Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arnheim
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
854
Arnheim - Arnim.
und "Joseph II. und Leopold von Toscana, ihr Briefwechsel" (das. 1872, 2 Bde.). Außerdem erschienen von ihm: "Beaumarchais und Sonnenfels" (Wien 1868) und "Joh. Christ. Bartenstein und seine Zeit" (das. 1871). Als Direktor des
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
- und Silbermonumente des k. k. Münz- und Antikenkabinetts" (ebd. 1849-50), "Die Cinque-Cento-Kameen und Arbeiten des Benvenuto Cellini und seiner Zeitgenossen" (ebd. 1858), "Studien über Benvenuto Cellini" (ebd. 1859).
Arnheim (holländ. Arnhem, vielleicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
die Linge, die Alte Yssel und die Berkel. G. bietet unter allen holländischen Provinzen die größten Naturschönheiten dar, besonders in der Umgegend von Arnheim und Nimwegen. Die Landschaft Veluwe (Vaal-ouwe, "schlechter Grund"), zwischen Rhein, Yssel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
– 23
8 Gent-Terneuzener Eisenbahngesellschaft – 10
9 Sonstige fremde Bahnstrecken rund – 18
Zusammen 2661
1) Hauptstrecken: Harlingen-Groningen-Nieuwe Schans, Arnheim - Zutphen - Hengelo - Salzbergen, Zutphen - Zwolle-Leeuwarden, Maastricht-Venlo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
er 1874 in den Ruhestand versetzt war, in Velp bei
Arnheim, wo er auch 19. Nov. 1880 starb. 1835 erschien sein «Johannis en Theagenes» (4. Aufl., Arnheim 1856), eine
dichterische Erzählung in dem romantischen Stile des Walter Scott; dieser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
. Haarlingen
Leeuwarden
Leuwarden, s. Leeuwarden
Sloten
Smallingerland
Sneek
Stavoren
Workum
Gelderland
Betuwe
Apeldoorn
Arnheim
Barneveld
Boemel
Didam
Dinxperlo
Doesborgh
Doetenchem
Doorneuburg
Elburg
Groenlo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
ehemaligen Klosters Klarenthal (Museum im Haag). Unter seinen zahlreichen Landschaften, besonders aus der Umgegend von Arnheim, Geldern und Nimwegen, die sich teils in Privatsammlungen, teils in den Museen von Amsterdam, Haag, Haarlem und Karlsruhe befinden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
, Novemberwinde, Partie bei Arnheim in Holland, das Heidelberger Schloß bei Sonnenuntergang und mehrere vom Comer See, vom Golf von Salerno etc.
Bricher (spr. britsch'r) , Albert T., amerikan. Landschaftsmaler, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
. Verboeckhoven, eine warme, kräftige Färbung zeigt. Dahin gehören: Pferde bei Regenwetter, junger Stier an der Fähre, Landschaft mit Vieh bei Arnheim, Bulle mit Kuh, Esel in den Dünen (1869), das köstlich humoristische Aquarell: Trio von Eseln (Lissabon), Vieh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
Jahre auf derartige Arbeiten. Seine Werke sind: "Geometrie, Underweysung der Messung mit dem Zirkel und Richtscheut in Linien, Ebenen und ganzen Körpern" (Nürnb. 1525, mit 63 Figuren, nachgedruckt zu Arnheim 1603; lat. von Joachim Camerarius, Par. 1532
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
die breite Waal und teilt sich oberhalb Arnheim bei Westervoort, wo er wieder ⅓ seines Wassers abgibt, nochmals in zwei Arme, wovon der rechte den Namen Yssel oder Geldersche Yssel führt, bei Doesburg die Alte Yssel, bei Zütphen die Berkel, bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
, die Rheinische von Amsterdam nach Utrecht und von da nach Emmerich, Rotterdam und Haag, die Staatseisenbahnen von Arnheim nach Leeuwarden und Groningen mit einer Seitenlinie von Zütphen nach Enschede und Bentheim, die von Utrecht nach Herzogenbusch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
dem Namen Maas unweit Brielle in die Nordsee. Der rechte, kleinere Arm, auf kurzer Strecke Kanal von Pannerden genannt, teilt sich 4 km oberhalb Arnheim wiederum in zwei Arme. Von diesen fließt der rechte unter dem Namen Neue Yssel in dem Bette des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
, das seinen Namen von dem Dorfe Arnim in der Altmark (Kreis Stendal) trägt. Dort erscheint 1204 der erste A. (Allard von A.). Mit den Schauenburger und Geldernschen Dynasten gleichen Namens (Arnheim, Arnhem, Arnem) besteht keine Stammverwandtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
.
