Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bene
hat nach 0 Millisekunden 873 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Narasbis Natan ben Jechiel |
Öffnen |
600
Naras - Natan ben Jechiel
hundert, dahinter eine die Sonne vorstellende vergoldete Wand; aus derselben Zeit stammt eine 37 Ton. wiegende Riesenuhr. Eine Antiquitätensammlung enthält Ackergeräte, Werkzeuge, Waffen, darunter eine Rüstung des
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
720
Bene vixit, qui bene latuit - Bengalen
mannen bei Civitella 1053 Pandulf VI. als Herzog von B. einsetzen; aber nach dem Tode von dessen kinderlosem Sohn zog Gregor VII. es 1077 wieder ein. Vorübergehend wurde B. dann besetzt von den
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
ist unsicher, der Ankerplatz bei der 5 km entfernten Ratteninsel. B. ist gegen früher sehr in Verfall geraten.
Ben Lawers (spr. läh-ers), Gipfel der südlichen Grampians in Schottland, neben dem Loch Tay, 1214 m hoch.
Benloew, Louis, Philolog, geb. 15
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
und hat neben demjenigen Herbarts den meisten Beifall gefunden. Vgl. Raue, Die neue Seelenlehre Benekes (5. Aufl., bearbeitet von Dreßler, Leipz. 1876).
Bene placito (ital., spr. plahtsch-), Wohlgefallen, Belieben; a b. p., in der Musik: nach
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
694
Benjamin ben Jona - Benkendorf.
denen Ländern lebten, kennen zu lernen, durchzog er 1846-51 Palästina, Syrien, Mesopotamien und Kurdistan und ging durch Iran bis nach Indien; 1852-55 bereiste er Nordafrika von Ägypten bis Marokko und 1859-62
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
719
Bene meritus - Benevent
Grundwissenschaft auszubilden vorzugsweise bemüht gewesen ist. Auch die Ethik wird auf gegebene psychische Wertverhältnisse basiert, wonach moralisch gefordert wird, was in der objektiven und subjektiven
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
England" (1879) zu erwähnen.
Ben Nevis (spr. newwis), Gipfel des Grampiangebirges in Schottland, am obern Ende des Loch Linnhe und am Eingang zum Glenmore. Er ist bei 1343 m Höhe der höchste Berg der britischen Inseln. Sein Gipfel besteht
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Nota benebis Notar |
Öffnen |
456
Nota bene – Notar
Verwaltungen zusammengesetzt, 22. Febr. 1787 eröffnet, 25. Mai geschlossen, stellte einerseits zwar den Antrag auf Herstellung von Provinzialversammlungen, Abschaffung der Fronen, der Salzsteuer und Entlastung des
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
nur einige Hoheitsrechte vor, wie die Regalien des Tabaks- und Salzverkaufs, des Post- und Zollwesens. Seit der Annexion des Kirchenstaats und Neapels 1860 gehört B. zum neuen Königreich Italien.
Beneventieren (neulat.), bewillkommen.
Bene
|
||
70% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
.
Ben
Ein Sohn. Ein Levit und Musikant Davids, 1 Chr. 16, 18.
Benaja
Des HErrn Sohn. I) Des Hohenpriesters Jojadas Sohn und einer der Helden Davids, 2 Sam. 23, 20.
Davids heimlicher Rath, ib. v. 23.
Oberster über 24,000 Mann, 1 Chr. 28, 5. 6
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Nota benebis Notariat |
Öffnen |
261
Nota bene - Notariat.
ähnliche Gestalt. So erschienen auf einer Notabelnversammlung im Januar 1558 neben den Abgeordneten der drei privilegierten Stände auch solche der Obergerichtshofs und eine ähnlich konstruierte Versammlung berief Heinrich
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
.) und das Eisenhüttenwerk Mühlhofen.
Bene (lat.), gut; sich b. thun, sich gütlich thun.
