Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arrondissement
hat nach 0 Millisekunden 1722 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
781
Thiers (Arrondissement und Stadt) – Thiers (Louis Adolphe)
vingiens» (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1847; deutsch Elberf. 1855), wofür ihm die Akademie einen ihrer Hauptpreise zuerkannte. Ferner erschien noch «Essai sur le histoire de la
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719,
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung) |
Öffnen |
719
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung).
kriechendem Rhizom, 4-10 quirlförmig gestellten Blättern unter der einzigen gipfelständigen Blüte und kugeliger, undeutlich 4-5furchiger Beere. Sechs Arten. P. quadrifolia L. (Wolfsbeere
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
995
Castelfranco - Castellane (Arrondissement und Stadt)
Castelfranco. 1) C. Venĕto, Hauptstadt des Distrikts C. (34197 E.) der ital. Provinz Treviso, am Musone, an den Anschlußlinien des Adriatischen Netzes Vicenza-Treviso und Camposampiero
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
bewirken, wobei das Rad nach der jedesmaligen Bearbeitung eines Zahns selbstthätig um eine Zahnteilung gedreht wird.
Arrondierung (frz., spr. arrongd-), s. Zusammenlegung der Grundstücke.
Arrondissement (spr. arrongdiß'máng), in Frankreich
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
.) und
Roccabruna (zusammen 8, 3 qkm mit 8444 E.) für 4 Mill. Frs. an Frankreich verkaufte. Das diesem Lande
einverleibte Gebiet wurde mit dem vom Depart. Var abgetrennten Arrondissement Grasse zu dem neu gebildeten
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
602
Beaunoir - Beauvais (Arrondissement und Stadt)
holten Vorstößen ganz cerniert und geriet in Brand. Trotzdem und trotz Munitionsmangels hielt die schwache Besatzung aus. Es wurde mit großer Erbitterung in der Umgürtung von B. und den Barrikaden
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
407
Cognac (Arrondissement und Stadt) - Cogswell
Bestandteile gefunden worden: Aldehyd, normaler Propylalkohol, Isobutylalkohol, Amylalkohol, Furfurolbasen, wohlriechendes Weinöl, Essigsäure, Isobutylenglykol, Glycerin u.a. Der Gehalt an Fuselöl
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
982
Romorantin – Ronaldshay
und Produktenhandel sowie wichtige Vieh- und Pferdemärkte.
Romorantin (spr. -rangtäng) . 1) Arrondissement im franz. Depart
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
) einer Flurgemarkung gebraucht; s. Flurregulierung. ^[richtig: Flurregelung.] Arrondieren, abrunden, zusammenlegen.
Arrondissement (franz., spr. arrongdißmang), Rundung, Abrundung einer Sache; Benennung der Unterabteilungen (Bezirke
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
Telamon als Siegespreis zu.
Laon (spr. lāng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Aisne, hat
2468, 55 qkm, (1891) 162139 E., 291 Gemeinden und zerfällt in die 11 Kantone Anizy-le-Château
(137, 96 qkm, 8219 E.), Chauny (158, 50 qkm
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
Handel.
Chambéry (spr. schang-) . 1) Arrondissement im franz.
Departement Savoie, hat 1528, 01 qkm, (1891) 138715 E., 164 Gemeinden und zerfällt in 15
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
von Saint-Leu
nannte.
Saint Lô (spr. ßäng) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Manche in der Normandie, hat auf
1127, 69 qkm (1891) 85944 E., 9 Kantone und 117 Gemeinden. –
2) S. L., lat. Briovera , Hauptstadt des Depart
|
||
48% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
besonders mit Vieh (Schweinen), Mehl, Getreide und Wein.
Saint Pons de Thomières
(spr. ßäng pong dĕ tomĭähr) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Hérault
|
||
47% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
Arrondissements stehen von der
Regierung ernannte, jedoch mit sehr geringen Amtsbefugnissen versehene Unterpräfekten
( Sous-préfets ) vor, neben denen als gewählte Vertreter die
Conseils d’arrondissement fungieren. Gegen Entscheidungen der P
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
, von Chalkis auf Euböa um 735 v. Chr. gegründet. In der
Mitte des 5. Jahrh, war die Stadt vorübergehend Syrakus unterworfen; 403 v. Chr. zerstörte sie Dionysius I.