Provinzen Westfalen und Rheinlande, im S. an
Nordbrabant, im W. an Holland und Utrecht. G.
hat 5081,84 (ikni und (1892) 520210 E., d. i. 102
auf 1 <^m. Das Land im O. der Mel sowie die
Veluwe (schlechte Au) zwischen Arnheim, Zütphen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "üi'iLvsii ovsr äen I^dsi"
(2 Tle., Haarlem 1857; 2. Anst. 1863), "XHu36ii-6ä6-
neu" (ebd. 1861), einen Noman "I^iä^vi^äe" (2 Tle.,
Arnheim 1868; 2. Aufl., Amsterd. 1872; dentfch von
Glaser, Vraunschw. 1874), und namentlich "I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
sie mit ihrem Sohn, Gustav III., in ein niemals wieder ausgeglichenes Zerwürfnis. Sie starb 16. Juli 1782. - Vgl. Arnheim, Die Memoiren der Königin von Schweden, Ulrica Luise (Halle 1888); Hüffer und Arnheim, Das Zerwürfnis Gustafs III. von Schweden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Remonstranten
Rynsburger
Arnheimer
Engelsbrüder
Jansenisten, s. Jansen
Augustinisten
Mômiers
-
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1 und 2, Gron. 1892‒93); Legrand, Geschiedenis der Bataafsche republiek (Arnheim 1895); Waddington, La république des Provinces unies, la France et les Pays-Bas esapgnoles de 1630 à 1650 (Bd. 1, Par. 1895). Von Werken in deutscher und engl. Sprache
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
1471), in welcher Eduard IV. den Grafen Warwick, den Führer der Lancasterschen Partei, besiegte.
Barneveld, Marktflecken in der niederländ. Provinz Geldern, 30 km nordwestlich von Arnheim, an der Eisenbahn Amsterdam-Winterswijk, hat ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
der Eisenbahn von Salzbergen nach Arnheim, hat ein Amtsgericht, eine reformierte und kathol. Kirche, ein Schloß auf einer Höhe, Baumwollweberei, Steinbrüche, eine kalte salinische Schwefelquelle mit Badeanstalt und (1880) 2285 Einw. B. ist der Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
) u. a. Gesammelt erschienen ihre "Romantische werken" in 20 Bänden (Arnheim 1880-82).
Bosc, Louis Augustin Guillaume, Naturforscher, geb. 29. Jan. 1759 zu Paris, studierte Naturwissenschaft, redigierte 1784-88 das "Journal des Savants", war unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
die protestantischen Stände sich vergeblich seiner zu entledigen suchten, stieß mehrmals mit Tilly zusammen und wurde von diesem 6. Aug. 1623 bei Stadtlohn vollständig geschlagen. C. entkam mit dem Rest seiner Truppen nach Arnheim und ward nochmals von den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
. das Feinste, Beste von etwas, z. B. Wein von der ersten Auslese, insbesondere auch die feinste, vornehmste Gesellschaft.
Cremer, Jacobus Jan, 1) holländ. Novellist, geb. 1. Sept. 1827 zu Arnheim, widmete sich anfangs mit Erfolg der Malerkunst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
(Oberlinhaus), Gallneukirchen in Oberösterreich, Stettin (Stift Salem), Hamburg (Bethlehem), Arnheim und Philadelphia in Nordamerika. Das Diakonissenhaus in Kaiserswerth besaß 1885: 693 auf 200 Arbeitsfeldern thätige Schwestern. Die Gesamteinnahme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
, dessen Erbe D. war, ließ ihm im Einverständnis mit der Livilla ein langsam wirkendes Gift beibringen, an welchem er 23 starb.
