Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auge der toten
hat nach 1 Millisekunden 477 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aderknoten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0774,
Totenbestattung (Leichenverbrennung) |
Öffnen |
und seit Solons Zeit auch von Lobrednern. Vor der eigentlichen Bestattung ward der Tote dreimal gerufen, dann zur Erde gesetzt, wo liebende Hand sein Antlitz bedeckte und seine Augen schloß. Auch ward ihm ein Stück Geld (Obolos) als Fahrlohn für Charon
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Beine geschlossen und die Arme an den Körper gepreßt. Daß die Augen geschlossen waren, deutet vielleicht darauf hin, daß die Standbilder Tote vorstellen sollten; dem entspräche die steife Haltung der Gliedmaßen natürlich noch mehr.
Die griechische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bestätterungbis Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
. und schlossen nur Staatsschuldner, Tempelräuber, Landesverräter, Tyrannen, Selbstmörder von dieser Ehre aus. Vor der B. ward der Tote dreimal gerufen, dann zur Erde gesetzt, sein Antlitz von liebender Hand bedeckt und seine Augen geschlossen. Auch wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
Gipfel Schutzhaus (seit 1874).
Hochsengsengebirge, Gebirgsgruppe der Salzkammergutalpen, an der oberösterreichisch-steirischen Grenze, von dem südwestlich gelegenen Toten Gebirge durch die Steyr getrennt, im Hohenock 1962 m hoch.
Hochspeyer, Dorf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
von Afrika leben ohne feste Baue unter Baumwurzeln etc. und ziehen nachts oder bei trüben Tagen auf Beute aus. Sie töten durch ihre Menge selbst große Tiere, indem sie ihren ersten Angriff vornehmlich auf deren Augen richten. Wenn sie nachts
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Totenblumebis Totengericht |
Öffnen |
einer in Stockholm, Kopenhagen, London, Paris, Gotha, Zürich, und bis 1. Aug. 1888 wurden verbrannt: in Gotha 554, in Italien 998, in Amerika 287, in Schweden 39, in England 16, in Frankreich 7, in Dänemark 1 Person. Es ist sehr wahrscheinlich, daß man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
., Ent- " 17. Aug. 17 22 Zollikofen (Schweiz), Zusammenstoß. gleisung infolge der Überschwem- " 24. Dez. 12 8 Hastings, Zusammenstoß, Neuyork mung bei Johnstown. Central-u. HudsonRiver-Eisenbahn. " 12. Juni 80 262 Armagh in Irland (Zusammenstoß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
), die erste der drei großen
Schlachten in der Umgebung von Metz (anfangs
Schlacht von Courcelles oder von Pange,
von den Franzofen SchlachtvonBorny genannt),
wurde 14. Aug. 1870 von der deutschen Ersten Armee
unter General von Steinmetz gegen Teile
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
Zügen und hübsch gebaut, namentlich die Frauen sind oft von überraschender Schönheit. Die Farbe der Haut wechselt von Hellbraun oder Olivenfarbe bis ins Schwarze; die Augen sind bisweilen lichtbraun, aber die Haare fast immer schwarz, lang
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0309,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Versendung der Eier, Pflege der Brut etc.) |
Öffnen |
der Apparat an einem kühlen Ort, so ist das Einlegen von neuem Eis nur alle 2-3 Tage einmal nötig. Das Auslesen der toten Eier ist sehr bequem. Einige Zeit vor dem Ausschlüpfen müssen die Eier natürlich in fließendes Wasser gebracht werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Fischfleisch ganz frisch verwendet werden. Frische Fische erkennt man an den klaren Augen, den roten Kiemen und der flachanliegenden Haut. Fische, die "blau" werden sollen, müssen 1. sorgfältig behandelt werden beim Töten, damit der sie umgebende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
-Michiganbahn
1859 2. Aug. Tomhannock Creek 13 Personen getötet auf der Albany, Vermont and Kentucky-Eisenbahn
1859 31. Dez. Auf einer Brücke in der Nähe von Columbus (Verein. Staaten) 14 Personen getötet
1861 25. Aug. London (Clayton-Tunnel) 23
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
von Metz ermöglicht, welche sofort (19. Aug.) ausgeführt wurde. Die Verluste des 18. Aug. waren allerdings sehr groß: 328 Offiziere, 4900 Mann tot, 571 Offiziere, 14,000 Mann verwundet (davon allein bei der Garde 307 Offiziere, 7900 Mann Tote