Nay (spr. näh) , Stadt im Arrondissement Pau des franz. Depart
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
.
Abbeville (spr. abb'wil) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Somme,
hat 1584, 69 qkm, (1891) 132532 E., 172 Gemeinden und zerfällt in die 11 Kantone Abbeville-Nord (12874 E.), Abbeville-Sud
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
. von Enzberg, 2 Bde., Berl. 1896).
Nanterre (spr. nangtähr) , Stadt im Arrondissement St. Denis des franz. Depart. Seine, an der Linie Paris-St.
Germain der Westbahn, h at (1891) 5056
|
||
42% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
481
Providenz – Provinzialfinanzen
Providénz (lat.), s. Vorsehung .
Provins (spr. -wäng) . 1) Südöstlichstes Arrondissement im franz.
Depart. Seine-et
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
) Arrondissement im
franz. Depart. Gard, hat 1214, 96 qkm, (1891) 129689 E., 100 Gemeinden und zerfällt in die 11
Kantone: Alais-Est und Alais-Ouest, mit 239, 58 qkm und 20854 und 17197 E., Anduze
(108, 34 qkm, 8154 E.), Barjac (140, 47 qkm, 4570
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
. -ohr) . 1) Arrondissement im westfranz. Depart. Deux-Sèvres in
Ober-Poitou, hat 1412, 9 qkm, (1891) 110584 E., 10 Kantone und 92 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Depart. Deux-Sèvres, 66 km südwestlich von Poitiers und 51 km vom Meere
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
. erworben hatte, und wurde 1874 vom Herzog von Aumale für
5½ Mill. Frs. gekauft.
Châteauneuf (spr. schatonöff) , häufiger Ortsname in Frankreich. 1)
Dorf im Kanton Manzat, Arrondissement Riom des franz. Depart. Puy-de-Dôme, an
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
Carrières (spr. lä karrĭähr) , Dorf im Kanton Charenton-le-Pont, Arrondissement Sceaux des
franz. Depart. Seine, mit altem erzbischöfl. Schlosse (jetzt Erziehungsanstalt) und großen Gartenanlagen. – Hier schlossen 29. Okt. 1465 Ludwig XI
|
||
34% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
384 Estrun – Etampes (Arrondissement und Stadt)
fen mit feinem Sand und Stein und Bimsstein, worauf die Fläche mit Leinöl abgerieben wird.
Die Gips-Estriche sind namentlich in Italien, in Frankreich und am Harz gebräuchlich. Auch
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
.
Guînes (spr. gihn) , Hauptstadt des Kantons G.
(147, 94 qkm, 16 Gemeinden, 12960 E.) im Arrondissement Boulogne-sur-Mer des franz. Depart. Pas-de-Calais, an der
Lokalbahnlinie Anvin-Calais, hat (1891) 3668, als Gemeinde 4502 E., Hutfabrikation
|
||
33% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Avokatorienbis Avranches |
Öffnen |
), in der Französischen Schweiz früher der Titel des Stadtschultheißen.
Avranches (spr. awrángsch) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Manche,
hat 981, 21 qkm, (1891
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
, das Deutsche Reich, die
Niederlande und Portugal.
Blois (spr. blŏá) . 1) Arrondissement im franz. Depart. L oir-et-Cher. Das
Arrondissement hat 2552, 24 qkm, (1891) 141435 E., 139 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone Blois-Est
|
||
33% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ganzinvalidebis Garantie |
Öffnen |
. Karäer )
und ein endlicher Abschluß des Talmuds. – Vgl. Kaminta, Die Geonim und ihre Schriften (Trier 1892).
Gap (spr. gapp) . 1) Arrondissement des franz. Depart.
Hautes-Alpes, hat 2500, 13 qkm, (1891) 61213 E., 125 Gemeinden
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
-Vienne und Corrèze und hatte
zur Hauptstadt Limoges (s. d.).
Limousinen (spr. limu-) , s. Limosiner Email .
Limoux (spr. -muh) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Aude, hat
1820, 20 qkm, (1891) 61134 E. und 152
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
der Gebirgsbildung s. Hebungen und Senkungen .
