Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baumwolle feuer
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'baumwollenen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0215,
Räucherpapier |
Öffnen |
gedruckt.
1. Benzoe, Tolubalsam oder Perubalsam und Weihrauch zu gleichen Theilen werden über sehr gelindem Feuer geschmolzen, mit etwa dem gleichen Gewicht einer Räucheressenz versetzt und noch warm auf starkes Schreibpapier gestrichen.
2. n
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
21
Mittel zur Entfernung der Flecken
von aus Leinwand aus farbigen Geweben Baumwolle Wolle aus Seide
Zucker, Gelatine, Blut, Eiweiß: Einfaches Auswaschen mit Wasser.
Fett: Auswaschen mit Auswaschen mit Seifenwasser, Benzin, Aether
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
) und meist aus Baumwolle mit einigen Fäden Basteinschuß bestanden. Sie wurden dann in England, Frankreich und Deutschland in verschiednen Sorten nachgemacht, aus Seide und Bast, Baumwolle und Bast, Baumwolle und Leinen, ganz Leinen oder ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
bezeichnet. Eine neuere, von R. Schürmann in Düsseldorf angegebene Kalanderkonstruktion
enthält nur eine große Papierwalze, gegen die mehrere gleichförm ig verteilte polierte Hartgußwalzen von kleinerm Durchmesser
gepreßt werden. Baumwollene Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
erfordert, sowie in der Abwesenheit von Feuer, Rauch und Explosionsgefahr. Die Geschwindigkeit beträgt aber höchstens 10-12 km in der Stunde. In Edinburg fand auch eine musikalische Ausstellung statt, d. h. eine Ausstellung von wertvollen Instrumenten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
, Bürgerkrankenhaus, St. Josephs Hospital, Kinderhospital, Krankenhaus Bethesda u. a.
Industrie. E. und Barmen sind in Bezug auf ihre Industrie in Deutschland unerreicht. Baumwollene Zeuge wurden hier bereits im Anfang des 18. Jahrh. gefertigt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
erreicht.
Die Rübchen werden mit kaltem Wasser zu Feuer gesetzt, sobald das Wasser kocht, abgenommen und ihrer Schale entledigt. Hierauf werden die Rübchen in Butter gebraten oder in Salzwasser gekocht und mit Sauce zubereitet. Auch in Suppen und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
, während
die preußische in Staffeln zum Angriff vorging.
Der Feind wurde überflügelt und floh, nachdem das
Feuer kaum eine Viertelstunde gedauert hatte. Da
brach Seydlitz, der seine Kavallerie gesammelt hatte,
in die ungeordnete Masse ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
831
Moskitos - Most.
eine Stunde von der Stadt, worauf das Feuer immer mehr überhand nahm, da die Soldaten, statt zu löschen, plünderten; erst 20. Sept. erlosch es allmählich. Der Brand von M. war nach der allgemeinen Meinung ein vorher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
(129,5 QM.) groß mit (1881) 1,630,612 Einw. Der Distrikt liegt zwischen Nepal und dem Fluß Gogra, ist flach und fast durchweg angebaut mit Reis und Baumwolle. Die gleichnamige Hauptstadt hat 5536 Einw.
Bastia, (1886) 20,249 Einw.