Benecke, 1) Georg Friedrich, verdienstvoller Gelehrter im Fach der altdeutschen Litteratur, geb. 10. Juni 1762 zu Mönchsroth im Fürstentum Öttingen, bezog 1780
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
» und Byrons «Parisina», vier Klavierkonzerte, Stücke für Klavier und verschiedene Kammermusiksachen, einige Gelegenheitskantaten, Lieder u. s. w.
Ben-Nevis (spr. nihwis), höchster Berg Großbritanniens in der schott. Grafschaft Inverneß, östlich vom Fort
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
der griech. Kunst; auch Polygnot hatte die Scene in seiner delphischen Iliupersis dargestellt.
Demoralisieren (frz.), entsittlichen, sittlich herunterbringen; Demoralisation, sittliche Verwilderung, Sittenverderbnis.
De mortŭis nil nisi bene (lat
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
Atrato, hat Ausfuhr von Gold u. (1870) 6858 Einw.
Qui bene distinguit, bene docet (lat.), "wer gut unterscheidet, lehrt gut".
Quiberon (spr. kib'róng), Marktflecken im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, liegt auf der Südspitze
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
belgica" (1875, 3 Bde.) und "La Belgique illustrée" (1880).
Bémol (franz., ital. Bemolle), s. v. w. ^[img] (Versetzungszeichen). S. "B".
Bempe, Fluß, s. Limpopo.
Ben (hebr. u. arab., "Sohn") findet sich oft mit dem väterlichen Namen
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
. das Reich durch Befestigungen und durch ein Bündnis mit Ägypten. Das Gebet Manasses, ein in manchen Handschriften der Septuaginta vorhandener Bußpsalm, ist unecht und gilt auch der katholischen Kirche nicht für kanonisch.
Manasse ben Israel, s
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
726
Ben Jonson - Benneckenstein
land nach Palästina und Persien und kehrte über Ägypten und Sicilien heim. Seine schätzbaren, aber mit Vorsicht zu gebrauchenden Reisenotizen in hebr. Sprache wurden öfters gedruckt und übersetzt. Die Ausgabe
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Übervölkerungbis Ubier |
Öffnen |
.
Überzeugungseid, s. Eid.
Überzug, s. Unterzug.
Ubi bene ibi patrĭa (lat.), «wo (es mir) gut (geht), da (ist mein) Vaterland», sprichwörtliche Redensart, welche zunächst beruht auf den vermutlich vom Tragiker Pacuvius herrührenden Worten in Ciceros «Tusculanen
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
).
Menasse ben Israel, jüd. Schriftsteller, geb. 1604 zu Lissabon, wurde in Amsterdam erzogen und im 18. Jahr als gewandter Redner bereits zum Rabbiner der Amsterdamer Gemeinde berufen. Mit zehn Sprachen vertraut, legte er Beweise seines umfassenden
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Überwälzung der Steuernbis Ubicini |
Öffnen |
erfüllen.
Ubi bene, ibi patria (lat.), Sprichwort: wo es mir wohl geht, da ist mein Vaterland.
Ubicini, Abdolonyme, franz. Publizist lombardischen Ursprungs, geb. 20. Okt. 1818 zu Issoudun, war Professor der Rhetorik in Joigny, bereiste 1846 den
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
und Naturwahrheit aus.
Bémol, in der Musik der franz. Name für das Versetzungszeichen ♭. Die ital. Form ist Bemolle.
Ben, im Hebräischen «Sohn»; es wird zu näherer Bezeichnung der Person dem Namen auch der des Vaters beigefügt, daher B. in solcher Verbindung
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
werden, und aus dessen Haut ihnen ein Zelt bereitet wird; auch Name eines Riesendampfschiffs.
Levi ben Gerson (Leon de Bannolas, Gersonides), jüd. Religionsphilosoph und Schrifterklärer, Sohn des naturkundigen Gerson ben Salomo, geboren um 1288 zu
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Demonstratio a baculo ad angulumbis Demos |
Öffnen |
. d.).
Demoralisieren (franz.), entsittlichen, sittlich verderben; daher Demoralisation, sittliche Verwilderung, Sittenverderbnis; demoralisiert, moralisch heruntergekommen, entsittlicht, entmutigt.