Senkungspneumonie , s. Lungenentzündung .
Senkungsthäler , s. Thal .
Senkwage , soviel wie Aräometer (s. d.).
Senlis (spr. ßanglihs) . 1) Arrondissement im franz. Depart
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
)
Arrondissement
im
franz. Depart. Gard, hat auf 1448,
46
qkm (1896) 54527 E., 10 Kantone und 77 Gemeinden. –
2) V.,
lat.
Vindomagus
,
Hauptstadt
des Arrondissements
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
-Louis. Die Insel gehört seit 1815 zu
Frankreich.
Sainte Marie-aux-Mines (spr. ßängt marih o mihn) , franz. Name von Markirch (s. d.).
Sainte Menehould ( spr. ßängt mĕnuh oder mĕnul ). 1)
Arrondissement im franz. Depart. Marne
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
145
Libourne – Licenz
Libourne (spr. -búrn) . 1) Arrondissement des franz. Depart.
Gironde, hat 1278, 89 qkm, (1891) 112379 E., 133 Gemeinden und zerfällt
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
) Das mittlere der drei Departements der franz. Kolonie A. oder Algerien (s. d.), mit der Hauptstadt A., hat
170801 qkm, (1891) 1 468 127 E., darunter 192477 im Territoire Militaire, und zerfällt in die fünf Arrondissements A., Medea, Miliana
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
.)
Yvetot (spr. iw'toh) . 1) Arrondissement im franz. Depart.
Seine-Inférieure in der Normandie, hat auf 1155, 64 qkm (1806) 100165 E., 10 Kantone und 168
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
zurechtzufinden. Vgl. Biot, Dictionnaire des noms anciens et modernes des villes et arrondissements de la Chine (Par. 1842);
Wegner und Himly (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde», Berl. 1893). Auch die dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644a,
Belgien und Luxemburg |
Öffnen |
0644a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Belgien und Luxemburg.
Maßstab = 1:1,300,000
Die Provinzhauptstädte sind doppelt, Arrondissements-Hauptorte einfach unterstrichen.
Eisenbahnen Hauptlinien Andere Bahnen
Zum Artikel "Belgien".
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Niederlande |
Öffnen |
0139a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Niederlande.
Maßstab 1:1.300.000.
Die Provinzhauptstädte sind doppelt, die Arrondissements-Hauptorte einfach unterstrichen.
Dampferlinien. Die Zahlen bedeuten die Fahrzeit in Stunden bez. Tagen (T
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
, deutsch Ösch), Bezirkshauptort des Pays d'en Haut im schweizer. Kanton Waadt, 994 m hoch, an der Saane, mit (1880) 2771 Einw.; als Luftkurort berühmt.
Château du Loir (spr. schatoh dü loahr), Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
779
Montjean - Montmorency.
Montjean (spr. mong-schāng), Flecken im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, an der Loire, mit den Ruinen einer Priorei, Kohlengruben, Weinbau und (1881) 1643 Einw.
Montjoie (spr. mong-schŏa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
):
Depart. Nord und Pas-de-Calais; 2. Korps
(Amiens): Depart. Aisne, Oise, Somme, Arron-
dissement Pontoise des Depart. Seine-et-Oise,
Kantone St. Denis und Pantin des Depart. Seine
und Arrondissements 10-20 von Paris; 3. Korps
(Rouen): Depart
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
Hercules«, Zamora 1483 u. 1499, sehr selten).
Villeneuve (spr. wilnöw), 1) V. de Berg, Ort im Departement Ardèche, Arrondissement Privas, an der Eisenbahn Livron-Alais, mit Tuchfabrikation und (1881) 1724 Einw.; Geburtsort des Agronomen Olivier de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
-en-Bazoi5
<336,i4 tikm, 12742 E.), Luzy (346,68
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
fosseh), südöstl. Vorort von Paris im Arrondissement
Sceaux des franz. Depart. Seine, am St. Maur-
kanal, der bei einer Länge von 1150 m zur Hälfte
untertunnelt ist und den Isthmus der Halbinsel
durchsticht, die die Marne noch kurz vor ihrer Mün
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
. Vorort von Paris im Arrondissement Versailles des franz. Depart. Seine-et-Oise, westlich von Sevres, reizend am Südende des Parkes von St. Cloud gelegen, an der Eisenbahn Paris (rive droite)-Versailles, hat (1896) 1511 E.