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
das Land. Der grimme Fenriswolf (s. Loke), bis dahin gefesselt, zerreißt seine Bande und fährt mit klaffendem Rachen daher, aus Augen und Nase Feuer sprühend; sein Oberkiefer berührt den Himmel, sein Unterkiefer die Erde. Auch das große, aus den Nägeln
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
Toten Meer (und noch weiter) erstreckt. Er macht hier so starke und zahlreiche Windungen, daß er auf der 105 km langen Strecke den dreifachen Weg zurücklegt. 10 km unterhalb des Sees Genezareth führt die zweite Brücke, Dschisr Medschamia
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
-Achulgho vorgeführt, indes vergeblich: 156 Mann tot, 719 wurden verwundet. Erst nachdem Schamil von allen Seiten eingeschlossen war, ein Sturm 29. Aug., 2. Sept. kein Resultat gehabt hatte, wurde 3. Sept. Neu- und Alt-Achulgho genommen. Der Kampf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Usambarabis Usedom |
Öffnen |
schafft.
Uschebti (altägypt., »Antworter«), Puppen aus grün und blau glasierter Terrakotta, seltener aus Holz und Stein, in Gestalt von Mumien, meist 20 bis 30 cm, doch auch bis 1 m lang. Sie wurden den Toten mit ins Grab gegeben und mit dem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
pers. Namen E., d. i. Stern. Im 7. Jahre des Xerxes
kommt sie in den Palast, findet Gnade vor Xerxes Augen und wird zur Königin erhoben. Durch ihre Vermittelung entdeckt Mardochai
eine Verschwörung. Weil er jedoch dem Günstling des Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
lichten
Auge nblicken arbeitete er an der Fortsetzung der «Toten Seelen», verbrannte aber dann das Geschriebene wieder. 1848 machte er eine Pilgerfahrt nach Jerusalem
und kehrte nach Rußland zurück, um nicht wieder wegzugehen. Die letzten Jahre
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
), Schafe bei herannahendem Gewitter, Schaft im Frühjahr, Auf der Höhe, Mittagsruhe, Dorfleben, Kühe an der Tränke u. a.
Malmström , Johan August , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 14. Aug. 1829 zu Vestra
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
wie im Landschaftlichen sehr naturgetreu und trefflich im Kolorit; z. B.: der tote Robin, ein Stäubchen im Auge, das Versteckenspiel, der Dorn im Fuß, die Tanzstunde, der zerbrochene Krug, der häusliche Herd des Schafhirten in den Hochlanden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
es in langer Trägheit, und in sich hinschwindend und von seinem schläfrigen Körper niedergedrückt lebte es weder nach Vernunft, noch blühte es durch Reichtum, noch wuchs es an Menge des Volkes, sondern lebendig tot stand es ohne Namen und Ruf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
. Deklination, dessen südlichster Teil (Schwanz des Skorpions) im mittlern Europa nicht aufgeht. In dem bei uns sichtbaren Teil gibt Heis 41 mit bloßem Auge erkennbare Sterne an, darunter den Antares von erster Größe. Der Sage nach wurde der S. unter die Sterne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
727
Schlangendienst - Schlangengift
wahrscheinlicher den Bewegungen des Instruments) folgend, aus ihrem Korb erheben und mit funkelnden Augen den auf der Schwanzspirale gestützten Oberkörper hin und her bewegen, was man als Schlangentanz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Havelockbis Heermann |
Öffnen |
, sofern sie auch vom Magen aus töten, wo letztere meist unschädlich sind. Nach den Beobachtungen von Albini scheinen Salamander- und Krötengift vom Magen aus sogar stärker zu wirken als in Wunden, und dies ist natürlich, da sie ja diese sonst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
aus dem Stamme der Sioux, geb. 1837 als der Sohn des Häuptlings Jumping-Bull, des »Springenden Stieres«, führte in seinem Totem, d. h. seinem Wappen, einen auf seinen Hinterschenkeln sitzenden Büffelstier (daher sein Name). Er war ein Mann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0092,
von Rosenzuchtbis Spinat als Herbstgemüse |
Öffnen |
eine im Verhältnis zur Wuchsstärke der Sorte und der Pflanze stehende Anzahl Aestchen zu lassen. Man entfernt das tote Holz, die schwachen oder schlecht gestellten oder zu alten Zweige und schneidet die Spitzen der beibehaltenen Aestchen auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
Sie töten". Er ward hierauf 17. Okt. erschossen.