De mortuis nil nisi bene (lat.), Sprichwort
|
||
43% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
bene gesta (lat.), gleichsam als wäre alles vortrefflich gethan.
Quaesitor (lat.), im alten Rom der Etymologie nach s. v. w. Quästor (a quaerendo), der mit der Leitung einer Kriminalsache beauftragte Richter.
Quasselou, afrikan. Landschaft, s
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Vámfalu-Büdossárbis Van Buren |
Öffnen |
.
Vanadinschwarz, Vanadintinte, s. Vanadin.
Vanadis, der 210. Planetoid.
Vanadĭum, s. Vanadin.
Vānaprashta, dritte Lebensstufe der Brahmanen (s. d.).
Van Beers, vläm. Dichter, s. Beers.
van Ben., hinter lat. Benennungen von Tieren Abkürzung für P
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
hervortretenden Ganzen verbunden werden.
Elischa ben Abuja, wegen seines Abfalles vom Judentum auch Acher ("ein andrer") genannt, jüd. Gesetzlehrer aus dem 1. Jahrh. n. Chr. Unbefriedigt vom Studium des jüdischen Gesetzes, wandte sich Elischa ben
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
Bruders des Verstorbenen, 754 bei Nisibis geschlagen und 755 ermordet.
3) A. ben Yasin , Araber im nordwestlichen Afrika, bekehrte im Verein mit Yahya,
Fürsten
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
.
Bendzin, Stadt, s. Bendin.
Bene (lat.), gut, wohl; sich bene thun, sich gütlich thun.
Benecke, Berthold Adolf, Ichthyolog, geb. 27. Febr. 1843 zu Elbing in Westpreußen, studierte in Königsberg Medizin, war anfangs Arzt, seit 1870 Prosektor
|
||
37% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
(auctoramentum) entbinden.
Ex bene placito (lat.), nach Gutbefinden.
Exc., auf Kupferstichen Abkürzung für excudit (s. Excud.); auch Abkürzung für Excellenz (s. d.).
Excalceati, soviel wie Discalceati, s. Barfüßer.
Ex capite (lat
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
. Elischa ben Abuja .
Achern , Stadt im bad. Kreis Baden, am Flüßchen Acher in der alten Landschaft Ortenau gelegen
und an der Linie Heidelberg-Basel der Badischen Staatsbahn, mit Amt
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
zu suchen, und ihm die Rebekka zuführte (1. Mos. 24).
Elieser ben Hyrkanos (in der Mischna nur Rabbi Elieser genannt), jüd. Gesetzlehrer (Tana) im 1. Jahrh. n. Chr., studierte gegen den Willen seines Vaters, den die spätere Gelehrsamkeit des Sohns
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
, wie er sein sollte, bezeichnete, daher s. v. w. sittliche und bürgerliche Vortrefflichkeit.
Kalomel, s. Quecksilberchlorür und Quecksilberhornerz.
Kalong, s. Flederhunde.
Kalonymos ben Kalonymos (auch Maestro Kalo genannt), Arzt und jüd
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
erzählten Geschichte ist. Jedenfalls gehören sie, geschrieben, als der mosaische Kultus noch nicht durchgeführt war, zu den ältesten, in der Blütezeit des Reichs Juda verfaßten Teilen der alttestamentlichen Litteratur.
Samuel ben Meir, s. Raschi
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Vogesenthal gelegen, an der Bahnlinie Etival-S., mit einer ehemals berühmten Abtei, lebhafter Industrie, Baumwollspinnereien, Leinweberei und (1886) 3936 Einw.
Se non è vero, è ben trovato (ital.), Sprichwort: "Wenn es nicht wahr ist, so
|
||
37% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
150
Beninu - Bereden.
Beninu
Taubensohn oder mein Sohn ist traurig. Ein Levit zur Zeit Nehemias, Neh. 10, 13.
Ben-Oni
Schmerzenssohn. 1 Mos. 35, 18. so hieß Rahel den Benjamin.
