Ball
nicht vollkommen zwischen ihnen durchgelangen kann.
Das Ganze bildet eine Art Thor. dessen Höhe 70 cm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
der
Insel sind die von Nipe und Nuevitas an der Nord-
küste, die von Guantanamo, Cienfuegos (Iagua)
und Broa an der Südküste. (S. Karte: Antillen.)
Oberfiächengestaltung. Die Infel wird aufge-
baut von Syenit, Granit, Porphyr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
aufge-
hängten Ehwaren zu erlangen.
Euchilla (spr. kutschillja, "Schneide"), im spa-
nisch redenden Amerika ein oben schmaler Höhen-
rücken, aber auch eine bloße Vodenschwelle. Die
wichtigsten C. durchziehen die Republik Uruguay.
Die Cuchilla
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
in
der Villa Careggi bei Florenz, nachdem er einige
Tage vorher wieder in den Jesuitenorden aufge-
nommen worden war. Kurz nach seinem Tode er-
schien der 1. Vd. seiner "NLinorie", bis 1849
reichend (Flor. 1891). Außer den genannten sind
von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
, der durch Firstsäulen
getragen wird und mit diesen durch Kopfbänder (f.
Holzverband) verbunden ist; unten sind die Sparren
auf einen Fußrahmen aufgeklaut, der parallel zur
Traufkante läuft und auf die Dachbalkenlage aufge-
kämmt ist. Soll
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
durch eine sinnreiche Konstruktion
von ersterer aus vorwärts bewegt wird ( Fig. 4).
Bei dem Nundherum-System endlich ist an
einem Ende des Feldes eine Lokomobile mit einem
hinter derselben befindlichen Windcwagcn aufge-
stellt, von dessen Trommeln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
, aber auch mytholog. Darstellungen im klas-
sicistischcn Stil, wie er seit der Revolution aufge-
kommen war. Seine bedeutendsten Schöpfungen
sind: Tcr Tod Abels (1810), Der Tod Leanders,
Auferweckung der Tochter des Iairus (1817), Aurora
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
. Die Form
und Entwicklung der Sporen zeigt jedoch, daß der
Pilz zu den Askomyceten zu stellen ist. Die von dem
Pilz verursachte Krankheit ist in Frankreich, ferner
in der Schweiz und in Südwcstdeutschland aufge-
treten; sie ist besonders unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
über das Verhalten der Ar-
beiter bei Benutzung der zu ihrem Besten getroffe-
nen, mit der Fabrik verbundenen Einrichtungen
sowie Vorschriften über das Verhalten der minder-
jährigen Arbeiter außerhalb des Betriebes aufge-
nommen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Dienstpferdbis Dienstunbrauchbar |
Öffnen |
die Felddienstfähigkeit, und in solche, bei
denen die Feld- und Garnisondicnstfä'higkeit aufge-
hoben ist. Die Beurteilung erfolgt nach den Bestim-
mungen der "Dienstanweisung zur Beurteilung der
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
aufge-
führte Schaufpiel "Lll. c0ii8iä6i-Hti0ii" (1860) sind
die gelungensten Werke D.s. Außerdem schrieb er
noch einc große Anzahl von Gelegenheitsstücken und
lange Zeit für den tt^Iouit^ui'" dcls Fcmüeton vcr
Theaterkritik. Erwähnung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
-
lange das Forderungsrecht des D. auch nicht als
ein bedingtes oder betagtes entstanden ist, kann
das Versprechen der Leistung an den D. von den
Vertragschließenden geändert oder wieder aufge-
hoben werden" u. s. w.
Das E r m esse n eines D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
), ein Stück
feiner eigenen Erfindung, wurde beifällig aufge-
nommen. D. wurde 1778 Mitglied dn A^deune
und fpäter Sekretär bei dem Grafen von Provence,
dem nachmaligen König Ludwig XVIII. Ein treuer
Anhänger derBourbons, lehnte er unter Napoleon I
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
I'^uti-
^Immdre" (1802), in der die Regierung eine Sa-
tire fand, zog ihm eine kurze Verbannung zu. D.
wurde 1836 in die Französische Akademie aufge-
nommen und starb 30. Juli 1851 zu Paris. Unter
seinen übrigen Leistungen ist das satir. Gedicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Eisenbahnverein |
Öffnen |
der Vereinssatzungen
noch verschiedene in Deutschland belegene normal-
spurige Sekundärbahnen mit einer Vetriebslänge
von 255,021cm an den Vereinseinrichtungen teil.