Bastien-Lepage
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
explosive Mischungen von Kohle und Schwefel oder andern leicht brennbaren Stoffen mit Salpeter; aber so viel scheint festzustehen, daß das griechische Feuer nichts andres als eine derartige Mischung gewesen ist. Nachdem dasselbe lange Zeit nur als ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
722
Bengali - Bengalisches Feuer
durch welche noch 1866 und 1873-74 viele Hnnderttausende um das Leben kamen. Etwa ein Dritteil der Bevölkerung (31,2 Proz.) besteht aus Mohammedanern, 65,3 Proz. sind Hindu, der Rest hauptsächlich Buddhisten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Feuerprobebis Feuerspritze |
Öffnen |
mit Feuer und Licht, Reinigung der Schornsteine u. s. w. sowie den Verkehr und die Unterbringung von feuergefährlichen Gegenständen. Zu letztern sind auch die Stoffe zu rechnen, welche bei ihrer Lagerung in großen Mengen, bei dichter Verpackung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
von Blattsilber, welcher der aufgesetzte gelbe Lack alsdann das Ansehen von Gold verleiht. Auch auf wirkliches Blattgold finden diese Lacke Anwendung, um der Vergoldung mehr Dauer, Glanz und Feuer zu geben. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Goldsalz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
die Jutewebereien auf Herstellung von Teppichen, Läufern, Tischdecken, Vorhängen geworfen. Diese Sachen sind alle bei gefälligem Aussehen sehr billig, fasern aber fortwährend, dunkeln nach und sind feuergefährlich. J. brennt leicht und das Feuer läßt sich, da
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
tragen fleischige Früchte, aus denen von den Indianern der Kern genommen, von der Samenschale befreit und am Feuer getrocknet wird. Die Kerne zerfallen dabei meist in ihre beiden Samenlappen und ähneln daher gespaltenen Eichelkernen, nur daß die große
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0222,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gemüsenudeln werden im schwachen Salzwasser abgekocht, dann ausgezogen mit etwas Zucker vermischt, zwei Eigelb und Rosinen und zuletzt der Schnee der Eier, und das ganze im heißen Oel gebacken, nicht im Ofen, sondern auf dem Feuer in einer Eisenpfanne
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
der Westbahn, mit einer schönen, unvollendeten gotischen Kirche (aus dem 15. Jahrh.), einem alten Schloß (jetzt Stadthaus) und (1876) 2634 Einw., welche Leinen-, Baumwoll- und Kaschmirweberei, Lederfabrikation, Handel mit Getreide etc. treiben. - 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
216
Marasmius - Marathen.
setzt und den Rosoglio abdestilliert. Nach Versüßung mit Raffinade wird der M. endlich durch Baumwolle sorgfältig filtriert. Die berühmteste Fabrik ist die von Drioli in Zara; doch kommt jetzt auch guter M. aus Triest
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
und protestantische und (1876) 8379 Einw., ein Gemisch von Kabardinern, Osseten, Tschetschenzen, Georgiern, Armeniern, welche Lichter, Seile, Leder, Ziegel und Branntwein fabrizieren und Handel mit groben Baumwoll- und Wollstoffen, Ziegelthee, Seidenzeugen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
waren, schnell an diesem Ort vorbei und setzte ihren Marsch links fort, um die, wie man glaubte, sich zurückziehenden Preußen nicht entwischen zu lassen. Da, um 3½ Uhr, ließ Friedrich seine Geschütze auf dem Janushügel auffahren und eröffnete das Feuer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
.
Chinesisches Feuer , bei den Chinesen seit den ältesten Zeiten gebräuchliche Mischungen, zu Feuerwerken und als Schießpulver gebraucht.
Die Mischungen sind dem europ. Schießpulver ähnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Magnesiumblitzlichtbis Magnesiumoxyd |
Öffnen |
baumwollener Gewebe verwendet. Auch gebraucht man es zur Zersetzung abfallenden Seifenwassers, zum Reinigen des Gases vom Ammoniakgehalt und als Klärungs- und Neutralisationsmittel bei der Verarbeitung von Zuckersäften. Im Großhandel kosten (1896) 100 kg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
-
thal in Montgomery gutes Quellwasser nach L. Das
Werk, das 2132 867 Pfd. St. gekostet hat, ist im
stände, täglich 40 Mill. Gallonen zu liefern. Feuer-
löschwesen und Polizei sind in L. dieselbe Behörde;
300 Schutzleute sind als Feuerwehrmänner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
435
Damast - Damaszener Stahl.
