Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bangen
hat nach 0 Millisekunden 143 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
367
Bange - Bangkok
dritten Maisur-Kriege erstürmte Lord Cornwallis 7. März 1791 den Pet und 21. März das Fort. 1811 wurde das Militär von Srirangapattan nach B. verlegt, und 1831, als Maisur (bis 1881) unter brit. Verwaltung kam, zogen auch
|
||
64% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
sie durchdringt. Sie ist das vollkommene und vortreffliche Band, wodurch der geistliche Leib Christi vereinigt wird.
Ueber Alles aber ziehet an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit, Col. 3, 14.
Bange
Siehe Angst §. 1 und 2. Es war aber
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
) 3152 Einw.
Bang, s. Haschisch.
Bang, Peter Georg, dän. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 7. Okt. 1797 zu Kopenhagen, studierte daselbst die Rechte, ward 1826 Gerichtsassessor, 1830 außerordentlicher, 1834 ordentlicher Professor der Rechte
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
. 5).
Bange * (spr. bängsch), Valérien de, franz. Offizier, 1873 Direktor des Atelier des précision im Dépôt central in Paris, seit 1882 Generaldirektor der frühern Etablissements Cail in Grenelle bei Paris, Denain und Douai, die er größtenteils
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
, Telegraph, Bezirksgericht, feste Schlösser der bekannten Familien Bánffy und Barcfay, eine alte. befestigte kalvinische Kirche, eine höhere Volks- und eine Holzschnitzschule, Sparkasse, Spielwarenfabrik und bedeutende Jahrmärkte.
Bang, ostind
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
) George, nordamerikan. Geschichtschreiber und Staatsmann, starb 17. Jan. 1891 in Washington.
Bang, Hermann Joachim, dän. Schriftsteller, geb. 20. April 1828 auf Seeland, bezog die Kopenhagener Universität zum Studium der Rechtswissenschaft, widmete
|
||
44% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
Band für einen Gürtel, Jes. 3, 24. Das Band seiner Zunge ward los, Marc. 7, 35. Ausgenommen diese Bande, Apg. 26, 29. Das der Bande werth sei, Apg. 26, 31. Sie meinen, sie wollen eine Trübsal zuwenden meinen Banden, Phil. 1, 16.
Bange. Es ward
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
’), Auspackung.
Debandade (frz., spr. -bangdahd), die zerstreute Fechtart im Gegensatz zu der geschlossenen; auch der ungeordnete Rückzug (à la débandade).
De Bange-Kanonen, vom franz. Oberst de Bange (s. d.) konstruiert, sind Stahlkanonen
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Bang , s.
Hanf u.
Indischer H.
Bankladen , s.
Holz (210).
Baphia nitida , s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
zur Aufstellung eines neuen allen Anforderun-
gen entfprecbenden Systems der Feldgefcbütze, unter
Anwendung deö Stahls als Rohrmaterial, und um
jene baben sich besonders die Oberstlieutenants der
Artillerie Lahitolle ls. d.) und de Bange (s. d
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und die Erhebung zum Göttlichen. Diese äußerste selige Wonne spricht sich in dem Blicke Marias aus, in welchem das ganze Empfindungsleben zusammengefaßt ist. Die zagende Demut, das Bangen vor dem Allmächtigen, das Staunen vor dem Glanz des Himmels
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0148,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
bitter. In Folge des starken Harzgehaltes zu festen Schwänzen zusammengeklebt.
Die geringere Sorte, Bang oder Guaza genannt, soll von Pflanzen aus der Ebene abstammen. Blüthenäste ohne die Stengel, weniger durch Harz verklebt, mehr locker und viele
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Auch in Marias Haltung spricht sich das Bangen dieses schicksalsschweren Gerichtstages aus. Michelangelo war 66 Jahre alt, als er dies Bild vollendet hatte. Aus den späteren Jahren kennen wir nur noch Zeichnungen, Studienblätter von oft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
303
Bain-de-Bretagne - Baiocco
zum Teil bei automatisier Stromsendung benutzbar zu machen strebte, und endlich um die Erfindung und Verbesserung der elektrischen Uhren.
Bain-de-Bretagne (spr. bäng dé bröttánnj), s. Bains.
Baines (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
ist
einbeitlich sür die ganze Artillerie, hat aber noch keine
völlige Durcksübrung erfahren. Das größte inStabl
ausgeführte G. ist die 34cm-Kauone von De Bange
(s. Bange). Die sckweren G. haben als Liderung
einen doppelten Ring von plastifcher Masse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
292
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren.