Das Netz der vorstehend unter 1) bis 7) aufge-
führten Bahnen hat eine Gesamtausdehnung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
die Reste der ehemaligen Cistercienser-
^ abtei Thennenbach, 1158 erbaut und 1806 aufge-
hoben, deren Kirche1832nachFreiburg versetzt wurde;
^ 4 Km nordwestlich, am Nande des sog. Vierdörfer-
waldes, die Trümmer der Doppelburg Landeck,
^ 1525
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
^. 3.; seit-
dem wurden sie bis 1614 wieder und wieder be-
rufen: kcin festes Recht verfügte ihren Zusammen-
tritt. Der Grundsatz, daß neue Auslagen der stän-
dischen Bewilligung bedürften, wurde oft aufge-
stellt, aber niemals voll und dauernd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
Farbenkompositionen, die sehr wohlgefällig aufge-
nommen werden, ohne komplementär zu sein. Nach
alledem wurde bisher ein oberstes allgemeines
Gesetz nicht entdeckt, aus dem sich alle bereits be-
kannten und auch neue Thatsachen der F. theoretisch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Färbereichebis Farbhölzer |
Öffnen |
die Appretur mit in ihren Lehrplan aufge-
nommen haben; während jedoch praktische Übungen
in der Färberei in den mit den Schulen verbundenen
chem. Laboratorien durchgchends an allen Schulen,
wenn auch in verschieden großem Umfange vorge-
nommen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Feldpostbis Feldsalat |
Öffnen |
entweder in einem Feldstrafgefetz vereinigt (Sachsen,
Hessen) oder sie in das Polizcistrafgesetzbuch aufge-
nommen (Bayern, Württemberg, Baden). In
Österreich ist die F. in den einzelnen Kronländern
durch Landesgesetze geregelt.
Feldpost
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
führte F. W. in Holstein den Oberbefehl
gegen die Schweden, kehrte dann nach Holland
zurück und starb daselbst 7. Juni 1701 zu Sluys.
Ferdinandca, eine 1831 mitten im Sicili-
schen Meere durch unterseeische Eruption aufge-
schüttete, doch bald
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
) eine treffliche Beschreibung der Vor-
gänge. Durch eine Reihe aufeinander folgender
Ausbrüche wurde an einer vorher 200 in tiefen
Stelle eine Insel von vulkanischem Schutt aufge-
worfen, die sich gegen 60 m über den Meeresspiegel
erhob und die man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
, auf die höchste damals
denkbare Feuerwirkung berechnete Lineartaktik (s.d.)
und in der Zeit der franz. Nevolutionskriege aufge-
kommene zerstreute Fechtart der Infanterie, fowie die
Vereinigung zahlreicher Gefchütze zu artilleristischer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Fischblasebis Fische (zoologisch) |
Öffnen |
und übertreffen dasselbe an
Dauerhaftigkeit, ^ie werden zu einem festen, forl-
laufenden Seil vereinigt, auf einen Hafpel aufge-
Wundcn und bilden in diesem Zustande den Artikel
Koralin. Derselbe wird weiter in große Stränge ge-
wunden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0862,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
der aufge-
lockerten, gerade gestreckten Risten, einem Streck-
werk mit zwei weit auseinanderliegenden Streck-
walzenpaarcn, zwischen welchen sich zum Zurückhalten
derFasern bewegliche, in FelderabgeteilteHechelstäbe
befinden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
XVII" 3i0cl6" (1803;
2. Ausg. 1800), "1.68 00^6^01-3.1113 äs Kollers",
eine Sammlung seltener, von 1050 bis 1680 aufge-
führter Stücke, mit biographischen und kritischen No-
tizen (3 Bde., Par. 1803-70), "1.68 arti3t68 li 3n^ai3
eont6iiip0i
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, 50 000 Mann unter
Pichegru von Basel bis Koblenz und 30000 Mann
unter Michaud fspätcrhinSchaal) vor Mainz. Luxem-
burg verteidigte sich sieben Monate lang, mußte
aber 6. Juni kapitulieren, da alle Vorräte aufge-
zehrt waren. Auf deutscher Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
über das Hochgebirge ins Vorder-
rheinthal zu führen. Die Russen marschierten in
tiefem Schnee unter unfäglichen Befchwerden über
Enzi, Matt und Elm nach Ilenz, wo sie 8. Okt.
erschöpft eintrafen und von österr. Truppen aufge-
nommen wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
.
cliom^t), Peitsche (czech. dic), Schöps (czech. "kopec).