Villefranche (pr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
. d.).
Verdrehung, s. Torsion.
Verdübelung, s. Verstärkung der Hölzer.
Verdun (spr. wärrdöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Meuse in Lothringen, hat auf 1491,18 qkm (1896) 82585 E., 7 Kantone und 149 Gemeinden. – 2) Verdun-sur-Meuse, lat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
), die schöne Welt, d. h. die vornehme, feine Gesellschaft.
Beaumont (spr. bomong), Name verschiedener Städte und Ortschaften in Frankreich: 1) B. de Lomagne, ehemalige Hauptstadt dieser Landschaft, im Departement Tarn-et-Garonne, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
, Arrondissement Thielt, an der Eisenbahn Thielt-Ingelmünster, hat Spitzenfabrikation, Flachsspinnereien und (1885) 9063 Einw.
Meulen (spr. mö-), Adam François van der, niederländ. Maler, geb. 1632 zu Brüssel, Schüler von P. Snayers, ward
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
critique (1890).
Bourg-la-Reine (spr. burk larä'hn; während der Revolution Bourg-d'Egalité), Flecken im Kanton und Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, 7 km südlich von Paris, an der zur Seine gehenden Bièvre und an der Linie Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
von Pierre Janssen (s. d.) eingerichtetes Observatorium. - Vgl. Doblhoff, Der M. (Wien 1880).
Montbrison (spr. mongbrisóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loire, hat 1950,35 qkm, (1891) 141 091 E., 139 Gemeinden und 9 Kantone. - 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Gefäßen.
Cours (franz., spr. kuhr), s. Kurs.
Cours (spr. kuhr), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Trambouze, mit Fabriken für Leinen- und Baumwollwaren ("beaujolaises") und (1876) 3897 Einw.
Cours d'amour
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
. Grenzbezirk).
Marchienne au Pont (spr. marschĭénn o póng), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre und an der Eisenbahn von Charleroi nach Brüssel, mit Schloß, Eisenwerken, Gießerei, Steinkohlengruben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
und (1880) 7193 Einw.
Saint-Amand (spr. ssängt-amang), 1) (S. les Eaux) Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Valenciennes, an der Scarpe und der Eisenbahn Lille-Valenciennes (mit Abzweigung nach Tournai und Blanc-Misseron), hat (1886) 8572
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Öttinger, Graf S. (Leipz. 1846); Bülau, Geheime Geschichten, Bd. 1 (2. Aufl., das. 1863).
Saint-Germain en Laye (spr. ssäng-schermang ang läh), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, malerisch auf einer Anhöhe über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
, Arrondissement Lesparre, an der Gironde, hat berühmten Weinbau (s. Bordeauxweine) und (1881) 1667 Einw. - 3) S. du Sault (spr. dü ssoh), Stadt im franz. Departement Yonne, Arrondissement Joigny, an der Yonne und der Eisenbahn Paris-Dijon, mit Knopf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
) Thalenge des Rhône eingeklemmt, daß es sprichwörtlich ist, sein Thor schließe das Wallis.
Saint-Maximin (spr. ssäng-mackssimäng), Stadt im franz. Departement Var, Arrondissement Brignoles, an der Eisenbahn Gardanne-Carnoules, hat eine gotische Kirche (13
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
Manche, Arrondissement Valognes, am Kanal (La Manche), hat einen sichern Hafen, welcher durch drei auf den Inseln Tatihou, St.-Marcouf und La Hougue befindliche Forts geschützt ist, Seebäder, Schiffbau, Makrelen-, Herings- und Austernfang, Ölfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. burganöff). 1) Arrondissement des franz. Depart. Creuse, hat 1204,45 qkm, (1891) 43 212 E., 41 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Benevent-l'Abbaye (191,51 qkm, 10 872 E.), B. (277,75 qkm, 14 148 E.), Pontarion (197,22 qkm, 9675 E.), Royère (243,57
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
linken Themseufer, Distrikt der Uhr-
macher und Metallarbeiter, hat (1391) 65885 E.
