Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alter schwede
hat nach 2 Millisekunden 2260 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
gesetzt. K. starb 5. April 1697 zu Stockholm.
Artikel, die mau untl'r 5l v^vn
KarlXII.,König von Schweden(1697-1718),
geb. 27. Inni 1682 zu Stockholm, der SohnKarls XI.,
wurde, obgleich er bei dem Tode seines Vaters (1697)
erst 15 I. alt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
fürchterlich verheert; aus Schweden kamen nur kleinere Hilfssendungen, sodaß F. auf seine eigenen Kräfte angewiesen war. Der Friede zu Nowgorod beließ F. in den alten Grenzen. In den letzten Jahren der Unionszeit wurde es durch die dän. Verheerungszüge zur See
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
von Schweden (1523-60),
bekannt unter dem Namen Gustav Wasa, geb.
12. Mai 1496 zu Lindholmen in Upland, hieß ur-
sprünglich Gustav Eriksson und war der älteste Sohn
des Reichsrats Erik Johansson, der väterlicherseits
aus dem Hause Wasa
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
im
Herbstfeldzuge 1813 (Berl. 1893).
Karl XV., König von Schweden und Nor-
wegen (1859-72), geb. 3. Mai 1826 zu Stockholm,
ältester Sohn des Königs Oskar I., führte anfangs
den Titel eines Herzogs von Schonen und folgte
feinem Vater 8. Juli 1859, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
532
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden).
Stuhl ein allgemeiner politischer Umschwung in Italien eintrat, neigte er sich offen auf die Seite der Reformbewegung und gab seinem Königreich eine konstitutionelle Verfassung. Gleichzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Eroderungsverfuche Chri-
stians II. bemerkenswert. Er starb 10. April 1533.
Friedrich II., König von Dänemark und
Norwegen, geb. 1. Juli 1534 als der älteste Sohn
Christians III., mußte nach dem Tode seines Vaters
1. Jan. 1559 die Huldigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Schwedische Heilgymnastikbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
., 1834-42). - Unbestrittenes Nationaleigentum ist die altschwed. Gesetzlitteratur. Von vielen schwed. Provinzen besitzen wir Gesetzsammlungen (hg. von Schlyter in den «Samling af Sveriges gamla lagar», 13 Bde., 1827-77). Die älteste ist «Vestgötalag
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
702
Friedrich (Dänemark).
des wiederzuerobern, an Schweden den Krieg, da er den König Karl X. Gustav durch den Krieg in Polen beschäftigt glaubte. Als dieser aber Anfang Februar 1658 über das Eis der Belte in Seeland eindrang und selbst Kopenhagen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
und Wissenschaften, hielt er in Abo einen glänzenden Hof. Als sein ältester Bruder, Erich XIV., 1560 den schwedischen Thron bestieg, faßte derselbe gegen J. den Verdacht, daß er im Bund mit seinem Schwiegervater Siegmund von Polen danach strebe, in Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
402
Bragarfull - Brahe
als Karl I. 19. Okt. 1889. - Eine Nebenlinie des Hauses B. bildet die kaiserl. Dynastie in Brasilien, deren Stifter Pedro I. war. Sein ältester Sohn, Pedro II. (s. d.), geb. 2. Dez. 1825, gelangte durch die väterliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0510,
Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) |
Öffnen |
510
Dänemark (Geschichte bis zur Reformation).
Kallundborger Handfeste (1360) an. Das ferne Esthland verkaufte er an den Deutschen Orden, dagegen suchte er seine Macht auf Kosten Schwedens und der Hansestädte zu vergrößern. Er eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Bürgermeister Wullenwever (s. d.) gewann der Kampf noch weitere Ausdehnung, sodaß auch Schweden und andere Ostseeländer darein verwickelt wurden. Die eine Partei, unter Führung des Grafen von Oldenburg, wollte den entthronten König Christian II. wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
24
Helsingborg - Helsingland
nym, 1862), "Realmah" (2 Bde., 1869), "Thoughts upon government" (1872) und "Social Pressure" (1875). 1892 erschienen noch "Essays and aphorisms", mit Einleitung von E. A. Helps.
Helsingborg, Stadt in der schwed
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
die, Parforcejagd, Heimkehr beim Gewitter, Pferde auf dem Treidelpfad, Schneesturm in der Pußta und das humoristische Bild: die alten Hypochonder im Stall. Er lebt in Berlin.