Drususgraben (Fossa Drusiana), ein Kanal, den Claudius Drusus 12 v. Chr. in der Gegend von Arnheim und Doesborgh graben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
in Berlin und Arnheim in Glogau aus dem Original übersetzt, u. a. Von 1840 bis 1852 gab er die Zeitschrift "Orient" für jüdische Geschichte und Litteratur heraus. Außerdem erschienen: "Hebräisches und chaldäisches Schulwörterbuch über das Alte Testament
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
am Remonstranten-Seminar daselbst zum Theologen aus, wurde 1852 Prediger zu Delft, legte aber später sein Amt nieder und starb 2. Juli 1861 in Rosendaal bei Arnheim. Er veröffentlichte: "Eerste gedichten" (1851), die bereits großen Erfolg hatten; dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
von Almelo, an der Eisenbahn von Arnheim nach Salzbergen, mit Leinen- und Baumwollweberei und (1883) 2612 Einw.
Gopčević (spr. -tschewits), Spiridion, politischer und militär. Schriftsteller, geb. 9. Juli 1855 zu Triest als Sohn des Großhändlers Spiridion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
angestellt wurde, und erhielt 1854 die Professur der Kirchengeschichte an der Universität zu Utrecht. Seit 1876 in den Ruhestand versetzt, starb er 19. Nov. 1880 in Velp bei Arnheim. Außer einer populären Geschichte der Reformation ("Geschiedenis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Geschichte: S. Munk, Adolphe Franck, Freudenthal, D. Kaufmann, Sam. Hirsch, Bernays, M. Joel, Güdemann; für Bibelübersetzung und -Erklärung sowie für Geschichte der Exegese: (unter Redaktion Zunz') Arnheim, Sachs, Fürst; Johlson, G. Salomon, S. Herxheimer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
. eine Reihe von Jahren ein richterliches Amt bekleidet, war er auf eine kurze Zeit auch Mitglied der Zweiten Kammer, wo er zur konservativen Partei gehörte. Er starb 25. Aug. 1868 in Oosterbeek bei Arnheim. Seine "Poetische Werken" erschienen im Haag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0779,
Liedertafel |
Öffnen |
-deutsche Sängerfest zu Kleve und im Juni 1846 das erste deutsch-vlämische Sängerfest zu Köln statt; jenem folgte 1846 das zu Kleve und 1847 das zu Arnheim, diesem das zu Brüssel (1846) und das zu Gent (1847). Für das Jahr 1848 war ein Sängerfest des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
.
Lochem, Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, Bezirk Zütphen, an der Berkel und der Eisenbahn Arnheim-Salzbergen, mit zahlreichen Gerbereien und (1886) 3235 Einw. In der Nähe der Lochemer Berg mit Quarzkristallen.
Lochen, Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
, 8 Bde.). Vgl. Arnheim in Herrigs "Archiv", Bd. 78 (1887).
Middletonīt, s. Retinit.
Middletown (spr. míddltaun), 1) Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, am schiffbaren Connecticut, hat eine wesleyanische Universität mit Museum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
des Bildhauers Johann N., kam schon als Kind nach Holland, widmete sich erst als Adoptivsohn eines Arztes in Arnheim dem Studium der Medizin, sodann aber bei Koster, einem Stilllebenmaler zu Utrecht, und bei Terborch zu Deventer der Kunst. Nach kurzem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
von Groenlo und Winterswyk in Gelderland. Während die Diluvialhügel bei Arnheim und Apeldoorn sich 104-110 m ü. M. erheben, beträgt die größte Höhe dieses Bodens nur 74 m. In einigen Teilen des Landes bilden die Hügel Gruppen, wie in Overyssel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
- und Südholland, namentlich in der Gegend von Haarlem und Noordwijk, ist seit Jahrhunderten berühmt; neuerlich legt man sich mit gutem Erfolg auch in der Gegend von Utrecht, Arnheim und Breda auf dieselbe.
Eine der wichtigsten Quellen des Naturreichtums bildet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
Griechen) ist ursprünglich nach N. benannt.
