Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antarktisch
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
im Sternbild des Skorpion. Er gehört zu den Doppelsternen, da ein schwer sichtbarer grünlicher Stern etwa 3" von ihm abstehend gefunden worden ist.
Antari, s. Antar.
Antarktis, s. Südpolarländer.
Antarktisch, s. Arktisch.
Antarktisches Meer, s
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
Deklination; er empfing seinen Namen im Altertum wegen seines an Mars erinnernden Aussehens.
Antarktisch (griech., "dem Bären entgegengesetzt"), am Südpol oder gegen den Südpol hin gelegen; im Gegensatz zu arktisch, gegen den Nordpol hin gelegen
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
. Länderräume, also vom Kap
Hoorn, vom Nadelkap und vom Südkap Tasmaniens aus bis zum unbekannten Südpolargebiet die Meridiane jener drei Punkte als Grenzen der Oceane
auffaßt, verschwindet das früher sog. Antarktische oder Südliche Eismeer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
Zone, die von 72 bis 66° reicht, und in eine subarktische Zone, die den Erdgürtel zwischen 66 und 58° umfaßt und den Übergang zu den verschiedenen Gürteln der gemäßigten Zone bildet. Den Gegensatz zu arktisch bildet antarktisch, d. i. alles Land
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
., mit (1885) 1987 Einw. Im Kreise sind 15 Fabriken, welche Kristall- und Glaswaren liefern.
Sudorifĕra (lat.), s. Schweißtreibende Mittel.
Südpol, s. Pol und Magnetismus.
Südpolarexpeditionen, s. Südpolarländer.
Südpolarländer (antarktische Länder
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
. Australisches Florenreich. Australisches Gebiet (exkl. Nordaustralien). Australisches G. (exkl. Nordaustralien).
13. Neuseeländisches Florenr. Neuseeländisches Gebiet. Neuseeland.
14. Antarktisches Florenreich. Antarktisches Waldgebiet nebst dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
Reptilien verteilt sind. h) Die antarktische Zirkumpolarregion umfaßt die Inseln des antarktischen Meers, Südgeorgien, Prinz Edwards-, Crozet-, Kerguelen-, Macdonaldinseln, St. Paul, Neu-Amsterdam. Die charakteristischen Bewohner dieser Region, von welcher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
folgende Strömung rechts nach Kap Barrow zu. Vgl. Nordpolarländer.
Das Südliche E. oder Antarktische Polarmeer hat keine Landgrenze wie das Nördliche, sondern hängt mit den südlichen Hälften des Atlantischen, Indischen und Stillen Ozeans in offener
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
von Amerika u. Afrika sowie in Australien u. Neuseeland.
An der Westküste Südamerikas hört die subtropische australe Flora etwa bei 44" südl. Br. auf; hier liegt daher die Nordgrenze des antarktischen Waldes.
Bei Valdivia an der Westküste der Anden beginnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
von Süd zu Nord
verbindenden und von der Westküste zum atlantischen
Gehänge trennenden C.; sie haben eine große Menge
eigenartiger Gewächse für sich behalten, die nicht in
die niedern Regionen herabsteigen. Im S. von
antarktischer Vegetation bedeckt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
der Überschuß an Land in den tropischen und gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel durch eine Landansammlung in hohen antarktischen Breiten der Südhalbkugel ausgeglichen werden müsse. Innerhalb des südl. Polarkreises sind nur Inseln bekannt. Dazu gehört
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
abgetrennt und als arktische Zirkumpolarregion zusammengefaßt werden. Im Süden entspricht dieser Region die von Reichenow vorgeschlagene antarktische Zirkumpolarregion. Mit den erwähnten Abänderungen an den großen Wallaceschen Regionen sind es deren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
. Das antarktische Reich (bei Schouw d'Urvilles Reich genannt) umfaßt das südliche Chile mit den Chiloeinseln, Südpatagonien, Feuerland, Falkland, Südgeorgia etc. Die mittlere Wärme ist 5-8° C. Die unwirtbaren, fast ganz unbewohnten Küsten dieser Regionen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
. Weltumseglung und Antarktisches Meer; Neuseeland und Neuguinea aufgenommen, zahlreiche Inseln entdeckt, Torres- und Cooksstraße durchforscht.