Benoth, s. Suchoth Benoth
Bensoheth
Ein Sohn
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
( Abarbanel ), Isak ben Jehuda ,
geb. 1437 zu Lissabon, der berühmteste Sproß eines vornehmen jüdischen Geschlechts in Spanien, welches seine Abkunft
vom königlichen Haus Davids ableitete. Sein vielseitiges Wissen
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
Charakters entkleiden.
Exauktorieren (lat.), einen des Dienstes, insbesondere im Heer, entlassen, abdanken.
Ex bene placĭto (lat.), nach Gutbefinden.
Exc., Abkürzung für excūdit (lat.), "hat gedruckt"; vom 16. bis 18. Jahrh. auf Kupferstichen
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
Ölberg und dem
Berg Moria hinzieht, im W. und S. vom Thal Ben Hinnom ,
das sich mit jenem vereinigt. Ein drittes, weniger tiefes, von N. nach S. gerichtetes Thal
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
724
Ben-Ghazi – Beni Msab
«Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicus atque propheticus» (Tüb. 1741), die beide das
1000jährige Reich
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
.
Mühlzwang , s. Bannrechte und Mühlenrecht .
Muhme , s. Geschwisterkinder .
Muichdhui oder Ben Macdui , der zweithöchste Berg
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
).
Ad bene placitum (lat.), nach Belieben.
Ad bestias (lat., "zu den Tieren"), im Altertum die Todesstrafe, bei welcher der Verurteilte den wilden Tieren vorgeworfen
|
||
25% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
ausgedehnte Rindvieh- und Pferdezucht und 3000 Einw.
Quoad (lat.), sofern, anlangend.
Quod Deus bene vertat (lat., abgekürzt Q. d. b. v.), was Gott günstig wenden möge.
Quod erat demonstrandum (lat.), was zu beweisen war.
Quodlibet (v. lat. quod
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
, Grammar of the Bengali language (Lond. 1891); Nicholls,
Manual of Bengali language (ebd. 1894).
Bengalisten , Unterabteilung der Prachtfinken (s. d.).
Bengālrose , Edelrosenklasse, s. Rose .
Bengāsi ( Ben-Ghazi ), Hauptstadt
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
der Sahara. Nach dem Tode des Sidi Mohammed (1859) wurde dessen Sohn Sidi Mahdi als
Ordensoberer der S. anerkannt. – Vgl. Rohlfs, Kufra (Lpz. 1881); Duveyrier,
La confrérie musulmane de Sidi Mohammed ben Ali es-Snûssi et son domaine géographique
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
: Benicarlo , s.
Wein (618).
Ben Suaid , s.
Flachs (138).
Benzaldehyd , s.
Bittermandelöl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
297
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert).
thätig und dichtete nach dem Vorbild der Psalmen, der Sprüche und des Predigers Salomo "Ben Thillim", "Ben Mischle" und "Ben Kohelet". Während noch Samuel den Spuren althebräischer Dichter folgt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
298
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert).
Meschullam (1334), Jomtob ben Abraham, bekannt als Ritba, aus Sevilla, Vidal di Tolosa, Schemtob ibn Gaon, Ascher ben Chajim, David Abudarham in Sevilla, Kommentator des Gebetrituals (um 1340
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
986
Jüdische Litteratur
Seine letzten tüchtigen Nachfolger waren Scherira (980), Haja (1038) und Samuel Chofni (1034). Ebenfalls Nordafrika gehören an der philos. Arzt Isaak Israeli (um 950), sein Schüler Dunasch ben Taamim (um 960), die Bibel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
296
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert).
schen Midrasch zum 2. Buch Mosis, der Mechilta, anregend, Elasar aus Modim, Josua der Galiläer, Chananja ben Teradjon, Elisa ben Abuja, wegen seiner Abtrünnigkeit Acher (der andre) genannt, Ben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
299
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert).