Star, die Herabsetzung oder gänzliche Aufhebung des Sehvermögens eines oder beider Augen, sofern dieselbe auf Anomalien der lichtempfindenden Elemente (schwarzer S.) oder auf Trübung der Kristalllinse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
den entzückendsten Frühlingen und kurzen, glühend heißen Sommern, und neben tief eingeschnittenen Thälern mit malerischen Ansiedelungen erfreuen das Auge unersteigliche Bergriesen. Unter den zahlreichen Alpenspitzen erreichen der Sahend südlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
erobern vermochten. Während desselben wurde Herzog Karl durch beide Augen geschossen, Schmettau tödlich verwundet. Es fehlte nun jede oberste Leitung, vereinzelt drangen die preußischen Truppen, Infanterie und Reiterei, vor, wurden aber von dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0021,
China (Handelsverträge mit Preußen etc.) |
Öffnen |
21
China (Handelsverträge mit Preußen etc.).
diese waren aber inzwischen in so guten Verteidigungsstand gesetzt worden, daß sich die Engländer nach einem mörderischen Kampf mit einem Verlust von 464 Toten und Verwundeten zurückziehen mußten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
er namentlich den Straßenbau und legte Manufakturen mit englischen Webstühlen und Spinnmaschinen an. Von 1805 bis 1809 Mitglied des Konferenzministeriums und nach dem Frieden Präses der normalen Hofkommission in politischen Gesetzsachen, starb er 26. Aug
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
unter Jussuf Pascha, die gänzlich zersprengt ward.
Matt, im Schachspiel s. v. w. tot, vom arab. mât, wie schachmatt von schâh mât (der König ist tot).
Matta, Mischungen aus Hirsekleie, Gersten-, auch wohl Maismehl und andern Substanzen, werden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
hierauf in den Treffen vom 25. und 29. Mai, welche Tirol zum zweitenmal befreiten, bei der Blockade von Kufstein in den Treffen vom 4., 6. und 7. Aug., einen zehnjährigen Sohn an der Seite, und in der Schlacht am Isel 13. Aug., nach welcher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
empfänglichen Tiere vermag Milzbrandbacillen abzutöten, anderseits wurde diese Fähigkeit bei Blutserum milzbrandimmuner Katzen etc. vermißt. Bei Würdigung all dieser Versuche darf man nicht aus dem Auge verlieren, daß sie an aus der Ader gelassenem toten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
, malaiisch meng-âmok, d. h. in blinder Wut angreifen und töten. Bei den malaiischen Bewohnern des Indischen Archipels entwickelt sich, wenn sie durch Eifersucht, Zorn und andere Affekte in höchste psychische Aufregung geraten, häufig und fast immer ganz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schildkrotbis Schildkröten |
Öffnen |
Verwendung. Fast bei allen Schildkrebsen sind die Augen vorn am Kopf auf beweglichen Stielen angebracht. Kiemen zum Atmen fehlen fast nirgends und liegen gewöhnlich an den Seiten der Brust, am Grunde der ihr angehörigen Beine, in einer besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
-Bodenbacher
Bahn, hat (1890) 999 deutsche E., Post, Telegraph,
Schloß mit Herrschaft (1896 lia) des Reichsgrasen
von Westphalen-Fürstcnberg, Eisengießerei und