D. und legte der Stadt eine Brandschatzung von 1 Mill. Dukaten auf. Trotzdem diese bezahlt wurde, drang das Heer in die Stadt ein und verheerte sie mit Feuer und Schwert (25. März 1401). Wegen seiner wichtigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
, auf der rechten Seite einmal gerauhtes, nicht oder nur einmal geschornes wollenes Gewebe. Der Einschuß ist stets Wolle, die Kette meist Kammgarn, bisweilen auch Baumwoll und Leinengarn. Futterflanell ist tuchartig gewebt aus Kamm- und Streichgarn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
Diamidoazobenzols,
C6H5·N:N·C6H3(NH2)2.
C. färbt Wolle und Seide direkt, Baumwolle nach dem Beizen mit Tannin orangerot.
Chrysoin, s. Tropäoline.
Chrysokeras (grch., Goldenes Horn), die Hafenbucht von Konstantinopel (s. d.).
Chrysokoll, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
Kongostaates von Westen her im Werke sein soll. -
Vgl.Slatin Pascha, Feuer und Schwert imS. st.Aufi.,
Lpz. 1896); ^Vb)' ttoräon psri'Lbsä; or tns political
Lv H >Vüi- ö0i-r68p0nä6nt (Lond. 1896).
^Südcarolina. Unter den Einwohnern waren
1890: 6143
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0323,
von Leinölbis Lerchenschwamm |
Öffnen |
Entfernungen knotenartige Anschwellungen wie ein Strohhalm, bei starker Vergrösserung Längsstreifung; die Baumwolle dagegen ist bandartig plattgedrückt mit verdickten Seitenrändern und vielfach schraubenartig um sich selbst gedreht. -
Verzollung: Rohe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0373,
von Naphthabis Naphthalingelb |
Öffnen |
373
Naphtha - Naphthalingelb
Bezeichnung ostindischer N. bezieht sich auf keine andre Ware als die chinesische, die übrigens nur aus jener einen Provinz kommen soll, weil anderwärts angeblich die gelbe Baumwolle ausartet. Es wurde dieser Stoff
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0589,
von Traubenkernölbis Tripel |
Öffnen |
Sinne heißt ein auf dem Strumpfwirkerstuhle erzeugtes Gewebe aus Seide, Wolle oder Baumwolle, aus welchem Beinkleider und Jacken für Schauspieler u. dgl. gemacht werden, welche sich vermöge ihrer Elastizität dem Körper auf das Genaueste anschließen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
. Zahlreiche Arten sind Zierpflanzen, so aus der Gattung Malva (s. d.), oder sie finden verschiedenartige technische Verwendung, vor allem die Baumwollstaude (s. Baumwolle).
Malvaglia (spr. -wallja), Hauptort des Bleniothals im schweiz. Kanton Tessin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
, zwitterhaften Wesens. Amphotere Bildungen, diejenigen Gesteine, welche durch die gemeinschaftliche Einwirkung des Feuers und des Wassers entstanden sind, wie die vulkanischen Tuffe und Konglomerate, die aus Aschen, Bomben und Lapilli bestehen, welche später
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Handelsplatz zwischen der Schweiz und Italien, mit kleinem Hafen, festem Schloß, einer Hauptkirche (mit schönen Gemälden), Theater, Manufakturen in Seide, Baumwolle und Metallen, Schiffswerfte und (1881) 3305 Einw. A. ist Geburtsort des heil. Carlo Borromeo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
. Simon's Sound, hat einen vortrefflichen Hafen, Ausfuhr von Baumwolle und (1880) 2891 Einw. Einfuhr (1883-81) 3521 Doll., Ausfuhr 1,611,490 Doll.
Brunswigia toxicaria, s. Haemanthus.