Nimrud, Dorf, s. Ninive.
Nimwegen (holländ. Nijmegen, franz. Nimègue), Stadt und bisherige Festung in der niederländ. Provinz Gelderland, am linken Ufer der Waal, Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Arnheim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
16. Nov. 1713, infolge dessen sich der schwedische Feldmarschall Steenbock den vereinigten Russen, Sachsen und Dänen mit 11,000 Mann kriegsgefangen ergab.
Oldenzaal (spr. -sal), Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, an der Eisenbahn Arnheim
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
, Gernsheim, Gustavsburg, Mainz, Biebrich, Schierstein, Bingen, Oberlahnstein, Koblenz, Köln, Neuß, Düsseldorf, Hochfeld, Duisburg, Ruhrort, Wesel; in den Niederlanden: zu Arnheim, Utrecht, Amsterdam, Nimwegen, Tiel, Bommel, Dordrecht und Rotterdam
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
bei Arnheim, See von Abconde bei Amsterdam, Platzregen im Juni bei Gouda, Herbstmorgen bei Brüssel, die Maas bei Dordrecht, Erinnerungen an den Zuidersee.
Schamröte, Wallung des Bluts nach den Hautgefäßen, besonders denen des Gesichts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
und an der Linie Arnheim-Salzbergen der Niederländischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche mit 96 m hohem Turm, eine kath. Kirche, ein Schloß, mechanische Baumwollweberei und -Spinnerei, Färberei, Gerberei, Kunstbutterfabrikation, Dampfmahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
.-Arnheim, Amsterdam-Hilversum-U., Zwolle-U., U.-Boxtel und U.-Rotterdam. Sie hat 4 Vorstädte und 20 Kirchen, darunter der reformierte Dom (Maartenskirche), ein prächtiges gotisches Gebäude, dessen Langhaus jedoch 1674 bei einem Orkan einstürzte, so
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
frühzeitig Deutschland und Frankreich, studierte darauf in Paris und Orléans Medizin, ließ sich 1545 als praktischer Arzt in Arnheim nieder und trat 1550 als Leibarzt in die Dienste Wilhelms IV., Herzogs von Jülich, Kleve und Berg, welcher in Düsseldorf Hof
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
Gelderland (die alte Fossa Drusiana), führt aus dem Rhein oberhalb Arnheim 25 km nordostwärts nach Doesborgh, vereinigt sich hier mit der Oude Y., welche unter dem Namen Issel aus Westfalen kommt und wenig schiffbar ist. Das vereinigte Wasser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
. Provinz Gelderland, am Einfluß der Berkel in die Yssel, Knotenpunkt der Eisenbahnen Arnheim-Salzbergen (mit Abzweigung nach Zwolle) und Amsterdam-Winterswijk, hat 6 Kirchen (darunter die St. Walpurgiskirche aus dem 12. Jahrh.), ein Bezirksgericht, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
von Schweden, Schwester Friedrichs d. Gr. Vgl. Arnheim, Die Memoiren der Königin von Schweden, Ulrike L. (Halle 1888).
'Lumpcnschneider, s. Papier (Bd. 17).
^Lund, 1) Ole Christian, dän. Dichter, geb. 18. Juni 18^9 zu Kopenhagen, studierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
von Tuch, Leder, Branntwein, Ziegeln und (1889) 6111 Einw.
Moll, Willem, niederländ. Kirchenhistoriker, geb.