Narcotica.
Bang, s. Haschisch
Basuto
Betel
Bolongaro
Churrus, s. Hanf
Cigarren
Hadschisch, s. Haschisch
Haschisch
Kanaster
Knaster, s. Kanaster
Macuba
Natchitoches
Nessing
Rapé
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
wir mehrere aus der Schweiz, Motiv aus Norrland (Nationalmuseum in Stockholm), verlassene Mühle in Wermland, Sommerabend am Mälarsee.
Bin (spr. bäng) , Jean Baptiste Philippe Emile , franz. Historienmaler, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
auf mit einem Meisterwerk, das ihn zum Haupte der ganzen jüngern Generation der Bildhauer stempelt: das Geheimnis des Grabes bewahrender Genius (welcher, aus stiller Beschaulichkeit aufgescheucht, in banger Furcht vor Entweihung des seiner Obhut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
, Messen, Hymnen, Motetten, Kirchenkonzerte zu 4-12 Stimmen u. a. Vgl. Hiller, Aus dem Tonleben unsrer Zeit, Bd. 2 (Leipz. 1868).
Bain-marie (franz., spr. bäng-marih), Wasserbad.
Bains (franz., spr. bäng, "Bäder"), Name zahlreicher Orte in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
Lubilasch, Luburi und Lualaba, südlich vom 8.° südl. Br.
Ussat les Bains (spr. üßá lä bäng), Badeort im franz. Departement Ariége, Arrondissement Foix, am Ariége, mit kalkhaltigen Quellen (36° C.), welche besonders gegen Neurosen heilkräftig sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
auf gewisse Entfernungen fortschleudern soll. Für Versuche mit dem Lyman-Haskelschen Accelerationsgeschütz bewilligte der Kongreß 150,000 Dollar; sic verunglückten vollständig und zeigten die Wertlosigkeit der Idee. Der französische Oberst de Bange
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Bandmacherstuhl, Bandweberei
lZ^nä ol Zrotlierkooä, Friede S87/2
Bandora, Bandola
Bandschak, Sobllt
Bandschumas, Java 180,1
Bandvogel, Amadinen
Bang, Herm., Dänische Litt. 525,1
Banganopalli, Karnul
'Fclttgkahulu, Benkulen
Bängs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
Sätzen bestanden. In der Regel verbanden Reci-
tative die einzelnen Teile; der geistige Zusammen-
bang und die Einheit des Ganzen ruhte in erster
Linie auf dem Text. Die K. wurde der Grundstock
für den Aufbau aller großen Vokalformcn: Oper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
. Operationen vorzunehmen. Dieser neutralisierte Teil umfaßt die Küstengebiete zwischen den Orten Bang-ta-pang und Pase sowie die Stromgebiete und Ästuarien der auf dieser Küstenstrecke mündenden Flüsse, nämlich des Petschaburi, Me-nam, Me-klong und Bang
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
vergangen in meinem Elende, Ps. 119, 92. Wer fromm ist, der bekommt Trost vom HVrrn, Sprw. 12, 2. Siehe, um Trost (Lcsscrnng, Friede) war mir sehr bange, Esa.
38, 17.
Du bist der Trost Israels und ihr Nothhelfer, Ier. 14, 8. Indeß enthalte uns
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Leutebis Licht |
Öffnen |
urtheilet, Gzech. 18, 8. Ich will das Land bösen Leuten verkaufen, Gzech. 30, 13. Die frommen Leute sind weg in diesem Lande, Micha 7, 3. Ich will den Leuten bange machen, Ieph. 1, 17. Und lasse es (das Salz) zertreten von den Leuten, Matth. 5, 13. Lasset
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Laurent
Dänen.
Bang *
Oersted, 2) A. S.
Schlegel *, 6) J. F. W.
Engländer.
Atkyns
Bentham, 1) J.
Blackstone
Bowyer *
Campbell, 3) John, Lord
Erskine, 2) L. Th.
Forsyth, 1) W.
Hale
Napier, 8) Joseph
Romilly
Twiß
Warren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
und am Collège de France zu Paris. Er starb daselbst 3l. März 1876. B. ist der Entdecker des Broms.