Brüsk (franz. brusque), auffahrend, ungestüm, hitzig; daher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
Laja und an der Eisenbahn von Mexiko nach Chihuahua, in fruchtbarer Gegend, mit schöner Plaza mayor, an der die Karmeliterkirche und das San Franciscokloster (mit hohem Turm) liegen, einer höhern Schule, 2 Baumwoll- und einer Wollspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
benutzt es zu Wachskerzen, in der Parfümerie und Pharmazie als Ersatz des Bienenwachses, zur Appretur leinener und baumwollener Stoffe, in der Wäsche-, Kragen- und Manschettenmanufaktur und besonders in Militärwerkstätten. Vgl. Perutz, Die Industrie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
allerlei Mischgespinsten und Mischgeweben mit Baumwolle und Wolle, die alle dadurch verschönert werden; besonders tauglich ist es für batistartige Gewebe und Damaste. Hauptsitz der Fabrikation ist England und Schottland, doch hat dieselbe auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
, rohe, gebleichte oder gefärbte Leinwand, welche stark appretiert und auf einer Glättmaschine geglänzt ist, dient als steifes Futterzeug. Ein häufiger vorkommendes Surrogat aus Baumwolle ist der Futterkattun.
Glanzpappe, s. v. w. Preßspan
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
- und Teakbaum, sowie die mannigfachsten Gewürzbäume und Gewürzpflanzen: die Gewürznelke, die Muskatnuß, den Kampferbaum, welche sämtlich Hauptprodukte liefern, die neben Kaffee, Zucker, Indigo, Baumwolle, Manilahanf, Kochenille, Chinarinde, Vanille
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
Generalleutnant ein, der er 2. Mai 1863 bei Chancellorsville alle Ehre machte. Am Abend kehrte er mit seinem Stab von einer Rekognoszierung ins Lager zurück; ein südcarolinisches Regiment hielt die Ankommenden für Feinde, gab Feuer und verwundete J. zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Kochenbis Kochenille |
Öffnen |
. Dabei erleiden viele Nahrungsmittel durch das K. eine solche Veränderung ihrer Beschaffenheit, daß ihre Verdaulichkeit erheblich wächst. Sehr häufig und namentlich im Haushalt kocht man über freiem Feuer und benutzt dazu mehr oder minder kompliziert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
und der Krim wichtige "Description du musée du feu prince B. Kotchoubey" (Petersburg 1857, 2 Bde.). Auch bearbeitete er (in russischer und französischer Sprache) einen Katalog der Gemäldesammlung der Eremitage, zu deren wissenschaftlichem Beirat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
über freiem Feuer oder ohne Wasser mit Dampf zu kochen, dann zu pressen und den Saft zu einem sehr dicken Sirup einzukochen. K. unterscheidet sich also vom Mus (Kreide) dadurch, daß es keine Faser enthält. Ein ähnliches Fabrikat aus Traubensaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
(Par. 1883).
Lackdye (engl. Lac-dye, spr. läck-dei, von to dye, färben, Färbelack), roter Farbstoff, welcher in Ostindien aus Lack bereitet wird, indem man diesen pulvert, mit schwacher Alkalilauge auszieht und die Flüssigkeit über Feuer oder an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
ist betitelt "De lustitate studentica", worin es z. B. heißt:
^[Liste]
Purscha studentorum finstris sub tempore noctis
Gassatim laufunt cunctis per commata gassis
Cum harphis, pfeifis, citharis, cum geigibus ipsis
Et hauunt steines, ut feuer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
) Hauptstadt des nordamerikan. Staats Alabama (seit 1847), auf hohem Bluff am schiffbaren Alabamafluß, hat ein 1849 erbautes Staatenhaus, lebhaften Baumwollhandel und (1880) 16,713 Einw. (darunter 9931 Farbige). Die Stadt hat wiederholt durch Feuer gelitten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Oldislebenbis Öle |
Öffnen |
. Manche Samen geben dann beim Pressen das Öl leicht ab, andre, namentlich die eiweißreichen, erst, nachdem das Samenmehl über freiem Feuer oder durch gespannten Dampf auf 60-100° erhitzt worden ist. Durch das Erhitzen gerinnt das Eiweiß, zugleich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
schönes Stadthaus, eine stattliche Kirche zu St. Michael, Fabrikation von baumwollenen und halbwollenen Zeugen, Spitzen und Zichorie, bedeutenden Leinwandhandel und (1887) 19,735 Einw. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Hier 13. Juli 1794 Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
, sogar meist unter dem Feuer des Feindes unter Oberleitung des Generals Totleben errichtet. Durch Erstürmung des Kornilewbastions 8. Sept. 1855 ward der Fall Sebastopols nach elfmonatlicher Belagerung herbeigeführt. Fast die ganze Stadt war bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
das Dreifache übertreffen, wird von Insekten und Pilzen nicht angegriffen. Es dient auch in Indien zu Tempelbauten, zu Dammkonstruktionen etc. Die Rinde benutzt man zum Gerben, mit den Blättern färbt man Seide und Baumwolle purpurrot; auch dienen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
und der Linie Aachen-Neuß der Preußischen Staatsbahn, 73 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Landgestüt, Baumwoll- und Leinweberei, Färberei, Gerberei und (1885) 5188 Einw.