Hallbeck , Karl Svante, schwed. Zeichner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
291
Bonneval (Claude Alexandre, Graf von) - Bönnigheim
Bonneval (spr. bonnwál), Claude Alexandre, Graf von, später Achmed Pascha, franz. Kriegsmann und Abenteurer, geb. 1675, aus einer alten, in der Landschaft Limousin ansässigen Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
in Schweden unter Engclbrecht
Engelbrechtson ein Aufstand gegen ihn ausbrach'.
1439 erklärte Dänemark, 1442 auch Norwegen ihn
für abgesetzt. E. begab sich nach Gottland, dehauptete
sich dort noch 10 Jahre lang und beunruhigte seine
frühern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
, jetzt restauriert, eine der größten Schwedens, ein altes, 1434 von Erich von Pommern erbautes Schloß Malmöhus, das seit 1805 als Gefängnis benutzt wird, und das Rathaus mit dem großen Knutssaale. Die Stadt hat Gymnasien für Knaben und Mädchen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
Grunde ging, damit, daß der älteste Sohn König Friedrichs, der Herzog Christian von Schleswig-Holstein, als Christian III. (1536-59) König von D. wurde. Mit seinem Sieg trat D. fortan an die Stelle der Hansa als Vormacht der Ostsee.
Christians
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
) G. III., König von Schweden, ältester Sohn Adolf Friedrichs, Herzogs von Holstein-Gottorp, nachmaligen Königs von Schweden, und Luise Ulrikes, einer Schwester Friedrichs II. von Preußen, war 24. Jan. 1746 geboren. Seine natürlichen Anlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0768,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
. Reich auf die Eidergrenze beschränkt. Nach Waldemars Tode folgte wieder eine Zeit der Bürgerkriege. Sein ältester Sohn und Nachfolger, Erich IV. Plogpenning, ward von dem Bruder Abel bekriegt und zuletzt ermordet (1250). Dann wurde Abel (ermordet 1252
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
die Feste Arguin
erbaut. In Amerika ward auf der dän. Insel St.
Thomas eine brandend. Faktorei angelegt.
In der auswärtigen Politik stand Brandenburg
nach dem Frieden von Oliva fast vereinzelt. In
Clcve ward der alte Erbstreit mit Pfalz-Neuburg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
, Christoffer Jakob, schwed. Philosoph, geb. 2. Jan. 1797 zu Pitea, studierte in Upsala, wurde 1827 daselbst Docent, 1833 Lehrer der königl. Prinzen, 1838 außerord. und 1842 ord. Professor der Philosophie zu Upsala. Seit 1863 emeritiert, starb er 22. März
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0868,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
866
Germanische Sprachen
Urgeschichte der altgerman. Dialekte (in Pauls "Grundriß der german. Philologie", Bd. 1, Straßb. 1889). Bis in das 4. Jahrh. n. Chr. zurück reichen die ältesten Runeninschriften (s. Runen), die teils in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Russian court" (1874).
Helsingborg, Hafenstadt im schwed. Län Malmöhus, an der schmälsten Stelle des Öresundes, Helsingör gegenüber, in schöner Gegend, mit dem alten Turm Kärnan, der den Schiffern als Merkzeichen dient, steht mit Eslöf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
Regierung
ward das Erzdischoftum in Npsala errichtet (1164).
Sein Siegel ist das älteste der erhaltenen schwed.
^önigösiegel.
Karl VIII. Knutsson, König von Sch w ed en,
aus dem adligen Geschlecht Bonoe stammend, geb.
1409, ward während
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
284
Finn Magnusen - Finnmarken.
und zur Vereinigung Finnlands mit Schweden gelegt. Was Erich begonnen, wurde vollendet durch Birger Jarl (1249) und Torkel Knutson (1273), den Vormund des schwedischen Königs Birger I. seit 1290; derselbe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
von Aktenstücken zu der ältern, neuern und neuesten Geschichte Schwedens (Stockh. 1830-33, 9 Bde.), die ihn 1831 in eine Untersuchung wegen Preßvergehen verwickelte und ihm eine Geldstrafe zuzog. Er starb 23. Sept. 1835 zu Gustafsrik in Wermland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
, ist Bischofsitz (seit dem 11. Jahrh., der älteste Schwedens), hat eine Domkirche (11. Jahrh.), ein Gymnasium, ein Lehrerinnenseminar, eine Taubstummenanstalt, eine Veterinärschule und (1885) 3466 Einwohner.