ihrer erklärenden Zusätze (Tossafot) wegen Tossafisten genannt werden. In erster Reihe derselben stehen Raschis Schwiegersöhne Juda ben Natan und Meir ben Samuel aus Ramerü und des letztern Söhne
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
. Jochanan ben Sakkai, dem Begründer des Rabbinismus. Der Schriftkundige (Sofer) Esra begann die Sammlung des hebräischen Schrifttums, vollzog die Umschreibung des Pentateuchs aus den althebräischen (samaritanischen) Schriftcharakteren in die Quadratschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
987
Jüdische Litteratur
auf dem Gebiete der didaktischen Poesie, Kalonymos ben Kalonymos aus Arles (1287 bis etwa 1337) und der als Gelehrter, Dichter und Denker hervorragende Rabbi Levi ben Gerson (1344; vgl. über diesen M. Eisler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
in die Bibelhandschriften eingetragen wurden. Diese Thätigkeit ward von den Juden Palästinas und Babylons gepflegt. In Palästina war es in der zweiten Hälfte des 10. Jahrh. neben andern Gelehrten besonders Ahron ben Mose ben Ascher in Tiberias, der den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
des Ben Nevis (1343 m hoch), gewissermaßen als Wächter an der südlichen Pforte des Glenmore, die höchste Erhebung des Gebirges wie der britischen Inseln überhaupt. Man unterscheidet mehrere Hauptzüge. Vom Ben Nevis aus erstreckt sich in westöstlicher
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0035,
Hauptteil |
Öffnen |
34
ben, so sterben sie dahin, lösen sich in ihre Bestandtheile auf, und dienen dadurch der schönen Natur zur Verjüngung und Verschönerung. So ist auch der mächtige Felsen dem Zahne der Zeit unterworfen, wie die Spitzen der Pyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
Buchstaben des mosaischen Gesetzes zurückkehrt, in der Mitte des 8. Jahrh. von Anan ben David in Babylonien gestiftet und einige Generationen hindurch nach ihrem Stifter Ananäer genannt. Ihr Zusammenhang mit den Sadduzäern ist neuerdings festgestellt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
)
Vemmelburg, Voyneburg
Ben Aloer, Ericht
Benanee (See), Australien 145,2
Benannter (jur.), ^uotori8 uominuUs>
Benarilla, Campo de, Aviz
Ben Assai, Jüdische Litteratur 296,i
Ven Attow, Inverneßshire
ilencZ." 66 De08, ^butiiou
Ben Cruachan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
904
Jordanne - Kadscha Sala
Register
^igma^
Iringen
ben
Jordannc, Anritte ^^ < ^/.^.
Jordanowpaß, Karpathen 5)50,2
Iordansbad, Amorbach
Iordanus Nemorarius, Arithuietlt
Jördh, Äsen
Jornada del Muerto
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Quantock Hills
Sherwood Forest
Wolds
Berge.
Ben Macdui, s. Ben Nevis
Ben Nevis
Birnam
Croßfell
Peak
Shorncliffe
Snowdon
Pässe, Höhlen etc.
Dunmail Raise
Fingalshöhle
Giant's Causeway
Riesendamm, s.
Giant's C.
Trossachs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
116
Literatur: Allgemeines.
Benjamin von Tudela
Charisi
Elieser, 2) E. Ben Hyrkan
Elisa ben Abuja *
Gabirol *
Gamaliel
Hillel 1), 2)
Juda ha Levi
Kimchi
Maimonides
Onkelos
Raschi
Saadia Gaon
Neuere Vertreter des Judenthums
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0613,
Schottland (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, der unwirtlichste und am dünnsten bevölkerte Teil des Landes, bildet eine kahle, 160-500 m ü. M. gelegene Hochebene mit zahlreichen Torfmooren und Hochgipfeln. Von Bergen über 1000 m hoch erheben sich hier Ben More Assynt (1000 m), Ben Dearig (1082 m), Sleugach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
), Euböa
Abantidas, Aratos 1)
Abascia (Land), Abessinien 38, 2
Abasiner (Volk), Abasa
Abat(t)ement (franz.), Dekort
Aba-tua, Buschmänner
Abax, Abakus
Abba Arecha, Jüd. Litteratur 296, 1
Abba Mari ben Moses ben Joseph Hajarchi, Jüdische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
ließ. Unter den Tannajim ragten als Schulhäupter hervor: Hillel, der Erfinder der 7 Regeln (middoth) der Auslegung, und sein Gegner Schammai. Schüler des erstern waren Jochanan ben Sakkai, der nach der Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. durch die Gründung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
), ZillenM
Mosenberg, Eifel 372,1
Moser, 5>.'(3tel'.j, Asien (Vb. 17) 55,?