Dampfmühle. - K. ist geschichtlich bekannt durch
die Schlacht vom 29. und 30. Aug. 1813
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
ziehen. Er fällt samt seinen Mannen; er und Gernot töten sich gegenseitig. Diese Idealgestalt milderer Gesittung und Gesinnung, die in der streng heroischen Umgebung der Nibelungensage zu Grunde geht, verrät schon durch ihren Charakter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
., Weichflosser), Raubfische mit trefflichem Fleisch, stark zusammengedrücktem, sehr hohem, fast scheibenartigem Körper, unsymmetrischem Kopfe und Augen nur auf einer Seite, obere Körperseite wie der Meeresboden gefärbt, dunkel schmutzig, untere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
), der mit der Lunge eines toten neugeborenen Kindes angestellte Versuch, der die Beantwortung der Frage, ob das Kind geatmet habe oder nicht, begründen soll. Bei diesem Versuch werden die Lungen aus der Brusthöhle entfernt und vorsichtig in ein mit Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
. Es enthält viele Doppelsterne und zwei Sternhaufen und wurde von den Alten als Äskulap (mit dem Schlangenstab) erklärt, der, weil er die Toten durch seine Heilkraft belebte, von Zeus niedergeblitzt ward, aber am Sternhimmel fortlebte.
Ophiurae, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
.
Am 1. Aug. 1868 trat der zum Präsidenten gewählte Oberst J. F. Balta sein Amt an. Unter seiner Amtsführung brach 13. Aug. 1868 eine Flutwelle über die Westküste
Südamerikas von Arica nordwärts bis Ecuador
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
in Paris große Bestürzung, sowohl wegen der Hoffnungen, welche zuvor die Einnahme des Dorfs erregt hatte, als weil unter den Toten und Verwundeten sich sehr viele Pariser befanden. Am frühen Morgen des 21. Dez. war B. aufs neue der Gegenstand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
Tote und Verwundete, darunter 8 Generale; die verbündete kaiserliche und sächsische Armee 15,000 Tote und Verwundete, 5000 Gefangene, 46 Kanonen, 191 Feldzeichen und alles Gepäck. Die Eroberung Leipzigs und die Besetzung Sachsens waren die nächsten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0196,
von F. et M.bis Fette |
Öffnen |
als Fetisch oder Totem (s. d.), welches er hinfort niemals töten oder verspeisen darf. Daß sich auch in die monotheistischen Religionen, selbst in das Christentum, F. als Rest oder Rückfall eingeschlichen hat, mag hier bloß angedeutet bleiben. Vgl. Fr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
. Froelich, gest. 1841 in Ellwangen; Entomolog, Mooskenner.
Fromage (franz., spr. -ahsch), Käse.
Fromantiou, Hendrik de, niederländ. Maler, geboren um 1640 zu Nimwegen, war in Haarlem thätig und kultivierte das Stillleben (tote Vögel, Gemüse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
. (1475) von den Eidgenossen erobert, aber schon im Februar 1476 von Karl dem Kühnen erstürmt, der die aus 500 Bernern bestehende Besatzung töten ließ. Erbittert über diese Unthat, rückten nach wenigen Tagen 20,000 Eidgenossen (die Berner unter Nikolaus v
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
679
Holzbranntwein - Holzessig.