Skarabäen (Käfersteine), Abbildungen des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0066,
Zusatz |
Öffnen |
65
alten Schweden von der Länge des Sonnenjahres von 365 1/4 Tagen schon vor 2300 v. Chr. etc. gehören. Denn nach der großen Revolution, wodurch der neunmonatliche Sommer in einen neunmonatlichen Winter verwandelt wurde, breitete sich dieß
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
mit Schweden in der Presse und im Storthing wiederholt erörtert. Bei der Beratung des Budgets ftir das auswärtige Ministerium erklärte sich der Staatsminister Steen im Einklang mit der Linken für eine selbständige Vertretung Norwegens im Auslande, die weder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
von Schweden (1771
-92), a,eb. 24. Jan. 1746, war der älteste Sodn
König Adolf Friedrichs und Luise Ulrikes, ciner
Schwester Friedrichs II. von Preußen. Die glück-
lichen Anlagen G.s entwickelten sich unter der Leitung
der Grafen Tessin und Scheffer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
576
Gustav IV. Adolf (König von Schweden)
an das Volk in den Provinzen, rettete Gothenburg
vor den Angriffen der Dänen, worauf er sich durch
Englands und Preußens Vermittelung ganz von
diesem Feinde befreite. Auf dem im Febr. 1789 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
(s. d.) hinterließ. Diese dankte 1654 zu Gunsten Karls Ⅹ. aus dem Hause Pfalz-Zweibrücken, eines Schwestersohns Gustavs Ⅱ. Adolf, ab und starb 1689. Mit ihr erlosch die schwed. Linie der W. In Polen war auf Sigismund Ⅲ. 1632 sein ältester Sohn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
von, deutscher Reichsfürst und Herzog von Melfi, ausgezeichneter österreich. Feldherr, geb. 21. Febr. 1609 zu Modena aus einer alten Familie mit dem Stammschloß Montecuccolo, begann 1625 seine militärische Laufbahn unter den Augen seines Oheims, des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
in Nordjütland teil. 3lm 28. Juli
1869 vermählte er sich mit der Prinzessin Lovisa!
von Schweden, Tochter Karls XV. von Schweden
lgeb. 31. Okt. 1851). F. hat vier Söhne lder älteste
Christian, geb. 26. Sept. 1870) und vier Töchter.
Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
gelegene alte Stadt Nya Lödösa in Auf-
nahme zu bringen, die später als Gamle-staden (Alt-
stadt) zu G. gerechnet ward. Karl IX. legte 1003 ein
G. aufHisingen an, das aber 1612 die Dänen erober-
ten und zerstörten. Gustav Adolf gründete dann 1619
G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
1808
mit 16000 Mann in Finland ein und eroberten
diese Provinz. Um sich für den Verlust Fiulauds zu
entschädigen, griff G. A. Norwegen an; doch von den
Dänen und Norwegern zurückgeschlagen, mußte die
schwed. Armee unter Armfelt sich über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
, Edmund Gammal (dem Alten), 1061 das Königsgeschlecht ausstarb, brach zwischen Goten und Schweden ein Krieg aus, der sowohl unter dem Geschlecht Stenkils (1061-1129) als auch besonders unter den beiden nun auftretenden feindlichen Dynastien, der gotischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
.
Jüdische Religion, s. Judentum.
Jüdischer Kalender, s. Kalender.
Judith, die Heldin einer unter den apokryphischen Büchern des Alten Testaments erhaltenen, wahrscheinlich ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschriebenen Erzählung, die lehren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Westerbis Westerland |
Öffnen |
., über Lorenz von W.s Leben und Schriften (Bamb. 1890).
Wester, s. Westerhemd.
Westerås, uralte Stadt im schwed. Län Westmanland, an der Mündung der Svartå in den Mälarsee, wo sich ein Hafen befindet, an der Privatbahn Stockholm-W.-Arboga, ist Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
Katholicismus über. Nach
dem Tode seines ältesten Bruders, des kinderlosen
Christian Ludwig von Celle (1665), bemächtigte er
sich durch einen Staatsstreich des erledigten Fürsten-
tums, während nach den Bestimmungen des Testa-
ments seines
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
(mittellat. Londinum gothorum , Lundona ,
Lundia ), eine der ältesten Städte des Nordens, in der schwed. Provinz Schonen, Län Malmöhus, an den Linien Malmö-L.