Seit jener Zeit hat der franz. Einfluß nie aufge-
hört, auf die deutfche Sprache einzuwirken. Doch
es hat seitdem an der innern Berechtigung zur Über-
nahme franz. Worte gefehlt. Es wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Staates wurde neu geordnet durch die
Reorganisation des Geh. Nates im Dez. 1651. Auf
dem großen märkischen Landtag von 1652 und 1653
wurde der Kampf mit den ständen um die Er-
richtung eines stehenden Heers nachdrücklich aufge-
nommen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
, gespalten oder ästig, oder mit aufge-
blasenem Endgliede u. s. w. Wie schon der Name
andeutet, hielt man sie ehedem für Tastwcrkzeuge,
und unzweifelhaft dienen sie auch zu diesem Zwecke,
wie man sich leicht bei Ameisen, Grillen u. s. w.
überzeugen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
richtig, für die Insekten, bei denen in einzelnen
Fällen Hdrorgane an andern Körperstellen aufge-
funden sind, ist sie wenig wahrscheinlich. Weichtiere
und Würmer haben oft teils am Kopfe, teils an
andern Teilen des Körpers Fühler slcmtaeula
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Geldwirtschaftbis Gelehrte Gesellschaften |
Öffnen |
der Konkursordnung). Solche G.
kann auch der Vormund für den Mündel machen;
sie sind, wenn dem Gesinde versprochen, in Preußen
nicht klagbar und können dort auf den ^ohn aufge-
rechnet werden, wenn das Gesinde während des fol-
genden Jahres
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
ungsform ^
der G., in der sie miteinander verbunden die Erd- ^
rinde zusammensetzen, zerfallen dieselben in aufge- ^
lagerte, wenn ein Gebirgsglied unmittelbar über !
einem andern seine stelle einninnnt, und in durch' z
greifende, wenn es zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
zu organisieren. Gegen Ende Sep-
tember wurde G. beim Anmarsch des Vanus Iella-
chich nach der Insel Cscpel gesandt, wo er 2. Okt.
1848 den mit Proklamationen vom Van aufge-
fangenen Grafen Eugen Zichy kriegsrechtlich hin-
richten ließ. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
von Passau, gehört aber jetzt zur
Diöcese von Et. Polten. Nachdem es 1718 abge-
brannt, wurde es im folgenden Jahre wieder aufge-
baut. Im Mittelalter genoß G. durch die litterar.
Thätigkeit feiner Mönche großen Ruf. Berühmt ist
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
ein Schloß mit schönem Garten.
Greifenburg, Markt in der österr. Bezirks-
"hauptmannfchaft Spittal in Kärnten, links an der
Dräu, die hier fchiffbar wird, auf einem Schuttbcrge
(578 m), den der berüchtigte Gnoppnitzbach aufge-
worfen hat, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
von Schwefelsaure wird ange-
wendet, um den im G. enthaltenen fchwerlo'slichen
phosphorsauren Kalk in eine leicht lösliche Ver-
bindung zu verwandeln und um vorhandene Ammo-
niaksalze vor Verflüchtigung zu schützen. Der aufge-
schlossene G. ist nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
der -
republikanischen Partei ablehnte, wurde H. aufge- !
stellt, der zu wenig hervorragend war, um heftige >
Gegner zu haben, und durch den man feinen Staat
(Iudiana) zu gewinnen hoffte. Er erbielt nur
5440 708 Volksstimmen gegen 5 536 242 Eleve
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
nachher auch im Abendlande das
Fest der H. Christi (lat. N806H8io Doinini)
40 Tage nach Ostern, also an dem Donnerstage
der fünften Woche gefeiert wurde.