Prinzeß Luise, deutsch, 1830-32, Kapitän Wendt; Begleiter Meyen. Weltumseglung Meyen, Reise um die Erde (Berl. 1834
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
in höhern Breiten oft eine reiche Vegetation, und die großen submarinen Wälder sind besonders im nördlichen Stillen Ozean und im südlichen Atlantischen Ozean bei den Falklandinseln beobachtet worden. Nur die Küsten des antarktischen Kontinents sollen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
ist das eigentliche Reich der Korallen und Holothurien; Robben und Sirenen fehlen fast ganz, nur Pottfische und antarktische Wale werden bisweilen angetroffen. Zahlreiche Fische, darunter Flugfische, Doraden, große Haifische, ferner mannigfache Mollusken sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0159,
Polarforschung |
Öffnen |
die eine Polarzone, die nördliche oder arktische; für die Idee der Ausführung von planmäßigen Beobachtungen in der andern, der südlichen oder antarktischen Zone, und für das gleichzeitige Zusammenwirken von Beobachten in beiden Polarzonen zu Zwecken der P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
, unter 500 Faden, und unter 2000Faden werden keine Krabben gefunden. In ihrer horizontalen Verbrei tung sind sie am stärksten in dem großen indopazi fischen Gebiet vertreten; sehr wenig Krabben finden sich in der antarktischen Region; einzelne Arten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
in der Zusammensetzung der pelagischen Fauna hervorruft, die sonst, da sie ständig schwimmt, durch die Strömungen sich ganz gleichmäßig im Meer verteilen würde. Man unterscheidet demgemäß eineäquatoriale, nördlicheund südliche gemäßigte arktische und antarktische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
) mit der Hauptstadt verbunden ist, 5005, mit Semaphore 12 164 E. zählt und 15. Juli 1845 Freihafen wurde. Zwei weitere 7 km lange Eisenbahnen verbinden A. mit dem Seebade Glenelg (3650 E.).
Adelaide-Insel, antarktische Insel bei Grahamsland (s. d.), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0041,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
allmählich verbreiternd. Hier teilt er sich; der schwächere Arm läuft weiter südlich bis in die Nähe der Falklandinseln, während der Hauptteil östlich umbiegt und im kalten Wasser der antarktischen Strömungen verschwindet. Diese häufen ihr Wasser an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
dafür ist ein submariner, von S. aus
dem Atlantischen Ocean kommender Strom.
Das Südliche E. oder Südpolarmeer, auch
Antarktisches Meer genannt, breitet sich inner-
balb der südl. kalten Zone als ein durchaus offenes,
mit dem Atlantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
Beweis für diese Theorie
liefert die Temperaturverteilung in den Tiefen des
Meers (s. Tiefseeforschung). Bei den polaren
Oberflächenströmungen unterscheidet man zwischen
arttischen und antarktischen Strömungen.
Zu erstern gehören im Atlantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sudermannbis Symbolismus |
Öffnen |
zu eröffnen, entsandte die
Dundee Whale Fishing Company im Herbst 1892 vier Dampfer zum Walfang in die antarktischen Gewässer, während die
Hamburger Reederei «Oceana» die Dampfer Jason, Hertha und Castor zu gleichem Zwecke dorthin sandte. Da
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
als 400 Teilnehmern besucht, worunter 80 auswärtige. Die Verhandlungen bewegten sich im wesentlichen um vier Fragen: um die antarktische Forschung, um Afrikaforschung, um Schulgeographie, um Landeskunde. Neumayer-Hamburg konnte mitteilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
wie die ganze Ordnung kosmopolitisch, nur der antarktischen Region absolut fehlend; in der australischen fehlen sie Neuseeland. Die Gattung Mus fehlt ursprünglich der Neuen Welt, nur durch vikarierende Gattungen vertreten. Die ebenfalls sehr weit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
beschränkt; ebenfalls antarktisch, aber auch dem gemäßigten Süden Amerikas und den hohen Andes angehörig, sind die Sand lau fer. Echt kosmopolitisch sind die Möwen, die die Meeresufer und Inseln aller Zonen bewohnen und sich auch auf Binnenseen finden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
. Mandeln Veranlassung.