Balaruc-les-Bains (spr. -rük lä bäng), Dorf und Badeort im Kanton Frontignan, Arrondissement Montpellier des franz. Depart. Hérault, 7 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
, südlichster bei Spizza in Dalmatien) und zwischen 9° 31' 51" und 26° 2' 40" östl. L. von Greenwich (westlichster Punkt bei Bangs in Vorarlberg, östlichster bei Chilischeny in der Bukowina) gelegen. Die Breitenausdehnung beträgt somit 1050 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
und werden durch Glasstäbe 6 von-
einander gehalten; bei größern Zellen, wo statt der
Flg. 2.
Glasgefäße mit Bleibleck ausgeschlagene Holzkasten
verwendet werden, sind besondere Stützplatten von
Glas angeordnet, so daß die Elektroden frei bangen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0225,
von Indischer Hanfbis Ingwer |
Öffnen |
verästelten, hellgelbbraunen Stengeln bestehen, deren Blätter entfernt sind, während die Blütenstände noch vorhanden sind; der Geruch ist stark narkotisch, der Geschmack harzig bitter. Die zweite Sorte, dort Bang, Guaza oder Sidhee genannt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
eher am Platze als zur Zeit der Ernte? Eingeheimst sind die mancherlei Früchte des Feldes und Gartens, noch verfügt man über viele Kinder Floras, die Weinberge stehen in verheißungsvoller Fülle, die Sorge, die uns bang, zum oft unheilschwangern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Zagen
Probiers und sei nicht bang,
Wie schön, wenn du kannst sagen:
Lieb' Mutter, es gelang.
Danksagung.
Für die Gabe von Fr. 5.- in bar, die wir statt der Puppe der kleinen Bittstellerin zukommen ließen, sei der langjährigen ungenannten Abonnentin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tüchtige Hausfrauen und besonders im Kochen sehr geübt und geschickt seien. Nun ist dir bange, wie du ihren An- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Herbstes beschleicht zahlreiche Personen eine bange Sorge. Sie wissen es aus Erfahrung, daß, wenn das naßkalte Herbstwetter seinen Einzug hält, bei ihnen auch Schnupfen, Husten und Luftröhrenkatarrhe Einkehr halten.
Sie wissen, daß eine jede
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
die
Hälfte des Werts des versicherten Guts ausmacht.
Abandonnieren (franz., spr. -bang- ), etwas auf-, preisgeben;
darauf verzichten, abtreten. Abandonnement , Preisgebung, Verzichtleistung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
in das
Reich der Materie entstandenen irdischen Weisheit, welche als solche den
Stoff durchdringt und beseelt, Mutter des Weltbildners (Demiurgos) und nach langer, banger, romanhaft geschilderter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
(durch seinen Sextus Roscius bekannt).
Amélie les Bains (spr. -lih läh bâng), berühmter Badeort im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Céret, im Techthal, von hochstrebenden Felsenmassen und wilden Sturzbächen umgeben, hat 18
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
Bains (spr. -rük läh bäng), Badeort im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, am Strandsee von Thau, mit Solbädern von 47-50° C., welche schon den Römern bekannt waren, und deren Wasser gegen Lähmungen, Rheumatismen und Skrofeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
ist der B. von Kroatien und Slawonien wieder ein der ungarischen Regierung untergeordneter und von dieser ernannter Statthalter geworden.
Ban (franz., spr. bang), s. v. w. Bann; besonders der ehemalige französische Heerbann, ein öffentliches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
-Land getrennt. S. Nordpolarländer (mit Karte).
Bankulöl, s. Aleurites.
Bankzettel, s. v. w. Banknoten.
Banlieue (franz., spr. bāng-liöh), Bannmeile (s. d.), Weichbild einer Stadt.
Ban Mathias, serb. Schriftsteller, geb. 18. Dez. 1818 zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
dem Namen B. auch viele gleichartige Gewebe von Baumwolle und von Wolle und Baumwolle in den Handel.
Barèges les Bains (spr. -rähsch läh bäng), Badeort im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Argelès, am Fuß der Pyrenäen, 1232 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
der Universität Upsala, von welcher Stelle er 1867 zurücktrat, und starb daselbst 24. Dez. 1878. Seinem Erstlingswerk: "Ungdomsminnen från sångens stunder" (Upsala 1830, 3. Aufl. 1837), ließ er eine zweite Sammlung von Gedichten ("Nyare banger", 1833
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
.).