(17 km), L.-Trelleborg und L.-Landskrona, Sitz eines Bischofs, hat (1895) 15674 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
1015
Skandinavische Mythologie - Skarga
Skandinavische Mythologie, soviel wie Nordische Mythologie (s. d.).
Skandinavische Sprachen, soviel wie Nordische Sprachen, s. Nordische Litteratur und Sprache.
Skåne, schwed. Landschaft, s. Schonen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
, und die "Gotische Grammatik" von W. Braune (2. Aufl., Halle 1882).
Gotland (schwed. Götaland, auch Götarike, "gotisches Reich"), nach der alten historischen Einteilung der südlichste der drei Hauptteile Schwedens, zwischen dem eigentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
, ein altes schwed.-esthländ. Geschlecht,
der Sage nach aus Schottland stammend, das sich
später über Nordeuropa verzweigte. In Schweden
ist das Geschlecht 1839 in der männlichen, 1879 auch
in der weiblichen Linie ausgestorben. Der Stamm-
vater
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
, Telegraph, Bezirksgericht (316,50 qkm, 47 Gemeinden, 72 Ortschaften, 15373 E.), alte Pfarrkirche mit der gräflich Puchheimschen Familiengruft und vielen historisch merkwürdigen Grabsteinen, interessantes Schloß der Grafen von Hoyos-Sprinzenstein, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
entgegen, das auf einige Zeit der eifrigste Vorkämpfer der Akademie und der alten klassischen Schule blieb. Als nach der Revolution von 1809 Buchhandel und Presse frei geworden waren, folgte der polit. Bewegung die litterarische schnell nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
-Societät, davon ist das größere 104 m lang und 17 m breit. S. ist nicht befestigt; nur die Citadelle (Kastell) auf Kastellholmen ist von den alten Befestigungswerken noch vorhanden. Die nach S. führenden Seekanäle sind an mehrern Stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
Lager bei Fürth, hütete sich aber eine offene Feldschlacht zu wagen, und wies die Sturmversuche der Schweden (3. Sept.) blutig ab. Diese mußten schließlich ihre unhaltbaren Stellungen aufgeben und zogen nach Süd- und Westbayern ab. W. wandte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
Merseburg, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Naumburg), hat (1895) 3675 (1890: 3504) E., darunter 50 Katholiken, Post, Telegraph, ein altes Schloß, eine Zuckerfabrik und Fenchelbau und ist denkwürdig durch zwei Schlachten. - Die erste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
. Bodungen, Die vormalige Grafschaft L. (Straßb. 1880).
Lützen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, unweit des Floßgrabens, hat ein neues, schönes Rathaus mit einer Statue Gustav Adolfs von Schweden, ein altes Schloß, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
; kleinere Fahrzeuge können auf dem durch Kunst vertieften Flusse bis zur Stadt gelangen. An der Mündung des Aurajoki liegt das Schloß Åbohus, die älteste Feste Finlands. - Å., 1157 von den Schweden an der Stelle einer finn. Ortschaft Turku gegrüudet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
wurden befördert, die Post in staatliche Verwaltung genommen, der Volksunterricht auf dem flachen Land begründet. Die Finanzen wurden in gute Ordnung gebracht. Am Nordischen Krieg als Gegner Karls XII. von Schweden sich beteiligend, kämpfte Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Besitzungen in Schwedens Gewalt. Da, im November 1714, kehrte Karl aus der Türkei nach Stralsund zurück und forderte durch seine schroffe Haltung auch noch England, Hannover und Preußen zum Krieg heraus. Letzteres vertrieben 1715 aus Stralsund
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
, Suppenanstalten, Einrichtungen zur billigen Beschaffung der Lebensbedürfnisse, Baugesellschaften zur Herstellung guter Wohnungen, für ältere Leute Alters- und Invalidenheime und andere Einrichtungen begründet worden. In der Regel wirkt die Privatwohlthätigteit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
und Vorsteher der Mineralog. Samm-
lungen wurde. N. nahm darauf an allen wissen-
schaftlichen arktischen schwed. Expeditionen teil, von
denen die beiden ersten (1858 und 1861) unter der
Leitung Torclls, die beiden folgenden (1864 und
1868) unter N.s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
der zarischen Gewalt willigen und wurde, nachdem er im Bunde mit den Schweden von den Polen 1610 geschlagen worden war, in ein Kloster gesperrt. Nun folgte eine dreijährige Anarchie. Der Bojarenrat führte die Regierung und wählte Wladislaw, den Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von)bis Sodoma |
Öffnen |
. -dschö-), alte schwed. Stadt in Östergötland, unweit (5 km) der Mündung des Götakanals im Ostseebusen Slätbaken, gehörte im Mittelalter zu den Großstädten Schwedens und war bis 1595 öfter Versammlungsort der Reichstage. Jetzt ist S
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
Thätigkeit orientiert: Schuchh grot, Schliemanns Ausgrabungen im Lichte der heutigen Wissenschaft (2. Aufl., Leipz. 1391).