Blasenrobbe (Cystophora Nilss.), Rüsselrobben, mit behaarter Nasenspitze, welche als kurzer Rüssel beim 7 m lang werdenden See-Elefanten (Cystophora proboscidea Nilss.) der antarktischen Gewässer entwickelt, bei der 2,5 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
, die antarktischen Inseln schließen sich teils an Neuseeland, teils an Feuerland und Tasmanien an.
Pflanzengeographie II A. (Verbreitung der wichtigsten Kulturgewächse in Europa.)
Von besonderer Bedeutung erscheinen zunächst die Grenzen der Birke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
. Die beiden noch übrigbleibenden Teile der Erdoberfläche, von den Polarkreisen bis zu den ihnen zugehörigen Polen, heißen die kalten oder Polarzonen. Die nördl. kalte Zone wird auch arktische, die südliche antarktische Zone genannt. Als Übergang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
herrscht das Tropenklima; die Regenzeit fällt hier in die Sommerzeit, während der Winter ganz regenlos ist. Die südlichsten Striche reichen bereits in die antarktische Zone; in der Küstenregion herrscht ein mildes Küstenklima mit verhältnismäßig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Atlantischer Ozean (Strömungen, Erdbebenregion) |
Öffnen |
Südlichen Eismeer her kalte Gewässer nach N. (antarktische Drift), welche später dem Lauf der afrikanischen Küste folgen. Diese Strömung geht dann in den südlichen Äquatorialstrom über und läßt in der Nähe des Äquators als kalter Strom die Grenzen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
Muttertier durchaus unähnlicher Larven ausschlüpfen und längere Zeit an der Oberfläche der See leben, haben die arktischen und antarktischen Arten eine B. derart, daß die Metamorphosen nicht im stürmischen Meer, sondern unter dem Schutz eines besondern Teils
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
antarktische Formen große Wälder. F. obliqua Mirbel (Roble), in Valdivia als herrschender Waldbaum einer der wenigen chilenischen Bäume mit abfallendem Laub, liefert gutes Nutzholz. In Australien ist die Gattung durch sechs Arten vertreten. F
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
in der Torresstraße. Größe Verdienste erwarb sich D. durch Aufsuchung der Spuren des verschollenen Lapérouse, Aufnahme großer Küstenstrecken von Neuseeland und Neuguinea, Entdeckung zahlreicher Inseln und antarktischer Länder,
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
mit dieser den Tag, den Äther, das Schicksal, das Alter und viele andre Kinder; im allgemeinen s. v. w. Unterwelt, Schattenreich.
Erebus, 1) thätiger Vulkan auf dem antarktischen Festland Victorialand, unter 78° 10' südl. Br., 3768 m hoch, wurde 1842
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
.
Graham's Island (spr. greh-ems eiländ), andrer Name für die ephemere Insel Ferdinandea (s. d.).
Grahamsland (spr. greh-ems-), ein Teil des antarktischen Polarlandes, unter 65-67° südl. Br. gelegen, wurde 1832 vom Kapitän Biscoe entdeckt und für England
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
Glasgow 1835-39 Medizin und Naturwissenschaften und begleitete als Unterarzt der englischen Marine den Kapitän Sir James Clark Roß auf der antarktischen Expedition des Erebus und Terror (1839-43), auf welcher er Mitentdecker von Victorialand und des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
als arktischer und antarktischer K. den genannten fünf beigefügt. Die Engländer verstehen unter K. schlechtweg das Festland von Europa.