Wiclif (Wicliffe, Wiclef, Wycliff, spr. ŭícklĭf), John, engl. Kirchenreformator
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
Aargau. In den Jahren 1813 und 1814 beschwor er das Feuer der Zwietracht mit Worten der Mäßigung und Vernunft, während er zugleich die Rechte und Freiheiten seines Kantons glänzend verteidigte. 1814 ward er im Aargau in den Großen Rat der Gesetzgeber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
andre Gottheiten, von denen der Gott Isanag i und die Göttin Is an am i, das erste Ehepaar, das zahlreiche Inseln und Nachkommen erzeugte, die hervorragendsten sind. Als Isanami aber den Gott des Feuers erzeugt hatte, wurde sie durch letztern verbrannt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
. Alkohol, sie wird mit frisch gekochtem Reis, Koji und Wasser gemischt und ohne weitere Erwärmung 8-10 Tage abermaliger Gärung überlassen. Man gießt die Flüssigkeit nunmehr durch starke baumwollene Säcke, preßt den Rückstand aus und überläßt die Flüssigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
), Stadt im County Calhoun des nordamerik. Staates Alabama, östlich von Birmingham, 1872 gegründet, hat (1890) 9998 E., Hochöfen, Eisengießerei, Baumwoll-, Eisenbahnwagen- und andere Fabriken.
Anniversarien (lat.), jährlich wiederkehrende Feste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
die neuen Batterien Pitou, Urcery ^[richtig: Urcerey] und Châtelet, welche die Hochebene zwischen Mandrevillars und Chalonvillars unter Feuer halten. Die stark bewaldete Höhe im NW., der Mont de Salbert, ist mit einem Fort gekrönt, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
. Staatsbahnen,
Kortrijk - Hazebrouk der Westflandernschen Bahn
und Lille-Belg. Grenze der Franz. Nordbahn, hat
im franz. Teile (1891) 5435, als Gemeinde 7422 E.,
im belg. Teile (1890) 4927 E., Band-, Baumwoll-
zeug-, Zwirn- und Tabakfabriken. In C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
versehenen Blasinstrumente von Holz, z. B.
die ^boe, Klarinette u. s. w., werden vermittelst
eines feuchten Schwamms oder zusammengeballter
roher Baumwolle, und die Schlaginstrumente, z. B.
die Pauke, Trommel u. s. w., durch ein auf das ge-
spannte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Dampfkochapparatebis Dampfleitung |
Öffnen |
. Kocheinrichtungen.
Dampfkrumpe, s. Dekatieren.
Tampfküche von Egrot, s. Kocheinrichtungen.
Tampfkugel, auch Stanktugel, veraltete
Konstruktion eines starken Rauch erzeugenden Feuer-
werkskörpers, dessen man sich bedient, um bei Tage
Rauchsignale zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
-, Baumwoll und Leinenwaren, 21 Buch- und Steindruckereien, 12 Brauereien (Jahresproduktion etwa 130000 hl), Mahl-, Öl-, Graupen- und Schneidemühlen, 28 Kalk- und Ziegelbrennereien, 4 Gerbereien sowie endlich Fabriken für Maschinen (8), Lampen (4
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
als Zündmittel für andere E. (S. Detonator.) Die impulsiven E. werden gewöhnlich durch Feuer, die brisanten E. durch hohen Druck, die fulminanten E. durch eine geringere mechan. Einwirkung zur Thätigkeit gebracht. Die brisanten E. brennen bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
.