Trojaburg (schwed. Trö- oder Trojeborg, engl.
^valis o^^Iiois), im nördlichen Europa seit alten Zeiten im Volksmunde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
der Ältere. Im 18. Jahrh. treten tüchtige Kräfte hervor, von denen jedoch viele ihre Thätigkeit zwischen Schweden und dem Auslande teilen, so M. Meytens der Jüngere (1695-1770), Direktor der Wiener Akademie, G. de Marées (1697-1775), am bayr. Hofe thätig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
auf Schlitten über das Frische und Kurische Haff und schlug die Schweden bei Tilsit 1679. Er starb 4. Febr. 1695. Mit seinem ältesten Sohn, Friedrich, Freiherrn von D., der, 11. April 1663 zu Gusow geboren, 29. Jan. 1724 als Generalleutnant starb, erlosch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
. Die ziemlich einförmige Umgegend, Fyrisvall genannt, ist der klassische Boden der ältesten Geschichte Schwedens. Hier verlor 983 Styrbjörn der Starke Schlacht und Leben; hier liegt 4 km entfernt an der Bahn U.-Gefle das alte (Gamla-) U., jetzt ein Bauerndorf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
89
Christian (Könige von Dänemark).
Krone von Schweden durch die Schlacht am Brunkeberg 10. Okt. 1470 an Sten Sture, gründete 1478 die Universität Kopenhagen und starb 22. Mai 1481.
8) C. II., genannt der Böse, Sohn des Königs Johann, geb. 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
von Schweden und Norwegen: 1) O. I. Joseph Franz, geb. 4. Juli 1799 zu Paris als Sohn des damaligen Generals Bernadotte, wurde nach dessen Ernennung zum Kronprinzen von Schweden 1810 zum Herzog von Södermanland ernannt und erhielt in Schweden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
218
Pommerscher Kunstschrank - Pomologie.
Obgleich dem Haus Brandenburg nach den geschlossenen Erbverträgen die Erbfolge in P. unbezweifelt zustand, so machten doch die Schweden keine Miene, es zu räumen. In den Friedensverhandlungen zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Berent, an der Fitze und an der Linie Hohenstein-Berent der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Schloß (jetzt Salzmagazin), ein Amtsgericht, Eisengießerei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
701
Schwebföhre - Schweden.
Larvenhaut bestehenden Kokon, aus welchem in kurzer Zeit die Fliege ausschlüpft. Zu diesen S. gehört die Mondfleckschwebfliege (Syrphus seleniticus L., s. Tafel "Zweiflügler"), welche an Kopf und Thorax metallisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Schonen, 1861-68) und Olbers (über Westschweden, 1858-67); Forsell, Geognostisk karta öfver södra Sverige (1863, 18 Blatt).
Geschichte.
Schweden unter einheimischen Königen im Mittelalter.
Die älteste Geschichte Schwedens ist dunkel und sagenhaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
in Schweden und den andern skandinavischen Ländern findet, noch in der gemeinsamen Stammsprache abgefaßt. Erst in den Aufzeichnungen der alten Gaugesetze aus der letzten Hälfte des 13. Jahrh. begegnen wir einem spezifisch schwedischen Idiom, das sich, neben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
Ribbing die Pistole auf den König abgefeuert habe.