Elermont oder Clermont-en-Beauvoisis
(spr. -mongtang bowöassih). 1) Arrondissement
des franz. Depart. Oife, hat 1299,96 ykm, (1891)
83 769 E., 169 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
Mijas.
Issetsk, Eisengußwerk bei Jekaterinburg (s. d.).
Ißewi (arab.), Jesubekenner, in der türk. Kanzleisprache Bezeichnung der Christen.
Issoire (spr. issŏahr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Puy-de-Dôme, hat 1796,59 qkm, (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
, ?^wäi ?ontieli6 (ebd. 1884).
Pontius Pilatus, röm. Prokurator, s. Pilatus.
Pontivy (spr. pongtlwih). 1) Arrondissement
des franz. Depart. Morbihan in der Bretagne, hat
auf 1737,6 c^ni (1891) 110899 E. in 5 Kantonen
und 51 Gemeinden. - 2) P
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
1008
Montanstatistik - Montblanc
Montanstatistik, s. Montan.
Montanus, Stifter der Montanisten (s. d.).
Montargis (spr. mongtarschih). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loiret, hat 1666,55 qkm, (1891) 82 703 E., 95 Gemeinden und 7
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
.).
Bourbonne les Bains (spr. burbonn läh bäng), Stadt und berühmter Badeort im franz. Departement Obermarne, Arrondissement Langres, am Südostabhang des Plateaus von Langres und an der Ostbahn, mit römischem Aquädukt, großem Militärhospital und (1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
. schangtäl), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Gannat, auf einem 300 m hohen Hügel, hat eine alte Abtei mit merkwürdiger Kirche (aus dem 12. Jahrh.), ansehnlichen Weinhandel und (1876) 1796 Einw. Von dem alten, durch Franz I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
und Russen unter Sacken. Vgl. Pocquet, Histoire de C. (Par. 1839).
Château-Ville-Vieille (spr. schatoh-wil-wjäj'), Gemeinde im franz. Departement Oberalpen, Arrondissement Briançon, am Guil (zur Durance), 1671 m ü. M., besteht aus der kleinen Festung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
. Firmitas, "Feste"), Name vieler franz. Orte, welche durch Zusätze unterschieden werden, entsprechend dem "Burg" in deutschen Ortsnamen. Bemerkenswert sind: 1) La F.-Bernard, Stadt im Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, links am Huisne und an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
. Flagellanten.
Fontenay aux Roses (spr. fongt'näh o rohs'), Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 4 km südlich von der Enceinte von Paris, an der Orléansbahn, so benannt von der früher hier ausschließlich getriebenen Rosenzucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
) 6235 Einw., Fabrikation von Bändern, Gerichts- und Assisenhof, Lehrerseminar, Bibliothek, Naturalienkabinett und einen botanischen Garten.
Montbron (spr. mongbróng), Städtchen im franz. Departement Charente, Arrondissement Angoulême, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
Malweise ist kräftiger und freier als die seines Vaters. Er starb 1713 in Brügge.
Oostacker, Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, mit starker Ölfabrikation und (1887) 4308 Einw., ist in neuester Zeit in den Besitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
), Stadt im südöstlichen Frankreich, am Guiers und dem nach Chambéry führenden Zweig der Bahnlinie Lyon-Grenoble, gehört mit dem Stadtteil am linken Ufer zum Departement Isère, Arrondissement La Tour du Pin, am rechten Ufer zum Departement Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
ist die Tour vom Berninapaß über den Diavolezzapaß (2977 m), die Felseninsel Isla persa und den Morteratschgletscher.
Pont Sainte-Maxence (spr. pong ssängt-makssāngs), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis, an der Oise (schöne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
, Histoire de la Ville de S. (S. 1875).
Saint-Rambert (spr. ssäng-rangbähr), 1) (S. de Joux) Stadt im franz. Departement Ain, Arrondissement Belley, an der Albarine und der Eisenbahn von Lyon nach Genf, hat Schafwoll- und Seidenspinnerei, Leinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
62
Vaucorbeil - Vautier.
seille zieht sich längs der Westgrenze des Departements hin und sendet Abzweigungen von Sorgues nach Carpentras und von Avignon nach Apt und Pertuis. Das Departement wird eingeteilt in die vier Arrondissements: Apt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
Oberpyrenäen, Arrondissement Tarbes, an der Südbahnlinie Tarbes-Auch, von welcher hier die Linie nach Morceux abzweigt, hat ein Collège, Hengstedepot, Gerberei, Branntweinbrennerei und (1881) 3339 Einw. -
3) V.-Fezensac, Stadt im franz. Departement Gers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
, bedeutende Viehmärkte, Getreidehandel und (1885) 3148 fast nur kath. Einwohner.