Bourbonne les Bains (spr. burbonn läh bäng), Stadt und berühmter Badeort im franz. Departement Obermarne, Arrondissement Langres, am Südostabhang des Plateaus von Langres und an der Ostbahn, mit römischem Aquädukt, großem Militärhospital und (1876
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch den Eintritt eifriger Eiderdänen, wie Clausen und Madvig, ergänzt; neu traten ein: Etatsrat Bang (Inneres), Professor Madvig (Kultus), Graf Sponneck (Finanzen). Das Grundgesetz, wonach das System der indirekten Wahlen zum Landsthing adoptiert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
515
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert).
die Regierung ausfielen, so gab das Ministerium Bluhme 3. Dez. seine Entlassung ein und wurde durch ein neues, wiederum eiderdänisches, unter Bang ersetzt. Das dem neuen Reichstag im Dezember
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Fortællinger") sind nach dieser Seite hin wahre Perlen. Reich begabt ist auch Herman Bang (geb. 1858), aber sein ungemein exzentrisches Wesen scheint ihn an der nötigen Vertiefung zu hindern. Er ist Romanschriftsteller, Dramatiker, Schauspieler, Recitator
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
, Ausspürung, Ausforschung.
Evex (lat.), aufwärts gerundet.
Evian (E. les Bains, spr. ewjang lä bäng), Stadt und Badeort im franz. Departement Obersavoyen, Arrondissement Thonon, am Genfer See, Lausanne gegenüber, durch Eisenbahn mit Bellegarde und St
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
der Antonine" (Leipz. 1871-74, 3 Bde.) und "Griechenland im Zeitalter des Perikles" (das. 1876-78, 2 Bde.; Bd. 3 von Winckler, 1882).
Forbin (spr. -bäng), Louis Nicolas Auguste, Graf von, franz. Schriftsteller und Maler, geb. 19. Aug. 1777
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
. Schon 1821 war er die Seele der Verfolgungen des Karbonarismus. Noch unerbittlicher zeigte er sich nach 1830, da ihn die französische Revolution mit banger Besorgnis erfüllte, weshalb er auch den König Ludwig Philipp nicht anerkannte, dagegen Don Karlos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
gleitet sie auf den Schlitten d, mit welchem sie seitwärts um den Scharnierbolzen c herumgedreht wird. Die Liderung wird durch einen kupfernen napfförmigen Ring am Kopf der Verschlußschraube bewirkt. Später wurde das Liderungssystem des Obersten de Bange
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
Aufhebens davon gemacht. Und doch schlug das Gedicht jetzt ein, unwiderstehlich wie einst der Werther, als wären diese Zeilen, über denen der Dichter alt geworden, erst heute und für den heutigen Tag ersonnen. Die bange Frage, ob es denn wirklich aus sei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
überliefern hatte.
Haschisch (Hadschisch, Hachyach), in Persien die getrockneten und zum Rauchen bestimmten Blätter des indischen Hanfes (s. Hanf, S. 120 u. 123), welche in Arabien Bang, Bueng, Bandje, in Ägypten Maslac oder Malach, in Südafrika
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
) verbreitete sich, ohne äußere Trennung von der Kirche besonders unter dem niedern Volk durch ganz Norwegen, auch in Dänemark. Vgl. Bang, Hans Nielsen H. (2. Aufl., Christiania 1875).
Haugesund, Handelsstadt im norweg. Amt Stavanger, der Insel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
", Roman (das. 1867); die Sammlung "Weltgeschichtliche Flugschriften" (Dresd. 1875, Bd. 1); mehrere Lustspiele ("Bange machen gilt nicht", "Auf Kohlen", "Welcher Meyer?" u. a.); die Tragödien: "Das Ende des Spill" (1864) und "Spartacus" (1876
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
. 1888).
Mottenkraut, s. Chenopodium, Ledum und Melilotus.
Mottenschwarm, s. Bienenmotte.
Motte Saint-Martin, La (spr. mott ssäng-martäng, auch La Motte les Bains, spr. lä bäng), Dorf im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
, 2 Bde.); Bang, Udsigt over den norske Kirkes Historie under Katholicismen (das. 1887).
Norwegische Litteratur. Während der Vereinigung mit Dänemark (1397-1814) hatte Norwegen, dessen ältere Sprache in der Litteratur vom Dänischen verdrängt worden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
, regelmäßige Dampfschiffverbindung mit Bordeaux, Weinhandel und (1886) 5629 Einw.