Anckarswärd, Karl Henrik, Graf, schwed. Oberst und Politiker, geb. 22. April 1782 zu Sweaborg, war der älteste Sohn des Grafen Michael A. (gest. 1838), der als Beförderer der Revolution von 1772 (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
gegen Rousseaus "Contrat social" ("Ein menschliches Wort über die Freiheit der alten Republiken", Greifsw. 1800), die viel Aufsehen machte, ferner "Germanien und Europa" (1803) und "Fragmente über Menschenbildung" (1805). Der kraftvolle Freimut
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
Schiffdocks, das Denkmal des schwed. Feldmarschalls Ehrensvärds (Granitfels mit Bronzearmatur eines Schiffs und Ritterwaffen), des Erbauers der Festung. Südlich von Vargö liegt das stärkste Fort Gustavssvärd. S. wurde 1749 von den Schweden als Festung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
139
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland).
von Schwarzenberg. Er ließ Wallenstein in der Mark nach Willkür hausen, verweigerte aber seinem Schwager Gustav Adolf von Schweden aus Mißtrauen gegen dessen Eroberungspläne auf Pommern 1630
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kallochrombis Kalmen |
Öffnen |
und Plynterien (griech., "Putz- und Waschfest"), die beiden Haupttage eines vom 19.-25. Thargelion (Mai bis Juni) in Athen begangenen Sühnfestes, während dessen das Erechtheion, das Heiligtum der Burggöttin Athene, nebst dem alten Holzbild der Göttin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
.
?a.ti88sris (frz., spr. -tißrih), Kuchen-, Pasteten-
Patkul, Joh. Reinhold von, livländ. Edelmann,
geb. 1660, stammte aus einer alten deutschen Adels-
familie. Als die schwed. Regierung die Reduktion
der Krongüter 1680 auch auf Livland
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
26
Celsius (Olof von) – Celten
thode und beschäftigte sich mit der Theorie der Jupitersatelliten. Auf seine Veranlassung ward 1740 die Sternwarte in Upsala, die erste in Schweden, errichtet.
C. starb daselbst 25. April 1744
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
in der Kirche finden, ein sehr anmutiges, von heiterer Lebenslust erfülltes Bild, das sich in der Naivität der Erfindung jenen alten Vorbildern nähert und hierin von keinem seiner spätern Bilder erreicht wurde, selbst nicht von dem herrlichen, vornehm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
, die sieben Todsünden, malte. Im Kolorit der alten Venetianer brachte er die einzelnen Repräsentanten dieses abstrakten Vorwurfs als reale, dem 17. Jahrh. angehörende Persönlichkeiten in einer aktionsmäßigen Gruppierung und schuf in dieser Weise
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
Bild: Nachrichten vom Kriegsschauplatz. Seitdem stieg er zu immer größerm Ansehen und sandte in den Jahren 1873-75 in die Ausstellung der Akademie meisterhafte Aquarelle, unter denen besonders der Gottesdienst der alten Invaliden von höchster
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
Krafto ein Adeliger und ein Kriegsmann gewesen. Zweitens zeigt das Epitaphium, daß dieser Mann einen hohen Grad von Klugheit und Erfahrung, geschmückt mit der Würde eines ehrenvollen Dienstes gehabt habe: darin, daß es die Bezeichnung "der Alte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
478
Altorf - Altranstädt
Altorf, s. Altdorf.
Altorfer, Albrecht, s. Altdorfer.
Altötting oder Alten-Ötting. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern (s. d.), hat (1890) 32742 (15887 männl., 16855 weibl.) E., 46 Gemeinden mit 1302 Ortschaften
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
. Erichson, von seinem Hauswappen, einem Garnbündel, Wasa genannt), König von Schweden, der älteste Sohn des Reichsrats und Ritters Erich Johansen, der väterlicherseits aus dem Hause Wasa und mütterlicherseits aus dem Hause Sture abstammte, ward 12. März
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
, Das Tellurium mit L. und seine Anwendung (2. Aufl., Berl. 1875); Steinhauser, Erde und Mond und ihre Bewegung im Weltenraum (Weim. 1877).
Luna silva (lat.), Wald im alten Germanien, südwärts vom Hercynischen Wald, der jetzige Manhartsberg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Oxalsäureätherbis Oxenstierna |
Öffnen |
.
Oxenstierna (spr. -schérna), Axel, Graf von, berühmter schwed. Staatsmann, geb. 16. Juni 1583 zu Fanö in Upland als Sprößling einer altadligen Familie, studierte in Rostock; Jena und Wittenberg Theologie, Staats- u. Rechtswissenschaften nebst alten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
Schriftsteller thätig.