Kontinentāl (lat.), das Festland betreffend; daher Kontinentalmächte, die Staaten des Festlandes von Europa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0414,
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) |
Öffnen |
auf ihre thermalen Verhältnisse als große Meerbusen des antarktischen Wassergebiets betrachten. Vgl. Polareis.
Die Temperaturverteilung in Binnenmeeren, welche bis zu einer gewissen Tiefe gegen den offenen Ozean abgesperrt sind, bietet den klarsten Beleg für den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Berichte über Erforschungsexpeditionen, die auf Anlaß der Regierung unternommen wurden, wovon wir als besonders erfolgreich nur erwähnen: Wilkes' Reise nach den antarktischen Regionen (1838), Fremonts Forschungen in den Rocky Mountains (1842), Marcys
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
erkalten. Erst die erfolgreiche Reise von Sir James Clarke Roß nach dem Antarktischen Meer belebte denselben von neuem.
Mit Franklins verhängnisvoller Fahrt beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Polarforschung. Es gelang dem Sekretär
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
und in das Meer herabsteigenden kolossalen Gletschern (der Humboldt-Gletscher in Grönland ist 15 geogr. Meilen breit und 100 m dick; ein antarktischer Gletscher, den James Roß sah, war 60 geogr. Meilen breit und 50 bis 60 m dick), deren unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Polarisationsmikroskopbis Polarlicht |
Öffnen |
½° nördl. und südl. Br. P. Diese beiden Kreise, von denen der eine der nördliche, der andre der südliche Polarkreis genannt wird, schließen die beiden kalten oder Polarzonen ein, die nördliche oder arktische und die südliche oder antarktische. Wenn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
aber gut; werden mit den folgenden Familien häufig als Taucher (Urinatores) vereinigt. 3 Gattungen mit 18 Arten, nur in den antarktischen und südlichen gemäßigten Regionen sowie an der Küste von Peru und auf den Galapagos. S. Pinguin.
6. Familie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Watzdorfbis Waukegan |
Öffnen |
), Regenpfeifer (Charadrius).
4. Familie. Scheidenschnäbel (Chionididae), mit zwei Arten der Gattung Chionis, nur auf den antarktischen Inseln.
5. Familie. Wachtelschnepfen (Thinocoridae), mit nur zwei Gattungen, in Südamerika von den Falklandinseln bis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
das Kommando einer Expedition zur Erforschung des Stillen und Antarktischen Ozeans und der Nordwestküste von Amerika. Er umschiffte das Kap Hoorn, entdeckte im Südpolarmeer den nach ihm Wilkesland genannten Kontinent, untersuchte dann Borneo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
.); zwei gemäßigte Zonen, eine nördliche und eine südliche, von einem Wendekreis bis zum Polarkreis derselben Hemisphäre (23½-62½° Br.) reichend, und zwei kalte Zonen, die arktische u. antarktische, innerhalb der Polarkreise. Die heiße Z. umfaßt etwa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