In das Glaubensbekenntnis wurde das "aufge-
fahren zum Himmel" wohl schon gegen Ende des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
Kunststudien 1821
in Berlin unter der Leitung W. Schadows, welchem
er 1826 nach Düsseldorf folgte. Noch in Berlin war
er mit seinem ersten Bilde: Boas und Ruth, aufge-
treten. In Düsseldorf lieferte er zuerst 1828 den
Fischer (nach Goethes Ballade
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
-
testantismus übergegangen war. H. starb 25. März
1855 zu Solothurn. Seiner jetzt gänzlich aufge-
gebenenTheorie über die Gletscher sind die Schriften
"Über das Wesen der Gletscher" (Stuttg. 1842) und
"Die Gletscher und die Erratischen Blöcke" (Soloth
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0603,
Inhaberpapiere |
Öffnen |
kann ein In-
haberpapier für sich außer Kurs setzen. Vermerke
der unter 2 gedachten Art können nur durch das
Institut, welches sie gemacht hat, wieder aufge-
doben werden. Im Fall 3 kann die Behörde oder
die an ihre Stelle getretene
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
. In Italien werden die I. seit 1859 nur
thatsächlich geduldet. Aus Frankreich wurdensie 1830
vertrieben; sie kehrten bald wieder zurück, wurden
1845 von dem General teilweise abberufen, breiteten
sich dann wieder aus, wurden aber 1880 aufge-
hoben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
, an der füdl. Abdachung des
Erzgebirges inmitten hoher Berge im Thale des
Weseritzbachs, hat <1890) 5726, als Gemeinde 7046
kath. deutsche E., Post, Telegraph, schöne got. Deka-
natskirche, nach dem Brande (1873) wieder aufge-
baut (1876), altes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
des 1328 gestorbenen Karl von
Anjou, folgte ihrem Großvater Robert in der Re-
gierung. Nachdem sie den ihr von letzterm aufge-
drungenen Gatten, ihren Vetter Andreas von Un-
garn, Sept. 1345 hatte erdrosseln lassen, heiratete
sie Aug. 1346 Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
., vielfach veranlaßt durch den
großen Erfolg der soeben (von Weiße an) aufge-
führten Schriftsteller, auftauchten, war eine der
wertvollsten die u. d. T. "Palmblätter" (4 Tle., 1787
-1800) von Herder veranstaltete Auswahl von
Morgenland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
sitzenden Schraube 6 luftdicht aufge-
schraubt werden kann. Dieser Bügel dient neben
dem Ventil als weitere Sicherheitsvorrichtung, in-
dem der sich etwa zu stark entwickelnde Dampf, der
durch das Sicherheitsventil nicht mehr genügenden
Auslaß sindet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
diefe
eng anlag und deshalb uicht gegürtet zu werden
brauchte, lief der Gürtel oder Schwertgurt nunmehr
unterhalb der Taille um die Hüften, wo er aufge-
näht war oder eingehakt wurde (Dupsing, s. d.). Im
14. Jahrh, trugen vornehme Männer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
, das gebundene Halstuch mit kurzen Enden,
die unten zugebundene Hose, der dreifach aufge-
schlagene, fcderbesetzte Hut, die Schuhe mit unten
sich verjüngendem Absatz, Schnalle und Lasche. Eine
neue Periode im K. wurde dadurch bewirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
Frau Iacoda unter den Hirten aufge-
zogen, und seine Liebesabenteuer mit den Hirten-
mädchen, namentlich seine Liebe zu Nädhä, sind oft
geschildert worden, am schönsten von Dschajadeva
(s. d.) im 6it3.Z0viiiä3..
Krifchna, ostind. Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
von Mexiko, an
der Ostküste der Union nordwärts bis Kap Hatteras.
