Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arabische mensch
hat nach 1 Millisekunden 378 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
Pulver der in Algerien wachsenden eßbaren Eicheln (der Früchte von
Quercus ballota Desf. ) und kam als
R. des Arabes in den Handel. Weder das echte noch das nachgeahmte
R. besitzt den hohen Nahrungswert, welchen die Reklame ihm beilegt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
729
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie).
der erstern, zahlreichern Klasse Gehörenden suchten durch eine dialektische Methode zur Erkenntnis der Wahrheit zu gelangen und hießen Mubahhithún (s. v. w. Disputierende) oder Mutakallimún
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
794
Arabische Ziffern
Al-Firuzabâdî. Ein Kommentar zum Kâmûs, der aber den Wert eines selbständigen Werkes besitzt, ist der Tâdsch al'arus von Murtada al-Zabidi (gest. 1791), von dem eine neue vollständige Ausgabe in 10 Bänden in Kairo 1306
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
. Sein berühmtestes
Werk ist eine «Geschichte der Anfänge der Nationen, der Araber und Berber» (7 Bde., Bulâk 1284). Voll von interessanten Gesichtspunkten ist die
dazugehörige geschichtsphilos. Einleitung (hg. von Quatremère, 3 Bde., Par. 1858; Beirut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
Werken "Die Propä-
deutik der Araber" (Berl. 1865), "Die Logik und
Psychologie der Araber" (Lpz. 1868), "Die Natur-
anschauung und Naturphilosophie der Araber im
10. Iabrb." (2. Aufl., ebd. 1876), "Der Streit zwi-
schen Mensch und Tier" (Bcrl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
501
Iblîs - Ibn Chaldûn
Iblîs (aus dem griech. diábolos), Name des Teufels bei den Mohammedanern; kommt bereits im Koran vor.
Ibn (arab.), Ebn, soviel wie Ben (s. d.), d. h. Sohn.
Ibn Abî Ußeibi ’a, auch Oßeibi ’a oder Useibi ’a
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
, die für die Kulturgeschichte des Mittelalters von großer Bedeutung ist, sind die spätern Schriften Dietericis, wie die Übertragung des Märchens "Tier und Mensch" (Berl. 1858), der er später eine Ausgabe des Werkes im Urtext (Leipz. 1879) und ein "Arabisch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
als Lehrmeister des Menschen in vielen Dingen und sollte nach der Aussage der Priester von Hermopolis unsterblich sein. Älian u. a. bringen ihn mit dem Mond in Verbindung: er soll sich mit der Zahl seiner Eier (4) nach dem Mond richten und sie in so
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
: eine Reiterstatue des Generals Bonaparte (1853, Gips), die Gruppe eines afrikanischen Jägers, der gegen einen berittenen Araber kämpft, die heil. Jungfrau mit dem Kind, Pan unterrichtet einen jungen Faun (1858, Bronzegruppe, 1876 in Marmor wiederholt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
Schatt el Arab in den Golf von Persien, am rechten Ufer desselben, Sitz der türkischen Verwaltung für die Euphratschiffahrt und mehrerer Schifffahrts- und Telegraphengesellschaften. Die große Landtelegraphenlinie nach Indien schließt sich hier an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
zugehörenden Distrikts, so daß selbst durch die Wüste bestimmte, nicht zu verletzende Grenzen laufen. Die Beduinen sehen mit Verachtung auf die seßhaften Araber und schätzen ihr Leben in der Freiheit als das allein des Menschen würdige. Die Beduinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
); Steinschneider, A. ibn Esra (in "Zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften im 12. Jahrhundert", Berl. 1880); Karpeles, Geschichte der jüdischen Litteratur, Bd. 1 (das. 1886).
Ibn Kuteiba, Abu Mohammed Abdallah ben Musallem, berühmter arab
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
70
Apostelamt - Araber.
monie; (Gal. 2, 11, wird gerügt, daß Petrus aus Rücksichten und von Menschenfurcht beschlichen, seiner richtigen Ueberzeugung nicht gemäß gehandelt hatte) und nie findet sich unter ihnen eine Spur von gegenseitiger
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
des 10. Jahrhunderts, doch tritt hier mehr die Neigung zum Zierlichen und Malerischen hervor; und zeichnen sich die Werke hauptsächlich durch einen gewissen Farbenzauber aus. Hier begegnet man auch der sonst verpönten Darstellung von Menschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
obern Lauf ein schmales und langes, dicht bevölkertes Thal, dessen oberer Teil von Arabern, dessen unterer von Berbern, im ganzen von 250,000 Menschen, bewohnt ist, die in nur nomineller Abhängigkeit vom Sultan von Marokko stehen.