meren, Käfer von unscheinbarer Färbung und meist geringer Größe, mit cylindrischem, gestrecktem Körper, häufig vom Halsschild bedecktem und in dasselbe zurückziehbarem Kopf, meist elfgliederigen, vor den Augen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
, die durch fleißige Behandlung und Klarheit ausgezeichnet sind. Er schrieb: "Inleyding tot de hooge schoole der schilderkonst i anders de zichtbaere werelt" ^[richtig: "Inleyding tot de hooge schoole der schilderkonst: anders de zichtbaere werelt"] (Rotterd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
vorüberstreichend, in das Tote Meer mündet. Es ist nach Art der Wadis meist ganz trocken und nur eine Rinne, in der das Regenwasser abgeführt wird. Das Thal enthält die angeblichen Gräber Jakobs, Absaloms, Josaphats etc. In seinem untern Lauf nach dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
747
Leuthold - Leutze.
stigen und sittlichen Kräfte Friedrichs und seiner ganzen Armee gewonnen. Von dieser waren 200 Offiziere und 6300 Mann tot oder verwundet. Die Österreicher verloren 10,000 Mann an Toten und Verwundeten, 12,000 Gefangene
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
auch das Fußvolk mit fort, so daß zuletzt eine wahre Panik ausbrach und alles in wirrem Knäuel sich über die Bormida zu retten suchte. Fast die ganze Artillerie blieb in den Händen der Franzosen. Außerdem verloren die Österreicher 6400 Mann an Toten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
428
Mehlkreide - Méhul.
den, durch die Backen eingeschnittenen Augen, ziemlich kurzen, schnurförmigen Fühlern, quer viereckigem Thorax und schlanken Beinen, pechbraun, etwas glänzend, unten rotbraun, mit länglichen, schwach punktiert gestreiften
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
gedachte. Sie bewirkte daher, daß N. 50 von Claudius adoptiert, 51 mit Octavia, der Tochter des Claudius, verlobt und 53 mit ihr verheiratet und durch alle möglichen Auszeichnungen in den Augen des Volkes vor Britannicus hervorgehoben wurde; auch wußte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
in größter Verwirrung die ganze Nacht damit zu, und die vereinigte Armee löste sich endlich, nach allen Richtungen hin fliehend, auf. Die Preußen verloren an Toten 3 Offiziere und 162 Mann nebst 376 Verwundeten; der Verlust der Verbündeten betrug 700
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
Namen erscheinende große Erdgöttin, die als »Perahta« oder »Berchta« (s. d.) besonders in den zwölf Nächten zwischen Weihnachten und Drei Könige ihren Umzug hielt und als Todesgöttin (Hel) die Toten ins Jenseits rief.
Weiße Linie, s. Linea Alba
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
nehmen konnten. Auch diese waren erschöpft und in Unordnung geraten und mußten sich erst wieder sammeln, so daß die Schlacht nicht mit der Vernichtung der Russen endete. Erst 27. Aug. zogen sich diese zurück. Sie hatten in der zwölfstündigen Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
, wenn wir uns, wie die Rede geht, mit Blut füllten, das für eine Verehrung nach Art eures Jupiter Latiaris erklären und wären in euern Augen gerechtfertigt.«
Trotzdem diese Blutbeschuldigung zuerst gegen die Christen vorgebracht wurde, benutzte man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
Kuppelgräber in Griechenland (Ausgrabungen) |
Öffnen |
Erwartung nicht: ein feierliches Halbdunkel umfängt uns, und es dauert einige Zeit, bis sich das Auge gewöhnt hat, das Einzelne zu unterscheiden. Wir stehen in einem kreisförmigen Raume von ca. 15 in Durchmesser bei ebensoviel Höhe. Aus wohlbehauenen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
. ist, und die Bostrenische (s. Bosra).
Die Diocletianische Ä., die mit dem Anfangstag des festen alexandrinischen Jahres (s. Kalender), in welchem der röm. Kaiser Diocletian seine Regierung antrat (29. Aug. 284), beginnt und wegen der in ihr 19. Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
.
Dachsfinder, Hunde, die zur Nachthatz auf
Dachfe abgerichtet sind.
Dachsgabel, eine große zweizinkige Gabel zum
Töten des Dachses.
Dachshaube, sackförmiges Netz, das an die
Röbren des Dachsbaues gestellt wird.