Royat (R. les Bains, spr. rŏajá lä bäng), besuchter Badeort im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, in reizender Lage an der Tiretaine und an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
, Fabrikation von seidenen Handschuhen und Socken, Wirkwaren etc. und (1881) 3995 Einw.
Saint-Honorat (spr. ssängt-onorá), Insel, s. Lerinische Inseln.
Saint-Honoré les Bains (spr. ssängt-onoreh lä bäng), Gemeinde u. Badeort im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
, nach Tavoy (Britisch-Birma), nach Maulmain, ferner von Bangkok nach Zimme, nach Chantaburi und nach Paknam. Im Bau sind Linien nach Yluan Phra Bang und nach der Malaiischen Halbinsel. Sämtliche Hauptplätze haben regelmäßige Postverbindung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Taubertbis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
), "Laterna magika" (das. 1885) und "Langen und Bangen" (Berl. 1888) etc. nachfolgten.
4) A., Schriftstellerin, s. Hartmann 12).
Taubheit (Surditas), die höhern und höchsten Grade der Schwerhörigkeit (s. d.). Fälle von absoluter T. sind selten und beruhen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
(1879), Schwarzer Peter (1883), das entflohene Modell (1886), die bange Stunde (1887) und das neue Gemeindemitglied (1888). V. ist auch als Illustrator (Immermanns »Oberhof«, Auerbachs »Barfüßele« u. a. m.) thätig gewesen. Er lebt als königlicher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
Bains, spr. wernä la bäng), Dorf im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Fuß des Canigou, hat berühmte Schwefelthermen (35-58° C.) mit Badeanstalten und etwa 800 Einw.
Vernet (spr. wernä), 1) Claude Joseph, franz. Maler, geb. 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
darin nicht die Lösung banger Zweifel, gönnt ihnen aber das Zeugnis, daß sie seit dem Bestehen der Menschheit Unzähligen Trost und Labung spendeten, mit ihren heiligen Mythen der Urquell des Besten und Erhabensten im Erdgebornen waren. François
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
Vermählung mit Professor Max in Wien bei Makart, dessen Einfluß sich jedoch nur in ihren Stillleben offenbarte. Ihre tief empfundenen Genrebilder aus dem Familienleben (bange Stunden, der Sparpfennig, die Fächermalerin), denen sich 1888 und 1889 auch zwei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
ihr Rat- Klosteridyll« (das. 1886); »Iugendgeschichten«, in geber und ein Vorkämpfer des Katholizismus gegen Versen (das. 1888); »In bangen Stunden. Lieder die Protestanten. Er starb 1566. O. war als Pole- aus der Stille« (Baden-Baden 1890). Viele seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
er auch einen frischen, ursprünglichen Humor.
Die Kraft seiner Charakteristik zeigte sich am bedeutsamsten in dem 1889 ausgestellten Gemälde: eine bange Nacht (Friedrich II. in der Dorfkirche von Elsnig nach der Schlacht bei Torgau). W. hat auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Ernst 1001
Dänen, Norweger.
Bang, Hermann Joachim 90
Garborg, Arne 322
Lembcke, Christ. Ludw. Ed. 562
Pontoppidan, Hendrik 723
Engländer.
Armstrong, George Francis 59
Bayne, Peter 96 Blades, William 121
Coupland, W. Chatterton 165
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
vorzüglich gezeichneter Figuren, er erweist sich überhaupt unter den jüngst aufgetretenen dänischen Schriftstellern als einer der allerbegabtesten. Der unstete, aber sich neuerlich merkwürdig klärende Hermann Bang vollendete einen Roman: »Tine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
Muster eingerichtet, die größern Geschütze stammen von Krupp und de Bange; leichteres Geschütz und Handwaffen werden schon im Lande selber hergestellt. Seit 1880 ist die ganze Armee mit einem von dem japanischen Obersten Murata erfundenen und in J
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
Christenverfolgung und des kurz vorher ausgebrochenen jüd. Krieges, in welchem sich die Geschicke des Volks, das den Messias verworfen hatte, zu erfüllen begannen, in banger Erwartung noch weit größerer Schrecknisse, kleidete der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
im Kreis Sant' Angelo de' Lombardi der ital. Provinz Avellino, hat (1881) 3092 E., Post und eine Mineralquelle.
Bagnols-les-Bains (spr. bannjóll lä bang), Dorf im Kanton Bleymard, Arrondissement Mende des franz. Depart. Lozère, am linken Ufer des Lot
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
Höhe, von Wald umgeben, hat ein Kastell, sonst nur Strohhütten. Die sunnit. Einwohner sind von fast negerartigem Typus.