Drabeskos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
, ist der
Yima khschaeta (Jima der Glänzende) des Avesta, der im goldenen Zeitalter herrschte und eine
auserlesene Anzahl von Menschen und Tieren in seinem «Vara» (einer mythischen Burg) vor dem
Untergang durch Kälte und Schnee, wie Noah
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
485
Seeberger - Seibertz.
Leben des Altertums bekannt gemacht, worin er die Menschen schildert, wie sie damals gelebt haben, treu in ihren Kostümen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Erinnerung an heidnischen Götzendienst zu tilgen.
Eine sinnbildliche Darstellung der Lehren, wie sie die altchristliche Zeit kannte, war dem arabischen Volksgeiste fremd, und auch die Religionsgeschichte gab keinen Anlaß zu Darstellungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
, war seit Trajan römische Kolonie und seit dem 4. Jahrh. n. Chr. Hauptstadt einer besondern Provinz. Noch unter den oströmischen Kaisern bedeutend und von Justinian neu befestigt, erhielt die Stadt den Namen Sozusa, den auch die arabischen Eroberer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
441
Mekka - Mela.
einer der vier Residenzen des Reichs sowie zur Begräbnisstätte der Dynastie bestimmt.
Mekka, Stadt in der arab. Landschaft Hidschas, am westlichen Ende einer öden, baumlosen Thalschlucht zwischen kahlen Bergen, etwa 96 km
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
und sie besonders auch an dem unwillkürlichen Kratzen während des Schlafs verhindern.
[Pocken der Haustiere etc.] Die P. der Kühe (Variolae vaccinae) sind anatomisch von den P. der Menschen nicht verschieden. Sie treten besonders am Euter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
, von beinahe 4 Mill. Menschen gesprochen, mit einer alten, dem Sanskritalphabet verwandten und einer modernen, dem arabischen Alphabet entlehnten Schrift. Die Litteratur ist unbedeutend und besteht zumeist in Übersetzungen aus dem Sanskrit. Eine Grammatik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
Einfluß des Islam und der
arab. Einwanderung früh den verwandten arab. Dialekt annahm. (S. Nossairier .) Die Sonderstellung der D. unter den Bevölkerungen
Syriens beruht weniger auf ihrem Ursprunge als auf ihrer Verfassung und ihrer Religion
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
.), eine Gattung von Teufeln, im weitern Sinne Dämon, namentlich den Menschen feindlicher, auch als Beiname von Personen zur Bezeichnung listigen Wesens. Die D. sind die türk. Wüstengenien der arab. Sage, die aber auch z. B. die Schlösser Jemens erbaut haben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
nach dem äußersten Norden an und besuchte Lappland, Grönland und Spitzbergen, von wo er ebenfalls eine Menge von Studien nach der Natur der Gegenden wie der Menschen und Tiere zurückbrachte; z. B.: Matrosen im Kampf mit Eisbären (1841, Gallerie Raven
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
, japanesische und koreanische Papier, 116 Mill, das Papier nach arabischer und siamesischer Art, 30 Mill. Menschen schreiben auf Palmblätter, Rinden, Bast und Holztafeln (jenseits des Ganges, am Himalaya, in Afrika und auf den Südseeinseln) und 276
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
Gestalten sowie durch die Wiedergabe der Zeitstimmung und die Schilderung märkischer Landschaften, aus welchen die Eigentümlichkeiten der Menschen erwachsen, zu wahrhaft poetischer Bedeutung. Seine "Gesammelten Werke" erschienen in 20 Bänden (Berl. 1874
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
zur Eroberung Persiens durch die Araber (651) mag die Bevölkerung weniger gemischt gewesen sein, aber von da an wird das Volk allmählich zu einem andern. Später (1234) kamen unter Dschengis-Chan türkische Fremdlinge von O. her ins Land, und Timur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
und dünnes Strauchwerk in der W. fort. Meisterhafte Schilderungen der Steppen und Wüsten finden sich in Alex. v. Humboldts »Ansichten der Natur«. Vgl. auch Desor, Der Mensch und die W. (Basel 1876), und die Litteratur bei den Artikeln Libysche Wüste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, das bei gutem Wetter die Reise von Sansibar nach den Küstenplätzen zu machen im stande ist. Bei dieser ziemlich traurigen Dampferverbindung spielen die kleinen, aber seetüchtigen arabischen Dhaws immer noch die erste Rolle. In nächster Zeit werden indes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1027,
Sklaverei |
Öffnen |
nimmt an, daß Afrika von 200 Mill. Menschen bewohnt sei. Reichard schätzt, niedrig gegriffen, die Hälfte davon als die sklavenhaltende, nichtsemit. dunkle Bevölkerung und rechnet auf 100 Mill. dieser dunklen Bevölkerung 70 Mill. Sklaven. Das Los
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Wüstegiersdorfbis Wüstenfeld |
Öffnen |
, in dem zwischen dem Hochland von Palästina, Syrien und dem Euphrat gelegenen Tieflande, die Syrische W. jenseit des Schat el-Arab, jenseit des Persischen Meerbusens und der westiranischen Bergterrassen, setzen den Wüstengürtel die W. des iranischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
206
Babylonien.