Dachshund, Dächsel (Oani8 vei-t
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0390,
Ethik |
Öffnen |
für andere davon voraussiehst. Dies kommt daher, daß das sittliche Urteil nicht die Handlung, bloß sofern sie geschah und gewisse Folgen (thatsächlich oder möglicher- oder notwendigerweise) nach sich zog, ins Auge faßt, sondern die Handlung selbst wie deren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
der Unschuld
das Abendmahl nahmen, indem man glaubte, daß
Gott den Schuldigen nach dessen Genusse sogleich
töten oder krank inachen werde.'Das Vahrrecht
i^u8 fsretri) oder die Blutprobe wurde haupt-
sächlich bei Erforschung der Mörder angewendet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
, das mehr und mehr abgekom-
men ist. In Niedersachsen that man einen Hahn
unter einen Topf und bildete darum einen Kreis.
Es wurden dann zwei Perfonen die Augen verbun-
den und ihnen Dreschflegel in die Hand gegeben,
um damit nach dem Hahn zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
am liebsten in der Nähe großer Ströme auf, denn er
schwimmt ebenso geschickt, als er auf Bäume klettern kann. Es ist daher kein Tier vor ihm sicher, und er wird selbst dem Menschen gefährlich. Die Indianer töten
ihn gewöhnlich mit kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
(Marschall) zurück. Er ging hierauf im Aug. 1873 als Kommandant des 2. Armeekorps nach Schumla, im Herbst 1874 als Kommandant des 4. Armeekorps nach Erzerum und wurde im Dez. 1875 zum Oberkommandanten in der Herzegowina ernannt. Durch den Aufstand
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Strategische Einheitbis Strategische Front |
Öffnen |
, für eine beschleunigte Versetzung derselben von einem Kriegsschauplatz auf einen andern, für den Nachschub im weitesten Sinne des Wortes, für alle Transporte von totem Material in den Vordergrund getreten ist. Nicht immer fallen die Interessen des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
Scheintod (s. d.) zu unterscheiden. Die beste Auskunft giebt hier das Behorchen des Herzens, da Unhörbarkeit der Herztöne am sichersten den T. andeutet. Wahrscheinlichkeit für den T. gewähren: das gebrochene, getrübte und trockne Äuge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0590,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Rasse angesehen werden. Sie sind hohe, muskulöse Gestalten mit großen Nasen, schönen, braunen Augen und feinem, lockigem Haar, das ebenso wie ihre Haut ganz dunkel ist, und schwarzen, üppigen Bärten. Die Toda leben ausschließlich von der Büffelzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
.). Der Deutfche verein zur Er-
forschung P. hat 1894 durch Dr. M.BlanckenhornIu-
däa und die Umgebung des Toten Meers geologisch
aufnehmen fowie feit 1895 die kartogr. Aufnahme
des Ostjordanlandes durch Dr. G. Schumacher in
Haifa fortsetzen lassen. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
).
Ahnenverehrung, die Verehrung der abgeschiedenen Geister, entspringt aus dem Glauben, daß die toten Vorfahren, besonders die Familien- und Stammeshäupter, zu Gottheiten geworden, über die Nachkommen und Stämme wachen. Wegen des mit der A. verbundenen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
. Cowpersche Drüsen.
Bartholmeß, Christian, franz. philosophischer Schriftsteller, geb. 26. Febr. 1815 zu Geiselbronn im Elsaß, seit 1853 Professor der Philosophie zu Straßburg, gest. 31. Aug. 1856 in Nürnberg, schrieb als gründlicher Vermittler
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
540
Brillenalk - Brinckman
brillen enthalten in ihrer Kapsel statt des Lochs einen ½ bis 1½ mm breiten Spalt, den man beliebig in horizontaler, vertikaler oder diagonaler Richtung vor das Auge bringen kann. Sie dienen namentlich dazu, beim
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
, der ihre heftige Liebe verschmäht, im Schlaf die Augen ausgestochen hatte.