18. Febr. 1812 zu Dordrecht, wurde 1836 Pfarrer in Vuursche (Provinz Utrecht), 1844 in Arnheim, 1846 Professor der Kirchengeschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
Arenacum, Arnheim
Arendallt, Epidot
Arendroop, Abessinicn 40,2
^reii^o, Venedig 79,1
! Arenikolen, Blattliornkäfer
! ?(resinsel, Argonanten 7'.'i»,l
! Äreskutan (Berg), Schweden 701,2
! ^,1'6tiN'), I'iuil^o, A^olti
^ Aretinus, Guido
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
für das Land gewesen ist. Die schon vor 20 Jahren veröffentlichten Memoiren der Königin Ulrike Luise, der Schwester Friedrichs d. Gr., hat F. Arnheim (Halle 1888) kritisch untersucht. Die von Rußland und Schweden vereinbarte bewaffnete Neutralität des Jahres
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
der orientalischen Sprachen am Athenäum zu Franeker, 1843 Professor an der Universität zu Amsterdam, 1864-85 an der Staatsanstalt für Indien zu Leiden und lebt seitdem in Arnheim. Er schrieb: »Borneo's Westerafdeeling«, geographisch, statistisch etc. (Zalt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
in der Zeitschrift »De Gids« üben großen Einfluß auf die Politik der liberalen Partei. Sein Hauptwerk ist »De Grondwet« (»Die Verfassung«, Arnheim 1883-88, 3 Bde.).
Bylandt-Rheidt, Arthur, Reichsgraf von, bis 1888 österreich. Reichskriegsminister
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Apathiebis Apelles |
Öffnen |
der Hauptpunkte des Schlachtfeldes durch 41 Denksteine vorausgegangen war.
Apeldoorn, Pfarrdorf in der niederländ. Provinz Geldern, 28 km nördlich von Arnheim, an der Osteisenbahn, hat (1891) 19 275 E., Post, Telegraph und zahlreiche Papierfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
, vermählt mit Herm. Grimm, gest. 4. April 1889 in Florenz, "Dramat. Werke" (4 Bde., Bonn und Berl. 1857-75) veröffentlicht; ihr bestes Drama: "Altschottland", gab nach ihrem Tode H. Grimm (mit Biographie) heraus.
Arnim, auch Arnheim, Hans Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
), der sich auch 200 000 Thlr. auf die Vergleichsumme von Oldenburg zahlen ließ. Der Sohn des letztern, Graf Wilhelm, geb. 28. Nov. 1848, ist gegenwärtig Haupt der Familie; seine Residenz ist Schloß Middachten bei Arnheim. - Vgl. Boden, Zur Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
), Geldschränken (C. Ade, Arnheim, Fabian), Eisschränken, Luxuswaren aus Gold, Silber (Sy & Wagner, Meyerheim & Sohn), Kupfer (C. Heckmann), Messing (F. W. Borchert, Aktiengesellschaft Schäffer & Walcker), Bronze (R. Bellair & Co., Spinn & Sohn), Nickel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
errichtete er 1795) mit W. Mallinckrodt ein Geschäft in engl. Manufakturwaren, das 1801 nach Arnheim, 1802 nach Amsterdam verlegt wurde. Hier ließ B. das Geschäft aber wegen der Ungunst der Zeiten Ende 1804 eingehen. Von besonderer Neigung zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
dichter W. Bilderdijk» (1859) u. a. Seine «Kompleete dichtwerken» gab Hasebroek (3 Bde., Haarlem 1861‒63; Volksausg., Arnheim 1870), seine Briefe Groen van Prinsterer (Amsterd. 1872‒76) heraus. – Vgl. ten Kate, Bilderdijk en C. (Amsterd. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
und die orient. Frage"
(Berl. 1876), "Zum Königsjubiläum" (ebd. 1885).
Crcmer, Iacobus Jan, Holland. Novellist, geb.
1. (^ept. 1827 in Arnheim, widmete sich zuerst der
Malerei, dann der Novellistik. Er starb 5. Juni 1880
im Haag. Seine "Zetnxv8c1i6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
. chohr) , Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, an der
Regge, 28 km im ONO. Von Zütphen, Station der Staatsbahnlinie Arnheim-Salzbergen, hat (1891) 2898 E., Webereien,
Bleichereien und Färbereien. G. wurde 1572 von den Spaniern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
lyrische Dichtungen: "Nieuwe Liedekens" (Gent 1861), "Gedichten" (ebd. 1863), "Gedichten" (Arnheim 1868), "De liefde in het leven" (Antw. 1871), "Historische Zangen en vaderlandsche liederen" (Rousselaere 1885). Außerdem veröffentlichte er viele
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Redaktion von Zunz erschienene Bibelübersetzung durch Arnheim (1869), Michael Sachs und J.^[Julius] Fürst; die von Salomon in Hamburg, Herxheimer in Bernburg, L. Philippson in Magdeburg und Bonn, Fürst in Leipzig, Auerbach in Frankfurt. Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
Baustrecken. Die K. E. wurde bald ein wichtiges Glied in den Verkehrswegen von Paris und London nach Berlin und Petersburg. Ihr Verkehrsgebiet wurde durch den spätern Ausbau der niederländ. Linie Oberhausen-Arnheim, der Linie Deutz-Gießen und der Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
. Niederländische Brigadestellung und Fechtart.