12. Mai 1887 in Paris.
Bouvetinseln (spr. buweh-), Inselgruppe im Antarktischen Ozean, unter 54° 16' südl. Br. und 6° 14' östl. L. v. Gr., zuerst 1739 von dem Franzosen Bouvet und später öfters gesehen, doch nie besucht. Auf der nördlichsten Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eppendorfbis Erdbeben |
Öffnen |
die erste Entstehung einer eingebornen, epiphytischen Pflanzenwelt verhindert. Außer dem tropischen Bildungsherd der E. findet sich ein zweiter kleinerer Entstehungsort derselben nur noch im antarktischen Waldgebiet, speziell in Südchile, dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
Stillen Ozean wie aus der antarktischen See. Was die Horizontalverbreitung der Oberflächenformen anbelangt, so sind die Scyphomedusen gleich den andern Cölenteraten sehr zahlreich an den australischen Küsten, doch treten nur wenig Arten in großen Massen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
798
Tierhandel - Tissot
amerikanischer Flußdelphin im Amazonas und Orinoko), tropisch sind speziell die Pottwale. Die Bartenwale sind ausgesprochen arktische und antarktische Tiere. Die pflanzenfressenden Wale (Sirenen) bewohnen in ihren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
?>
Antananarivo, Madagaskar N>,2
Antandvos, Agathokles
Antarktische Drift, Atlant. Ozean 4,1
Anteia, Bellcrophon
Antelao (Berg), Picve di Cadore
Anten (Volk),' Slawen 1028,^
Antenna, Pizzo dell', Sizilien 10,«,1
Antennamare (Berg), Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
Drepte, Weser
Dreschlein, Flachs 323,1
Dresden (N.-Am.), Illinois (Fluß)
Drevenyik, Kirchdrauf
Drewaner, Slawen 1028,2 li7) 60,2
Driesche, van (Reisender), Asien (Bd.
Drift, antarktische, Atlant. Ozean 4,1
Driqailow (Stadt), Nedrigailow
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
(Kapland, Andesgebiet des südlichen Amerika) sowie in Australien, Neuseeland und den antarktischen Ländern, weil hier ein durchgreifender allgemeiner Charakter fehlt. Engler nimmt für diese Gebiete ein gemeinsames altozeanisches Florenelement an, dessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
mit Ausnahme des merkwürdigen Guacharo, der Felsenhöhlen in Venezuela, Trinidad, Columbia und Peru bewohnt. Die Nachtschwalben sind fast kosmopolitisch, fehlen nur der arktischen und antarktischen Region sowie Neuseeland und den entferntern Pacific
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
als Naturforscher auf! der Hekla, machte dann mehrere Reisen in arktische! und antarktische Gewässer und nahm 1852 als Befehlshaber der Forlorn Hope an der Expedition zur Aufsuchung Franklins teil. 1865 trat er in den Ruhestand' und starb 2. Okt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
. und 16. Jahrh.
Über die 1890 von seinem Sohne G. N. unternommene Expedition nach Spitzbergen und die geplante antarktische Expedition vgl. Polarexpeditionen.
Nordpolarezpeditionen,s. Polarexpeditionen.
Norris, William Edward, engl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
^«.
Die lange schon geplante Expedition in die antarktischen Gebiete ist durch Zeichnung der nötigen Summe gesichert. Baron v. Nordenskjöld, der sich bekanntlich erboten hatte, die Leitung zu übernehmen, hatte die Gesamtkosten auf 15,000 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) |
Öffnen |
die immergrüne Formation besonders in Neuseeland, in einem großen Teil des außertropischen Australien, im antarktischen Waldgebiet Südamerikas und im Kapland.
Die Formationsglieder der immergrünen Gehölze, der sommergrünen Laubbäume
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
die Wasserscheide zwischen den Nebenflüssen des Tschu, dem Oberlaufe des Talas und dem Susamir.
Alexanderkanal, s. Herzog-Alexander-von-Württemberg-Kanalsystem.
Alexanderland, antarktische Küste in 68° 43' südl. Br. und zwischen 70 und 75° westl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
, ist völlig unhaltbar.
Lage und Grenzen. Das Festland der westl. Halbkugel oder der Neuen Welt wird umspült im W. vom Großen oder Stillen Ocean, im O. vom Atlantischen Ocean und im N. und S. von den Gewässern des Arktischen und des Antarktischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0516,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
514
Amerika (Tierwelt)
Heimat haben. In Patagonien tritt dafür dann ein neuer, sog. antarktischer Zug an die Stelle.