2) Königin von Karien, Tochter des Hekatomnos, Schwester, Gemahlin und Nachfolgerin des Mausolos, berühmt durch ihre Trauer um den 352 v. Chr. verstorbenen Gemahl. A. mischte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
Augen und eine Krone auf dem Kopf haben, schon durch seinen Blick (daher Basiliskenblick) töten, nur durch Vorhaltung eines Spiegels, in dem es sich selbst erblicke,
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
der Schanzen vor sich ging; die Preußen verloren 1100 Mann und 70 Offiziere an Toten und Verwundeten. Nach der preußischen Besitznahme wurden die Düppeler Schanzen, welche 1873 den Namen Wrangelschanzen erhielten, noch verstärkt und mit den neuangelegten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
, die durch I. entstandenen Krankheiten (s. Ansteckung); infektiös, ansteckend, seuchenartig.
Infektionstheorie, s. Viehzucht.
Inferi (lat.), die Bewohner der Unterwelt, auch letztere selbst; daher ad inferos, zu den Toten. Inferien (inferiae
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
benoeming tot gouverneur-generaal van Oost-Indie. 1762-1807« (Haag 1890).
Dalhousie, 1) Marquis von, Generalgouverneur von Britisch-Indien. Vgl. Trotter, Life of marquis of D. (Lond. 1889).
Dalton, Hermann, Theolog, geb. 20. Aug. 1833 zu Offenbach a
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
. Quentin
erhielt. Diese vertaufchte er (um 1515) mit einer
andern in seiner Vaterstadt Conde', wo er 25. Aug.
1521 starb. D. war der größte Kontrapunktist vorOr-
landus Lassus und Palestrina; er hatte viele Schüler
und war der überall anerkannte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Exenterierenbis Exerziermeister |
Öffnen |
464
Exenterieren - Exerziermeister
gelöffelt und der stehen gelassene becherförmige Rest der letztern durch Nähte Zu einer Kugel geschlossen wird, die nach geschehener Verheilung sich vorzüglich zum Auffetzen eines künstlichen Auges eignet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
in Paris und Rom. Darauf ließ er sich anfangs in Karlsruhe, später in Baden-Baden nieder, wo er, als großherzoglich bad. Hofmaler, 5. Aug. 1887 starb. Er hat sowohl Darstellungen aus der biblischen Geschichte wie aus der Mythologie geschaffen. Zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
, ist wesentlich sein Werk.
S. starb 22. Aug. 1824 zu Paris.
Schlacht , s. Gefecht .
Schlachten , das Töten der schlachtbaren Haustiere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
, Das Appenzellerland. Kleine geogr.-naturhistor. Beschreibung (St. Gallen 1894).
*Apuchtin, Aleksej Nikolajewitsch, starb 29. (17.) Aug. 1893 in Petersburg. Von seinen Gedichten sind am bekanntesten: "Ein Jahr im Kloster", "In ärmlichen Lumpen, unbeweglich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
von Emanuels Bruder Joseph (gest. 1855) herrühren; ferner eine Pietà, eine Statue des Herzogs Bretislaw u. a.
2) Gabriel , Maler, geb. 23. Aug. 1840 zu Prag als Sohn des Bildhauers
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
in Antwerpen, Luca Signorelli porträtiert seinen toten Sohn (diese beiden im Museum zu Brüssel), die Kapuziner, der junge Bettler, das Dolce far niente , Karl V. vor seinem Tod, Erinnerung an Rom und Neapel. Er ist Ritter des belgischen Leopolds
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
ist. Sie wird wohl durchgekocht, sorgfältig abgefettet, mit 1/4 Glas Madeira und einer Messerspitze voll Pfeffer gewürzt und mit kleinen Klöschen über die Kalbskopfstücklein angerichtet.