Niederländische Rhein-Eisenbahn, ehemalige Privatbahn von Amsterdam über Breukelen und Utrecht nach Arnheim (96,4 km), mit Zweigbahnen zusammen 151 km, eine der ältesten Bahnen in den Niederlanden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
, Oppiäniu
Latävoruin), Stadt in der nieoerlä'nd. Provinz
Geldern, auf sieben Hügeln am
linken Ufer der Waal gelegen, an
den Linien Arnheim-N. (20 km),
N.-Maastricht (130,8 km) der
Niederländ.Staatsbahnen,Cleve-
N. (27,31 km), N.-Amsterdam
(101,i
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
; von Krimpen geht dieser Arm an Rotterdam vorbei (in 48,6 km Länge), anfangs Oude, dann Nieuwe Maas genannt, am Hoek van Holland in die Nordsee. Der rechte, nördl. Arm geht als Pannerdenscher Kanal bis Westervoort oberhalb Arnheim und teilt sich dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
, Hochfeld, Duisburg, Ruhrort, Wesel; in den Niederlanden: Arnheim, Dordrecht, Utrecht, Rotterdam, Nimwegen, Tiel, Bommel, Amsterdam. Die Mehrzahl derselben sind zugleich künstliche Winterhäfen. Einen ungemeinen Aufschwung hat der Verkehr auf dem R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
über Pilze.
Tiel ( Thiel ), Stadt in der niederländ. Provinz Gelderland, am nördl. Ufer der Waal, Station der Linie
Dordrecht-Arnheim, mit 9879 E., war im Mittelalter ein blühender Hafenort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
) besonders hervorgehoben zu werden. Ihre gesammelten "Romantische Werken" erschienen in 25 Bünden (Arnheim 1880-88).
Toussaint-Langenscheidtsche Methode (spr. tußäng), s. Langenscheidt und Sprachunterricht.
Toussaint l'Ouverture (spr. tußäng
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
Rhein verbunden, hat 8005 E., schöne Umgebung (Heimenberg mit herrlicher Aussicht über die Betuwe). W. ist Sitz der Reichsschule für Landwirtschaft mit Versuchsstation und Sammlungen. Dampfbahn führt an die Bahnlinie Arnheim-Utrecht.
Wagenkilometer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
von Arnheim. 1550 trat er als Leibarzt in die Dienste Wilhelms Ⅳ., Herzogs von Jülich, Cleve und Berg, eines der freisinnigsten Fürsten seiner Zeit. W. war der erste, der seine Stimme gegen die Greuel der Hexenprozesse erhob. Mit seiner Schrift «De
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
aus dem Rhein nahe oberhalb Arnheim 26 km nordostwärts nach Doesburgh, wo er sich mit der Alten oder Oude-Yssel vereinigt, wendet sich in dem ursprünglichen Bett des untern Laufs der Alten Y. unter dem Namen Y. oder Ysselstroom nordwärts über Zutphen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
Schriften» erschienen in drei Bänden (Berl. 1875‒76). Z. war auch Redacteur der von 1839 an erschienenen Bibelübersetzung, an der außer ihm H. Arnheim, Mich. Sachs und Jul. Fürst gearbeitet hatten. – Vgl. Brann und Kaufmann, Leopold Z. und seine Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
. Staatsbahn, der
niederländ. Staatsbahn (Gruppenkarten für
1 -12 Monate auf bestimmten Eisenbahnlinien
nördlich und südlich oder westlich von Arnheim und
Utrecht), auf der Holland. Eisenbahn, den dän.