Durchwandert man A. von Norden nach Süden, so findet man in folgender Abgrenzung eine Pflanzenzone die andere ablösend: Bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
, gegenüberliegend der Insel Paros, Libanon und Antilibanon, Taurus und Antitaurus, Arktisch und Antarktisch u. s. w.; teils in der Medizin Benennungen von Arzneien, welche einer Krankheit entgegenwirken, z. B. Antemetika, Ant(i)epileptika, Antihydropika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
und eine reiche Erdölquelle. Doch ist die Ausbeutung der mineralischen Schätze noch gering.
Pflanzenwelt. Die argentin. Flora wird nach Professor Lorentz in Cordoba in neun verschiedene Abteilungen geteilt: Formation der antarktischen Hölzer, patagon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Asselspinnenbis Assen (Stadt) |
Öffnen |
, zwischen Tang, gelegentlich wohl auch an andere Tiere festgeklammert; meist sind sie unscheinbar und klein, neuerdings hat man einige ansehnlichere Formen aus dem tiefern arktischen und antarktischen Meere kennen gelernt. Zu den A. gehört Ammothea
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
und Südamerika; die Falklandsinseln, Südgeorgien und Sandwichsland zwischen Südamerika und den antarktischen Gestaden.
Ausdehnung und Grenzen. Die von dem A. O. bedeckte Fläche umfaßt nach Karstens (1894) 79892393 qkm, mit den Nebenmeeren (Mittelländisches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
(Authocharis cardamines L.), Tagschmetterling, s. Weißlinge.
Aurora-Inseln, Teile der später als Neu-Orkney-Inseln (s. d.) bezeichneten antarktischen Inseln südlich von Südamerika, 1762 von dem span. Schiff «Aurora» gesehen und 1794 von dem span. Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
1891), S. 714 fg.
Bransfield-Straße im antarktischen Polarmeer, zwischen den Südshetland-Inseln und Grahamsland in 64° südl. Br. und zwischen 50 und 65° westl. L. von Greenwich gelegen.
Bransle, s. Branle.
Brant (Brandt), Sebastian, Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
-
tische Polarregion an die sog. antarktische Eis-
mauer heran bis auf 66° 4(V südl. Vr. und in 78"
östl. L., um nach der "I^rra ÄU8ti-3.1i8 incoFiiitH"
Ausschau zu halten, jedoch ohne eine Spur von
Land entdecken zu können. Nach mehrern heftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
. und 70." südl. Br., fand nirgends
Land und zerstörte das bis dahin auf fast allen
Karten beibehaltene Phantom eines antarktischen
Kontinents oder des "unbekannten Südlandes",
wie man es damals nannte.
Nach seiner Rückkebr 1775 wurde C. Kapitän
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
977
Desor - Desportes
beste ist. Gegen den Antarktischen Ocean ist die
Küste in zahllose Baien, kleine Inseln und Strahen
zerrissen. D. gehört nach dem chilen.-argentin.
Grenzvertrag vom 23. Juli 1881 zu Chile. Der
südöstl. Teilest
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
.
Gröbus, thätiger Vulkan auf dem antarktischen
Küstengebiet Victoria-Land, in 77'// südl.Br. und
in 107" östl. L. von Greenwich, der sich 3770 in er-
bebt, wäkrcnd unfern von ihm der scheinbar er-
loschene Mount-Terror 3317 in erreicht. Beide
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
des E., des Kallippus
und des Aristoteles (deutsch von W. Horn, in dcr
"Zeitschrift für Mathematik", XXII, Supplement
101-198,1877).
Hnüroinia.8, s. Regenpfeifer.
HuÄ^tos, eine Gattung dcr Pinguine mit 15
antarktischen Arten, mit ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
, die den
Walsischfahrern im Antarktischen Meere als Sta-
tionen dienen.