Söderhamn, Stadt im schwed. Län Gefleborg, unweit des Bottnischen Meerbusens, an der Eisenbahn Kilafors-Stugsund, hat lebhaften Handel mit Holz und Eisen und (1885) 9044 Einw. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
, mehrere hundert schwedische Edelleute und Bürger hinrichten ließ. Vgl. Ferlin, Stockholms stad (Stockh. 1854-58, 2 Bde.); Wattenbach, S., ein Blick auf Schwedens Hauptstadt (Berl. 1872); Lundin und Strindberg, Gamla S. ("Das alte S.", Stockh. 1882
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
.
Almonde
Capellen, 1) Th. Fr. v.
Diemen
Heemsbeck, 2) Jak. v.
Hein, 1) Piet
Kinsbergen
Ruyter
Tromp, 1) M. H.
2) Corn.
Schweden.
Schweden
Bohus
Dalekarlien, s. Dalarne
Anjala
Dreikronenkrieg
Hüte (Partei der)
Mützen (Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
667
Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser) - Ferdinand II. (König von Aragonien)
stände von Stralsund (1628). Das weitere Streben
Wallensteins, die kaiserl. Autorität im Reich wieder-
herzustellen, brach sich an dem Widerstand der alten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
das alte Sarpsborg von den
Schweden zerstört worden war.
Frederikssten, Festung, s. Frederikshald.
Krederiksvaern, Hafenstadt im norweg. Amte
Iarlsberg und Laurvik, etwa 10 km im S. von
Laurvik, hat (1891) 1080 E., Schiffswerft und Be
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
.
In Deutschland befolgt die "Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland" zu Berlin, gegründet 24. Juni 1770, die schwed. Lehrart. Älter sind die von der engl. Großloge aus 1737 gegründete Loge Absalon in Hamburg, die 1740 zum Range einer engl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
legte er den Jakobskanal an und gründete Jakobstadt. Obwohl J. sich im
poln.-schwed. Kriege die Neutralität zu sichern wußte, gelang es Karl X. von Schweden doch, Kurland zum schwed. Lehnsfürstentum zu
machen; 30. Sept. 1658 nahm der schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
Pomorjanen (Pomerani) vorkommen. Schon damals hatte das Land blühende Handelsplätze. Später ein Hauptteil des alten wend. Königreichs, hatte P. von 1062 an eigene Fürsten, als deren Ahnherr Swantibor (gest. 1107) gilt. Schon seit dem 9. Jahrh. machte man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
Dänemark und Deutschland aus, in dem S. nicht unbeteiligt bleiben zu können glaubte. Schon seit Jahren hatte sich in der Nation, namentlich unter der Jugend, eine skandinav. Einheitstendenz geltend gemacht, die dem alten Haß zwischen Schweden und Dänen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
. Kirche, Ruinen einer alten Dom- u. Schloßkirche, Handel mit Getreide, Flachs etc., sehr besuchte See- und Schlammbäder und (1881) 2887 Einw. H., ehemals bedeutender, kam 1559 an Dänemark, 1645 an Schweden und 1710 an Rußland.
Háptisch (griech
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
1000
Portugal Metro 1 Hectolitro 100 Kilogramo 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Vara 1,100 Arratel (℔, 128=1 Quintal) 459
Cóvado 0,660
Rumänien Meter 1 Hektoliter 100 Kilogramm 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Kiló in der Walachei 680
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
Beteiligung und aufopfernde Gastfreundschaft des Königs Oskar von Schweden und der starke Zuzug zu dem Kongreß, selbst aus dem von Skandinavien so weit entfernten Heimatland der orientalischen Studien. König Oskar, der gekrönte Poet und Historiker
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
später Gouverneur in Schonen. Als der König von Dänemark, Friedrich IV., von dem Unglück der Schweden bei Poltawa benachrichtigt, in Schonen einfiel, stellte sich S. an die Spitze von 8000 Mann alter und 12 000 Mann neu ausgehobener Truppen und schlug
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
851
Arndt.
intendentur zu Celle übertragen wurde. A. starb hier 1621. Abgestoßen von dem unevangelischen Geiste der meisten Theologen seiner Zeit, führte er die Religion im Sinn der alten volkstümlichen Mystik auf das Herz und das Leben zurück
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
der dänische Prinz Christian die Schweden unter Karl Knutsson und bemächtigte sich der Festung, die erst durch den Waffenstillstand vom 9. Okt. 1788 definitiv an Schweden abgetreten wurde. Die Landschaft B. ist das alte Alfhem, die Heimat
|