Am allgemeinsten wird das Färben bei den aus
Gespinstfasern angefertigten Stoffen, Garnen und
Geweben aus Seide, Wolle, Baumwolle, seltener
Leinen, Hanf, Jute vorgenommen, außerdem werden
aber auch Federn, Haare, Knochen, Elfenbein,
Papier, Holz, Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
); Holsten, Zum
EvangeliumdesPaulusunddesPetrus(Rost.1868)'.
ders., Das Evangelium des Paulus, Bd. 1 (Berl.
)880); Lipsius, Handkommentar zum Neuen Testa-
ment, Bd. 2, Abteil. 2 (Freib. i. Vr. 1892); P. V.
Sckmidt, Der G. im Feuer der neuesten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
. färbt gebeizte Baumwolle
violett und kommt auch unter dem (unrichtigen)
Namen Alizarinviolett oder A n t h r a c e n v io -
lett in den Handel.
Gallen (G rube n) nennt man in der Artiller i e -
Wissenschaft die in Geschützrohren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
, Flußhafen, 3 Banken, 2 Vuchdruckereien,
3 Buchhandlungen, 1 Zeitung; Tuch-, Baumwoll-,
Seiden-, Tabak- und Gewehrfabriken, lebhaften
Handel mit Getreide, Bauholz und Hanf. - G. be-
stand schon im 12. Jahrh., wurde 1241 von den Ta-
taren zerstört
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
und einer Herrschaft (8632 Iia), Denk-
mal Kaiser Josephs II., neues großartiges Nealschul-
und Sparkassengebäude, Fachschule für Weberei
(1873 gestiftet), Sammlungen des Riesengebirgs-
vereins, Krankenhaus; Flachsgarn- und Baumwoll
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
Festzeit ein gewaltiger Holzklotz, der Julelog, ins
Feuer gelegt und auch die schon den Druiden heilige
Mistel aufgehangen, unter der dann die Männer
jedes weibliche Wefen küssen dürfen.
Iullicht, s. Iulklapp. l
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
der Stadt Dorpat ls. d.).
Iurjewez. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ.
Gouvernements Kostroma, rechts der Wolga, mit
lehmig-sandigem Boden, hat 342 l,9 ^m, 128432 E.,
Getreide-, Flachsbau, Hausindustrie, Baumwoll-
webereien, Flachsspinnerei. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
Überwasser-Torpedolancierrohren versehen, aus denen sie nach allen Richtungen hin diese Waffe feuern können. Für das Nachtgefecht sind sie mit je 2 elektrischen Scheinwerfern von 40000 Kerzen Stärke ausgestattet. Zum Schutz gegen Torpedobootsangriffe sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
., eine schöne Laurentiuskirche; bedeutende Getreidemärkte, berühmte Fabriken in Kattun und Baumwolle, Chemikalien und Tabak, Handel mit Flachs, Leinwand und Stoffen. In der Nähe große Bleichen.
Loket, czech. Name der Stadt Elbogen (s. d.).
Loki
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
der stark entwickelten Industrie sind die Fabrikation von Maschinen und Eisenkonstruktionen, Papier, Leder, Sprit, chem. Produkten, Seide und Seidenstoffen, Seife, Garnen und Geweben in Baumwolle, Wolle und Leinen, Knöpfen, Porzellan und Kautschuk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
ausgepreßten Rückstand auf einer eisernen Platte, die durch Feuer erhitzt wird, zum Darren. Das so erhaltene
Mehl heißt Maniok , Manioka , Mandiota
oder Kassave . Aus dem Wasser aber, welches zum Aufwaschen der geriebenen Wurzel verwendet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
bei schwachem Feuer kochen.