Nach der Einzelgliederung der K. können noch
eine ganze Reihe von besondern Küstcntypen aufge-
stellt werden; die wichtigsten derselben, deren Wesen
meist schon aus ihrem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
, schwarz oder braun, aber auch
rot, grün, gelb gefärbt, verwendet wird, grundiert
und sodann werden mehrfache Lackschichten aufge-
tragen und dieselben poliert. Der japan. Lack (Uru-
sinoki) wird durch Einschnitte aus dem Firnis-
Sumach (N1iu8
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
durch Herrichtung provisorischer Unterkunftsräume,
die entweder als Zelt mitgeführt und nur aufge-
richtet zu werden brauchen, oder wie die Kutten jedes-
mal aus Stroh, Holz- und Strauchwerk, Rasen-
stücken u. s. w. aufgeführt werden. Man unterschei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
die Nachricht kam, daß 7 der ur-
sprünglich aus 25 Mann bestehenden Expedition in
der Nähe von Kap Sabine im Smithsund aufge-
funden worden seien, und die Mitglieder der Sta-
tionen an der Lenamündung und zu Sodankylä,
deren Veobachtungstermin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
und Passions-
spiele), die seit einem von den Vorfahren bei der
Pest von 1634 gethanen Gelübde alle 10 Jahre (zu-
letzt 1890) während des Sommers im Freien aufge-
führt werden. Sie beruhen auf der Passion Seb.
Wilds (s. d.). Etwa 500 Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Olvenstedtbis Olympia (in Griechenland) |
Öffnen |
und der
in derselben befindlichen Heiligtümer und sonstigen
Bauwerke verschafft. Von mehrern der Bauten ist
ein großer Teil des Materials, von allen wenig-
stens der Grundriß in den Fundamenten aufge-
funden worden.
Der ursprüngliche und dauernde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
Flüssigkeit hin, und zwar in demselben Verhältnisse,
in dem sie von der kapillaren Scheidewand aufge-
nommen worden sind (also gehen 268 Gewichtsteile
Wasser zum Alkohol und 38 Gewichtsteile Alkohol
zum Wasser). Auf diese Weise kann sogar der dich-
tere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
, welcher das Arbeitsstück
derart führt, daß das Werkzeug eiue Ellipfe aus-
arbeitet oder zeichnet. Es wurde von Leonardo da
Vinci erfunden. Auf dem Kopfe der umlaufenden
Spindel (Drehbankspindel) ist eine Scheibe aufge-
ichrcmht mit einem Schieber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
Paris. Tertiär-, Kreide- und
Iuraschichten liegen hier wie Schalen, deren aufge-
bogene Ränder das Anstoßende bilden, ineinander.
Der Iuraring, der im W. mit dem Iuragebiet von
Poitou, im Ö. mit dem Schweizer Jura zusammen-
hängt, läßt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
als einer der ersten Märchen-
sammler durch seine noch fortwährend neu aufge-
legten "(^0iit68 66 lua ui6r61'0^6" (zuerst Par. 1697;
vgl. darüber Walckenaer, I^6ttr6 8ur 168 cont63
attridu68 al>., Par. 1826; deutsch bearbeitet von
Moritz Hartmann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
166
Pissodes - Pistoja
1891); ferner sind zu nennen die Romane: "Der
reiche Bräutigam" (deutsch, Verl. 1890), "Hohe
Herrschaften" (deutsch, ebd. 1890), "Das aufge-
wühlte Meer", "Im Strudel" (deutsch von W.
Lange, Verl. 1882); von den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
.), die die P. bald in den Tributkomitien
(s. Komitien) sammelten.
Das Verbot des Connubiums mit den Patriciern
wurde durch das Canulejische Plebiscit 445 aufge-
hoben. Dem Streben der gesamten P. nach den
höchsten Etaatsamtern widersetzten sich die Patri
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
Zeiten wurde eine portug. Compagnie (156^1
^ompäiMa äe ^Fi-icuiwi-3. äe vouro) gebildet, der
ein dem Handel nachteiliges Monopol übertragen
wurde, das aber schon 1834 von Dom Pedro aufge-
hoben wurde. 1866 unter Fontes wurden dem Han-
del mit P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
nach Umständen mit unter-
wegs gewechselten Transportmitteln einzurichten
und zu unterhalten. (S. auch Postzwang.) Der Be-
griff Regal als Grundlage für die Auffassung des
PostWesens ist jedoch heute ziemlich allgemein aufge-
geben. In früherer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
als Specialgerichtshöfe wieder ber.