:vlose Nieti. Jüdische Litt. 298,2
Moses ben Chwdai, M. ben Jakob,
M. lbn Esra, Iüd. Litt. 299,>, 297,,
Moses ben ' aimUN, Maimomdes
Hlioses Kalankatuensls
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
die Wasserscheide zwischen Forth, Tay, South-Esk und den nördlich strömenden Findhorn, Spey und Dee. Ihnen gehören die höchsten Gipfel Schottlands an, der Ben-Nevis (1343 m), der Ben-Cruachan (1119 m) am Loch-Awe, der Ben-Lomond (973 m) östlich neben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
Prolongement, s. Pianoforte
Rivolgimento
Roulade
Rovesciamento
Rubato tempo
Saltato
Schleifer
Stricharten, s. Bogenstrich
Tempo
Triller
Tusch
Tutti
Volta
Zeitmaß, s. Tempo
Zurückschlag
Vortragsbezeichnungen.
A bene placito
A
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
besten derselben gehören: der Abend (1856), Morgenrast zur Zeit des Pflügens, Scene bei Newhaven in Sussex, Ben Cruachan in den westlichen Hochlanden, ein Vorfall unterwegs, und aus den spätern Jahren: Erntezeit im Süden von Sussex, ein Heim in Wales
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
der absoluten Stuarts betrachtet werden muß. J. starb 16. Aug. 1637 in dürftigen Verhältnissen. Sein Grabstein in Westminster Abbey trägt die Inschrift: "O rare Ben J." Gute Ausgaben seiner Werke besorgten W. Gifford (Lond. 1816, 9 Bde., mit Noten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
neuer Gegner entstand in Abdallah Ben Zobeir zu Medina und Mekka 682. Jezids Feldherr Muslin Ben Okba eroberte jedoch Medina und übte 683 grausame Rache in Mekka, bis der Tod seinen Grausamkeiten Einhalt that; Hazim trat an seine Stelle. Unterdessen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
Germanische Kunst |
Öffnen |
von Ben. Antelami, vom Dom zu Parma.]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
ergeben, indem er die ^^ sich fortwährend um zwei durch ein Uhrwerk getrie-Stellung der Enden von Stunden-, Minuten- und ! bene Trommeln L und , die im Augenblick des Erd-Sekundenzeiger im Augenblick des Eintreffens eines ^^ stoßes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
247,1
Germesir, Fars
Gernorius, Irnerius
Gero (Mönch), Kero
Geroldsauer Wasserfall, Baden 1)
Geroldshofen, Gerolzhofen
Geronta, Didymoi
Gerontobrachos, Parnassos
Gerrhäer, Arabien 723,2
Gerrhos, Inguletz
Gersom ben Iuda, Iüd. Litt. 298,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schljel) (Berg), Morawa 1)
Schlöglmühl, Gloggnitz
Sch'lomo ben Isat, Nabbi, Nascht
Schloß, deutsches, Nadschloß
Schloßberg, Ostpreußen 542,!, Sachsen-
Weimar-E. 153, Westfalen 556,1
Schloßberga, Berga 1)
Schlot, Schornstein
Sc^lol/er, Auffütterung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Inglis, 2) Henry David
Ingoldsby, Thomas (Barham)
James
Jeaffreson
Jeffrey
Jerrold, 1) Douglas
2) William Blanchard
Johnson, 1) Ben, s. Jonson
2) Samuel
Jonson, Ben
Keats
Kingsley, 1) Charles
2) Henry
Lamb
Landor
Lever, Ch. James
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
-
ben. Die Blüten haben einen zweilippigen Kelch,
eine große, zurückgeschlagene Fahne und einen an
der untern Seite tiefrinnigen, an der obern Seite
bärtigen Griffel. Die Frucht ist eine längliche, un-
reif stets zusammengedrückte, aber später
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
225
Hobelbank
Fig. 3.