Mik. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Joh. Christian Mikan , Professor in Prag, geb. 1769, gest. 1844; er schrieb über Flora und Fauna von Brasilien.
Mikādo (eigentlich «erhabene Pforte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Parma (Herzog von)bis Parmenides |
Öffnen |
und eine
Musikschule (1825).
Die Industrie erstreckt sich hauptsächlich auf die
Herstellung von Seiden- und Wollgeweben, seidenen
und baumwollenen Spitzen, Filzhuten, Musikinstru-
menten, Glas-, Majolika- und Thonwaren, Papier,
Seife und Pökelfleisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Pittheusbis Pium desiderium |
Öffnen |
Stelle des durch Feuer zerstörten Forts bauten die Engländer das Fort Pitt. Die Kriege mit den Indianern und die Unruhen im westl. Lande störten das Wachstum bis 1793.
Pittsburgh (spr. -börg), Stadt im County Crawford in der Südostecke des nordamerik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
198
Saint Maurice (Kathedrale) - Saint Omer
Südende des Parkes von Vincennes, hat (1891)
6653 E.; Eisenhammer, Mühlen, Baumwoll-und
Wollspinnerei, Fabrikation von Stärke, Wollstoffen
und chem. Produkten. Hier ist auf dem Hügel die
berühmte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
einen vorzüglichen Weißwein.
Sautieren (frz., spr. Hot-), rasches Garmachen
von dünnen Fleischschnitten, Kartoffeln u. s. w., in-
dem man sie in einer Pfanne mit Butter über leb-
haftem Feuer hin und ber schwenkt.
Sauvegarde (frz., spr. ßow'gard
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Talpabis Tamaulipas |
Öffnen |
und sprang mit ihnen in das Feuer, so daß sie verbrannten. Als die Argonauten am Gestade von Kreta landen wollten, empfing sie T. mit Steinwürfen. Allein Medeia bezwang ihn durch Zaubergesang oder durch List, indem sie ihm jenen Nagel herauszog
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Taminabis Tampico hemp |
Öffnen |
und Pyrhäjärvi verbindet, und an den Linien Riihimäki-Tawastehus-T., T.-Nikalaistad und T.-Björneborg der Finnischen Eisenbahnen, hat (1895) 22169 E.; zahlreiche Fabriken, darunter Baumwoll- und Leinenspinnerei und Weberei, Papier-, Tuchfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
(1890) 16788 griech. E. (gegen 4987 im J. 1881), ein
Gymnasium, ein Kastell (grch. Kastro; türk. Gólos) mit Kaserne und eine Moschee: Schiffahrt, Handel und Gewerbe, Ausfuhr von Baumwolle, Schafwolle,
Sesam, Öl u.s.w. In der Nähe wird auf dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
. 23, 6. Seide. V'O ist Byssus; was streitig, ob es Baumwolle oder Leinen war. Das Letztere nimmt Mhr 1. o. I. 263?265. an, weil es mit 1I, 2 Mos.
39, 28. c. 28, 39. vergl. mit 3 Mos. 6, 3. c. 16,
4. 23. vertauscht wird. Die gezwirnte Seide, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
wird, durch Zustellung eines Schriftsatzes. (Vgl. Civilprozeßordnung §§. 217‒229; ähnlich die Österr. Civilprozeßordn. §§ 155‒170.)
Unterbrechungsrad, s. Blitzrad.
Unterbrochenes Feuer, s. Leuchtturm.
Unterbromige Säure, BrOH, eine nur in Lösungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
, dem der außertropischen südl. Gebiete fast gleich. Zuckerrohr, Kaffee, Mandioka, Bananen u. s. w. gedeihen nur in sehr geschützten Lagen. Gebaut werden hauptsächlich Mais und Bohnen, weniger Kartoffeln, Weizen, Roggen, Gerste, Baumwolle, Reis
|