Der Seehandel ward meist durch Araber über den Persischen Meerbusen nach Indien betrieben. Die Etappen dieses Seehandelswegs im Persischen Golf waren Gerrha, wo sich seit der Eroberung Babyloniens durch die Perser flüchtige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
, die Menschen einer ewigen Jugend genossen und weder Krankheit noch Plage kannten. Später wurde er übermütig, worauf sich sein Volk gegen ihn erhob und die Macht des Bösen auf Erden herrschend wurde. Die ursprüngliche Gestalt der Sage von D. liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
775
Menschenpocken - Menschenrassen
Menschenpocken, s. Pocken.
Menschenrassen. Seit langem streiten zwei verschiedene wissenschaftliche Richtungen darüber, ob die Menschen als eine Art (Homo sapiens L.) mit verschiedenen Rassen aufgefaßt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
und Schicksals derjenigen Menschen hin, welche sämtlich in demselben Augenblick geboren werden; er thut an dem Beispiel des Pompejus, Crassus und Cäsar, denen die Astrologen ein glorreiches Alter und einen ruhigen Tod verkündigt hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
, menschenähnlichen Affen genannt, welche die heißen Zonen der Alten Welt bewohnen. Sie gehören den Schmalnasen (Catarrhinae) an, haben 32 Zähne wie der Mensch und unterscheiden sich von allen andern altweltlichen Affen und auch den Gibbons durch den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
879
Persischgelb - Person.
Schriftart Näsch entstanden, worin in Persien arabische und gelehrte Werke kopiert zu werden pflegen; das Nästalik, die eleganteste Schrift, worin man die poetischen und Geschichtsbücher abschreibt, und das Schikäste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Pereira, Historia de Minás (Lissab. 1888).
Äthiopier , ursprünglich ein Kollektivname, womit man die «Sonnenverbrannten» (Menschen, die Schwarzen oder
Neger , s. d.) bezeichnet. Homer nennt sie «zweigeteilt» und läßt sie als Fabelvolk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
444
Damon - Dampf (physikalisch).
denartigsten Ausprägungen den Glauben an gute und böse Geister, welche auf die Menschen einen wohlthätigen oder verderblichen Einfluß ausüben. Der Glaube an Gespenster, der Glaube an das jüdische Nachtgespenst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
zur Folge habe, und auch falsch, daß die Unbotmäßtgkeit im Genusse heute größer sei als früher und größer bei den Kulturvölkern, als bei den sogenannten Naturvölkern. Jedenfalls ist der Gebrauch der Genußmittel uralt, und die Menschen haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
), eine der rätselhaftesten Erscheinungen in der Geschichte der arabischen Wissenschaft. Weder über seine Zeit noch über seine persönlichen Verhältnisse ist etwas Sicheres bekannt, so daß sogar einige von den Arabern an seiner Existenz gezweifelt haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
der Wissenschaften oder "Die lautern Brüder". Die in sieben Tagen vollendete Schrift "Iggereth, Baalë chajlm", der Wettstreit über die Vorzüge des Menschen vor dem Tier, ein arabisches Märchen (hebräisch zuerst Mantua 1557 u. öfter), wurde von Landsberger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Nabburgbis Nabonetos |
Öffnen |
964
Nabburg - Nabonetos.