Hobel mit krummer ^ohle ausgestattet sind. Zur gro-
ben Zurichtung des Holzes, wenn durch Wegnahme
der Oberfläche eine möglichst schnelle Annäherung
an die gewünschten Formen und Dimensionen er-
reichtwerden soll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
-
ben von Fruchtgehölzen, wie
Wein, Pfirsich, Kirschen u. s. w.,
dadurch erheblich von andern
G. ab, daß sie aus eiuer sehr
steilen, an eine Wand gelehnten
Glasbedachuug hergestellt sind,
die zwischen sich und der stei-
nernen Rückwand nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
absinthii 5 1
Herba aconiti 5 1
" agrimóniae 7 2
" artemísiae 4 1
" borraginis 9 1
" cárdui Ben 4 1
" centaur. min 4 1
" cochleariae 25 2
" cónii 11 2
" héderae terr. 5 1
" hýssopi 4 1
" lédi palustris 3 1
" majoránae 8 1
" marrúbii 7 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
auf die Scholastik: so ist der tiefsinnige Avicebron der jüdische Dichter Ibn Gabirol; Mose ben Maimun oder Maimonides (s. d.) wirkt mehr in die Breite. Vgl. Schmölders, Sur les écoles philosophiques chez les Arabes, etc. (Par. 1842); Munk, Mélanges de philosophie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
und palästinischen Lesarten im 11. Jahrh. durch Aaron Ben Ascher und Mose Ben Naphtali, beide Vorsteher von Akademien, jener in Palästina, dieser in Babylonien. Alle auf uns gekommenen Kodices (weit über 1000) enthalten den masoretischen Text
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
Saadja (gest. 942), der den frühsten lexikalischen Versuch machte; Rabbi Jehuda Chajjug (arab. Abu-Zakarja-Jachja) um 1000; Rabbi Jona (arab. Abu'-l-Walid Marwan ibn Ganach) um 1030; Rabbi Menachem ben Seruk (zu Anfang des 11. Jahrh.), Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
866
Ibn Esra - Ibsen.
Ibn Esra (eigentlich Abraham ben Meïr ibn Esra, in mittelalterlichen Schriften Abraham Judaeus, Abenare und Avenara genannt), jüd. Schrifterklärer, stammte aus Toledo, wo er zwischen 1093 und 1097 geboren wurde, verließ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
und Ali; das "Shahinshâhnâme" oder "Buch der Könige", welches, gleich dem vorübergehenden eine Nachahmung Firdusis, die neueste Geschichte Persiens in Versen erzählt, und das "Georgenâme" von Fîrûz ben Kâus (Bomb. 1837), das die Eroberung Indiens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
Katzenzucht und Anfertigung von Katzenpelzen, daneben Flaum- und Borstenhandel treiben.
Raschi (Verkürzung aus Rabbi Sch'lomo ben Isak), fälschlich Jarchi genannt, jüd. Gelehrter, der populärste unter den Bibel- und Talmudkommentatoren des Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
-allegorischen Anschauungen die Entwickelung des Judentums sehr geschädigt hat. Verfasser oder Redakteur des S. ist vermutlich der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. in verschiedenen Städten Spaniens lebende Moses ben Schemtob de Leon und nicht Simon ben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
Ozean und der Nordsee bespült, 5451 qkm (99 QM.) groß mit (1881) 23,370 Einw., ist mit Ausnahme eines kleinen Gebiets an der Ostküste durchaus rauh und gebirgig und erreicht unweit der Westküste im Ben Hope 926, im Ben More Assynt 1000 m, während
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
Rabbiner, Rosch (R. Ascher ben Jechiel, 1306-27) u. a. Wörterbücher verfaßten: R. Natan ben Jechiel aus Rom ("Aruch", 1101), Buxtorff (2. Aufl. von Fischer, Leipz. 1866-1870, 2 Bde.), Levy (das. 1875-89) und Kohut ("Aruch completum", auf Grundlage des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
, Blütenvaric
tionen (Bd. 17) 146
Chasowll, Samojedell
Chassignyit, Meteorsteine 541,2
1^296,2
Chananel ben Chuschiel, Iüd. Litt.