Aal. *) Dieser Fisch ist im Juli und Aug. am besten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
tun. Sind die Nägel hingegen abgelaufen, und an den Hinterläufen grau, so ist Lampe ein älteres Tier. Auch achte man bei dem Hasen auf die Augen. Sind dieselben schon eingefallen, so ist der Hase schon mehrere Tage tot. Um das Alter der Gänse zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
mit demselben auch 1686 an der Eroberung Ofens teil, wobei er eine schwere Verwundung davontrug. Nachdem er den Winter in Venedig zugebracht hatte, machte er wieder 1687 den neuen Feldzug in Ungarn mit, welcher 12. Aug. mit dem Sieg bei Mohács gekrönt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
Licht oder Dämmerung umgeben, während sie des Nachts, vorzüglich gegen Mitternacht, bei Kerzen- oder bei Mondlicht am besten sehen. Die Krankheit befällt fast immer beide Augen zu gleicher Zeit. Die wahre T. ist eine rein periodische Krankheit und hängt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Weihen (Vögel) |
Öffnen |
dunkelbraun mit schmalen, hellen Säumen an den Federn, am Schwanz braun mit schmalen, schwarzen Querbinden und hellfahlgrauem Saum; der Schnabel ist schwarz, die Wachshaut gelb, die Augen sind braungrau, die Füße orangegelb. Er bewohnt namentlich Ost
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
131
Blink - Blitz
erinnernd. An dem wurmförmig gestreckten, fußlosen Körper, an dem Kopf und Schwanz kaum hervortreten, bildet die mit Knochenschüppchen durchsetzte Haut regelmäßige Ringfalten und bedeckt auch die kleinen Augen fast ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
, die sie auf einer Reise in den
genannten Ländern erntete. Sie starb 8. Aug. 1802
in Rouen. Ihre Werke erschienen in Lyon (3 Bde.,
1762 u< ö.) und ihre "(Nuvr^ po6tiliu68" zu Paris
(2 Bde., 1788).
Du Bois, Ort im County Clearfield im nord
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
durch die
Kalmarische Nnion angebahnt.
Folkwangr ("das Gefilde der Scharen"), in der
eddischen Mythologie die Wohnstätte der Göttin
Freyja. Hierher kommen die Toten, die dieser Göt-
tin zuteil werden.
Follen, Aug. (später Adolf Ludw.), auch Fol
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
. Fortuna, Nartiri 6 patrioti äel
circonäario äi 1^. (Frosinone 1890).
Frofsard (spr.-ahr), Charles Auguste, franz.
General, geb. 26. Aug. 1807 zu Versailles, trat 1827
in die Genie-und Artillerieschule zu Metz als Unter-
lieutenant vom Genie ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
. vom 26. Aug. 1813. Mit Ablauf des Waffenstillstandes (s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815, II, A) war Blücher mit dem schles. Heere sogleich über die K. vorgerückt und hatte den Feind am 19. und 20. über den Bober zurückgedrängt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
- und Afterflosse reichen nicht ganz bis zur
Schwanzstosse, die Augen stehen meist auf der rech-
ten Seite und die Zähne sind stumpf-schneidend.
Der in Nord- und Ostsee wohnende Platteis oder
die gemeine Scholle (I>l6ui-0U6ct63 p^teäs^ ^).,
s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
ist der 19. Aug.
Sebaste, der griech. Name von Samaria (s. d.). Nach dem Hafen Sebastos hieß auch Cäsarea Palästina (s. d.) S.
Sebastian, San, span. Stadt, s. San Sebastian.
Sebastian, Heiliger und Märtyrer der kath. Kirche, geboren zu Narbonne in Gallien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
mehrere Aufstände im Innern Arabiens unterdrückt hatte, nahm er die durch Mohammeds Tod unterbrochene
Verbreitung des Islam mit dem Schwert wieder auf. Er starb 23. Aug. 634, nachdem er seinen Freund Omar zum Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
einmal mit den Waffen über die Landschaft her, wurde aber bei Pratteln mit einem Verlust von 64 Toten zurückgewiesen. Jetzt ließ die Tagsatzung Stadt und Landschaft mit 10,000 Mann besetzen und beschloß 26. Aug. Totaltrennung der beiden Teile, so
|