10,000 Familienhäupter stark, als gebietender Stamm der Araber, freiheitliebend, kriegerisch und reich durch zahllose Kamel- und Schafherden sowie durch ausgebreiteten Handel mit den Produkten des Glücklichen Arabien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
Getreidearten, als er weitaus die größte Zahl von Menschen ernährt. Man kann annehmen, daß über 750 Mill. Menschen in China, Japan, auf dem Malaiischen Archipel, in Indien, Persien, Arabien, in der Türkei, in Nordafrika und Portugal mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
Franzosen bewirkte.
Abulfaradsch , s. Bar Hebräus .
Abúlfeda ("Vater der Treue"), Ismail ibn Ali , arab.
Fürst und berühmter Gelehrter aus dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
623
Antares - Antennen.
A. den Dsobjaniden Dhamdham, welche Heldenthat er nebst seiner Liebe zur Abla und andern Abenteuern in einer berühmten Moallaka besang. Letztere, ein von arabischen Kommentatoren vielfach erläutertes Gedicht voll Leben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
Idiome, des Arabischen, Syrischen und Chaldäischen, für die hebräische Grammatik fruchtbar machte. Um das Arabische erwarb er sich Verdienste durch die Bearbeitung der Grammatik von Erpenius (Leiden 1730 u. öfter), durch die Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
(Wölfe, Stücke).
Sinterkohle, s. Steinkohle.
Sinteropal, s. Kieselsinter.
Sintflut (lat. Diluvium), die nach mosaischem Bericht (1. Mos. 6) zur Zeit Noahs von Gott zur Vernichtung der sündigen Menschen verhängte Überschwemmung der ganzen Erde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
und der Eisenbahn Kairo-Ismailia-S., mit (1882) 10,919 Einw., worunter 1183 Ausländer. Die Stadt besteht aus dem arabischen Viertel und dem regelmäßig angelegten europäischen Viertel mit großen Warenlagern, Magazinen der Peninsular and Oriental
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
dem Menschen zukommt). Die höhern Funktionen sind nicht denkbar ohne die niedern, die niedern wohl ohne die höhern. Für die Sinnesempfindung nimmt Aristoteles eine genaue Korrespondenz zwischen der Wahrnehmung und dem äußern Objekt an; die sinnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
Kleiderstoff.
Mohamera, Ort in der pers. Provinz Chusistan, an dem den Karun mit dem Schatt el-Arab verbindenden Kanal, in ungesunder Gegend, die vorzügliche Datteln liefert. Der Hafen ist Schiffen von 30 Fuß Tiefgang zugänglich und wird zur Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
immerdar, Rom. 8, 34. Er mußte ein Mensch sein, damit er leiden konnte, und wahrer GOtt, damit sein Leiden eine ewige Oiltigkeit erhielte. (Siehe Erlöser F. 3.)
Die Verheißung ist gestellt von den Engeln durch die Hand des
Mittlers, Gal. 3, 19. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
720
Hammal - Hammer (Bernh.)
oder Kieseln (Sferir), sondern mit kantigen Steinsplittern bedeckte Eluvialebenen, in denen nur wenige Holzgewächse vegetieren.
Hammal, ein aus dem Arabischen in sämtliche Sprachen des Islam aufgenommenes Wort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
benutzt: Haushuhn, Fasan und Puter; Feldhühner, Auerhähne, Wachteln und Tauben haben für die Ernährung der Menschen hier und da große Bedeutung. Von den Singvögeln werden besonders Finken, Ammern, Drosseln, Lerchen, Meisen und Schwalben gegessen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
Mensch.
Muschinga, Gebirge, s. Babisa.
Muschir (arab.), der höchste Rang im Militär- und Zivildienst der Türkei; in der Armee der Kommandeur eines Armeekorps, etwa s. v. w. General der Infanterie oder Kavallerie; im Zivildienst dem Rang
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
am Feldzug 1848 und 1849 in Ungarn und widmete sich erst 1857 in Paris und Brüssel der Kunst. Seine Bilder behandeln das Landschaftliche mit den Menschen und den Jagd- und Haustieren in schönster Harmonie und treffender Charakteristik. Dieser Art
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
, im Gegensatz zum Niedrigen, das unter dieses herabsinkt. Der Diamant, der als Stein, der Tokayer, der als Wein, die Pfirsich, die als Frucht, das englische Vollblut, das als Pferd, der Mensch, der als Mensch sich vor seinesgleichen auszeichnet, werden e
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
arabischen Königs Aretas zu Damaskus. Ethnarchie, Provinz, Bezirk eines Ethnarchen, Statthalterschaft.