Chananja ben Teradjon, Iüd. Litt.
Chanat, Chan l296,i
Chancanab (See
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Juden 282,2
Elastischer Meerbusen, Eläa
Elaldehyd, Paraldehyd
Elasar aus Modim, E. ben Arach:c.,
Jüdische Litteratur 295, 296
El Asi, Syrien 469,1
El Atef (Ort), Mzabiten
Elaterm l ^ ^ -
ElatiN j^tsriuiu
Elato, Karolinen
Elatos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
, Mähren 104,1
Jean l'Ermite (Pseud.), böser n
Ieannetteinsel, Neusibirische ^nselll
Iecheskel, Hesekiel
Iechiel ben Iekutiel, Iüd. Litt. 29t<,2
Iechonja, Iojachin sLitt. 297,2
Iedaja benAbraham Bedarschi,Iild
Iediger (Fürst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
l718,2
Sai (Fluß), Audh
Sätb, Persische Litt. 876,2
Saida, Schott es, Algerien 347,.'
Said Bargasch (Bargasch ben Said,
Sultan), Sansibar 300,2, Deutsche
Ostafrika (Bd. 17) 242,i
Saikaidö, Japan 155,2
Samt Agnes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schems (5ddin, Arabien 724,1
Schemseddin von S amartand, Ara.
bische Litteratur 729,1
Schemsi, Derwisch
Schenitob ben Joseph Falaquera,
S. ben Schaprut 2c., Jüdische Litt.
Schenarif,Ra5, Gardafui l297,.',298,l
Schenck, Johann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
^/
Simla (Distrikt), Amballl (Vd. 17) '
Simlai, Jüdische Litteratur 2N6,1
Simmeröberg, Sachsen-Mein. 150,2
Simon ben Isak Abun, S. ben ')< eta-
nael 2c., Jüdische Litt. 295,2, 298,2
Simoniter, Simon 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arguierenbis Argyll |
Öffnen |
Bergabhängen und am Ufer der Lochs vor, Ackerland in den Thälern und an den Seearmen. Die höchsten Punkte des zu den südl. Grampians gerechneten Gebirges sind Bidean-nam-Bian (1129m), Ben-Laoigh (1112 m), Ben-Cruachan (1119 m) und Ben-More (1164 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
., Abkürzung für: bene vale, lebe wohl; bene valĕat, er lebe wohl; bene vixit, er hat wohl gelebt; bonus vir, guter Mann; beāta virgo, gebenedeite Jungfrau (Maria); balnĕum vapōris, Dampfbad (auf Rezepten).
Byblis, der 199. Planetoid.
Byblos bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
, zahlreiche Stücke für die Bühne schrieb. Er hatte fortwährend mit Not zu kämpfen. Am 17. März 1639 früh fand man ihn tot im Bette. Die
Trauerspiele M.s sind ernst und würdig, sein Vers glatt und wohlklingend. Die Lustspiele gleichen denen Ben Jonsons
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
.) im Festungskrieg.
Je nach der Ausführnng der Arbeit unterscheidet
man zunächst flüchtige S. und völlige S. Bei der
, H6^ q.w!
flüchtigen S. treten die
Arbeiter in einer Reihe
nebeneinander längs einer
bezeichneten Trace an, he-
ben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
) und der Prokla-
mierung der Republik hielt er sich vom polit. Trei-
ben fern. Nachdem dann General Pavia 3. Jan.
1874 die Cortes aufgehoben hatte, wurde S., der
Urheber dieses Staatsstreichs, Präsident der Exe-
kutivgewalt, zog im März 1874 selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
. schongkij), s. Narcissus.
Jons., hinter den wissenschaftlichen Namen von Tieren Abkürzung für Thomas Rymer Jones (spr. dschohns), einen engl. Zoologen und Anatomen.
Jonson (spr. dschonns’n), Benjamin, gewöhnlich Ben Jonson genannt, engl. Dramatiker, geb
|