Staatsbahnen, der schweiz. Nordost
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
: Topelius, Reise in F.
(2. Aufl., Helfingf. 1885); F. im 19. Jahrh, in Wort
und Bild dargestellt von finlünd. Schriftstellern und
Künstlern (ebd. 1894); Schybergson, Gefchichte F.s
(deutsch von Arnheim, Gotha 1896). ^Neapel.
^ Fiorelli
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
für die Feldartillerie. ^in Arnheim.
^Land, Jan Pieter Nicolaas, starb 1. Mai 1897
Landbill, in England ein Gesetzentwurf, der sich
auf die Verhältnisse landwirtschaftlicher Grundstücke
bezieht. Am meisten erwähnt wurden in den letzten
30
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
797
Niederlande
Die 21 größten Städte mit (1894) über 20000 E., '
in denen 32,6 Proz. der Bevölkerung wohnten, sind:
Städte
FMW.
Städte
3mw.
Amsterdam
Rotterdam
Haag . .
Utrecht .
Groningen
Haarlem .
Arnheim.
Leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
der Rykslandbouwschool zu Wageningen und 1895 Lehrer in Zwolle, wo er 5. April 1896 ertrank. Er trat als Dichter zuerst auf mit «Myne Lente», d. h. «Mein Frühling» (Arnheim 1871), einer Sammlung Liebeslieder; ergriffen durch den Tod seines Kindes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
David Jakob van L. (geb. 15. Juli 1774, gest. 11. Febr. 1853 zu Amsterdam), geb. 24. März 1802 zu Amsterdam, studierte in Leiden, ließ sich dann als Advokat in seiner Vaterstadt nieder und starb als Staatsanwalt 25. Aug. 1868 zu Oosterbeek bei Arnheim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
des Niederrheins, geht von Arnheim nach W. und vereinigt sich oberhalb Rotterdam mit dem nördl. Maasarm.
Lekain (spr. lĕkäng), Henri Louis, franz. Schauspieler, geb. 14. April 1728 zu Paris, gründete 1748 ein Privattheater. Hier sah ihn 1750 Voltaire
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
Unterlage zur Stützung des Arbeitsstückes (s. Lochmaschine).
Lochem, Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, links am Berkel, Station der Eisenbahn Arnheim-Salzbergen, hat 3640 E. und Gerberei.
Lochen, das Verfahren, aus einem nicht spröden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Geldern, am Einfluß der Berkel in die Yssel, an der Linie Arnheim-Salzbergen der Staatsbahn, die hier nach Zwolle abzweigt, und an der Linie Amsterdam-Winterswijk der Holländ. Privatbahn, hat (1893) 17789 E., Schiffahrtsverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Bopyrinibis Bora |
Öffnen |
untergeordneten Wert; ebenso die Fortsetzung der von seinem Oheim Wilh. van Zuylen van Nijevelt (gest. 1608) übersetzten «Chronik des Cario» (Arnheim 1629; Amsterd. 1632).
Bora (ital.) heißt der kalte, trockne und heftige Nordostwind, der meist im Winter, oft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
.
Ceulen (spr. köhlen), Keulen oder Collen, Ludolf von, Mathematiker, geb. 28. Jan. 1540 zu Hildesheim, lebte nacheinander in Livland, Antwerpen, Breda, Amsterdam, Delft und Arnheim als Lehrer der Mathematik und wurde dann Professor der Kriegsbaukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
Arnheim. Schon als Student gab er eine Sammlung «Eerste gedichten» (1851 u. ö.) heraus, die ihm große Popularität erwarben. Ferner veröffentlichte er «Leekedichtjens» (Haarlem 1860 u. ö.) und «Laatste der eerste» (Amsterd. 1861 u. ö.), größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Klemens v. Weyhrother, Karlsbad
Kleve, Stella - Frau Mathilde Kruse, Schweden
Kzitipaan - Ioh. Kneppelhont, Arnheim
ttlinger, Gust. - Bernhard Buchbinder, Wien
Klinyer, K. L. W. v. - Karl Dräxler-Manfted, Darillftabt
K yasmas, C. - Karl
|