Vilvorde, Marktflecken in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Brüssel, an der Mündung der Woluwe in die Senne, am Kanal von Willebroek und der Eisenbahn Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
.) im Arrondissement Béziers des franz. Depart. Hérault, liegt 4 km vom Mittelländischen Meere, links des schiffbaren Hérault, in den hier der Canal du Midi einmündet, in 115 m Höhe auf einem der beiden Lavastrome des erloschenen Vulkans St. Loup, an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
Kantons A. (327,08 qkm, 15 Gemeinden, 18 245 E.) im Arrondissement Blois des franz. Depart. Loir-et-Cher, 37 km südlich von Blois, links am Cher und au der Linie Tours-Nevers der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 2430, als Gemeinde 3301 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
aus. A. starb 31. Juli 1862. Er gab Les nationalités européennes" (Par. 1859, mit Karten) und ein Stück der "Mémoires" seines Großoheims (ebd. 1825; 5 Bde., 185? fg.) heraus.
Argentan, s. Neusilber.
Argentan (spr. arschangtáng). 1) Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
206
Averulino - Avezac de Castera Macaya
anzuwenden. Bisweilen versteht man darunter auch dasselbe wie unter Observationsposten (s. d.).
Averulīno, Antonio, ital. Architekt, s. Filarete.
Avesnes (spr. awähn). 1) Arrondissement im franz. Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
folgende: 1) Bains-en-Vosges, Hauptstadt des Kantons B. (168,41 qkm, 12 Gemeinden, 10672 E.) im Arrondissement Epinal des franz. Depart. Vosges, 28 km im SSW. von Epinal, in dem schönen Thale des Baignot und an der Linie Blainville-Port d'Atelier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
600
Beaumont (Familie) - Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de)
brennerei sowie Handel mit Wein, Holz, Eisen und Getreide. – 2) Beaumont-en-Argonne (spr. ang argónn), Stadt im Kanton Mouzon, Arrondissement Sedan des franz. Depart. Ardennes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
und zerfiel in die vier Departements: des Rheins (mit den Arrondissements Düsseldorf, Elberfeld, Mülheim a. Rh. und Essen), der Sieg (Arrondissements Dillenburg und Siegen), der Ruhr (Arrondissements Dortmund, Hagen und Hamm, Städte Duisburg, Ruhrort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
.
Bressuire (spr. brässüihr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Deux-Sèvres, hat 1632,62 qkm, (1891) 88 091 E., 91 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Argenton-le-Château (353,17 qkm, 13 884 E.), B. (287,63 qkm, 17 144 E.), Cerizay (212,93 qkm, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
.
Brionne (spr. -ónn), Hauptstadt des Kantons B. (160,31 qkm, 23 Gemeinden, 10 915 E.) im Arrondissement Bernay des franz. Depart. Eure, an der Zweiglinie Oissel-Serquigny der Franz. Westbahn, hat (1891) 2450, als Gemeinde 3577 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
(spr. -nahr) , Hauptort des Kantons La F. (168, 17
qkm, 13 Gemeinden, 12371 E.) im Arrondissement Mamers des Depart. Sarthe, an der Linie Paris-Brest der Westbahn, hat (1891) 5168, als
Gemeinde 5239 E., eine sehr schöne, reich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
'68HU6 (Lond. 1894).
Saint Amand (fpr. hängtamang). 1) Dorf in
der belg. Provinz Henncgau, westlich von Ligny (s. d.)
in der Provinz Namur. - 2) S. A. les Eaux,
alte Stadt im Arrondissement Valenciennes des
franz. Depart. Nord, an der Mündung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
d'Acre (spr. ßäng schang dakr),
Stadt in Syrien, s. Akka.