Das Klima ist sehr gesundes Seeklima. Der Ja-
nuar hat 9,8, der Juli 2,5°, das Jahr 6,i" 0. Mittel-
temperatur; der Regenfall (550 mm im Jahr) isl
gleichmäßig verteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
beträgt in Uschuia (51° 41' südl. Br.) 11,3°, die des Juli -0,6°, die des Jahres 5,4° C. Auch der Regen ist ziemlich gleichmäßig über die einzelnen Monate verteilt. Stürme sind häufig. Die Pflanzenwelt ist antarktisch, d. h. sie entspricht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
Osttüste Australiens entdeckt und endlich fest-
gestellt, daß innerhalb der gemäßigten Zone sich kein
^Südland" (fog. Antarktischer Kontinent) finde. Seit
1818 trugen die engl. Versuche, eine nordwestl.
Durchfahrt zu finden, dazu bei, den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
auch Vertreter aus der Familie der G., sie wachsen noch in den höchsten Alpen, in den kältesten Partien
der arktischen und antarktischen Regionen sowie in den heißesten Gegenden der Tropen. Da sehr viele Arten derselben gesellig
vorkommen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
), begleitete den Kapitän Roß als Arzt und Naturforscher auf dessen antarktischer Expedition 1839–43, deren botan. Ausbeute er in der
«Flora antarctica» (2 Bde., Lond. 1844–47), «Flora Novae Zelandiae» (2 Bde., ebd. 1853–55) und
«Flora Tasmaniae
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
Witterungsoerhäll-
nisfen. Die Wärmeverhältnisse des I. O. sind
noch wenig bekannt; vom Antarktischen Meer her
dringt kaltes Wasser langsam nach N. vor. Auf dem
80.° östl. L. liegt die -^ 20°-Oberflächen-Isotherme
im Februar aus 34° füdl. Vr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Komplettbis Kompositen |
Öffnen |
der gemäßigten Zone, sie fehlen aber auch weder in alpinen Floren noch in der arktischen und antarktischen Zone; am seltensten finden sie sich verhältnismäßig in den niedrig gelegenen Gegenden der Tropen. Es sind vorzugsweise krautartige Pflanzen, doch giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
, antarktische
Inselgruppe im SO. von Südamerika, besteht aus der
gebirgigen Coronationinsel, unter 60°40^südl.
insel (bis 916 m hoch). Zwischen beiden liegen die
kleinen Powcllinseln und die Saddle-Insel,
und im W. die kegelförmigen Klippen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
.). Diese
gehören zu den Formenkreisen der pacifischen Inseln,
oder zu denen Australiens, oder der antarktischen
Inseln und Länder. Als besonders charakteristisch
sind zu nennen die zahlreichen Farne (120 Arten
unter 1093 Gefäßpflanzen überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
von erheblicher Wichtigkeit geworden.
10 Die Inseln des fernen Südens unter 50° südl. Br. und südlicher bilden die waldlose antarktische Zone, die mit mancherlei Stauden und Gräsern, auch etlichen Halbsträuchern, in sehr allmählichem Übergange aus der vorigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
, besonders
aber von den Eiern und Jungen der Pinguine. Sie
finden sich auf den einsamen Inseln des antarktischen
Oceans nördlich bis Kerguelenland.
Scheidenvorfall (^i-oi^LULv^ill^e), der Vor-
fall der vordern oder hintern Scheidcnwand, weist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0790,
Seeigel |
Öffnen |
(Seehundsthran).
Die Familie der eigentlichen S. umfaßt 13 Gat-
tungen mit etwa 21 Arten, die in den arktischen
und antarktischen Meeren ziemlich gleichmäßig ver-
teilt sind. In allen Meeren der nördl. Halbkugel,
von den deutschen Küsten bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
, Weibchen viel
kleiner ohne Mähne; Farben oben bräunlichgelb,
unten und an den Gliedmaßcn dunkler. Bewohnt
die antarktischen Meere. S. erhalten sich in zoolog.