Nach der ersten Restauration wurden sie aufge-
hoben, traten aber nochmals durch Gesetz vom
20. Dez. 1815 zur Verfolgung polit. Verbrecher
auf drei Jahre wieder ins Leben. - Vgl. Frey,
Frankreichs Civil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
, auf
welcher die Bilder in durchscheinenden Farben aufge-
malt sind. Von dem Glasbild, das verkehrt in die
Hülfe eingeschoben ist, wird durch die Linsenkombi-
nation nn, o o auf dem in größerer Entfernung auf-
gestellten Schirm ein stark
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
. Als Verlüngerungszeichen (an
Stelle der Bindung) hat ihn versuchsweise Johs.
Brahms wieder aufgenommen.
Punktation (neulat.), eine vorläufig aufge-
nommene Vertragsurkunde, zu welcher noch etwas
hinzukommen soll: das kann sein die förmliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
, der Begriff
des Wieviel und Wiegroß, als einer der fundamen-
talsten Erkenntnisbegriffe von Aristoteles wie von
Kant in das System der Kategorien (s. d.) aufge-
nommen (s. Gröye; vgl. auch Quantum). In der
Logik versteht man unter Q. der Urteile den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
von Vückmann (in Reclams
"Ilniversalbibliothek").
Nabenftcin, der erhöhte, aus Steinen aufge-
mauerte Platz, wo früher die Enthauptung von Ver-
brechern stattfand und sich gewöhnlich Raben in Masse
aufhielten. R. fanden sich einst fast in allen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Rauchwackebis Rauchwarenzurichterei |
Öffnen |
die Beizen
und Farben entweder kalt, mittels Bürsten aufge-
41
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
. im Altertum s. Angaroi. - Im Militär-
wesen sind R. (Relaisposten) die an großen
Straßen, Etappenlinien oder zur Verbindung
einzelner getrennt operierender Heeresteile aufge-
stellten kleinen Kavallerieabteilungen in der Stärke
von 1 Unteroffizier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
Stadt. Erstere, die
eigentliche Stadt, ist nach dem großen Brande vom
22. bis 29. Dez. 1720 neu und regelmäßig aufge-
baut, hat schöne Plätze (Place de St. Mclaine, du
Palais, de la Mairie u. a.) und Promenaden (Le
Thabor mit einer Statue
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
; es entwickelte sich bald eine
eigene Bildbauerschule (eins ihrer ersten und be-
rühmtesten Erzeugnisse war der am Hafen aufge-
stellte Koloß Is. d.'^ des Sonnengottes) und später
eine Nednerschule (Molon). Den Römern bewährte
sich N. während ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
ausgesetzt, bis sie vollständig aufge-
sprungen sind. Durch Rütteln der Horden oder
Schütteln und Wenden der Zapfen fallen die Samen-
körner aus und gelangen auf den kühlern Boden des
Darrraums. An Stelle der Horden werden hier
und da auch drehbare
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
), "Beiträge
zur Kritik der?oeta6 I^i'ici ssr^eci" (ebd. 1844), die
Ausgaben von Martials "N^iFi-aminata" (2 Bde.,
Grimma 1842), von Sophokles' Tragödien (Berl.
1851-53 u. ö., besorgt von Nauck), der neu aufge-
fundenen Neden des Hyperidcs (Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
Waffen-
rocktragens; daranf sind bei den Mnsikern und
Trompetern je nach der Farbe der Nockknöpse meh-
rere Reihen goldener oder silberner Tressen aufge-
setzt, bei den Musikern der Fusitruppen senkreckt,
bei den Trompetern der Kavallerie schräg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
mineralischem Schutt bestehenden Gesteinen aufge-
baut sind; 2) sehr gewöhnlich Reste der damaligen
Tier- und Pflanzenwelt umschließen (Versteinerun-
gen führen). Die Gesteine der S. (Sedimente, s. d.)
sind Konglomerate, Sandsteine, Schiefcrthone, Thon
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
und das Wachsmonopol aufge-
hoben, dagegen der S. gestattet, allenthalben Comp-
toire zu errichten, Schiffbau und Reederei zu treiben
und alle kaufmännischen und Wechselgeschäfte aus-
zuführen. Laut einer Erklärung vom 15. Juli
1795 standen
|