Ban (spr. bang), die franz. Form des deutschen Wortes Bann (s. d.). Es bezeichnet wie dieses 1) die Befugnis der öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
hergestellt.
Barèges oder Ba règes-les-Bains (spr. barähsch lä bäng) ,
berühmter Badeort im Kanton Luz, Arrondissement Argelès des franz. Depart. Hautes-Pyrénées, in der alten Grafschaft Bigorre, 38 km im Süden von Tarbes, liegt im Thale
des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
Ufer des Flusses Wainganga, und hat (1891) 13389 E. (fast alle Hindu nicht hoher Kasten) und einen lebhaft besuchten Bazar.
Bhang (Bang), Guaza Sidhee, Handelsname der geringern Sorte des Indischen Hanfes (s. d.), aus den zur Blütezeit abgestreiften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
des Bourbons (2 Bde., Par. 1814‒16); J. A. Rayeur und A. Vayssière, Le B., le sol et ses habitants (2 Tle., Moulins 1888).
Bourbonne (spr. burbónn), häufiger Ortsname in Frankreich, darunter Bourbonne-les-Bains (spr. lä bäng), Hauptstadt des Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
.-báng), Pseudonym für Aug. Emile Bergerat (s. d.).
Calibrieren, s. Kalibrieren.
Caliche (span., spr. -lihtsche), s. Chilesalpeter.
Calicot (frz.,spr.-koh), Gewebe, s. Kaliko. Nach einer Person Namens C. in Scribes Stück "Le combat des Montagnes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
ist, daß er verwiesen ward, vielleicht nur einmal, vielleicht auch zweimal, vor 1550. Er trauerte fern von der Geliebten zuerst auf portug. Boden, an den Ufern des Tejo (Ribatejo), ungefähr ein Jahr lang, in banger Sehnsucht, die ihm wundervolle Sonette und Elegien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
in die Nationalversammlung
und wurde Oberbefehlshaber der Nationalgarde von
Paris, im Dezember auch Kommandant der 1. Mili-
tärdivision (Paris). C. war ein entschiedener An-
bänger der Orleans und hatte durch einen energischen
Tagesbefehl an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
.
Ehanterelle (frz., spr. sckansst're'll), die sog.
Chanteur (frz., spr. schangtobr), bänger; Chan -
teuse (spr. schangtöhs'), Sängerin.
Chantilly (spr. schangtijih), Stadt im Arrondisse-
ment und Kanton ^enlis des franz. Depart. Oise,
41 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Geschütze oder solche von Krupp Armstrong und de Bange. Der Kriegshafen Port Arthur kann, weil bei Anlage wie Ausführung Fachleute wenig zu Worte kamen, seinen
Zweck nicht erfüllen; ein neuer Kriegshafen Wei-hai-wei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Dichtung der Norweger steht, zu erwähnen: Faber, der Verfasser des Nationalliedes "Den tapre Landsoldat", Scharling, Bergsöe, Kaalund, Richardt, Holger Drachmann, Schandorph, Ilia Fibiger, Jacobsen, Herm. Bang, Gjellerup und Pontoppidan.
Wie in der poet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
.; als Rechtsgelehrte A. S. Örsted, Schlegel, Kolderup-Rosenvinge, Larsen, Bornemann; als Philosophen Grundtvig, H. C. Örsted, Sibbern, Rasmus Nielsen, Bröchner; als Mediziner Gundelach-Möller, Eschricht, Brandis, Stein, Jacobson, Bang, Ibsen, Mansa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
), Henry Petersen ("Om Norboernes gudedyrkelse og gudetro i hedenold", Kopenh. 1876), Bang ("Völuspaa og de Sibyllinske Orakler", 1879), S. Bugge ("Studier over de nordiske gude- og heltesagns oprindelse", Kristiania 1889; deutsche Ausgabe "Studien über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
Ungleichheit des Standes Un-
gleichbeit des Rechts bedeutete. Jeder Stand hatte
sein Wergeld, d. i. die bei Tötungen und Verwun-
dungen zu erlegende Buße. Hiermit im Zusammen-
bang stand der fernere Nechtssatz, daß der höher
Geborene von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
mit prächtigem Park.