Ethnizismus (griech.), Heidentum, Glaube an mehrere göttliche Wesen; Ethniker, Heide.
Ethnographie (griech., "Völkerbeschreibung"; auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
, der auf Menschen und Dinge, namentlich in der Südsee, sich erstreckt; die Blutrache, noch als Vendetta auf Corsica bekannt, bei Albanesen, Arabern und vielen Völkern noch vorhanden, aber oft ablösbar durch Buße (Wergeld der Germanen); der Zweikampf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
Talent und Lust zum Zeichnen bekunden, hat auch der vorgeschichtliche Mensch Z., Gravierungen und Schnitzereien mit Vorliebe hergestellt. Seitdem Lartet 1864 auf einer in der Magdalenengrotte aufgefundenen Elfenbeinplatte die Z. eines Mammuts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0592,
Indische Religionen |
Öffnen |
590
Indische Religionen
bei allen Familienfesten der Mohammedaner. Der Parsismus ist 717 nach Indien gekommen, in welchem Jahre vor den Arabern flüchtende Parsen bei Sandschan, nördlich von Bombay, landeten. Ihre Zahl beträgt jetzt 89904
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
Menschen Leben ist nur einer Hand breit, Ps. 39, 6. Denn er muß alle Tage seines Endes gewärtig seiu. In Kurzem heißt bald, Ezech. )6, 8.'* Die Kürze Offb. 1, 1. ist nach GOttes Valender zu rechnen, Ps. 90, 4. Es hat auch schon seinen Anfang genommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
902
Sicherheit ? Sichermaal
Kräfte und menschliche Macht verlassen, auch wohl dünken lassen, sie würden niemals darnieder liegen.** * Die Midianiter, Richt. 6, 11. LaiZ, c. 18, 10. die Araber,
Ier. 49, 31. die Mohren, Gzech. 30, 9
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
der Eroberung und Zerstörung Alexandrias durch die Araber unter Amru, dem Feldherrn des Kalifen Omar, zu Grunde. Die Bibliothek war schon vorher (vielleicht von Kaiser Theodosius H.) nach Konstantinopel verschleppt worden. Nunmehr trat an die Stelle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
Küstenpunkte. Eine andre Gestalt erhielt Nordafrika durch die Araber. 648 besiegte Othmans Feldherr Abdallah den byzantinischen Statthalter von Karthago, Gregorius; die Eroberungen wurden fortgesetzt durch Okba, welcher Kairawan gründete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
Abhandlungen in Journalen veröffentlichte er ein arabisches Gedicht des Szafieddin von Hilla (zuerst Leipz. 1816), einen andern arabischen Schriftsteller, "De initiis et originibus religionum in oriente dispersarum" (Berl. 1816), einen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
zuverlässige Angaben, doch ist im allgemeinen die Bevölkerung sehr dünn. Man schätzt die Gesamteinwohnerzahl der Provinzen F., Chusistan und Laristan auf rund 1 Mill. Menschen; das Areal von F. wird zu ca. 137,700 qkm (2500 QM.) berechnet. Innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
und die Torresstraße in Verbindung. In den Nordrand dringt er mit dem Roten Meer und dem Persischen Golf tief ein, während die weit vorspringende vorderindische Halbinsel Anlaß zur Bildung des Arabischen Meers u. des Golfs von Bengalen gibt. Das Areal des Indischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
der semitischen Sprachen, z. B. des Hebräischen und Arabischen, unser gewöhnliches K (besonders vor a), das an der Grenze von hartem und weichem Gaumen gebildet wird, und das sogen. palatale K, das in vielen deutschen Mundarten, noch deutlicher in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
gefunden und wird demnächst zum Druck gelangen. Wörterbücher gaben Willmet (Rotterd. 1784), Penrice (Lond. 1873) und Dieterici ("Arabisch-deutsches Handwörterbuch zum K. und Tier und Mensch", Leipz. 1881). Vgl. Weil, Historisch-kritische Einleitung in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
und Philosophenschulen" (arabisch, Lond. 1842-46; deutsch von Haarbrücker, Halle 1850-51).