Saint Jean d'Angely (spr. ßäng schang d'ang-
schelih). 1) Arrondissement im franz. Depart. Cha-
rente-Inftrieure, hat auf 1401,n? |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
-
mer; Gipsbrüche, Ölmühlen, Lohgerberei und Han-
del mit Getreide, Viehfutter, Wein, Eisen und Lein-
wand. - 3) Saint Iulien-Veychevelle oder
de Reignac, Dorf im Arrondissement Lesparre
des franz. Depart. Gironde, in Msdoc, links an der
Gironde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
-
Saint Maixent (spr. ßäng mäkßäng oder
mäßang), alte Stadt im Arrondissement Niort des
franz. Depart. Deux-Eevres in Poitou, an der
Eövre-Niortaise und der Linie Niort-Poitiers der
Staatsbahnen, hat (1891) 3921, als Gemeinde
5036 E., in Garnifon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
von Favieres), Franc. Lesueur (ebd.
1784, Text von Dubreuil) und Victor Masse (ebd.
1876, Text von Carrö und Barbier).
Saint Pierre d'Albigny (spr. ßäng plähr
dalbinnjih), Stadt im Arrondissement Chambe'ry
des franz. Depart. Savoyen, rechts an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
Sauveur (spr. ßäng ßowöhr), besuchter
Badeort im Arrondissement Argelös de Vigorre des
franz. Depart. Hautes-Pyre'nlies, bei Luz, 770 ü. d. M.
und 70 in links über der Schlucht des Gave de
Pau, eine einzige steigende Straße am Ostfuß des
Eom de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
tröpäs'), Hafenstadt
im Arrondissement Draguignan des franz. Depart.
Var in der Provence, auf der Nordseite der Halb-
insel, die den weiten Golf von S. T. bildet, durch
Dampftrambahn mit La Foux an der Linie Hyeres-
Freius(-Nizza
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
", ein auf König Heinrich IV. von Frankreich zurückgeführter Ausruf, der als Ausdruck der Übersättigung dient.
Toul (spr. tul). 1) Arrondissement im franz. Depart. Meurthe-et-Moselle in Lothringen, hat auf 1168 qkm (1896) 66 902 E., 5 Kantone und 119
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
von Pflaumen. - 3) Villeneuve-lès- Avignon, Stadt im Arrondissement Uzès des Depart. Gard, rechts an der Rhône gegenüber Avignon, an der Linie Le Teil-Nimes der Mittelmeerbahn, hat (1896) 2426, als Gemeinde 2735 E.; Fabrikation und Handel von Seide, Olivenöl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
. 1879).
Villersexel (spr. willährßekßéll), Dorf im Arrondissement Lure des franz. Depart. Haute-Saône in der Franche-Comté, links am Ognon und an der Ognonbahn Lure-Loulans-les-Forges der Ostbahn, hat (1896) 1001, als Gemeinde 1055 E., ein schönes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
Gebirgsstock im Süden der Ebene von Sofia in Bulgarien, ist 2299 m hoch.
Vitragen (frz., spr. witrahschen), s. Rouleaux.
Vitré. 1) Arrondissement im franz. Depart. Ille-et-Vilaine, hat auf 1084,26 qkm (1896) 76885 E., 6 Kantone und 61 Gemeinden. – 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
bis 1814 (2 Bde., Bresl. 1893).
Neu-Falkenburg, Schloß in Gabel (s. d.).
Neufchâteau (spr. nöschatoh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vosges, mißt 1227,64 qkm und hat (1891) 52479 E., 5 Kantone und 131 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
(spr. ludöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vienne, hat 899,22 qkm, (1891) 35 129 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements L., an den Linien Tours-Thouars(-La Rochelle), Angers-Poitiers und L.-Châtellerault der Staatsbahnen, hat (1891) 3948
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Aix-la-Chapellebis Ajaccio |
Öffnen |
(227,01 qkm, 12978 E.), Peyrolles (242,65 qkm, 5008 E.), Salon (261,07 qkm, 16042 E.), Trets (223,36 qkm, 7370 E.).
2) Hauptstadt A. oder Aix-en-Provence des Arrondissements A. und der ehemaligen Provence, in fruchtbarer Ebene, nicht weit und links vom Arc
|