Enghien, E. les Bains (spr. anggäng lä bäng), Dorf und Badeort im Kanton Montmorency, Arrondissement Pontoise des franz. Depart. Seine-et-Oise, 12 km nördlich von Paris, an einem 1 km langen und 500 m breiten, von Pariser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
leidende Pilger Wallfahrteten.
Gvex (lat.), aufwärts gerundet.
Gvian-les-Bains (spr. ewiäng la bang),
Hauptstadt des Kantons Evian (109,?i hkw, 14
Gemeinden, 14100 E.) im Arrondissement Thonon-
les-Bains des franz. Depart.Hante-Savoie, 9 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
und
der Übernahme von Gängen in die Stadt. Als
Gegenleistung schützt der ta^m^ter seine ta^s bei
Mißhandlungen von feiten anderer älterer Schüler.
Das System steht in einem gewissen Zusammen-
bang mit dem von Arnold eingeführten Nonito
i'iül
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
, Livorno.
Mit sester Hand schuf er Ordnung; 1591 ließ er den
von Spanien gegen ihn unterstützten Briganten-
führer Alfonso Piccolomini bangen und machte auf
dem Meer seine Flagge geachtet durch die Angriffe
der Ritter von San Etefano auf Famagusta
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
des Eifers Söhne,
König Heinrich und Friedrich von Schwaben, die
Schwertleite empfingen und das zu verherrlichen die
zeitgenössischen bänger nicht müde wurden. Nach
der Eroberung Jerusalems durch Saladin (1187)
nahm der greise Kaiser das Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
von Ebcrwein und
Hafer geleitet und von Karl Maria von Weber
vollendet. Er betrat 1811 die Bühne als Säuger,
ward 1817 in Dresden, dann in Hannover engagiert
und ging 1818 an das Leipziger Theater, wo er
den Grund zu seinem Rnfe als bänger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
meistenteils die der Liderung des Ebasfepotgewebrs
nachgebildete plast i f ch eLider n n g von De Bange.
Nur in Deutschland hatte man auch für den Sckrau-
benverfchluß den Lide r u u g s r i n g angenonimen,
unl die Schraube zu einer Kammer bebufs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
(spr. -bang), s. Saint Gobain.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
"Faust", der schöne Torso der "Achilleis", das Maskenspiel "Paläophron und Neoterpe"; das Trauerspiel "Die Befreiung des Prometheus" wurde in Angriff genommen; selbst die Übersetzungen des Voltaireschen "Mahomet" und "Tancred" bangen zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
in die Gegenwart reichen. -
Vgl. Bang, Hans Nielsen H. (2. Aufl., Krist. 1875).
Haugesenk, eine beim Hauen der Feilen benutzte
Unterlage aus Eisen. (S. Hanblei.)
Haugesund, Stadt im norweg. Amt Stavan-
ger, am Ende des schmalen Sundes, der die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
die Kunstschule in Karlsruhe berufen, malte
er dort unter vielen andern Bildnissen das des Groh-
herzogs und der Großherzogin vonVaden und einige
Genrebilder, worunter die Bange Stunde und einige
Landsknechtsbilder hervorragen. 1880 als Leiter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
ist. – Vgl. die Aufsätze von Mejer in Richter und Jacobsons «Zeitschrift für das Recht und die Politik der Kirche», Heft 1 u. 2
(Lpz. 1847); Bangen, Die römische K. (Münster 1854); Hinschius, System des Kirchenrechts, Bd. 1 (Berl. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
), Emmanuel Augustin
Dieudonne, Ätarquis de, der Begleiter und Historio-
graph Napoleons 1. auf St. Helena, geb. 1766 auf
dem Schlosse L. C. bei Nevel, diente vor der Re-
volution als Lieutenant in der Marine. Als An-
bänger des Hofs wanderte er 1791
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
bezeichnet), gutturalen Nasal (unser n vor g, k, z. B. in «bange», «Bank»). Nasalvokale nennt man Vokale, bei deren Hervorbringung der Luftstrom nicht nur durch den Mundraum, sondern zugleich durch die Nasenhöhle ins Freie geht; die bekanntesten Beispiele
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
.
Nöris-les-Bains (spr.neriß lä bang), Bade-
ort im Arrondisscment Montlucon des mittelfranz.
Depart. Allier, 6 1cm südsüd'östlich von Mont-
lucon, Station Chamblet-N. der Linie Montlucon-
M'oulins-sur-Allier, hat (1891) 1363, als Gemeinde
2588(5'., 6
|