Die streitigen Fragen waren teils dogmatischer, weit häufiger aber zugleich politischer Natur. Der Streit über die Freiheit oder Unfreiheit des menschlichen Willens rief
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
schön und gut geartet, daher man es durch die arabische Rasse aufzubessern versucht hat. Die Kamele bilden in den dürren und sandigen Landstrichen den Hauptreichtum der Bevölkerung; in den übrigen Landesteilen bedient man sich zum Tragen von Lasten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
181
Saharanpur - Said Pascha.
Niger zu wenden. Der Saharahandel ist schwächer geworden, seitdem er keine Sklaven mehr nach N. hin ausführen kann und nur Marokko noch schwarze Menschen bezieht. Der Handel über den Atlantischen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
, Vincentius (s. d.), Gennadios (s. d.), welche seit 425 zwischen Augustinus und Pelagius (s. Pelagianer) auf die Weise zu vermitteln suchten, daß sie eine durch die Sünde des ersten Menschen geschwächte, aber nicht aufgehobene menschliche Freiheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
der Küste gering, bleibt im Innern sogar jahrelang aus. Die Einwohner (1 Mill.) sind in den Städten Mauren, auf dem Land arabische Beduinen, Berber und Neger und bekennen sich sämtlich zum Islam. Außer ihnen gibt es zahlreiche Juden und in der Stadt T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Trumscheitbis Trunksucht |
Öffnen |
Diwan of Abd-ul-Latif Shah" (1866); "Grammar of the Sindhi language" (Lond. 1872); "Grammar of the Pashto or language of the Afghans etc." (das. 1873); "Einleitung in das Studium der arabischen Grammatiker" (Münch. 1876); "Das Taufbuch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
.
Zindelbinde, s. v. w. Sendel; s. auch Rüstung, S. 101.
Zindeltaft, s. Miflorence.
Zindiken (arab., »Ketzer«), mohammedan. Sekte, die, während der Regierungszeit des Kalifen Mehdi entstanden, an Mohammed und den Koran nicht glaubte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Araber (Tai. Asiatische Voller, Fig. 28)
Arabische Gew be lTaf. Weberei, Fig. 17)
- Ornamente sTaf. Orn, I I, 7-10) . .
Arabisches Pferd (Taf. Pferde I, Fi^ 1)
^rackiz nvps^asa (Taf ^iahrlingspft.111)
.VrliäuL eorticn,li8 (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
, «Menschen». Über seine ethnogr. Zugehörigkeit sind die Meinungen
geteilt. Die Ethnographen rechnen die Ägypter auf Grund ihres Körperbaues zu den Negern und meinen, daß ein allmählicher Übergang
vom Ägypter zum Sudanneger sich nachweisen lasse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
eine eigene re-
ligiöse Nationallitteratur. Mit Leichtigkeit lernen sie
fremde Mundarten; Otman dan Fodio, ihr größter
Poet, dichtete in arab. Sprache. In jeder Art mensch-
licher Thätigkeit sind sie von hervorragender Ge-
schicklichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
Propheten verbietet sie. Die Sunniten (Türken u. s. w.) halten sich dadurch für gebunden, die Schiïten (Perser u.s.w.) hingegen nicht, sodaß die türk. Kunst figurenlos ist, die ältere arab. und die perf. Kunst aber Tiere und Menschen abbildet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
sechs Türme aus der Zeit der Kreuzzüge vorhanden. Später wurde Tripolis landeinwärts neu aufgebaut.
Tarabulus, Stadt im Wilajet Trapezunt, s. Tireboli.
Taracanae pulvis, soviel wie Antihydropin (s. d.).
Tarafa, ibn al-Abd, al-Bekri, arab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
der Propyläen (s. d.) in Athen erbaut sind.
Thor, der alte Hauptgott der Skandinavier vor der Einwanderung des Odinkultes, der altdeutsche Donar (s. d.). Er ist der Freund der Menschen und ihr kräftiger Beschützer vor den Riesen. Als solchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
.
Antanaklăsis (griech.), in der Rhetorik die nachdrucksvolle Wiederholung eines Worts in andrer Bedeutung, z. B. Dieser Mensch ist kein Mensch; oder: Viele versprachen sich, als sie sich versprachen.