Gärten in reinem Wasser und mit frischen Seesischen
ernäbrt jahrelang. Der Preis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
. 6) und den Brachvögeln (z. B. dem großen Numenius arquatus L., s. Taf. III, Fig. 1). III. Chionididae, Scheidenschnäbler (s. d.), mit 2 auf antarktischen Inseln beschränkten Arten, wovon die kleinere (Chionis minor Hartl., s. Taf. II, Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Sturmhaubebis Sturmwarnungen |
Öffnen |
L.) oder Kaptaube das Meer. In der Südsee, näher dem Pol, besonders an der Westküste Patagoniens, wohnt der antarktische Sturmvogel (Procellaria gigantea Gmel.), der an Größe eine Gans übertrifft. Auch die Gattung der Sturmschwalben (Thalassidroma
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Südpolarmeerbis Südwester |
Öffnen |
. d.).
Sudsalz, s. Salz.
Südschleswigsche Eisenbahn, s. Altona-Kieler Eisenbahn.
Südsee, s. Stiller Ocean.
Südseethran, s. Seehunde.
Südshetland-Inseln, eine antarktische Inselgruppe im S. von Südamerika, 12 Hauptinseln und zahllose
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
. d.), gemischt mit antarktischen Arten. Das Hochland von meist 1000 m Höhe ist mit schönen Grasflächen bedeckt, wo das "Buttongras" häufig ist. Der untere Wald von riesigen Gummibäumen (Eucalyptus amygdalina Lab.) und myrtenartig-immergrün belaubten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0841,
Tiergeographie |
Öffnen |
und der Landenge von Panama, ja selbst Chiles eine arktische und antarktische Fauna die Hand. So finden sich in allen Erdteilen zwei Faunen nebeneinander: eine altursprüngliche und eine (bisweilen auch mehrere hintereinander) sekundär eingewanderte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
. Buhne.
Treibeis, auch Trift- oder Drifteis genannt, die im Meer treibenden Eismassen. Teils entstammen sie den arktischen und antarktischen Gletschern, die ihre Eismassen direkt in das Wasser der Fjorde schieben, teils gefriert das Meerwasser selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
(s. d.), auf kleinem Raum. Hier ist die Berglandsflora schön entwickelt, die Australischen Alpen besitzen antarktische Buchen und buschige Hochgebirgs-Gumbäume (Eukaplyptus alpina und pauciflora Sieb.). Im Gippsland findet die schöne und in europ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
bedeutendes Lebensalter erreichen können. Eigentliche Heimat der W. sind die antarktischen Meere bis zum Kap der Guten Hoffnung herauf und jetzt die
arktischen jenseit des 66. Breitengrades, während er früher auch an deutschen und franz. Küsten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
-
Ii6r'8 opera", von denen aber keins auch nur an-
nähernd einen gleichen Erfolg hatte.
Balleny-Inseln, antarktische Inselgruppe, in
66° 48' südl. Br., 163° 11' ostl. L. von Greenwich,
etwa 450 Km nördlich von Victorialand gelegen,
besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
und durch die Strömungen hierher zusammengetrieben worden. Die horizontale Verbreitung der Pflanzen des M. hängt von der Polhöhe weniger ab, denn sie sind unter den Tropen nicht besser als im hohen Norden entwickelt, ja an den antarktischen Küsten, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
. maunthämmilt’n), Berg in Kalifornien, auf dem die Lick-Sternwarte (s. d.) errichtet ist.
Mountjoy (spr mauntdscheu), Lord, s. Devon.
Mount-Melbourne (spr. maunt méllbörn), Berg von vulkanischer Gestalt im antarktischen Victorialand, zwischen 74
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
, Azoren, Madeira, Kapverdische Inseln, Bahia, Tristan d'Acunha, Kapstadt, Crozetinseln, Kerguelen, antarktischer Polarkreis, Melbourne, Neuseeland, Fidschiarchipel, Torresstraße, Banda-, Sulu-, Chinasee, Philippinen, Hongkong, Admiralitätsinseln, Jokohama
|