Antäos, in der griech. Mythologie Sohn des Poseidon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
die Litteratur sich damit trösten, daß sie den übrigen gut geratenen Kindern ein um so größeres Gefallen schenkt. Als Mensch hat sich B. durch sein unbeschränktes Wohlwollen und durch seine unbestechliche Rechtlichkeit die allgemeine Achtung zu erwerben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
ist. Die D. wohnen südlich von den Maroniten, teils in eignen Ortschaften, teils mit jenen vermischt, und zählen im ganzen 60,000 bis 80,000 Köpfe. Ihre Sprache ist die arabische. Sie sind nicht, wie man geglaubt hat, eine fremde Rasse, sondern nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
" (das. 1781); eine vollständige Sammlung seiner Medaillen veranstaltete Füßli (Augsb. 1782).
Hedonismus (griech., "Genußlehre"), in der Geschichte der Moralphilosophie die Ansicht derer, welche das höchste Gut des Menschen und das Ziel seines
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
die Haupttonart des Stücks ist; auch bezeichnet umgekehrt M. nach einem mit Minore bezeichneten Trio den Wiedereintritt der Haupttonart, wenn diese eine Durtonart ist.
Maghrib (arab., "Abend, Westen"), bei den arabischen Geschichtschreibern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
wie der Bestellung von Grunddienstbarkeiten an solchen, welche Rechte daher res mancipii heißen; ferner, um einen freien Menschen in die manus oder in das mancipium (s. d.) zu bringen. Man sieht in den fünf Zeugen die fünf Klassen der Centuriatkomitien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
. Paternosterwerke.
Scheibenpilze (Discomycetes), Unterordnung der Pilze (s. d., S. 73) aus der Ordnung der Askomyceten.
Scheibenquallen, s. Medusen.
Scheïch (arab., "Graubart"), s. v. w. Ältester, Vorgesetzter, bei den arabischen Nomaden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
(des menschlichen Lebensfadens), Lachesis, die Zuteilerin (des Lebensloses an die Menschen), und Atropos, die Unabwendbare (Notwendigkeit des Schicksals, besonders des Todes). Sie werden bald Töchter der Nacht, bald Töchter des Zeus und der Themis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
1042
Persischgelb - Person
schreiber behandeln teils die allgemeine Geschichte der mohammed. Staaten, teils insbesondere die der zahlreichen arab., pers., türk. und mongol. Dynastien, die in Persien und Indien ihren Sitz hatten. Nur weniges
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
Ritualgesetz Abstufungen dar. Während die einen sich äußerlich an das Gesetz halten, verkünden andere öffentlich die Lossagung von demselben. Es giebt demgemäß zweierlei Derwischorden, welche, je nach ihrem Verhältnis zum Ritualgesetz, mit dem pers.-arab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
mißliebigen Staatsmännern, namentlich dem Minister Concini (s. Ancre), das Leben kosteten. Die Quelle dieses in verschiedenen Formen über die ganze Erde verbreiteten Aberglaubens beruht in der Vorstellung des Menschen, daß sein Bild einen wirklichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Morabis Moralist |
Öffnen |
), die "Gimnastica del bello sexo" (1824, 2. Aufl. 1827), "Cuadro de la historia de los Arabes" (1826, 2 Bde.) und "Meditaciones poeticas" (1826) herausgab. Seit 1827 in Buenos Ayres, redigierte er die "Cronica politica" und lebte später in verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
in der Gefangenschaft gegen den Pfleger, aber bei der geringsten Veranlassung bricht die Bestialität ungebändigt wieder durch. Sie fliehen den Menschen, lassen sich aber in der Not mit ihm wie mit Raubtieren in einen Kampf ein und können furchtbare Wunden beibringen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
Ausdruck. Daher kann die Ver-
schiedenheit der Religionen, namentlich auf den
niedern Stufen religiöser Entwicklung, fast nur an
der Verschiedenheit des K. erkannt werden. Sofern
alle Religion auf Versöhnung des Menschen mit
Gott hinstrebt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
. 120, 5. d. i. Lente, die den wilden Scythen und ränberischen Arabern gleich (s. Kedar). 2) Des HErrn Friede. Einer von den Thürhütern im Tempel, 1 Chr. 10, 21.
Mesopotamia
Syrien, das zwischen zwei Flüssen liegt, dem Ti-gris, welcher östlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
und 1834 wütete die Krankheit arg unter den belgischen Truppen, so daß Tausende erblindeten. Die ä. A. tritt gelegentlich auch unter der Zivilbevölkerung auf, namentlich in solchen Fällen, wo viele Menschen in engen Räumen zusammenwohnen, wo nicht
|